Update 15.10.: Die A61 ist in Fahrtrichtung Venlo nun ab der Anschlussstelle Rheinbach bis zum Autobahnkreuz Bliesheim befahrbar – Während und nach den Unwettern im Juli waren mehr als 130 Kilometer Autobahn zwischen Wuppertal und Sinzig teil- oder vollgesperrt
Derzeit laufen diverse Bauarbeiten, um die vom Hochwasser geschädigten Teilabschnitte von A1 und A61 wieder herzustellen. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Rheinbach/Swisttal/Erftstadt – Nach den verheerenden Unwetterschäden im südlichen Rheinland plant die Autobahn GmbH Rheinland, weitere Streckenabschnitte freizugeben. Voraussichtlich im Laufe des heutigen Donnerstags (14. Oktober) soll im Autobahnkreuz Bliesheim die direkte Überfahrt von der A553 aus Brühl kommend auf die A61 nach Koblenz freigegeben werden. Zudem sollen den Verkehrsteilnehmern im Autobahnkreuz Bliesheim von der A553 aus Brühl kommend auf die A1 nach Trier dann wieder zwei Fahrspuren zur Verfügung stehen. A1/A61/A553: Weitere Öffnungen nach verheerenden Unwetterschäden weiterlesen →
Von der Flutkatastrophe schwer getroffene Kernstadt von Bad Münstereifel soll in der Fußgängerzone vom Orchheimer bis zum Werther Tor einen leicht begehbaren Untergrund mit schmalen Fugen bekommen
Im Wortsinn Berge zu versetzen gilt es in Bad Münstereifel nach der verheerenden Flutnacht. Foto: H. Bongart
Bad Münstereifel – Gerade die Kernstadt von Bad Münstereifel ist in der Flutnacht im Juli schwer betroffen gewesen. Der Rat der Stadt Bad Münstereifel entschied nun einstimmig, gesägtes Pflaster in der Fußgängerzone vom Orchheimer bis zum Werther Tor verlegen zu lassen. Neben vielen Häusern wurden auch große Teile der Straßen und die darunter liegenden Leitungen beschädigt. Die Instandsetzungsarbeiten laufen auf Hochtouren, doch eine neue Pflasterung wird Zeit in Anspruch nehmen, denn die Arbeiten können erst begonnen werden, wenn alle Anschlüsse an den beschädigten Häusern innerhalb des Mauerrings hergestellt wurden. Als Starttermin wurde Januar 2022 ins Auge gefasst. Aufgrund der Größe des Bauprojektes wird mit der Fertigstellung Mitte 2022 gerechnet. Gesägtes Pflaster von Tor zu Tor weiterlesen →
Von Reiner Züll Ergo-Versicherungskonzern spendet der durch die Flut geschädigten Kaller Gemeinde-Feuerwehr 10.000 Euro – Frank Kurtensiefen, Christian Hammes und Sylvia Pütz von der Kaller Sub-Direktion übergaben den Scheck im Rathaus
Bei der Scheckübergabe im Rathaus: Frank Kurtensiefen, Michael Heller, Sylvia Pütz, Christian Hammes und Harald Heinen. Foto: Michaela Kratz
Kall – Drei Monate sind inzwischen vergangen, nachdem die Flutkatastrophe in der Nacht zum 15. Juli in der Gemeinde Kall Schäden von vielen Millionen Euro angerichtet hat und dabei auch die Feuerwehr nicht verschont geblieben ist. Für die Versicherungen gilt es derzeit, riesige Schadenssummen zu regulieren. So auch für die Ergo-Versicherung, die trotz der hohen Versicherungsleistungen 200.000 Euro für die Flutopfer-Hilfe gespendet hat. Heller: „Zeichen großer Wertschätzung“ weiterlesen →
Kall/Gemünd – Das Extremhochwasser im Juli hat viele Orte stark getroffen. So auch Kall und Gemünd. Hier können sich alle Bürgerinnen und Bürger Expertentipps zum Umgang mit Hochwasser einholen. Dazu wird ein Infomobil am 12. Oktober in Kall und am 15. Oktober in Gemünd vor Ort sein. Das Infomobil hält Anschauungsmaterial zum allgemeinen Hochwasserschutz und weitere Informationen bereit. Hochwasserberatung durch Experten in Kall und Gemünd weiterlesen →
Der Gemünder Peter Krug, Beschäftigter bei den Nordeifelwerkstätten, hatte in der Flutnacht mit seinem Roller das Verkehrsmittel verloren, mit dem er seinen Arbeitsweg bewältigt – Ein Aufruf in den Sozialen Medien brachte die Familie Schücke dazu, einen neuen fahrbaren Untersatz zu spenden
Roller gut, alles gut: Durch den Einsatz der Familie Schücke kann der NEW-Beschäftigte Peter Krug jetzt wieder problemlos von Gemünd zu seiner Arbeitsstelle in Bad Münstereifel gelangen. Foto: privat
Gemünd/Bad Münstereifel – Es ist ein Happy End, wie man es in Filmen liebt. Peter Krug ist Beschäftigter bei den Nordeifelwerkstätten (NEW), dem umfassenden Dienstleister für Menschen mit Behinderung im Kreis Euskirchen. Der Gemünder arbeitet auf einem Außenarbeitsplatz in einem Pflegeheim in Bad Münstereifel. Dorthin war er stets mit Öffentlichen Verkehrsmitteln, meist der Bahn, gelangt. In der Flutnacht wurde aber auch die Schienenstrecke in Mitleidenschaft gezogen, so konnte er den Arbeitsweg nicht mehr mit der Bahn bewältigen und wollte seinen Roller nutzen. Der wurde leider auch durch die Wassermassen beschädigt und war nicht mehr fahrtüchtig. Die finanziellen Mittel für ein neues Motor-Zweirad fehlten ihm. Roller der Flut zum Opfer gefallen, Roller gespendet weiterlesen →
Wer nach der Flutkatastrophe unter seelischen Problemen leidet, für den bietet der Kreis Euskirchen jetzt spezielle Sprechstunden an. Symbolbild: epa
Kreis Euskirchen – Eine Sprechstunde für Menschen, die nach der Flutkatastrophe unter seelischen Problemen leiden, bietet die Koordinierungsstelle des Gesundheitsamtes Euskirchen in Kooperation mit der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) ab sofort an. Die Gesprächstermine mit psychologischen Fachkräften sowie einer Trauma-Fachärztin sind sowohl für Erwachsene, als auch für Kinder und Jugendliche gedacht und finden zu folgenden Zeiten in den Räumen des Diakonischen Werks an der Kaplan-Kellermann-Straße oder im Gesundheitsamt statt: Sprechstunde für Betroffene der Flutkatastrophe weiterlesen →
Gothaer-Versicherung verzeichnet nach der Flutkatastrophe allein im Kreis Euskirchen 680 gemeldete Schäden – Neben Versicherungsleistung Hilfsfonds von 500.000 Euro aufgestellt
Oliver Brüß (v.l.), Sabine Preiser-Marian und Reiner Huthmacher bei der Scheckübergabe. Bild: Gothaer
Bad Münstereifel – Der Kölner Versicherer Gothaer hat für die von der Flutkatastrophe betroffenen Regionen einen Hilfsfonds ins Leben gerufen, aus dem Vertriebsvorstand Oliver Brüß gemeinsam mit Bezirksdirektor Reiner Huthmacher jetzt 25.000 Euro an Sabine Preiser-Marian, Bürgermeisterin Stadt Bad Münstereifel, überreichte. Mit der Spende sollen neue Spielgeräte für die vollkommen zerstörte Fußgängerzone der Stadt angeschafft werden. 25.000-Euro-Spende für neue Spielgeräte in der Fußgängerzone Bad Münstereifel weiterlesen →
Anträge auf finanzielle Unterstützung können bis zum 30. Juni 2023 eingereicht werden – Bürgermeister Hermann-Josef Esser appelliert an Mitbürger, noch vor dem Winter ungenutzten Wohnraum für Menschen, die derzeit in Notunterkünften leben, zur Verfügung zu stellen
In einer mehrstündigen Sondersitzung hatte Bürgermeister Hermann-Josef Esser kürzlich über den Sachstand nach der Hochwasser-Katastrophe berichtet. Jetzt können Betroffene Wiederaufbauhilfe beantragen. Archivbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur
Kall – Alle Kaller Bürger, deren Häuser vom Hochwasser beschädigt oder zerstört wurden, können jetzt Anträge auf Wiederaufbauhilfe stellen. Das trifft auch für Unternehmen der Wohnungswirtschaft, für Unternehmen allgemein, für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft sowie für Vereine zu. „Die finanziellen Mittel des Bundes und des Landes NRW stehen bereit. Alle Betroffenen haben ab sofort die Möglichkeit, bis zum 30. Juni 2023 finanzielle Unterstützung zu beantragen“, informiert Hermann-Josef Esser, der Bürgermeister der Gemeinde Kall. Wiederaufbauhilfe: Beratungen für Flutopfer im Kaller Rathaus angelaufen weiterlesen →
Strecke bis Nettersheim wird voraussichtlich erst im Sommer 2023 wieder befahrbar
Besonders groß sind die Schäden zwischen Kall und Nettersheim. Hier wurden die Gleisanlagen an vielen Stellen unterspült und schweben in der Luft. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Zwei Monate nach der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz hat die Deutsche Bahn (DB) für die Eifelstrecke einen konkreten Zeitplan entwickelt. In Nordrhein-Westfalen plant die DB, den Bahnverkehr zwischen Euskirchen und Mechernich bis zum nächsten Frühjahr wieder aufzunehmen. Der Abschnitt bis Kall soll bis zum Sommer 2022 folgen. Zwischen Kall und Nettersheim werde bis Sommer 2023 die Strecke umfassend erneuert. Bahnstrecke Euskirchen-Kall soll erst im nächsten Sommer wieder intakt sein weiterlesen →
Ehrenamtliche bieten Raum und Zeit zum Zuhören und für Gespräche
Wollen Menschen in Trauer begleiten: Die ehrenamtlichen Mitarbeiter Brigitte Kodatis (v.l.) und Richard Steidel, (Ehrenamtliche Trauercafé), Caritas Fachkraft Ambulanter Hospizdienst Birgit Pfeiffer und Josef Wolfgarten, Ehrenamtlicher Trauercafé. Foto: Carsten Düppengießer
Euskirchen – Der Ambulante Hospizdienst der Caritas Euskirchen startet nach längerer Pause wieder mit dem regelmäßigen Angebot eines Trauercafés im „Café Insel“ in der Frauenbergerstraße 2-4 in Euskirchen. Gemeinsam mit acht engagierten Ehrenamtlichen hat Caritasfachkraft Birgit Pfeiffer das Angebot neu konzipiert und erweitert. Caritas Euskirchen startet wieder mit Trauercafé weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.