Schlagwort-Archive: Harald Heinen

Vier neue Defibrillatoren für die Gemeinde Kall

Bei Herzkreislaufstillstand entscheiden Minuten – Vier Defibrillatoren im Gemeindegebiet – Genaue Anweisungen auch für Ersthelfer ohne Ausbildung oder Erfahrung – Bürgermeister Hermann-Josef Esser: „Das einzig falsche wäre, nichts zu tun“

Direkt am Rathaus befindet sich einer der vier Defibrillatoren, die im Gemeindegebiet installiert wurden, wie Bürgermeister Hermann-Josef Esser und Wehrleiter Harald Heinen demonstrieren. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall
Direkt am Rathaus befindet sich einer der vier Defibrillatoren, die im Gemeindegebiet installiert wurden, wie Bürgermeister Hermann-Josef Esser und Wehrleiter Harald Heinen demonstrieren. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall

Kall – Bei einem Herz-Kreislaufstillstand zählt jede Minute, um das Leben des Patienten zu retten. „Die Überlebenschance sinkt pro therapiefreier Minute um rund zehn Prozent“, berichtet der Kaller Wehrleiter Harald Heinen. Gerade in ländlichen Regionen aber benötigt der Rettungsdienst häufig zehn Minuten oder sogar mehr, um den Einsatzort zu erreichen. Das bedeutet, dass jeder, der zufällig in der Nähe ist, zum Lebensretter werden kann, und zwar mittels einer Herzdruckmassage sowie im Idealfall auch zusätzlich mithilfe eines Defibrillators (Defi). „Die Geräte können durch Stromimpulse helfen, das gefährliche Kammerflimmern zu unterbrechen und so den natürlichen Herzrhythmus wieder herzustellen“, erklärt Heinen. Vier neue Defibrillatoren für die Gemeinde Kall weiterlesen

Den Kaller Einsatzkräften gedankt

Ehrungen beim letzten Dienst des Löschzuges Kall – Feueralarm vor Frühstücks-Beginn – Bürgermeister Hermann-Josef Esser überreichte Urkunden und Fluthelfer-Medaillen des NRW-Innenministers

Für 40-jährige Feuerwehrmitgliedschaft übergab Wehrleiter Harald Heinen dem Gemeindebrandinspektor Bernd Züll (links) Urkunde und Ehrennadel vom Verband der Feuerwehren NRW. Rechts im Bild Bürgermeister Hermann-Josef Esser. Foto: Reiner Züll
Für 40-jährige Feuerwehrmitgliedschaft übergab Wehrleiter Harald Heinen dem Gemeindebrandinspektor Bernd Züll (links) Urkunde und Ehrennadel vom Verband der Feuerwehren NRW. Foto: Reiner Züll

Kall – Bei der Planung des neuen Feuerwehrgerätehauses für die Feuerwehr Kall strebe die Gemeinde mit dem Planer des Neubaus das energetische  Optimum an, berichtete Bürgermeister Hermann-Josef Esser beim Abschlussdienst des Löschzuges im Saal Gier. Deshalb, so der Bürgermeister, gehe man unter anderem derzeit der Frage nach, ob das neue Haus bezüglich der Landesförderung mit einer Fußbodenheizung ausgestattet werden könne. Den Kaller Einsatzkräften gedankt weiterlesen

Hochwasserkatastrophe bescherte Kaller Löschzug starken Zuwachs

Bürgermeister Hermann-Josef Esser lobte das Engagement der Feuerwehr – 16 neue Einsatzkräfte – Heinen: „Feuerwehr wird weiblicher“ – Ehrenzeichen für langjährige Mitgliedschaft

Kalls Löschzugführer Daniel Rütz (links) freut sich: Hubertus Klinkhammer, Erik Heinen, Mirah Hoener, Lea Kurtensiefen, Lena Friedrichs und Jana Kurtensiefen (von links), haben sechs junge Löschgruppen-Mitglieder ihre Grundausbildung erfolgreich absolviert. Rechts im Bild Gemeindewehrleiter Harald Heinen, dessen Stellvertreter Andreas Lang und Bürgermeister Hermann-Josef Esser. Foto: Reiner Züll
Kalls Löschzugführer Daniel Rütz (links) freute sich: Mit Hubertus Klinkhammer, Erik Heinen, Mirah Hoener, Lea Kurtensiefen, Lena Friedrichs und Jana Kurtensiefen (von links), haben sechs junge Löschgruppen-Mitglieder ihre Grundausbildung erfolgreich absolviert. Rechts im Bild Gemeindewehrleiter Harald Heinen, dessen Stellvertreter Andreas Lang und Bürgermeister Hermann-Josef Esser. Foto: Reiner Züll

Kall – Dass auch der Löschzug Kall nach der schlimmen Flutkatastrophe im Juli vergangenen Jahres nicht nur großen Zuspruch, sondern auch einen starken Zuwachs bekommen hat, wurde jetzt beim Kameradschaftsabend im Spiegelsaal in Golbach recht deutlich. Der Leiter der Feuerwehr der Gemeinde Kall, Harald Heinen, hatte alle Hände voll zu tun, um junge Männer und Frauen, die nach der Flut in den Löschzug eingetreten waren und ihre Grundausbildung oder Weiterbildungslehrgänge erfolgreich abgeschlossen hatten, zu befördern. Hochwasserkatastrophe bescherte Kaller Löschzug starken Zuwachs weiterlesen

Manfred Frontzek erhielt Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes

Engagierte Frauen wurden befördert – Retter aus Wahlen erhielten Fluthelfermedaillen

Urkunde und Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes bekam der Wahlener Ex-Löschgruppenführer Manfred Frontzek verliehen. Von links: Löschgruppenführerin Kerstin Brandhoff, Manfred Frontzek, Wehrleiter Harald Heinen und Bürgermeister Hermann-Josef Esser. Foto: Brandhoff/LG Wahlen
Urkunde und Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes bekam der Wahlener Ex-Löschgruppenführer Manfred Frontzek verliehen. Von links: Löschgruppenführerin Kerstin Brandhoff, Manfred Frontzek, Wehrleiter Harald Heinen und Bürgermeister Hermann-Josef Esser. Foto: Brandhoff/LG Wahlen

Kall-Wahlen – Ehrungen, Auszeichnungen und Beförderungen  vollzogen Kalls Bürgermeister Hermann-Josef Esser und der Leiter der Gemeinde-Feuerwehr Kall, Harald Heinen, bei einer dienstlichen Veranstaltung der Löschgruppe Wahlen. Zum einen galt es, die Löschgruppenmitglieder, die während und nach der Flutkatastrophe im Juli vergangenen Jahr Tag und Nacht im Einsatz gewesen waren, auszuzeichnen. Sie bekamen die von NRW-Innenminister Herbert Reul verliehenen Fluthelfer-Medaillen und die dazugehörigen Urkunden überreicht. Manfred Frontzek erhielt Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes weiterlesen

Ehrungs-Marathon beim Kaller Löschzug

Von Reiner ZüllDie Feuerwehr Kall feierte ihren Kameradschaftsabend im Hans Kaiser Saal in Keldenich – Bürgermeister Hermann-Josef Esser hofft auf einen Neubau des Gerätehauses in drei Jahren

Gruppenbild mit Damen: Groß war die Schar der Männer und Frauen, die für langjährige Mitgliedschaft oder beosndere Verdienste während der Flutkatatstrophe ausgezeichnet wurden. Foto: Reiner Züll
Gruppenbild mit Damen: Groß war die Schar der Männer und Frauen, die für langjährige Mitgliedschaft oder beosndere Verdienste während der Flutkatatstrophe ausgezeichnet wurden. Foto: Reiner Züll

Kall – Ein volles Abend-Programm zu bewältigen hatten Bürgermeister Hermann-Josef Esser, Harald Heinen als Leiter der Feuerwehr der Gemeinde Kall und der Kaller Löschzugführer Daniel Rütz, als die Mitglieder des Löschzuges nach langer Corona-Pause im Hans Kaiser Saal in Keldenich ihren Kameradschaftsabend feierten. Massenweise Lehrgangszeugnisse und Beförderungsurkunden gab es zu vergeben, mehrere treue Wehrmänner wurden für langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Ehrungs-Marathon beim Kaller Löschzug weiterlesen

Heller: „Zeichen großer Wertschätzung“

Von Reiner Züll Ergo-Versicherungskonzern spendet der durch die Flut geschädigten Kaller Gemeinde-Feuerwehr 10.000 Euro – Frank Kurtensiefen, Christian Hammes und Sylvia Pütz von der Kaller Sub-Direktion übergaben den Scheck im Rathaus

Bei der Scheckübergabe im Rathaus: Frank Kurtensiefen, Michael Heller, Sylvia Pütz, Christian Hammes und Harald Heinen. Foto: Michaela Kratz
Bei der Scheckübergabe im Rathaus: Frank Kurtensiefen, Michael Heller, Sylvia Pütz, Christian Hammes und Harald Heinen. Foto: Michaela Kratz

Kall – Drei Monate sind inzwischen vergangen, nachdem die Flutkatastrophe in der Nacht zum 15. Juli in der Gemeinde Kall Schäden von vielen Millionen Euro angerichtet hat und dabei auch die Feuerwehr nicht verschont geblieben ist. Für die Versicherungen gilt es derzeit, riesige Schadenssummen zu regulieren. So auch für die Ergo-Versicherung, die trotz der hohen Versicherungsleistungen 200.000 Euro für die Flutopfer-Hilfe gespendet hat. Heller: „Zeichen großer Wertschätzung“ weiterlesen

Stiefel als stumme Zeugen der Flut

Von Reiner Züll In der Ausstellung „Unser Land“ im Haus der Geschichte in Düsseldorf zeugt das schlammverkrustete Schuhwerk der Feuerwehr Kall von der verheerenden Flutkatastrophe und dem tagelangen Einsatz der Retter

Harald Heinen, Leiter der Feuerwehr der Gemeinde Kall, war zur Eröffnung der Ausstellung „Unser Land“ in das Düsseldorfer Haus der Geschichte eingeladen worden. Unser Bild zeigt ihn  vor der Vitrine mit dem inzwischen bundesweit bekannten Stiefelpaar aus der Flutnacht. Foto: Martina Heinen
Harald Heinen, Leiter der Feuerwehr der Gemeinde Kall, war zur Eröffnung der Ausstellung „Unser Land“ in das Düsseldorfer Haus der Geschichte eingeladen worden. Unser Bild zeigt ihn vor der Vitrine mit dem inzwischen bundesweit bekannten Stiefelpaar aus der Flutnacht. Foto: Martina Heinen

Kall – Sie fanden große Beachtung bei der Eröffnung der Ausstellung „Unser Land“ im Düsseldorfer Haus der Geschichte, in der sich auf einer 1200 Quadratmeter großen Etage das 75-jährige Bestehen des Landes Nordrhein-Westfalen widerspiegelt. Es sind zwei schlammverkrustete Stiefel des Löschzuges Kall, die in der schlimmen Flutnacht zum 15. Juli und in den Tagen des Aufräumens danach getragen wurden. Sie sollen Zeugnis von der Heftigkeit des Unwetters und dem unermüdlichem Einsatzwillen der Feuerwehren bei dieser noch nie erlebten Hochwasser-Katastrophe geben. Das verschmutzte Einsatz-Schuhwerk aus Kall war wenige Tage nach der Ausstellungseröffnung auf einigen Titelseiten der Tageszeitungen zu finden. Stiefel als stumme Zeugen der Flut weiterlesen

ene-Unternehmensgruppe stellt Kaller Feuerwehr sechs Mitarbeiter für den Notfall zur Verfügung

Gemeindebrandinspektor Harald Heinen hofft, dass auch andere Unternehmen dem guten Beispiel folgen – Bürgermeister Esser spricht von einer „besonderen Form der interkommunalen Zusammenarbeit“ – Gemeinde stellt persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung

Der Kaller Gemeindebrandinspektor Harald Heinen (links) und Bürgermeister Hermann-Josef Esser (2.v.r) lobten die Mitarbeiter der ene-Unternehmensgruppe für ihre vorbildliche Unterstützung der Kaller Feuerwehr. ene-Geschäftsführer Markus Böhm (v.l.), Maik Jansen und Johannes Hilgers sowie drei weitere Mitarbeiter, die zu Freiwilligen Feuerwehren in anderen Kommunen gehören, helfen im Notfall auch in Kall aus. Rechts im Bild ene-Pressesprecherin Sandra Ehlen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Der Kaller Gemeindebrandinspektor Harald Heinen (links) und Bürgermeister Hermann-Josef Esser (2.v.r) lobten die Mitarbeiter der ene-Unternehmensgruppe für ihre vorbildliche Unterstützung der Kaller Feuerwehr. ene-Geschäftsführer Markus Böhm (v.l.), Maik Jansen und Johannes Hilgers sowie drei weitere Mitarbeiter, die zu Freiwilligen Feuerwehren in anderen Kommunen gehören, helfen im Notfall auch in Kall aus. Rechts im Bild ene-Pressesprecherin Sandra Ehlen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Kall – In allen elf Kommunen des Kreises Euskirchen ist die Zahl der Freiwilligen Feuerwehrleute steigend. Das ist zunächst eine gute Nachricht, die allerdings von der Tatsache torpediert wird, dass sich zahlreiche Feuerwehrleute tagsüber gar nicht in der Nähe ihrer Feuerwachen aufhalten. Viele gehen als Berufspendler in den Ballungsgebieten ihrer Arbeit nach, andere haben eine Beschäftigung in der Nachbarkommune und kommen, wie die Pendler, erst gegen Abend nach Hause. Wer also rückt aus, wenn es am helllichten Tag brennt oder ein schwerer Unfall geschehen ist? ene-Unternehmensgruppe stellt Kaller Feuerwehr sechs Mitarbeiter für den Notfall zur Verfügung weiterlesen

Udo Crespin als Kreisbrandmeister bestätigt

Bewährte Konstellation mit Harald Heinen und Walter Wolff wird fortgesetzt

Harald Heinen (v.l.), Geschäftsbereichsleiter Heinz Rosell, Walter Wolff, Landrat Günter Rosenke und Udo Crespin freuen sich auf weitere Zusammenarbeit. Bild: W. Andres /Kreisverwaltung
Harald Heinen (v.l.), Geschäftsbereichsleiter Heinz Rosell, Walter Wolff, Landrat Günter Rosenke und Udo Crespin freuen sich auf weitere Zusammenarbeit. Bild: W. Andres /Kreisverwaltung

Kreis Euskirchen – Bei der Besetzung des Amtes des Kreisbrandmeisters und seiner Stellvertreter setzt der Kreis Euskirchen auf Kontinuität: Udo Crespin, Walter Wolff und Harald Heinen sind jetzt offiziell von Landrat Günter Rosenke bestellt und damit erneut in ihren Ämtern bestätigt worden. Zuvor hatte sich der Kreistag einstimmig für eine weitere Amtszeit in der bewährten Konstellation ausgesprochen. Udo Crespin als Kreisbrandmeister bestätigt weiterlesen

Udo Crespin als Kreisbrandmeister bestätigt

Bewährte Konstellation mit Harald Heinen und Walter Wolff wird fortgesetzt

Harald Heinen (v.l.), Geschäftsbereichsleiter Heinz Rosell, Walter Wolff, Landrat Günter Rosenke und Udo Crespin freuen sich auf weitere Zusammenarbeit. Bild: W. Andres /Kreisverwaltung
Harald Heinen (v.l.), Geschäftsbereichsleiter Heinz Rosell, Walter Wolff, Landrat Günter Rosenke und Udo Crespin freuen sich auf weitere Zusammenarbeit. Bild: W. Andres /Kreisverwaltung

Kreis Euskirchen – Bei der Besetzung des Amtes des Kreisbrandmeisters und seiner Stellvertreter setzt der Kreis Euskirchen auf Kontinuität: Udo Crespin, Walter Wolff und Harald Heinen sind jetzt offiziell von Landrat Günter Rosenke bestellt und damit erneut in ihren Ämtern bestätigt worden. Zuvor hatte sich der Kreistag einstimmig für eine weitere Amtszeit in der bewährten Konstellation ausgesprochen. Udo Crespin als Kreisbrandmeister bestätigt weiterlesen