Archiv der Kategorie: Allgemein

Gesundheitsregion Eifel setzt auf Kräuterwissen

Hier geht es direkt zum Video Der „6. Eifeler Kräutertag“ lockte bei bestem Wetter Tausende von Besucher nach Bad Münstereifel und Nettersheim

Der Löwenzahn, so Kräuterpädagogin Ellen Wortmann, hilft nicht nur bei Magenschmerzen, er kann auch recht schmackhaft zubereitet werden. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Der Löwenzahn, so Kräuterpädagogin Ellen Wortmann, hilft nicht nur bei Magenschmerzen, er kann auch recht schmackhaft zubereitet werden. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Bad Münstereifel/Nettersheim – Dass das Gute oft so nah liegt, ist eine alte Weisheit, deren Gültigkeit am Sonntag in Nettersheim und Bad Münstereifel wieder einmal bestätigt wurde. Dort konnte man beim „6. Eifeler Kräutertag“ erleben, dass nicht nur gegen fast alles ein Kraut gewachsen ist, sondern dass man dieses Kraut auch vor der eigenen Haustür finden kann. Denn das, was im Garten, auf einer Wiese oder im Wald wächst, das hilft nicht nur bei Krankheiten oder auch seelischen Störungen, sondern es ist darüber hinaus auch zuweilen recht schmackhaft. Gesundheitsregion Eifel setzt auf Kräuterwissen weiterlesen

Gesundheitsregion Eifel setzt auf Kräuterwissen

Hier geht es direkt zum Video Der „6. Eifeler Kräutertag“ lockte bei bestem Wetter Tausende von Besucher nach Bad Münstereifel und Nettersheim

Der Löwenzahn, so Kräuterpädagogin Ellen Wortmann, hilft nicht nur bei Magenschmerzen, er kann auch recht schmackhaft zubereitet werden. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Der Löwenzahn, so Kräuterpädagogin Ellen Wortmann, hilft nicht nur bei Magenschmerzen, er kann auch recht schmackhaft zubereitet werden. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Bad Münstereifel/Nettersheim – Dass das Gute oft so nah liegt, ist eine alte Weisheit, deren Gültigkeit am Sonntag in Nettersheim und Bad Münstereifel wieder einmal bestätigt wurde. Dort konnte man beim „6. Eifeler Kräutertag“ erleben, dass nicht nur gegen fast alles ein Kraut gewachsen ist, sondern dass man dieses Kraut auch vor der eigenen Haustür finden kann. Denn das, was im Garten, auf einer Wiese oder im Wald wächst, das hilft nicht nur bei Krankheiten oder auch seelischen Störungen, sondern es ist darüber hinaus auch zuweilen recht schmackhaft. Gesundheitsregion Eifel setzt auf Kräuterwissen weiterlesen

Windmühle wird „besegelt“

Die Bockwindmühle aus Spiel wird besegelt. Bild:  Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Die Bockwindmühle aus Spiel wird besegelt. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich-Kommern – Am jährlich an Pfingstmontag ausgerichteten „Deutschen Mühlentag“ beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder das LVR-Freilichtmuseum Kommern und präsentiert seine drei Mühlen. Die Zimmerleute des Museums werden am 9. Juni von 11 bis 17 Uhr die Sägemühle und – je nach Wind – auch die Bockwindmühle in Betrieb nehmen. Die Kappenwindmühle wird fachkundig erklärt. Windmühle wird „besegelt“ weiterlesen

Schwertransporter rauschten durch die Eifel

Auch durch Gemünd ging die Fahrt der Schwertransporter ohne größere Probleme vonstatten. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Auch durch Gemünd ging die Fahrt der Schwertransporter ohne größere Probleme vonstatten. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Eifel/Schleiden – 18 Schwerlasttransporter in mehreren Konvois rauschten Montagnacht durch die Eifel. Ihr Bestimmungsort: der Bürgerwindpark Schleiden. An Bord der riesigen Lastkraftwagen befanden sich tonnenschwere ringförmige Betonteile, die vor Ort zusammengeschraubt und aufeinandergesetzt die nächsten zwei Türme der Windenergieanlagen ergeben. Schwertransporter rauschten durch die Eifel weiterlesen

Nur noch Warteliste fürs nächste Unternehmerfrühstück

Kaum waren die Einladungen zum nächsten Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“ verschickt, waren die diesmal auf 70 Teilnehmer limitierten Plätze vergeben – Netzwerktreffen findet diesmal am Mittwoch, 11. Juni, im Fraunhofer INT in Euskirchen statt

Claudia Albold (v.l.) und Iris Poth von der Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen laden zusammen mit Dr. Michael Lauster vom Fraunhofer INT Euskirchen zum nächsten Unternehmerfrühstück "viertelvoracht" ein. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa)
Claudia Albold (v.l.) und Iris Poth von der Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen laden zusammen mit Dr. Michael Lauster vom Fraunhofer INT Euskirchen zum nächsten Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“ ein. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Kreis Euskirchen – Über 100 Gäste besuchten das erste Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“ in diesem Jahr, die zweite Veranstaltung der Netzwerk-Reihe am Mittwoch, 11. Juni, im Fraunhofer INT in Euskirchen war drei Tage nach Verschicken der Einladungen bereits ausgebucht, wie die Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen mitteilt. Zusammen mit der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) hat die Wirtschaftsförderung das Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“ ins Leben gerufen, um kreisinterne Kontakte zwischen Unternehmern zu verbessern. Nur noch Warteliste fürs nächste Unternehmerfrühstück weiterlesen

Nur noch Warteliste fürs nächste Unternehmerfrühstück

Kaum waren die Einladungen zum nächsten Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“ verschickt, waren die diesmal auf 70 Teilnehmer limitierten Plätze vergeben – Netzwerktreffen findet diesmal am Mittwoch, 11. Juni, im Fraunhofer INT in Euskirchen statt

Claudia Albold (v.l.) und Iris Poth von der Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen laden zusammen mit Dr. Michael Lauster vom Fraunhofer INT Euskirchen zum nächsten Unternehmerfrühstück "viertelvoracht" ein. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa)
Claudia Albold (v.l.) und Iris Poth von der Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen laden zusammen mit Dr. Michael Lauster vom Fraunhofer INT Euskirchen zum nächsten Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“ ein. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Kreis Euskirchen – Über 100 Gäste besuchten das erste Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“ in diesem Jahr, die zweite Veranstaltung der Netzwerk-Reihe am Mittwoch, 11. Juni, im Fraunhofer INT in Euskirchen war drei Tage nach Verschicken der Einladungen bereits ausgebucht, wie die Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen mitteilt. Zusammen mit der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) hat die Wirtschaftsförderung das Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“ ins Leben gerufen, um kreisinterne Kontakte zwischen Unternehmern zu verbessern. Nur noch Warteliste fürs nächste Unternehmerfrühstück weiterlesen

Golbacher Kicker feiern Aufstieg in die Kreisliga A

Von Reiner Züll Selbst wenn die Golbacher im letzten Spiel gegen den TSV Schönau verlieren, müssten die Dreiborner Verfolger noch 26 Tore schießen um zu gerwinnen

Die erfolgreiche Mannschaft des SSV Golbach nach ihren Aufstieg in die Kreisliga A. Bild: Reiner Züll
Die erfolgreiche Mannschaft des SSV Golbach nach ihren Aufstieg in die Kreisliga A. Bild: Reiner Züll

Kall-Golbach – Volksfeststimmung herrschte am frühen Sonntagabend im Golbacher Waldstadion, wo die erste Mannschaft unter Trainer Michael Nelles bereits einen Spieltag vor Saisonende die Meisterschaft in der Kreisliga B festmachen konnte. Mit einem 8:0-Sieg gegen die Mannschaft aus Houverath zementierten die Golbacher Kicker ihren Tore-Vorsprung auf den Verfolger aus Dreiborn, der im letzten Spiel am kommenden Sonntag 26 Tore schießen müsste, um den Golbachern die Meisterschaft und den Aufstieg in die Kreisliga A noch nehmen zu können. Golbacher Kicker feiern Aufstieg in die Kreisliga A weiterlesen

„Innovator in der Szene der europäischen Freilichtmuseen“

Gastbeitrag Zum Tod des Gründungsdirektors des Kommerner Freilichtmuseums, Dr. Adelhard Zippelius, ein Nachruf von Dr. Josef Mangold, Leiter des LVR-Freilichtmuseums Kommern

Der Leiter des LVR-Freilichtmuseums Kommern, Dr. Josef Mangold, würdigt das Lebenswerk von Dr. Adelhard Zippelius. Bild: LVR
Der Leiter des LVR-Freilichtmuseums Kommern, Dr. Josef Mangold, würdigt das Lebenswerk von Dr. Adelhard Zippelius. Bild: LVR

Der Gründungsdirektor des LVR-Freilichtmuseums Kommern, Dr. Adelhard Zippelius, ist am 9. Mai im Alter von 97 Jahren gestorben. 23 Jahre lang, von 1958 bis 1981, führte Zippelius den Auf- und Ausbau des Freilichtmuseums, das für das ganze Rheinland in der Ausdehnung der ehemaligen preußischen Rheinprovinz zuständig ist. Dabei entwickelte er das Museum am Rande der Eifel nicht nur zum zweitgrößten Freilichtmuseum in Deutschland, sondern auch und zu einem der führenden und wegweisenden Freilichtmuseen in Europa. „Innovator in der Szene der europäischen Freilichtmuseen“ weiterlesen

Nähgruppe ist schon für den 111. Geburtstag der „Löstige Bröder“ aktiv

Von Reiner Züll Kaller Karnevalisten blickten auf ein erfolgreiches Jahr zurück – Bevölkerung spendete dem Verein fast 6000 Euro

Über Nachwuchs brauchen sich die Kaller Löstige Bröder keine Sorgen machen. Annähernd 70 Kinder und Jugendliche tanzen in sieben verschiedenen Garden mit. Bild: Reiner Züll
Über Nachwuchs braucht sich der Kaller Karnevalsverein „Löstige Bröder“ keine Sorgen machen. Annähernd 70 Kinder und Jugendliche tanzen in sieben verschiedenen Garden mit. Bild: Reiner Züll

Kall – Der Karnevalsverein „Löstige Bröder“ in Kall hat in seiner Jahreshauptversammlung im Saal Gier Rückblick auf die verflossene Session gehalten und eine positive Bilanz gezogen. Wie der Vorsitzende Werner Keutgen berichtete, hat der Verein derzeit 314 Mitglieder. Für jedes, so Keutgen in Anspielung auf eine Beitragsänderung, zahle der Verein 3,85 Euro Versicherung. Nähgruppe ist schon für den 111. Geburtstag der „Löstige Bröder“ aktiv weiterlesen

Satzveyer Ritter wollen gängige Klischees aufs Korn nehmen

Großes Ritterlager und großer Mittelaltermarkt auf Burg Satzvey – Ritterfest speziell für Kinder am 31. Mai und 1. Juni – Patricia Gräfin Beissel : „Eine ganz andere Art der Show“

In diesem Jahr wollen die "Ritter der Burg Satzvey" gängige Mittelalter-Klischees aufs Korn nehmen. Bild: Mike Göhre
In diesem Jahr wollen die „Ritter der Burg Satzvey“ gängige Mittelalter-Klischees aufs Korn nehmen. Bild: Mike Göhre

Mechernich-Satzvey – Die Burg Satzvey lädt an zwei Wochenenden wieder zum großen Mittelalter-Spektakel ein. Am 31. Mai und am 1. Juni lautet das Motto „Kinderritter mit Leidenschaft“. Dann werden die kleinen Gäste zu großen Abenteuern eingeladen und sollen nebenher noch manches Wissenswerte erfahren.

Am darauffolgenden Pfingstwochenende vom 7. bis 9. Juni finden dann die Ritterfestspiele auf der mittelalterlichen Burg statt. „Die Ritter der Burg Satzvey werden mit ihrer völlig neuen Stunt- und Actionshow auf dem Turnierplatz im Ambiente der Wasserburg Groß und Klein in ihren Bann ziehen“, so der Veranstalter. Satzveyer Ritter wollen gängige Klischees aufs Korn nehmen weiterlesen