Schlagwort-Archive: Zülpich

„Wir müssen die Erde enkeltauglich machen“

Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“ zu Besuch bei Haus Bollheim in Zülpich – Biohof leistet jährlich über 300.000 Euro an betrieblicher Nachhaltigkeit

Freuten sich über die erste Präsenzveranstaltung nach langer Zeit: Das „viertelvoracht“-Team und die Gastgeber von Haus Bollheim: Rainer Santema (KSK) v.l., Landrat Markus Ramers, Iris Poth (Kreis Euskirchen), Holger Glück (KSK), Christian Reiske und Hans von Hagenow (Haus Bollheim), Timo Bong (Kreis Euskirchen) und Alexandra Bennau (KSK). Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Freuten sich über die erste Präsenzveranstaltung nach langer Zeit: Das „viertelvoracht“-Team und die Gastgeber von Haus Bollheim: Rainer Santema (KSK) v.l., Landrat Markus Ramers, Iris Poth (Kreis Euskirchen), Holger Glück (KSK), Christian Reiske und Hans von Hagenow (Haus Bollheim), Timo Bong (Kreis Euskirchen) und Alexandra Bennau (KSK). Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Zülpich-Haus Bollheim –Große Freude, sich endlich mal wieder von Angesicht zu Angesicht austauschen zu dürfen, herrschte bei den 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Unternehmerfrühstücks „viertelvoracht“ am frühen Mittwochmorgen auf der Hofanlage von Haus Bollheim bei Zülpich-Oberwichterich. Holger Glück, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Euskirchen, betonte, dass die Freude über die Wiederaufnahme der Veranstaltung der überwiegende Tenor in den Gesprächen gewesen sei, die er geführt habe. „Besonders schön ist es, dass wir heute, nach der Corona bedingten Pause, an den Erfolg unserer bisherigen Unternehmerfrühstücke anknüpfen können, denn die Veranstaltung war wieder einmal rasch ausgebucht“, so Glück. „Wir müssen die Erde enkeltauglich machen“ weiterlesen

Sicherstellung der Bargeldversorgung in Zülpich und Weilerswist

Ein Bild der Zerstörung hat die Geldautomatensprengung in Zülpich hinterlassen. Über der Schalterhalle befanden sich zum Zeitpunkt der Tat Privatpersonen in ihren Wohnungen. Foto: KSK
Ein Bild der Zerstörung hat die Geldautomatensprengung in Zülpich hinterlassen. Foto: KSK

Zülpich/Weierswist – Nach der Geldautomatensprengung im Zülpicher Beratungscenter der Kreissparkasse Euskirchen am Montagmorgen folgt nur einen Tag später eine weitere Sprengung im Kreis Euskirchen. Dieses Mal sind die Geldautomaten der Weilerswister Filiale der Volksbank Rhein-Erft-Köln betroffen. Sicherstellung der Bargeldversorgung in Zülpich und Weilerswist weiterlesen

Geldautomaten-Sprengung im Zülpicher Beratungscenter der Kreissparkasse Euskirchen

„Wir sind erleichtert, dass keine Personen zu Schaden gekommen sind“

Ein Bild der Zerstörung hat die Geldautomatensprengung in Zülpich hinterlassen. Über der Schalterhalle befanden sich zum Zeitpunkt der Tat Privatpersonen in ihren Wohnungen. Foto: KSK
Ein Bild der Zerstörung hat die Geldautomatensprengung in Zülpich hinterlassen. Über der Schalterhalle befanden sich zum Zeitpunkt der Tat Privatpersonen in ihren Wohnungen. Foto: KSKülpich, Kreissparkasse, eukir

Zülpich – Durch die Detonation einer Geldautomatensprengung wurde  jetzt das Beratungscenter der Kreissparkasse Euskirchen in der Innenstadt von Zülpich (Schumacherstr.) erheblich beschädigt.  „Wir sind erleichtert, dass keine Personen zu Schaden gekommen sind. Auch die Statik des Gebäudes ist nach aktuellem Sachstand nicht betroffen, sodass die Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren konnten.“ teilt Vorstandsvorsitzender Udo Becker mit. Zum Zeitpunkt der Tat sollen sich sieben Bewohner in den Wohnungen oberhalb der Automatenhalle aufgehalten haben. Geldautomaten-Sprengung im Zülpicher Beratungscenter der Kreissparkasse Euskirchen weiterlesen

Unbeschwerte Sommerferienzeit für von der Flut betroffene junge Leute

Vom 28. Juni bis 7. Juli verbringen Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren aus dem von der Flut betroffenen Kreis Euskirchen ihre Ferien auf dem Gelände des Tierschutzvereins Klepperstall in Zülpich-Langendorf – Euskirchener Rotary Clubs und der Rotary Club Nürtingen-Kirchheim/Teck ermöglichen das für die jungen Leute kostenfreie Ferienhighlight

Abendstimmung bei der Filmferienfreizeit „Mein heimsicher Wald“ mit Jugendlichen aus dem Kreis Euskirchen. Archivbild: Lucas Theisen/Spotlight Experience. Bild: Spotlight Experience gUG
Abendstimmung bei der Filmferienfreizeit „Mein heimsicher Wald“ mit Jugendlichen aus dem Kreis Euskirchen. Archivbild: Lucas Theisen/Spotlight Experience. Bild: Spotlight Experience gUG

Euskirchen/Zülpich – Wahrlich paradiesisch sind die Lebensbedingungen der Tiere, vornehmlich Pferde, die auf dem Gelände des Tierschutzvereins Klepperstall in Zülpich-Langendorf leben. Ein Ort, der wie geschaffen scheint für Kinder und Jugendliche, die von der verheerenden Flutkatastrophe im Sommer 2021 betroffen sind, um eine schöne und entspannende Ferienfreizeit zu genießen. Unbeschwerte Sommerferienzeit für von der Flut betroffene junge Leute weiterlesen

Mehr Mobilität für die Integrationsarbeit

Stadt Zülpich beschafft VW-Bus mit Hilfe von Landesfördermitteln – Gut funktionierendes Hilfsnetzwerk innerhalb des Stadtgebietes

 Freuen sich über den VW-Bus, der künftig in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit im Stadtgebiet Zülpich eingesetzt wird (v.l.): Annette Jülich-Meiser (Teamleiterin Soziales Stadt Zülpich), Marianne Komp (Katholischer Seelsorgebereich Zülpich), Prädikant Patrick Kisselmann (Evangelische Christusgemeinde), Bürgermeister Ulf Hürtgen, Barbara Breuer (Geschäftsbereichsleiterin Schulen, Soziales, Sport und Kultur Stadt Zülpich), Pfarrer Ulrich Zumbusch (Evangelische Christusgemeinde) und Joachim Berg (FairZülpich e.V.). Bild: Torsten Beulen/StadtZülpich

Freuen sich über den VW-Bus, der künftig in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit im Stadtgebiet Zülpich eingesetzt wird (v.l.): Annette Jülich-Meiser (Teamleiterin Soziales Stadt Zülpich), Marianne Komp (Katholischer Seelsorgebereich Zülpich), Prädikant Patrick Kisselmann (Evangelische Christusgemeinde), Bürgermeister Ulf Hürtgen, Barbara Breuer (Geschäftsbereichsleiterin Schulen, Soziales, Sport und Kultur Stadt Zülpich), Pfarrer Ulrich Zumbusch (Evangelische Christusgemeinde) und Joachim Berg (FairZülpich e.V.). Bild: Torsten Beulen/StadtZülpich

Zülpich – Im Stadtgebiet Zülpich gibt es zahlreiche Unterstützer, zum Beispiel katholische und evangelische Kirche, den Verein „Fair Zülpich“ sowie die Zülpicher Tafel, die sich in einem gut funktionierenden Netzwerk in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit engagieren. In einer Flächenkommune wie Zülpich ist diese Arbeit jedoch mitunter eine logistische Herausforderung, beispielsweise wenn es darum geht, eine Familie mit mehr als zwei Kindern oder eine größere Gruppe samt Gepäck adäquat zu befördern. Die Stadt Zülpich hat deshalb einen VW-Bus mit neun Sitzplätzen angeschafft, der in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit eingesetzt wird. Mehr Mobilität für die Integrationsarbeit weiterlesen

Mehr Sicherheit durch Verkehrsmessanlagen

Westenergie unterstützt die Stadt Zülpich bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Verkehrssicherheit

Das neue Verkehrsmessgerät wurde an der Ortsdurchfahrt im Ortsteil Enzen angebracht (v.l.): Westenergie-Kommunalbetreuer Achim Diewald, Bürgermeister Ulf Hürtgen, Ortsvorsteher Christoph Neuhaus und Ordnungsamts-Leiter Werner Lorse. Bild: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Das neue Verkehrsmessgerät wurde an der Ortsdurchfahrt im Ortsteil Enzen angebracht (v.l.): Westenergie-Kommunalbetreuer Achim Diewald, Bürgermeister Ulf Hürtgen, Ortsvorsteher Christoph Neuhaus und Ordnungsamts-Leiter Werner Lorse. Bild: Torsten Beulen/Stadt Zülpich

Zülpich – Das Thema Verkehrssicherheit ist für die Stadt Zülpich ein wichtiger Baustein in der Verkehrsplanung. Daher wurde nun eine weitere Anlage zur Messung von Geschwindigkeiten im Straßenverkehr angeschafft. Dabei handelt es sich um eine solarbetriebene Anlage, die den Verkehr in beiden Richtungen verdeckt aufzeichnet – und zwar sowohl die Art und Anzahl der Fahrzeuge als auch die gefahrenen Geschwindigkeiten. Mehr Sicherheit durch Verkehrsmessanlagen weiterlesen

Orgelkonzert „Feuerwerk“ mit Paolo Oreni, Mailand

Paolo Oreni gilt als einer der Stars der Orgelmusikszene. Bild: Veranstalter
Paolo Oreni gilt als einer der Stars der Orgelmusikszene. Bild: Veranstalter

Zülpich – Vox Tolbiacum, der Förderverein der Kirchenmusik an St. Peter in Zülpich, Mühlenberg 9, freut sich, zu einem weiteren Orgelkonzert an der größten Orgel im Kreis Euskirchen für Sonntag, 24. April, 17 Uhr, in die katholische Pfarrkirche St. Peter einladen zu können. Nachdem beim vergangenen Konzert bereits 160 Zuhörerinnen und Zuhörer anwesend waren, wird diesmal ein Star der Orgelmusikszene in Zülpich erwartet. „Paolo Oreni aus Mailand ist ein unglaublich virtuoser Tastenkünstler, der uns ein Feuerwerk beliebter Orgelmusik zu Gehör bringen wird“, heißt es in einer Pressemitteilung des Fördervereins. Orgelkonzert „Feuerwerk“ mit Paolo Oreni, Mailand weiterlesen

Rund 70 neue Wohneinheiten an der Chlodwigstraße geplant

Erster Spatenstich für neues Wohngebiet auf dem Gelände der ehemaligen Strumpf- und Strickwarenfabrik Kreissig in Zülpich

Zusammen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und der am Projekt beteiligten Firmen und Institutionen nahmen PVV-Geschäftsführerin Katharina Paffendorf (5.v.r.) und Bürgermeister Ulf Hürtgen (6.v.r.) den ersten Spatenstich zur Entwicklung des Wohngebietes auf dem Gelände der ehemaligen Strumpf- und Strickwarenfabrik Kreissig vor. Bild: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Zusammen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und der am Projekt beteiligten Firmen und Institutionen nahmen PVV-Geschäftsführerin Katharina Paffendorf (5.v.r.) und Bürgermeister Ulf Hürtgen (6.v.r.) den ersten Spatenstich zur Entwicklung des Wohngebietes auf dem Gelände der ehemaligen Strumpf- und Strickwarenfabrik Kreissig vor. Bild: Torsten Beulen/Stadt Zülpich

Zülpich – Von 1950 bis in die 1980er Jahre wurden in Zülpich Strümpfe und Strickwaren produziert. Zuletzt hatten die Gebäude auf dem Firmengelände an der Chlodwigstraße jedoch überwiegend leer gestanden. Mittlerweile wurden sie abgerissen. Nur das ehemalige Verwaltungsgebäude der Firma Kreissig steht noch und wird komplett saniert. Rund 70 neue Wohneinheiten an der Chlodwigstraße geplant weiterlesen

Stadt Zülpich erhält 25 öffentlich zugängliche Defibrillatoren für das gesamte Stadtgebiet

DRK Ortsverband übernimmt die Wartung – Bürgermeister Ulf Hürtgen: „Ich hatte von der F&S-Geschäftsführung innerhalb von ein paar Minuten die Zusage für das Sponsoring“

Thorsten Volkmann, F&S (v.r.), Jan Radermacher F&S, Bürgermeister Ulf Hürtgen, der Ülpenicher Ortsvorsteher Helmut Fischer, Patrick Dost (DRK-Bereichsleiter Ausbildung), Wehrleiter Jörg Körtgen und Thomas Heinen (DRK-Bereichsleiter Einsatzdienste) präsentierten einen von 25 AEDs am Feuerwehrgerätehaus Ülpenich. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Thorsten Volkmann, F&S (v.r.), Jan Radermacher F&S, Bürgermeister Ulf Hürtgen, der Ülpenicher Ortsvorsteher Helmut Fischer, Patrick Dost (DRK-Bereichsleiter Ausbildung), Wehrleiter Jörg Körtgen und Thomas Heinen (DRK-Bereichsleiter Einsatzdienste) präsentierten einen von 25 AEDs am Feuerwehrgerätehaus Ülpenich. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Zülpich – „Dank eines Sponsors können wir in allen Ortsteilen unserer Stadt öffentlich zugängliche Automatisierte Externe Defibrillatoren installieren“, freute sich Ulf Hürtgen, Bürgermeister der Stadt Zülpich, jetzt bei der Vorstellung von 25 neuen AEDs, wie die potenziell lebensrettenden und auch von Laien bedienbaren Geräte in Kurzform heißen. Möglich wurde die flächendeckende Bereitstellung der Geräte durch die Euskirchener Projektentwicklungsgesellschaft F&S concept. „Nach einem kurzen Anruf bei F&S , hatte ich innerhalb von ein paar Minuten die Zusage, dass man die Kosten für die Anschaffung der AEDs samt Installation übernehme“, so Hürtgen. Stadt Zülpich erhält 25 öffentlich zugängliche Defibrillatoren für das gesamte Stadtgebiet weiterlesen

Klimawandelgerechte Baumpflanzungen in den Zülpicher Einkaufsstraßen

Stadt Zülpich erhält 180.000-Euro-Förderung aus NRW-Innenstadt-Programm – Unter anderem werden Stadtbäume nach dem Schwammstadt-Prinzip gepflanzt

Im Zuge der Neugestaltung des Bereichs Schumacherstraße-Münsterstraße-Brauersgasse werden in der Zülpicher Innenstadt mit Mitteln aus dem Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstädte in Nordrhein-Westfalen insgesamt 18 Stadtbäume nach dem so genannten Schwammstadt-Prinzip klimawandelgerecht gepflanzt. Bild: Stadt Zülpich
Im Zuge der Neugestaltung des Bereichs Schumacherstraße-Münsterstraße-Brauersgasse werden in der Zülpicher Innenstadt mit Mitteln aus dem Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstädte in
Nordrhein-Westfalen insgesamt 18 Stadtbäume nach dem so genannten Schwammstadt-Prinzip klimawandelgerecht gepflanzt. Bild: Stadt Zülpich

Zülpich – Mit dem Ziel, den coronabedingten Folgen in den Innenstädten und Zentren aktives Handeln entgegenzusetzen, hat das Land NRW im Jahr 2020 ein Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstädte in Nordrhein-Westfalen auf den Weg gebracht. Insgesamt rund 100 Millionen Euro stellt das Land unter dem Dach der Landesinitiative „Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen.“ für diese Zwecke zur Verfügung. Gefördert wird dabei unter anderem auch die Schaffung von Innenstadtqualitäten. Klimawandelgerechte Baumpflanzungen in den Zülpicher Einkaufsstraßen weiterlesen