Über mehrere Generationen reiste die Kölner Familie Vosen mit ihrer „Wurstbraterei“ und weiteren Verkaufsbuden vorwiegend im Kölner Raum – Jetzt soll der 1954 gebaute mobile Imbiss im LVR-Freilichtmuseum bei Veranstaltungen eingesetzt werden
Anne Henk-Hollstein (v.l), Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, die „Tatort-Kommisare“ Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär sowie LVR-Direktorin Ulrike Lubek vor der „Wurstbraterei“ samt Oldtimer Opel Admiral aus dem LVR-Freilichtmuseum Kommern. Archivbild: Uwe Weiser/LVR
Mechernich-Kommern/Köln – Die „Wurstbraterei“, an der die beiden Kölner „Tatort-Kommissare“ Ballauf und Schenk in den Fernsehsendungen regelmäßig den glücklichen Abschluss ihrer Fälle feiern, soll künftig auch im LVR-Freilichtmuseum Kommern bei Veranstaltungen eingesetzt werden. Über mehrere Generationen reiste die Kölner Familie Vosen mit ihrer „Wurstbraterei“ und weiteren Verkaufsbuden vorwiegend im Kölner Raum. Die „Tatort-Köln-Wurstbraterei“ kommt nach Kommern weiterlesen →
Nur 25 positiv Getestete im Umfeld der Freikirche – Quarantäne für alle negativ Getesteten, die keine direkten Kontaktpersonen waren, aufgehoben
Der kritische Wert für schärfere Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie, die Sieben-Tage-Inzidenz, liegt aktuell für den Kreis Euskirchen bei 14 und damit weit entfernt vom Grenzwert 50. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – Nachdem am 3. Juli zwölf Angehörige einer zusammenlebenden Familie positiv auf Corona getestet worden waren, sind in deren Umfeld einer evangelischen Freikirche jetzt 870 Menschen durch den Kreis Euskirchen sowie weitere durch Hausärzte getestet worden. Die Tests haben lediglich 25 positiv auf das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2 ergeben, wie Kreispressesprecher Wolfgang Andres jetzt mitteilt. Günter Rosenke, Landrat Kreis Euskirchen: „Das ist ein höchst erfreuliches Ergebnis, damit sind wir weit weg von möglichen Einschränkungen des öffentlichen Lebens.“ Der maßgebliche Faktor – die Sieben-Tage-Inzidenz – liege aktuell für den Kreis Euskirchen bei 14 und damit weit entfernt vom Grenzwert 50. Damit ist die Testung der Gemeinde abgeschlossen. Corona im Kreis Euskirchen: „Wir sind weit weg von möglichen Einschränkungen des öffentlichen Lebens“ weiterlesen →
Blindgänger. Schießübungen und weitere Gefahren – Es sind nur die gekennzeichneten Wanderwege außerhalb der Schieß- und Übungszeiten für die zivile Nutzung freigegeben
Die Schavener Heide zwischen Euskirchen und Mechernich gehört größtenteils zu einem Truppenübungsplatzgelände der Bundeswehr. Sie wird geprägt durch ausgedehnte Heideflächen. Foto: Jochen Rodenkirchen
Euskirchen/Mechernich – Heidelandschaften sind oft bedroht – die Schavener Heide „überlebte“ durch ihren Status eines Truppenübungsplatzes, ein heidetypisches Schicksal. Die Bundeswehr lässt außerhalb der Schieß- und Übungszeiten auch ein Betreten der Zivilbevölkerung zu, allerdings aus Sicherheitsgründen nur auf den ausgewiesenen Wanderwegen. Diese dürfen auf keinen Fall verlassen werden, wie der Standortälteste Euskirchen, Brigadegeneral Peter Webert, aus gegebenen Anlass erinnert. Außerdem erfolgt die Benutzung dieser Wege auf eigenes Risiko. Achtung: Betretungsverbot Standortübungsplatz „Schavener Heide weiterlesen →
Kreis Euskirchen, Stadt Mechernich und RVK stellen die „neue“ Linie 808 von Euskirchen über Kommern nach Mechernich vor
Mit dem Kleinbus werden gleich 13 neue Haltestellen erschlossen. Bild: Wolfgang Andres/Kreis Euskirchen
Mechernich – Zum Sommerfahrplanwechsel am 14. Juni 2020 soll das verbesserte Angebot der Linie 808 starten. Die Buslinie soll dann die Wohngebiete Mechernich-Nord, Kommern und Kommern-Süd im Halbstundentakt an Mechernich anbinden. Hierdurch sollen die angrenzenden Wohngebiete besser an die Kernstadt mit ihren zahlreichen Geschäften angebunden werden. Kleinbus erschließt 13 neue Haltestellen weiterlesen →
Im LVR-Freilichtmuseum Kommern halten sich die Besucher an die im Museum vorgegebenen Maßnahmen – An den Pfingsttagen von 11 Unr bis17 Uhr geöffnet
Nach einer längeren Restaurierungsphase ist die Bockwindmühle im LVR-Freilichtmuseum Kommern wieder frei zugänglich. Foto: Dr. Carsten Vorwig / LVR
Mechernich-Kommern – „Die ersten Wochen nach Wiedereröffnung haben gezeigt, dass die Besucher sich an die im Museum vorgegebenen Maßnahmen halten und die Hinweisschilder aufmerksam gelesen werden“, berichtet jetzt Josef Mangold, Direktor des LVR-Freilichtmuseum Kommerns. Während einige historische Häuser und die WirRheinländer-Ausstellung via Einbahnregelung geöffnet sind, müssen viele kleine Gebäude sowie die weiteren Sonderausstellungen derzeit allerdings noch geschlossen bleiben. Nach einer längeren Restaurierungsphase ist dafür die Bockwindmühle aus Spiel wieder frei zugänglich. Bockwindmühle wieder frei zugänglich weiterlesen →
Nach dem Shutdown in der Corona-Krise dürfe es kein „weiter so“ oder gar Nachholbedarf auf Kosten der Umwelt geben
Der Lebensraum von Feldlerche, Kiebitz & Co fällt zunehmender Versiegelung und Verbauung der Landschaft zum Opfer. Foto: Günter Lessenich/NABU
Kreis Euskirchen– Der NABU Euskirchen warnt davor, die Corona Pandemie gegen die Umweltkrise auszuspielen. Wichtige Klima- und Umweltschutzziele dürften nicht auf der Strecke bleiben, wenn die Wirtschaft nach Beendigung des Lockdowns wieder hochgefahren werde. Im Gegenteil, Umwelt und Naturschutzziele müssten genauso konsequent angegangen werden wie die aktuelle Pandemie, so Uwe Wedegärtner vom NABU Euskirchen: „Sonst stehen wir vor einem viel größeren Problem als dem, das wir gerade zu bewältigen versuchen.“ NABU Kreis Euskirchen warnt davor, Klimaziele aus dem Auge zu verlieren weiterlesen →
Drei Angebote, die normalerweise im Museum stattfinden, können jetzt auch für die Schule vor Ort gebucht werden
Die Museumslehrerin aus der Kaiserzeit unterrichtet aufgrund der Pandemie jetzt auch im modernen Schulambiente. Bild: Katharina Kesternich/LVR
Mechernich-Kommern – Drei ausgewählte Projekte des LVR-Freilichtmuseums Kommern können ab jetzt vor Ort in den Schulen gebucht werden. Corona bedingt fallen zurzeit alle Klassenfahrten aus. Das betrifft auch die Fahrten zu den Projekten im LVR-Freilichtmuseum Kommern, wo sonst in den historischen Gebäuden Inhalte des Lehrplans für die Schülerinnen und Schüler begreifbar werden. LVR-Freilichtmuseum kommt in die Schulen weiterlesen →
Neben dem brasilianischen Fleischspieß auch vegetarische und vegane Gerichte im Steak- und Grillhaus „Rodizio“ in Kommern – Das Restaurant, das am 30. Mai Eröffnung feiern will, verbindet das Land des Sambas mit den Welten aus 1001 Nacht – Neben Gerichten aus aller Welt stehen Tanzworkshops, Vorführungen und weitere kulturelle Events auf dem Programm – Durch großzügigen, 1000 Quadratmeter großen Gastraum und Reduzierung der Plätze auf ein Drittel sind die Abstandsregeln problemlos einhaltbar
Viel Raum für kulinarische Freuden mit Freunden und Familie gibt es im neuen Restaurant „Rodizio“ in Kommern. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – „Bei uns gibt es bis zu 24 Gänge »all you can eat« – wer es durchhält“, berichtet Morteza Bayat über das Steak- und Grillhaus „Rodizio“, dass gerade auf dem Gelände der „Halle 9“ in Kommern entsteht. Die großzügigen Räumlichkeiten auf 1000 Quadratmeter mit Platz für eigentlich 270 Gäste sollen die Kulisse für brasilianische Lebensfreude in der Eifel werden. Das Team hat dafür gesorgt, dass auch in „Corona-Zeiten“ die Abstandsregeln gewahrt werden können, dazu wurde unter anderem die Zahl der Plätze auf ein Drittel reduziert. Bayat: „Bei uns muss keiner Angst haben – gerade in der jetzigen Situation finde ich es wichtig, dass die Menschen sich unter Einhaltung der Vorgaben wieder in positiver Atmosphäre begegnen können.“ Speisen mit brasilianischer Lebensfreude auch in Corona-Zeiten weiterlesen →
Ab kommenden Freitag 16 Uhr die B477 in Fahrtrichtung von Breitenbenden zur Autobahn gesperrt
Derzeit laufen die Bauarbeiten zum Umbau der Anschlussstelle A1/B477 Mechernich/Bad Münstereifel. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich – Derzeit laufen die Bauarbeiten zum Umbau der Anschlussstelle A1/B477 Mechernich/Bad Münstereifel durch die Straßen.NRW Regionalniederlassung Ville-Eifel. Nachdem die Autobahnauffahrten und der Kreisverkehr fertiggestellt sind, erfolgt nun der abschließende Einbau der Asphaltdeckschicht auf dem Teilstück der B477 zwischen der Anschlussstelle und dem Kreisverkehr vor Breitenbenden. A1/B477: Umbau der Anschlussstelle Mechernich/Bad Münstereifel weiterlesen →
Team des LVR-Freilichtmuseums Kommern pflanzt Robinie
Eine Robinie steht nun auf dem Parkplatz des LVR-Freilichtmuseum Kommerns, gepflanzt von Museumslandwirt Karl-Heinz Hucklenbroich (v.l.), Oberforstrat Ingo Esser und Museumsdirektor Dr. Josef Mangold. Foto: Michelle Klaiber/LVR
Mechernich-Kommern – Seit Jahren pflanzt das LVR-Freilichtmuseum Kommern den jeweils aktuellen Baum des Jahres auf seinem Parkplatz. In diesem Jahr wählte die Stiftung Baum des Jahres die Robinie aus. Eine Entscheidung, die nicht ganz unumstritten ist, da die Robinie als invasive Baumart bekannt ist und eine potentielle Gefahr für Naturbiotope darstellt. Die Robinie ist gleichzeitig aber auch ein Baum, der mit seiner anspruchslosen Art und vielen weiteren positiven Eigenschaften als Hoffnungsträger in Zeiten des Klimawandels fungieren könnte, da sie mit unterschiedlichen Strategien, z.B. Wurzelbrut oder mit Hilfe von Bakterien, auch auf wenig geeigneten Böden wächst. Baum des Jahres 2020 weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.