Käufer ist der Mechernicher Benedetto Gentili, der bereits Erfahrungen bei der Sanierung von anderen historischen Gebäuden in der Nordeifel gesammelt haben soll
Übergaben den symbolischen Schlüssel für das Bahnhofsgebäude an Benedetto Gentili (4.v.l.): Helmut Etten (Gemeinde Dahlem), Ortsbürgermeister Hans-Josef Bohnen, Bürgermeister Jan Lembach (Gemeinde Dahlem) sowie Carsten Kirchhoff (Bahnflächenentwicklungsgesellschaft NRW), Werner Milz und Andreas Heyer (DB Station & Service AG). Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem – Die intensiven Bemühungen der Gemeinde Dahlem und der BahnflächenEntwicklungsgesellschaft NRW mbH (BEG) um die Zukunft des Bahnhofsgebäudes Schmidtheim konnten jetzt zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden. Benedetto Gentili aus Mechernich hat heute offiziell die Schlüssel für das Bahnhofsgebäude Schmidtheim von der Eigentümerin DB Station&Service AG und der BEG übernommen. Investor für den Bahnhof Schmidtheim gefunden weiterlesen →
Käufer ist der Mechernicher Benedetto Gentili, der bereits Erfahrungen bei der Sanierung von anderen historischen Gebäuden in der Nordeifel gesammelt haben soll
Übergaben den symbolischen Schlüssel für das Bahnhofsgebäude an Benedetto Gentili (4.v.l.): Helmut Etten (Gemeinde Dahlem), Ortsbürgermeister Hans-Josef Bohnen, Bürgermeister Jan Lembach (Gemeinde Dahlem) sowie Carsten Kirchhoff (Bahnflächenentwicklungsgesellschaft NRW), Werner Milz und Andreas Heyer (DB Station & Service AG). Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem – Die intensiven Bemühungen der Gemeinde Dahlem und der BahnflächenEntwicklungsgesellschaft NRW mbH (BEG) um die Zukunft des Bahnhofsgebäudes Schmidtheim konnten jetzt zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden. Benedetto Gentili aus Mechernich hat heute offiziell die Schlüssel für das Bahnhofsgebäude Schmidtheim von der Eigentümerin DB Station&Service AG und der BEG übernommen. Investor für den Bahnhof Schmidtheim gefunden weiterlesen →
Zahlreiche Menschen kamen zur Verabschiedung des beliebten Dahlemer Verwaltungschefs
Reinhold Müller (links), hier mit seiner Frau Mechthild, wurde laut Ratsbeschluss vom neuen Bürgermeister Jan Lembach zum Ehrenbürgermeister ernannt und erhielt den Wappenteller der Gemeinde Dahlem. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Dahlem-Schmidtheim – „Ich bin noch etwas sprachlos, das war schon starker Tobak“, sagte Reinhold Müller, langjähriger Bürgermeister der Gemeinde Dahlem, als er am Donnerstagnachmittag in einer Feierstunde im Schmidtheimer Bürgerhaus in den Ruhestand verabschiedet wurde. Reinhold Müller zum Ehrenbürgermeister ernannt weiterlesen →
Zahlreiche Menschen kamen zur Verabschiedung des beliebten Dahlemer Verwaltungschefs
Reinhold Müller (links), hier mit seiner Frau Mechthild, wurde laut Ratsbeschluss vom neuen Bürgermeister Jan Lembach zum Ehrenbürgermeister ernannt und erhielt den Wappenteller der Gemeinde Dahlem. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Dahlem-Schmidtheim – „Ich bin noch etwas sprachlos, das war schon starker Tobak“, sagte Reinhold Müller, langjähriger Bürgermeister der Gemeinde Dahlem, als er am Donnerstagnachmittag in einer Feierstunde im Schmidtheimer Bürgerhaus in den Ruhestand verabschiedet wurde. Reinhold Müller zum Ehrenbürgermeister ernannt weiterlesen →
Nach 17 Jahren wechselt der Geschäftsführer des Naturparks Nordeifel jetzt in die Politik und beerbt den Dahlemer Bürgermeister Reinhold Müller im Amt
Der langjährige Naturpark-Geschäftsführer Jan Lembach (5. v.l.) wurde im Kreise des Vorstandes des Naturparks Nordeifel verabschiedet. Bild: Naturpark Nordeifel
Nordeifel – Anlässlich der jüngsten Vorstandssitzung im Kreishaus Euskirchen hat der Naturpark Nordeifel seinen langjährigen Geschäftsführer Jan Lembach verabschiedet. Bei der Kommunalwahl vor wenigen Wochen wurde Jan Lembach zum hauptamtlichen Bürgermeister der Gemeinde Dahlem gewählt. Er tritt in wenigen Tagen sein neues Amt im Rathaus in Schmidtheim an. Lembach sicherte Eifel Spitzenplatz unter den 104 deutschen Naturparken weiterlesen →
Nationalpark Eifel wurde als erster „International Dark Sky Park“ in Deutschland ausgezeichnet – In zwei Jahren möchte man „Sternenreservat“ sein
Der Nationalpark Eifel wurde am Montag bei entsprechenden Lichtverhältnissen als erster „International Dark Sky Park“ in Deutschland ausgezeichnet. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden-Vogelsang – Jahrtausendelang war der bestirnte Nachthimmel für den Menschen ein natürliches Schauspiel. In allen Epochen suchte man aus der Betrachtung der Sterne Erkenntnisse über die eigene Welt zu erhalten. Die altägyptische Astronomie reicht bis ins dritte Jahrtausend vor Christus zurück. Seefahrer richteten sich später nach den Sternen, um vermittels der astronomischen Navigation neue Länder zu entdecken und zu verorten. Erst mit Beginn der Industrialisierung verlor der Blick zum Nachthimmel mehr und mehr seine Bedeutung. Und heute – im Zeitalter der Lichtverschmutzung – gibt es zumindest in Mitteleuropa für große Teile der Menschheit am Himmel so gut wie nichts mehr zu sehen. Denn wir werden „durch Licht ertränkt“, sagt Harald Bardenhagen von der Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“. „Wir wollen die Eifel nicht verdunkeln“ weiterlesen →
Jan Lembach, Geschäftsführer Naturpark Nordeifel, stellte in Mechernich ein Projekt vor, das Anreize zu klimafreundlichem Tourismus in der Eifel schafft
Die Projektpartner freuen sich über den gelungenen Start des „GästeTickets“ in der Erlebnisregion Nationalpark Eifel: Jan Lembach (v. l.), Gewschäftsführer Naturpark Nordeifel, Herbert Schmitz, Aachener Verkehrsverbund, Anja Höhn, Verkehrsverbund Rhein-Sieg, Iris Poth, Geschäftsführerin Nordeifel Tourismus, Nadine Rathofer, Naturpark Nordeifel, René Wißgott, Rureifel Tourismus, Karin Birkhoff, Monschau Land Touristik. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich/Eifel – Einen großen Bahnhof gab es am vergangenen Donnerstag für das „GästeTicket“: Im Mechernicher Bahnhofsgebäude stellte Jan Lembach, Geschäftsführer Naturpark Nordeifel, einen weiteren Anreiz für ökologisch korrekten Tourismus in der Eifel vor. Das „GästeTicket“ funktioniert so: Bei einer Übernachtung in teilnehmenden Betrieben erhält der Gast ein kostenfreies Ticket zur Nutzung von Bussen und Bahnen in den Verkehrsverbunden Aachener Verkehrsverbund (AVV) und Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) für die An- und Abreise und während seines Aufenthaltes in der Eifel. Kostenfreies Bus- und Bahnfahren mit dem „GästeTicket“ weiterlesen →
Hohe Auszeichnung für den Erhalt der Biologischen Vielfalt
Dirk Kleis (v.l.), Kreishandwerkerschaft Mosel-Eifel-Hunsrück-Region, Gordon Schnieder, Naturpark Südeifel, Markus Pfeifer, Geschäftsführer Regionalmarke Eifel, und Jan Lembach, Geschäftsführer Naturpark Nordeifel, präsentieren die Auszeichnung zum UN-Dekade Projekt Biologische Vielfalt. Foto: Regionalmarke Eifel
Nettersheim/Prüm – Das Projekt der Regionalmarke Eifel GmbH „EIFEL – Qualität ist unsere Natur“ wird in dieser Woche als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt, wie Jan Lembach, Geschäftsführer Naturpark NordEifel im Deutsch-Belgischen Naturpark, jetzt mitteilt. Lembach hatte die Ehre, die die von Umweltministerin Dr. Barbara
Hendricks unterzeichnete Urkunde in Prüm stellvertretend an Markus Pfeifer, Geschäftsführer Regionalmarke Eifel, zu übergeben. Regionalmarke Eifel wird Projekt der UN-Dekade weiterlesen →
NRW-Regionen präsentieren ihre Aktionen für vitale ländliche Räume – Umweltminister Remmel bekräftigte den Wunsch, LEADER auch in der kommenden Förderperiode 2014-2020 als Instrument der Förderung des ländlichen Raumes in NRW einzusetzen
NRW-Umweltminister Johannes Remmel (3. v. l.) und Landtagsvizepräsident Eckhard Uhlenberg (rechts) informierten sich am Stand der Eifel gemeinsam mit den Abgeordneten aus der Region über die LEADER-Aktivitäten in der Eifel. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Eifel/Düsseldorf – Gemeinsam mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz und dem dort angesiedelten Zentrum für ländliche Entwicklung hatten die aktuell zwölf LEADER-Regionen in Nordrhein-Westfalen in der Wandelhalle des Landtags in Düsseldorf eine Ausstellung organisiert, bei der die Regionen und die bisherigen Erfolge durch LEADER vorgestellt wurden. Zur Eröffnung der Ausstellung sprachen Landtagsvizepräsident Eckhard Uhlenberg und Umweltminister Johannes Remmel. LEADER-Region Eifel stellt sich im Landtag vor weiterlesen →
Insgesamt rund 250.000 Tonnen CO2 werden im Jahr durch den Tages- und Übernachtungstourismus in der Nordeifel verursacht
Nadine Rathofer und Jan Lembach wollen mit ihrem Projekt den CO2-Ausstoß, der durch den Eifel-Tourismus verursacht wird, deutlich verringern. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Nordeifel – Auch der weltweite Tourismus, vor allem der Ferntourismus, ist ein Grund für den fortschreitenden Klimawandel. Ein Urlaub oder Tagesausflug in den nahe gelegenen Naturpark der Eifel ist daher schon ein wichtiger Schritt zum klimabewussten Handeln. Dazu bietet die Naturerlebnisregion Eifel ein vielfältiges und attraktives Angebot für die ganze Familie. Naturpark Nordeifel strebt klimafreundlichen Tourismus an weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.