Neue Reitregelung in NRW – In fünf Waldgebieten des Kreises Euskirchen gelten besondere Bestimmungen
Seit Beginn des neuen Jahres ist eine neue Reitregelung in Nordrhein-Westfalen in Kraft getreten. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Seit Beginn des neuen Jahres ist eine neue Reitregelung in Nordrhein-Westfalen in Kraft getreten. Das neue Landesnaturschutzgesetz NRW erlaubt nach Paragraf 58 das Reiten im Wald vom Grundsatz her auf allen befestigten oder naturfesten Fahrwegen. Das gilt natürlich auch im Kreis Euskirchen. Allerdings gibt es hier fünf Waldgebiete, in denen seit dem 10. März eine Sonderregelung greift. Zunächst gilt: Der Gesetzgeber hat das Reiten im Wald insgesamt erweitert, und zwar auf „Fahrwege“. „Um Missverständnisse zu vermeiden, definiert der Kreis Euskirchen diese Fahrwege als befestigte oder naturfeste Waldwirtschaftswege, die ganzjährig mit herkömmlichen – nicht geländegängigen – zweispurigen PKWs befahren werden könnten“, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Kreishaus. So solle ein „Begegnungsverkehr“ zwischen Reitern, Wanderern und anderen problemlos möglich sein. Reitwege: Gesetzgeber lockert die Zügel weiterlesen →
Neue Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern lädt mit Mitmachstationen auch zum selbst Hand anlegen ein
Neben Exponaten wie hier die Ausrüstung eines Wanderhandwerkers gibt es auch Mitmachstationen. Foto: LVR-Freilichtmuseum Kommern
Mechernich-Kommern – „Handwerken. Vom Wissen zum Werk“ heißt die neue Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern, die am kommenden Sonntag, 11. März um 11 Uhr eröffnet werden soll. Die Ausstellung beleuchtet das Zusammenspiel von Hand und Kopf und den Einsatz der menschlichen Hand als Werkzeug. „Handwerken – Vom Wissen zum Werk“ weiterlesen →
Im LVR-Freilichtmuseum Kommern wird zum „Jahrmarkt anno dazumal“ ein 62 Meter mobiler Artistenmast installiert
In großer Höhe zeigen die Geschwister Weisheit ihre artistischen Künste. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVRRoutine
Mechernich-Kommern – Das gibt es wohl für keinen anderen Jahrmarkt: Für seinen „Jahrmarkt anno dazumal“, der von Montag, 26. März, bis Sonnatg, 8. April, diesmal zwei Wochen lang zum Streifzug durch die Geschichte des Volksvergnügens einlädt, hat das LVR-Freilichtmuseum Kommern eigens eine Genehmigung der Luftaufsichtsbehörde eingeholt. Überflugverbot wegen artistischer Darbietungen weiterlesen →
Für die Großveranstaltung „ZeitBlende“ bittet das LVR-Freilichtmuseum Kommern um Bilder aus privaten Alben
Junggesellen nach einem „Köttzoch“ anlässlich der Kirmes in St. Augustin 1968. Bild: Richard Conzen
Mechernich-Kommern – Bei der Großveranstaltung „ZeitBlende“ wirft das LVR-Freilichtmuseum Kommern einen Blick zurück in die Welt vor jeweils 50 Jahren – diesmal also in das ereignisreiche Jahr 1968. Dabei sollen auch diesmal wieder Zeitzeugen ihre ganz persönlichen Erinnerungen beisteuern. Erinnerungsfotos von 1968 gesucht weiterlesen →
LVR-Freilichtmuseum Kommern lädt zum Winterspaziergang durch malerische, historische Dörfer ein
Das LVR-Freilichtmuseum Kommern hat 365 Tage im Jahr geöffnet. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich – An den tollen Tagen öffnet das Freilichtmuseum Kommern seine Türen für alle Karnevalsflüchtlinge und lädt die Besucher zu einem Spaziergang durch eine malerische Winterlandschaft ein. Bei wundervollem Winterwetter führt der Rundgang durch den Wald, vorbei an historischen Gebäuden mit schneebedeckten Dächern und Feldern. Rosenmontag im Museum weiterlesen →
1. Nachfolgetag im Gastgewerbe am 21. Februar in Vogelsang: Experten beraten und helfen in die Jahre gekommenen Hoteliers und Gastronomen bei Geschäftsweiterführung – Interview mit Iris Poth, Sabine Spohrer und Volker Loesenbeck
Die Nachfolge etwa im Hotel Schütt in Einruhr ist gut gelungen. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Der erste Nachfolgetag im Gastgewerbe des Kreises Euskirchen steht vor der Tür. Am Mittwoch, 21. Februar, von 9.30 bis 15 Uhr wollen unter anderem Sabine Spohrer und Iris Poth (Wirtschaftsförderung, Kreis Euskirchen), der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Volker Loesenbeck (dhpg), Axel Neher (Sachverständigenbüro), Claudia Brendt (NRW-Bank) und Prof. Dr. Birgit Felden (Nachfolge-Fahrplan) im Tagungszentrum Vogelsang IP in Schleiden über die Geschäftsübergabe in der Hotellerie- und Gastronomiebranche informieren. Tipps zu Nachfolger-Suche und Übergabe weiterlesen →
„Licht aus: Die Geister kommen“, heißt es wieder in Blankenheim. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Blankenheim – Der Geisterzug im historischen Ortskern von Blankenheim ist ein besonderer Höhepunkt des karnevalistischen Treibens in der Eifel, bei dem traditionell die Winterdämonen vertrieben werden. Angeführt wird er von den springenden „Jecke Böhnche“ mit einem begeisternden Tanzschritt, gefolgt von dem Karnevalsprinzen hoch zu Ross als „Obergeist mit Flügeln“. Der traditionelle Karnevalsruf „Juh-Jah“ begleitet die wirbelnden, springenden Geister durch den ganzen Ort, so dass laut Sage kein Winterdämon mehr übrig bleibt. Geister springen durch Blankenheim weiterlesen →
Das Einzugsgebiet des von seiner Fläche her inzwischen größten Freilichtmuseums Deutschlands dehnt sich immer weiter aus
So hohe Zahlen wie 2017 waren zuletzt Anfang der 1980er jahre verzeichnet worden. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich. Am Wetter wird es gewiss nicht gelegen haben: Knapp 221.000 Gäste besuchten 2017 das LVR-Freilichtmuseum Kommern. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies eine Steigerung um mehr als 15.000 Besucher. Gleich hohe Zahlen waren zuletzt Anfang der 1980er Jahre verzeichnet worden. Die große Attraktivität der neuen zeitgeschichtlichen Baugruppe „Marktplatz Rheinland“ ist nach Beobachtung von Museumsleiter Dr. Josef Mangold ein Grund für den Besucheranstieg. Ältere Gäste tauchen hier in ihre eigene Vergangenheit ein, begegnen Zeitzeugen gleichen Alters, die über die eingesetzten Medien zu Wort kommen und fühlen sich in ihre Kindheit und Jugend zurückversetzt. Besucherrekord im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
Möglich wurde die Radveranstaltung durch die ene-Unternehmens-gruppe, innogy, die Brauerei Bitburger sowie zahlreiche Vereine, Musikgruppen und Gewerbetreibende
„Schöne Bescherung“ in Hallschlag: Im Nachgang zum Rad-Aktionstag im vergangenen August wurden jetzt die Preise überreicht. Foto: Wolfgang Andres/Kreis Euskirchen
Hallschlag – Ein grenzenloses Radvergnügen erlebten rund 2.500 Radfahrer im vergangenen August beim 3. Rad-Aktionstag auf dem Kyllradweg. Für drei von ihnen gab’s jetzt noch eine ebenso ungeplante wie erfreuliche Zugabe: Im Dorfgemeinschaftshaus in Hallschlag erhielten sie die Hauptpreise des Gewinnspiels, das alljährlich beim Rad-Aktionstag veranstaltet wird. Rad-Aktionstag „Grenzenlos Kyllradweg“: Gewinner nahmen ihre Preise entgegen weiterlesen →
NABU-Wanderausstellung bis Ende März im Nationalpark-Zentrum Eifel in Vogelsang zu sehen
Die NABU-Ausstellung „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ eröffneten jetzt 1. Vorsitzender des NABU NRW, Josef Tumbrinck (v.l.), Christiane Overkamp, Geschäftsführerin Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, Leiter der Nationalparkverwaltung Eifel, Dr. Michael Röös, Leitender Ministerialrat Hubert Kaiser, stellv. Abteilungsleiter Forsten, Naturschutz im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur-und Verbraucherschutz NRW. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke
Schleiden-Vogelsang – Der Wolf ist zurück in Deutschland. Nordrhein-Westfalen stattete er Stippvisiten ab, bei denen er alleine im vergangenen Jahr sieben Mal nachgewiesen wurde. Jetzt im Winter ist wieder mit erneuten Nachweisen zu rechnen, da Jungtiere nun verstärkt ihre Rudel verlassen. Ein potentielles Gebiet, das sie auf ihren Wanderungen durchstreifen könnten, ist der Nationalpark Eifel. Die Rückkehr des Wolfes nach NRW weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.