1. Nachfolgetag im Gastgewerbe am 21. Februar in Vogelsang: Experten beraten und helfen in die Jahre gekommenen Hoteliers und Gastronomen bei Geschäftsweiterführung – Interview mit Iris Poth, Sabine Spohrer und Volker Loesenbeck
Die Nachfolge etwa im Hotel Schütt in Einruhr ist gut gelungen. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Der erste Nachfolgetag im Gastgewerbe des Kreises Euskirchen steht vor der Tür. Am Mittwoch, 21. Februar, von 9.30 bis 15 Uhr wollen unter anderem Sabine Spohrer und Iris Poth (Wirtschaftsförderung, Kreis Euskirchen), der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Volker Loesenbeck (dhpg), Axel Neher (Sachverständigenbüro), Claudia Brendt (NRW-Bank) und Prof. Dr. Birgit Felden (Nachfolge-Fahrplan) im Tagungszentrum Vogelsang IP in Schleiden über die Geschäftsübergabe in der Hotellerie- und Gastronomiebranche informieren. Tipps zu Nachfolger-Suche und Übergabe weiterlesen →
Landkreistag NRW fordert Gesetzesgrundlage für effektive Bekämpfung
Die Seuche wurde Ende Januar 2014 bei Wildschweinen in zwei Regionen Litauens an der Grenze zu Weißrussland und somit erstmals im Gebiet der Europäischen Union festgestellt. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Der Landkreistag NRW fordert vom Bund eine robuste Gesetzesgrundlage, um die Afrikanische Schweinepest im Falle eines Ausbruchs nach dem bislang bewährten tschechischen Modell erfolgreich bekämpfen zu können. Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich von Osteuropa weiter nach Westen aus. Sie droht mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in Deutschland auszubrechen. Da sind sich Experten einig. „Wir sollten für den Fall eines Ausbruchs gut gerüstet sein und aus den Erfahrungen der bislang betroffenen Länder Konsequenzen ziehen“, fordert Dr. Martin Klein, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags NRW. Afrikanische Schweinepest breitet sich von Osteuropa weiter nach Westen aus weiterlesen →
Ungewöhnliche Übung für die Experten der Fachgruppe Beleuchtung
Die romantische Beleuchtung der Baugruppe Eifel war quasi ein schöner Nebeneffekt der Übung. Bild: Hans-Theo Gerlach/LVR
Mechernich-Kommern – Mit Unfallorten, Brandstätten oder Verkehrskontrollen kennen sich die Helferinnen und Helfer vom Technischen Hilfswerk (THW) Euskirchen aus. Denn die Fachgruppe Beleuchtung ist immer dann ein gefragter Partner, wenn Feuerwehren, Hilfsorganisationen oder Polizei große Einsatzstellen ausgeleuchtet brauchen. Mit dem Ausleuchten des LVR Freilichtmuseums in Kommern hatte THW-Zugführer Burkhard Aehlich eine ungewöhnliche Aufgabe für die diesjährige Beleuchtungsübung der THW-Helfer akquirieren können. THW setzte LVR Freilichtmuseum Kommern ins rechte Licht weiterlesen →
Station ist eingebunden in das Projekt „ArcheoRegion Nordeifel“
Eine neue Info-Stele ziert den Dorfplatz in Olef. Bild: Kerstin Wielspütz
Schleiden-Olef – Die Stadt Schleiden ist mit dem Ortsteil Olef Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft historische Stadt- und Ortskerne. Die heutige Bebauung des Dorfplatzes mit seinen zahlreichen Fachwerkhofanlagen ist nach einem verheerenden Brand im Jahr 1697 entstanden. Vor dieser pittoresken Kulisse fährt an jedem Sonntag von Ende Mai bis Ende Oktober der historische Schienenbus quer durch den historischen Ortskern. Neue Infostele über den historischen Ortskern Olef weiterlesen →
Mehrere hundert Besucher hatten an einer Rätsel-Rallye teilgenommen und die zum Teil recht kniffligen Fragen beantwortet – Gewinner wurden per Los ermittelt
Landrat Günter Rosenke (links) ließ den gelungenen Tag der offenen Tür im gemeinsamen Betriebshof noch einmal Revue passieren und überreichte die Preise an die Gewinner. Foto: Wolfgang Andres / Kreisverwaltung
Euskirchen – Landrat Günter Rosenke blickte im Gespräch mit den Eltern und Kindern auf einen gelungenen Tag der offenen Tür zurück, an dem mehrere tausend Menschen den Weg nach Mechernich-Strempt gefunden hatten. Anlass war die Zusammenlegung des Abfallwirtschaftszentrums mit dem Kreisbauhof. Besucher aus der ganzen Region nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und einen Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche zu erhalten. Wer das aufmerksam machte, hatte auch keine Probleme, die Fragen der Rätsel-Rallye zu beantworten. Schöne Bescherung im Euskirchener Kreishaus weiterlesen →
Körbe und andere Haushaltsgegenstände können aus Weidenruten hergestellt werden. Foto: NABU
Kreis Euskirchen – Die neu erworbenen NABU-Flächen in Kall-Anstois will der Vorstand des NABU-Kreisverbandes am Sonntag, 10. September, von 14 bis 16 Uhr vorstellen. Seit 1987 hat der NABU Euskirchen ein Feuchtgebiet bei Kall-Anstois gepachtet und ausgebaut. 2015 wurden weitere Grundstücke gekauft, die in den nächsten Jahren für den Naturschutz aufgewertet werden sollen. Exkursion ins Feuchtgebiet und kulinarische Kräuterwanderung weiterlesen →
„Älteste Bürgerinitiative der Eifel“ wendet sich an die Verkehrsminister von NRW und Rheinland-Pfalz
Die Hauptvorsitzende des Eifelvereins, Mathilde Weinandy, wurde wegen des Weiterbaus der A1 jetzt beim neuen Verkehrsminister Hendrik Wüst vorstellig. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Nach dem Regierungswechsel in NRW hofft der Eifelverein jetzt auf eine zügige Realisierung des A1-Lückenschlusses. Das geht aus einem Schreiben hervor, das die Hauptvorsitzende Mathilde Weinandy an den neuen Verkehrsminister Hendrik Wüst (CDU) geschickt hat. Dabei sieht sich der 1888 gegründete Eifelverein mit seinen rund 25.000 Mitgliedern als „älteste Bürgerinitiative der Eifel“. Wie der Euskirchener Landrat Günter Rosenke als stellvertretender Vorsitzender des Eifelvereins erklärte, hat sich der Hauptvorstand in seiner jüngsten Sitzung mit dem Thema „Weiterbau der A1“ beschäftigt und dabei den einstimmigen Beschluss gefasst, die Verkehrsminister in NRW und Rheinland-Pfalz nachdrücklich auf den „dringend erforderlichen Lückenschluss“ hinzuweisen. Eifelverein fordert Lückenschluss der A1 weiterlesen →
Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“, eine Partnerinitiative von Kreiswirtschaftsförderung und KSK Euskirchen, traf sich beim Eifeler Traditionsunternehmen für Logistik – Seit 1880 steht Berners für Zuverlässigkeit und innovative Unternehmensideen
Sorgten für ein gelungenes Netzwerk-Unternehmerfrühstück bei der Spedition Berners: Manfred Poth (v.l.), Alexandra Bennau, Daniel Claßen, Paul Berners, Iris Poth, Holger Glück und Barbara Valder. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Obergartzem – Die Logistik gehört mit zu den ältesten Gewerben der Welt. Schon die Römer wussten, wie man den Nachschub und die Versorgung der Truppe aufrechterhält. Auf eine Tradition bis in die Römerzeit kann die Spedition Berners in Obergartzem zwar nicht zurückblicken. Doch reicht das Gründungsjahr des Logistikbetriebs bis ins 19. Jahrhundert zurück, wo Paul Berners das Unternehmen um 1880 gründete und noch persönlich mit dem Pferdefuhrwerk aus der Eifel bis nach Leipzig fuhr. Spedition Berners: Geschäftserfolg durch Mut zur Veränderung weiterlesen →
Steht nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung. Der Vorsitzende der Löstige Bröder, Harald Thelen. Foto: Reiner Züll
Kall – Der Karnevalsverein „Löstige Bröder” Kall muss sich einen neuen Vorsitzenden suchen. Wie der derzeitige Vereinschef Harald Thelen mitgeteilt hat, steht er für eine weitere Amtsperiode nicht mehr zur Verfügung. Ein Nachfolger soll jetzt auf der Jahreshauptversammlung gefunden werden, die am Freitag, 19. Mai, 19.30 Uhr, im Saal Gier in Kall stattfindet. Der Vorstand wird Rückschau auf die verflossene Session halten. Auf der Tagesordnung stehen neben der Neuwahl des Vorsitzenden auch die Neuwahl der zweiten Vorsitzenden und eines Beisitzers. Auch eine Satzungsänderung soll an dem Abend beschlossen werden. Nach der Wahl der neuen Vereinsspitze werden die „Löstige Bröder“ eine Vorschau auf die bevorstehende Session halten. „Löstige Bröder“ suchen neuen Vorsitzenden weiterlesen →
Altes Familienrezept wiederentdeckt – Echter Wißkirchener Likör wird nach über 40 Jahren wieder produziert
Thorsten Schmitz (links) zeigt eine alte „RÖLBS“-Flasche und Geschäftsführer Michael Schäfer präsentiert die Neuauflage. Bild: Schmitz
Euskirchen-Wißkirchen – Balthasar Schmitz, der besser unter dem Namen Ohm Bältes bekannte Wißkirchener Schankwirt, Destillateur und Erfinder produzierte ab 1913 einen Pfefferminz-Wermut-Likör, dessen Name „RÖLBS“ war. Aus der Schankwirtschaft ging der heutige Bierverlag F.A. Schmitz hervor. Der Likör wurde bis in die 80er Jahre noch in liebevoller Handarbeit in Wißkirchen produziert, so belegen es Fotos aus dieser Zeit. Sogar US-Soldaten tranken schon den „RÖLBS“ weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.