Das Gebäude soll ab Mai seinen Betrieb aufnehmen – Einrichtung verfügt über 14 Zweibettzimmer sowie einem Seminar- und Aufenthaltsraum
Das Naturschutz-Bildungshaus „Eifel-Ardennen-Region“ mit Blick über den Urftsee zum Nationalpark Eifel. Bild: NABEAR
Schleiden-Vogelsang – Das Naturschutz-Bildungshaus „Eifel-Ardennen-Region“ ist ein mitten im Nationalpark Eifel gelegener außerschulischer Lernort, der naturinteressierten Menschen Wissen und Erlebnis zur Natur und zum Naturschutz anbieten möchte. Das Gebäude ist Teil des historischen NS-Gebäudeensembles von Vogelsang. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude als Kaserne und das umgebende Land als Truppenübungsplatz genutzt, der 2006 in den kurz zuvor gegründeten Nationalpark Eifel integriert wurde. Die Gebäude wurden privatisiert. Naturschutz-Bildungshaus „Eifel-Ardennen-Region“ lädt zur Exkursion ein weiterlesen →
Dr. Carsten Vorwig (links) ist der neue Leiter des LVR-Freilichtmuseums Kommern. Dr. Josef Mangold geht in den Ruhestand.. Bild: LVR
Die Eifeler Presse Agentur stellte dem alten und dem neuen Leiter des LVR-Freilichtmuseums Kommern acht Fragen
Normalerweise stellt man sich Museumsleiter ja als Menschen vor, die Anzug und Krawatte tragen. Wie ist das bei Ihnen? Haben Sie beispielsweise in Ihrem besonderen Museum schon einmal per Hand Korn gedroschen?
Dr. Mangold: Ja, mit einigen blauen Flecken. Ich habe die einzelnen Arbeitsschritte der Kornreinigung zusammen mit Gerd Linden damals durchprobiert und beim Dreschen mit dem Dreschflegel hatte ich anfangs kleinere Probleme mit der Koordination und mit dem leichten Drehen des Schlegels. Das sieht leicht aus, aber erfordert schon eine gewisse Übung. Später dann habe ich im Dreschrhythmus im Takt mit den Landwirten mitgedroschen. Ist anstrengend, macht aber Spaß.
Dr. Vorwig: Ja, des Öfteren beim Tag nach der Ernte im September. Erstmals im Jahre 2003. Spannend ist hier in der Tat die Koordinierung mit den anderen Dreschern, um sich nicht gegenseitig zu behindern. Bisher ging es aber immer ohne größere Blessuren! Dr. Josef Mangold geht, Dr. Carsten Vorwig kommt weiterlesen →
Über 20 Jahre lang kümmerte sich der ortsansässige Eifelverein um die Instandhaltung der Freiflächen am Burgberg
Die Streuobsthänge am Burgberg in Kronenburg. Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem-Kronenburg – Seit 1999, also seit nunmehr 23 Jahren, hat sich die Eifelverein-Ortsgruppe die Landschaftspflege rund um den Burgort Kronenburg zur Aufgabe gemacht. Die Abhänge waren im Mittelalter das Glacis, also die freie Fläche außerhalb der Stadtmauer, später wurden daraus bei Bedarf Gärten und Streuobstwiesen, die wieder verfielen, oder sogar Abfallkippen. Das brachliegende Gelände wurde zunehmend von Gebüschen und Bäumen erobert mit der Folge, dass Burgruine und Siedlung von umliegenden Aussichtspunkten und dem nahen Rundweg nicht mehr zu sehen waren. Eifel-Stiftung übernimmt Kronenburger Landschaftspflege weiterlesen →
Gästen soll signalisiert werden, dass sie willkommen sind
In Gemünd wurde jetzt ein neue Tourist-Information an der Dreiborner Straße eröffnet. Bild: Nordeifel Tourismus GmbH
Schleiden-Gemünd – Nachdem das Nationalpark-Tor in Gemünd durch das Hochwasser und seinen Folgen Mitte Juli 2021 vollständig zerstört worden ist, lädt nun die neue Tourist-Information der Stadt Schleiden an der Dreiborner Str. 59 in Gemünd ein, um sich über das touristische Angebot der Nordeifel zu informieren. Die Tourist-Information wird per Dienstleistungsauftrag der Stadt Schleiden von der Nordeifel Tourismus GmbH betrieben. Neue Tourist-Information in Gemünd eröffnet weiterlesen →
Erstmals seit sechs Jahren gibt es für den Nationalpark Eifel neue ehrenamtlich tätige „Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer und-führerinnen“
Die neuen Waldführer und -führerinnen nach ihrer erfolgreich bestandenen Prüfung zu „Zertifizierten Natur-und Landschaftsführer:innen“, hier vor dem Nationalpark-Zentrum Eifel mit Ausbilderin Dr. Gertrud Hein (untere Reihe rechts) von der Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) und Organisatorin Anne-Kathrin Lenzen von der Nationalparkverwaltung Eifel (obere Reihe 2.v.r.) sowie der stellvertretende Nationalparkleiter Michael Lammertz (obere Reihe rechts). Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/H.-T. Rütgers
Schleiden-Gemünd – 38 neue Waldführer und -führerinnen sind in diesem Jahr für den Nationalpark Eifel ausgebildet worden, 19 bereits im Juni, weitere 19 wurden am vergangenen Wochenende in Vogelsang IP mit dem Zertifikat des Natur- und Landschaftsführers ausgezeichnet, gemeinsam durch die Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA) und die Nationalparkverwaltung Eifel. Der stellvertretende Nationalparkleiter Michael Lammertz: „Wir freuen sehr, so viele neue hoch motivierte Nationalparkfreunde mit den unterschiedlichsten Kenntnissen gewonnen zu haben, um sie für maßgeschneiderte Exkursionen an Gruppen vermitteln zu können“. 38 neue Waldführer und -führerinnen ausgebildet weiterlesen →
Feuriges Familienspektakel bietet Drachenshow, Bastelwerkstatt, Zirkus-Workshop und mehr
Der feuerspeiende Drache „Fangdorn“ soll beim Drachenfest im Seepark Zülpich für eine spektakuläre Show sorgen. Foto: Seepark Zülpich
Zülpich – Mit dem Drachenfest startet am Sonntag, 10. Oktober, ein feuriges Familienspektakel im Seepark Zülpich. Von 10 Uhr bis 18 Uhr sollen zahlreiche Aktionen geboten werden, darunter ein Theaterstück mit den feuerspeienden Drachen „Fangdorn“. Die etwa 20-minütige Show ist für 11 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr und 17 Uhr auf dem Seeplateau angekündigt. Drachenfest im Seepark Zülpich weiterlesen →
LVR-Freilichtmuseum Kommern bietet Aktivitäten zum Mitmachen an
Das seit Jahrhunderten bekannte Spiel „3-Gewinnt“ kann im Herbstferienprogramm aus Naturmaterialien gebaut werden.Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Offenen Angebote in den Herbstferien bietet das LVR-Freilichtmuseum Kommern Kindern und Erwachsenen in den Herbstferien. Von Montag, 11. Oktober, bis Samstag, 23. Oktober, gibt es Aktionen von Schneebesen basteln über Filzen, Schnitzen, Seife kneten, Fensterbilder malen bis zum Experimentieren in der Wasserwerkstatt oder der Herstellung eines Drei-gewinnt-Spiels. Aktionen für Kinder und Erwachsene in den Herbstferien weiterlesen →
Land NRW fördert Maßnahme mit insgesamt 57.800 Euro, um verlandete Bereiche aufzuwerten
Das Ufer des Zülpicher Wassersportsees soll weiter bepflanzt werden. Das Land NRW will diese Maßnahme zur optischen und ökologischen Aufwertung mit 57.800 Euro fördern. Foto: Alexander Zink – faszinatour GmbH
Zülpich – Durch den Pegelrückgang brachgefallenen Überbereiche des Zülpicher Wassersportsees sollen optisch und ökologisch aufgewertet werden. Dazu hat der Seepark Zülpich jetzt eine Förderzusage des NRW-Umwelt-Ministeriums von insgesamt 57.800 Euro aus dem Topf des Sonderprogramms „Klimaresilienz in Kommunen“ erhalten, wie es aus dem Rathaus Zülpich heißt. Neue Uferbepflanzung für den Seepark Zülpich weiterlesen →
Funktion der Talsperre als Hochwasserschutz bleibt erhalten
Hauptaufgabe des Kronenburger Sees ist der Hochwasserschutz. Foto: Gemeinde Dahlem
Dahlem-Kronenburg – Bekannt ist der Kronenburger See als beliebtes Bade- und Wassersportgewässer in der Nordeifel. Hauptaufgabe der Talsperre ist aber seit rund fünf Jahrzehnten der Hochwasserschutz. Mit der Staumauer werden die Hochwasserereignisse der Fließgewässer „Kyll“ und „Taubkyll“ abgemildert. Bei dem zurückliegenden Hochwasser Mitte Juli hat der Kronenburger See trotz der bisher unvorstellbaren Wassermassen aller Zuflüsse seine Funktion erfüllt. Baden und Bootfahren am Kronenburger See aktuell nicht möglich weiterlesen →
Zülpichs Stadthistoriker Hans-Gerd Dick bietet 25 Kilometer lange Tour zu unbekannten Orten der Römerstadt an
Stadthistoriker Hans-Gerd Dick will Interessierten „Hidden Places“ in und um Zülpich zeigen. Foto: Stadt Zülpich
Zülpich – Eher unbekannte Orte des Zülpicher Stadtgebiets während einer geführten Radtour erkunden, das kann man mit Stadthistoriker Hans-Gerd Dick in der neu konzipierten Serie „Hidden Places“. Die erste etwa 25 Kilometer lange Erkundungstour soll am Sonntag, 22. August 2021 von 10 bis 13 Uhr stattfinden. Startpunkt ist der Fahrradparkplatz am Seepark Zülpich (Am Wassersportsee 7). Die Tour führt über Wirtschaftswege mit kurzen Anstiegen. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro, Anmeldungen unter Telefon 0 22 52-5 22 12 oder per E-Mail an hgdick@stadt-zuelpich.de. Fahrradtour zu „Hidden Places“ weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.