Fordwerke Köln fördern mit 13.000 Euro Weihnachtsgeschenke für Kinder betroffener Familien
Die Caritas Euskirchen, auf dem Bild Vorstandsmitglied Martin Jost (v.l.), Doreen Zilske (Hochwasserbüro), Maria Surges-Brilon (Vorstand) und Saskia Reder (Hochwasserbüro), will mit Unterstützung von Ford von der Flutkatastrophe betroffenen Kinder eine Weihnachtsüberraschung bereiten. Foto: Carsten Düppengießer
Euskirchen – Ein „Hochwasserhilfebüro“ hat jetzt der Caritasverband Euskirchen für von der Sommerflut betroffene Haushalte in ihrem Zuständigkeitsbereich gestartet. Für zunächst zwei Jahre sollen Sozialarbeiter Betroffenen in der Region mit Rat und Hilfe beim Wiederaufbau und der Aufarbeitung der Erlebnisse der Flutnacht vom 14. auf 15. Juli zur Seite stehen. Caritas Euskirchen startet „Hochwasserhilfebüro“ weiterlesen →
Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland stellt Flutopfern im Gemeindegebiet zehn „Tiny Houses“ zur Verfügung – Die volleingerichteten, 35 Quadratmeter großen Häuschen können wahrscheinlich noch vor Weihnachten auf Gemeindegebiet errichtet werden
Der Bürgermeister der Gemeinde Kall, Hermann-Josef Esser (links), und der geschäftsführende Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Aron Schuster, unterzeichneten gemeinsam einen Vertrag, mit dem die Gemeinde Kall zehn „Tiny Houses“ für Flutopfer anschaffen kann. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – Die Gemeinde Kall gehört mit zu den von der Flutkatastrophe am stärksten betroffenen Kommunen in NRW. Seit Wochen läuft die Verwaltung auf Hochtouren, um die noch immer große Not bei den Flutgeschädigten zu lindern. Jetzt gelang Bürgermeister Hermann-Josef Esser mit seinem Verwaltungsteam ein echter Glücksgriff. Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland wird mithilfe von Spendengeldern des Hilfsbündnisses, „Aktion Deutschland hilft“ die Gemeinde bei der Anschaffung von zehn „Tiny Houses“ mit einem Betrag von bis zu einer Millionen Euro unterstützen. „Tiny Houses“ sind kleine 35 Quadratmeter große Holzhäuser für ein bis vier Personen, komplett ausgestattet mit Küchenzeile, Schränken, Betten und Sitzgelegenheiten. Bürgermeister Esser: „Wir sind überwältigt von diesem Angebot!“ weiterlesen →
22 von 38 Haushalten konnte von der Verwaltung bereits eine neue Wohnmöglichkeit vermittelt werden – Zehn weitere Haushalte dürfen sich schon bald über ein „Tiny House“ freuen – Darüber hinaus wurden zahlreiche Heizlüfter und Ein-Raum-Heizungen gegen die Kälte organisiert – Bürgermeister Hermann-Josef Esser: „Haben bereits viel getan, doch die Notwendigkeit, zu helfen, ist noch lange nicht vorüber“
Im Büro von Paul Neufeld (sitzend) laufen derzeit die Fäden der Hochwasserhilfe zusammen. Unterstützung erhält er dabei unter anderem von der Auszubildenden Madeline Tümmeler (links). Bürgermeister Hermann-Josef Esser (rechts) lässt sich mehrmals am Tag über die aktuelle Lage informieren. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – Die Flutkatastrophe vom 14. auf den 15. Juli hat die Gemeinde Kall vor gewaltige Herausforderungen gestellt. Verwaltungsmitarbeiter und –mitarbeiterinnen sahen sich plötzlich von jetzt auf gleich mit gänzlich neuen Aufgaben konfrontiert. Am Tag nach der Flut galt es zunächst, mit der Schaufel in der Hand das Rathaus-Erdgeschoss vom Schlamm zu befreien, die zerstörten Büros zu räumen und das Archiv zu sichern. Gleichzeitig mussten schon die ersten Hilfsanfragen aus der Bevölkerung beantwortet, eine Notrufnummer eingerichtet und Hilfsangebote angenommen und koordiniert werden. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Aufgaben in den ersten Tagen nach der Flut war, den Betroffenen bedarfsgerechte Kontakte zu vermitteln. Gemeinde Kall zieht erste Bilanz bei der Hochwasserhilfe weiterlesen →
In den Mobilraumelementen der Gemeinschaftsgrundschule Kall geht der Unterricht störungsfrei weiter, während in der flutgeschädigten Schule die lärmintensiven Arbeiten anlaufen – Bürgermeister Esser: „Allein dafür hat sich der Aufwand gelohnt“
Die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsgrundschule Kall fühlen sich in ihren neuen mobilen Räumlichkeiten sehr wohl. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – Nur ein halbes Jahr lang war es den Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftsgrundschule Kall vergönnt, ihr schönes kernsaniertes neues Schulgebäude zu genießen. Kaum hatten die 264 jungen Leute sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer sich am neuen Standort in der ehemaligen Hauptschule der Gemeinde eingelebt, da kam in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli die Flut, die auch vor der Grundschule nicht haltmachte. „Der komplette Schulkeller ist voll Wasser gelaufen, Technik, wie Heizungsanlage, EDV, Brandmeldeanlagen – alles wurde zerstört“, erinnerte sich jetzt Lothar Schatten von der Gemeinde Kall, der für den Wiederaufbau der Schule zuständig ist. Im Erdgeschoss habe das Wasser bis zu zehn Zentimeter hoch gestanden, sei unter den Estrich gelaufen und teilweise in die Wände eingedrungen. „Die Mineraldämmung unter dem Fußboden saugte sich voll, da half nur noch, den Fußboden komplett herauszunehmen“, so Schatten. „Innen viel schöner, als man denkt“ weiterlesen →
Von Reiner Züll Konzertierte Aktion – Die Firmen Breitegger, Hilger und Schäfer aus Kall spenden viel Geld an die Hilfsgruppe Eifel – Nach schneller materieller Hilfe nun auch finanzielle Unterstützung für betroffenen Familien in den Hochwassergebieten – Willi Greuel: „Bisher 342.000 Euro ausgezahlt“
Dreimal 10.000 Euro übergaben die Kaller Firmeninhaber Mike Breitegger (links), Markus Schäfer (Mitte) und Micjhael Hilger (rechts) an Willi Greuel (2.v.r.) und Paul Schneider (2.v.l.) von der Hilfsgruppe Eifel. Foto: Reiner Züll
Kall – Sie haben mit ihren Arbeitsmaschinen direkt am Morgen nach der Flutnacht im Juli begonnen, den Menschen zu helfen und ihre eigenen Arbeitsaufträge hinten angestellt. Und jetzt im Nachhinein wollen drei Firmen aus Kall nach ihren materiellen Hilfen den Opfern der Flutkatastrophe in der Region auch finanzielle Unterstützung zukommen lassen, indem sie der Hilfsgruppe Eifel jeweils 10.000 Euro gespendet haben. 30.000 Euro für Flutopfer weiterlesen →
Weitere Verbindungssperrungen im Kreuz ab kommenden Sonntag – Sperrung dauert voraussichtlich bis Mitte Dezember
Derzeit laufen diverse Bauarbeiten, um die vom Hochwasser geschädigten Teilabschnitte von A1 und A61 wieder herzustellen. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Weilerswist/Erftstadt – Die A1 in Fahrtrichtung Köln/Dortmund soll zwischen der Anschlussstelle Weilerswist-West und dem Autobahnkreuz Bliesheim ab Sonntag, 21. November, bis voraussichtlich Sonntag, 12. Dezember, voll gesperrt werden. Verkehrsteilnehmer, welche die direkte Verbindung auf die A553 in Richtung Brühl nutzen wollen, werden an der A1-Anschlussstelle Weilerswist-West auf die Umleitungsstrecke abgeleitet. Damit sind an der Anschlussstelle Weilerswist-West im genannten Zeitraum auch keine Auffahrten auf die A1 in Richtung Köln/Dortmund möglich. Die Umleitung erfolgt mit Rotem Punkt über L33 zur A61-Anschlussstelle Weilerswist. A1/A61/A553: Vollsperrung zwischen Weilerswist-West und Kreuz Bliesheim weiterlesen →
Von Reiner Züll Mitglieder der Nationalpark-Kirche sind seit Wochen unterwegs, um Unrat aus der Natur zu schaffen – Nach Schleiden, Olef und Gemünd auch Einsatz in Kall – Bürgermeister Esser lobte die Jugendlichen
Bevor die Müllsammlung am Morgen losging, wurden die fleißigen Helfer von Bürgermeister Hermann-Josef (rechts) begrüßt. Foto: Reiner Züll
Kall/Vogelsang – Sie haben in den vergangenen Wochen tonnenweise Müll aus der Natur aufgesammelt und damit viele unschönen Spuren des katastrophalen Juli-Hochwassers beseitigt. Es sind viele freiwillige Akteure der „Seelsorge im Nationalpark Eifel und Vogelsang“, die mehrere Samstag geopfert haben, um unter der Leitung von Pastoralreferent Georg Toporowsky Flutspuren in der Natur zu beseitigen. Vergangenen Samstag war die Gruppe in Kall unterwegs, um Wiesen und Ufer zwischen der Kläranlage und dem Sportzentrum zu säubern. Seelsorge durch Müllsammeln weiterlesen →
Kölner Versicherer Gothaer unterstützt die von der Flutkatastrophe betroffenen Regionen – Neben Vereinsheim wurde auch der Kunstrasenplatz zerstört
Karl-Heinz Müller und Elke Außem (links) vom TuS Odendorf erhalten die Spende von Gothaer Generalagentur Jörg Pelczynski (2. von rechts). Foto: Gothaer
Swisttal-Odendorf – 5.000 Euro hat Jörg Pelczynski jetzt im Namen der Gothaer Generalagentur an Elke Außem, 1. Vorsitzende des TuS Odendorf und Kassierer Karl-Heinz Müller überreicht. Mit der Spende sollen die vollkommen zerstörten Jugendräume des Vereins wieder instandgesetzt werden. Das Unwetter Bernd hat in Swisttal und Umgebung im Juli 2021 Verwüstungen eines bis dato nicht vorstellbaren Ausmaßes angerichtet. Der Kölner Versicherer Gothaer hat für die von der Flutkatastrophe betroffenen Regionen einen Hilfsfonds ins Leben gerufen, aus dem die Spende stammt. Auch der Kunstrasenplatz des TuS Odendorf wurde zerstört. 5.000 Euro Spende zum Wiederaufbau der Jugendräume der TuS Odendorf weiterlesen →
Kreissparkasse Euskirchen passt Service-Öffnungszeiten der Beratungscenter wieder an
Die Versorgungslage nach der Flutkatastrophe entspannt sich zunehmend im Kreis Euskirchen, so Udo Becker, auch wenn noch viele Arbeiten und Herausforderungen zu bewältigen seien. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Nach der Flutkatastrophe mit dem Ausfall mehrerer Beratungscenter hat die Kreissparkasse Euskirchen (KSK) verschiedene Maßnahmen getroffen, um die Versorgung ihrer Kundinnen und Kunden mit Bargeld- und Bankdienstleistungen sicherzustellen. Dazu gehörten verlängerte Öffnungszeiten der intakten BeratungsCenter, der Einsatz mobiler SB-Einheiten und die Kooperationen mit der Volksbank Euskirchen und der VR-Bank-Nordeifel, um in den betroffenen Gebieten kostenloses Bargeldabheben zu ermöglichen. Erste Schritte zurück in die Normalität weiterlesen →
Luxemburger Straße in Erftstadt nach Sanierung der Hochwasserschäden wieder befahrbar
Vor und nach der Sanierung: Teile der B265 bei Erftstadt mussten in den vergangenen zwei Monaten neu hergestellt werden. Fotos: Straßen NRW
Erftstadt – Die Bundesstraße B265 (Luxemburger Straße) im Bereich Erftstadt ist wieder für den Verkehr freigegeben, wie Straßen.NRW mitteilt. Damit gewinnen die Menschen vor Ort ein großes Stück Mobilität zurück, nachdem im Zuge der Flutkatastrophe weite Teile der Bundesstraße schwer betroffen waren: Die B265 war im Bereich Erftstadt-Liblar/-Blessem durch die starken Regenfälle und dem von der Erft seitlich einlaufendem Wasser überflutet. B265 wieder freigegeben weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.