In diesem Jahr haben sich bereits 500 Menschen registriert – Testangebot: Freifahrt über 60 Minuten
Mit dem E-Bike zum Zug oder mal eben in den Nachbarort radeln – mit dem Eifel e-Bike kommt man flexibel von A nach B. Im Kreis Euskirchen startet das System jetzt in die zweite Saison. Foto: Archiv Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen – Mit dem „Eifel e-Bike“ erhielt der Kreis Euskirchen im vergangenen Sommer als zweiter Landkreis in Deutschland ein flächendeckendes und 24/7-verfügbares E-Bike-Verleihsystem. Das Angebot, das grundsätzlich ganzjährig verfügbar ist, startet nun in seine zweite Fahrrad-Saison. Trotz schwieriger Umstände in der Startphase mit Pandemie und Hochwasser-Katastrophe erfreut sich das Angebot wachsender Beliebtheit. Im laufenden Jahr 2022 registrierten sich bereits über 500 Menschen neu für das digitale Mobilitäts-Angebot, das im Auftrag des Kreises Euskirchen durch die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) in Kooperation mit der Firma nextbike und in Ergänzung zum ÖPNV bereitgestellt wird. Die Ausleihe der Räder erfolgt per Smartphone-App („nextbike“ im AppStore und GooglePlay), über das VRS e-Ticket oder per Telefon. „Eifel e-Bike“ geht in die zweite Fahrrad-Saison weiterlesen →
Tausch auf EU-Karte leicht gemacht: Nachwuchskräfte der Kreisverwaltung gehen mit der „mobilen Führerscheinstelle“ auf Tour durch den Kreis Euskirchen
Eine EU-Vorgabe macht es nötig: Alle Führerscheine, die nicht befristet gültig sind, müssen bis 2033 Zug um Zug ausgetauscht werden. Die Tabelle zeigt, wer wann betroffen ist. Die Jahrgangs“regel“ gilt für alle, die einen bis 1998 ausgestellten Führerschein haben, die Ausstellungsjahr“regel“ für alle, deren Dokument zwischen 1999 und dem 18. Januar 2013 erstellt worden ist. Foto: VM.NRW
Kreis Euskirchen Der deutsche Führerschein wird zum Auslaufmodell, die Zeit der grauen und rosafarbenen Führerscheine neigt sich dem Ende zu. Nach und nach müssen alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, gegen einen EU-Kartenführerschein getauscht werden. Das bedeutet für den Kreis Euskirchen: In den kommenden Jahren müssen bis 2033 rund 120.000 Führerscheine getauscht werden. Deutscher Führerschein wird zum Auslaufmodell weiterlesen →
Die Sonne lachte dem Maikönigspaar Christian Poensgen und Rabea Blens – Umtrunk und Walzer auf der Straße – Blumenstrauß für die zukünftige Schwiegermutter – Bürgermeister gratulierte beim Maiball
Zwei Tinker-Pferde zogen die weiße Kutsche, in der das Königspaar zum Maiball gefahren wurde. Foto: Reiner Züll
Kall – Bei sonnigem Frühlingswetter gingen in Kall die traditionellen Maifeiern über die Bühne. Nach dem Ausrufen der Maipaare am Samstagabend, dem Maisingen der „Geloogsjungen“ am späten Abend und dem Zusammentreffen der Kaller Bevölkerung am Maifeuer, fanden die Feierlichkeiten am Sonntagnachmittag mit dem traditionellen Festumzug und dem sich anschließenden Maiball im Saal Gier ihren Höhepunkt. Im Mittelpunkt stand dabei das Maikönigspaar, Christian Poensgen und Rabea Blens, das schon am Vorabend des Maifeiertages nach dem Ausrufen der Maipaare als Königspaar gefeiert worden war. Nach zwei Jahren Zwangspause wieder Maifeierlichkeiten in Kall weiterlesen →
494 Vogelbeobachter nahmen 2021 im Kreis Euskirchen an der Aktion teil und beobachteten rund 13.400 Vögel – Vogelkundliche Exkursion rund um Haus Bollheim zur Einstimmung
Die Amsel ist einer der häufigsten Gäste im heimischen Garten. Bild: Günter Lessenich/NABU Euskirchen
Kreis Euskirchen – Der NABU-Kreis Euskirchen ruft vom 13. bis 15. Mai zum 18. Mal zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturfreunde aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. Fast 141.620 Teilnehmer haben bundesweit im Mai vor einem Jahr 3.174.420 Vögel gemeldet. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen & Co. Aber wo genau kommen sie vor, wo sind sie häufig, und wo selten geworden. Je genauer der NABU über solche Fragen Bescheid weiß, desto besser kann er sich für den Schutz der Vögel einsetzen. Geht es bei der Schwesteraktion „Stunde der Wintervögel“ im Januar um die Vogelarten, die in Deutschland bei Schnee und Kälte bei uns ausharren, stehen im Mai brütende Arten im Blickpunkt. Ziel der Aktion ist nicht, möglichst viele Vögel zu beobachten, sondern ein realistisches, über die Jahre vergleichbares Bild zu erhalten. Bundesweite Gartenvögel-Zählaktion des NABU weiterlesen →
Alle Turniere finden auf dem Rasenplatz in Nöthen statt. Bild: SV Nöthen
Bad Münstereifel-Nöthen – Nach zwei Jahren ohne Turnier richtet der SV Nöthen und die Jugendabteilung der SpVg Nöthen-Pesch-Harzheim endlich wieder das beliebte Pfingstturnier aus. Am Samstag, 4. Juni, finden die Turniere für die Jugendmannschaften von der E- bis zur C-Jugend statt. Für Sonntag, 5. Juni, stehen die Turniere für Bambini und B-Jugend an. Alle Turniere finden auf dem Rasenplatz in Nöthen statt. Nähere Infos zu den Startterminen befinden sich auf der Homepage www.svnoethen.deNach zwei Jahren wieder Pfingstturnier beim SV Nöthen weiterlesen →
TaxiBusPlus wurde deutlich erweitert – Spätestens eine halbe Stunde vor Fahrtantritt muss die Fahrt gebucht werden
Sie stellten das Pilotprojekt „Virtuelle Haltestellen“ vor: (vorne, v.l.) Bürgermeister Jan Lembach (Dahlem) und Kurt Reidenbach (Allgemeiner Vertreter der Bürgermeisterin von Bad Münstereifel); hinten, v.l.: Landrat Markus Ramers, Achim Blindert (Allgemeiner Vertreter des Landrats) und Dr. Marcel Frank (Geschäftsführer der RVK). Foto: W. Andres / Kreis Euskirchen
Dahlem – Das bekannte TaxiBusPlus–System im Kreis Euskirchen ist ab dem 1. Mai durch insgesamt 117 virtuelle Haltestellen in Bad Münstereifel und Dahlem erweitert worden. Anhand des dichteren Haltestellennetzes haben Fahrgäste deutlich kürzere Fußwege bis zur nächsten Einstiegshaltestelle. Das Pilotprojekt, welches der Kreis Euskirchen in Zusammenarbeit mit der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) umsetzt, wird für die nächsten zwei Jahre erprobt. 117 weitere virtuelle Haltestellen in Bad Münstereifel und Dahlem weiterlesen →
Franz Nocker aus Urft hat sein Amt als Schiedsmann in Kall nach 25 Jahren niedergelegt – Im Laufe seiner Amtstätigkeit viele Streithähne erlebt – Nachfolger ist Rolf Schneider aus Golbach
Legt nach 25 Jahren sein Amt als Schiedsmann der Gemeinde Kall nieder: Franz Nocker aus Urft. Foto: Reiner Züll:
Kall – Streiten lässt sich über alles, aber nicht immer muss der Weg direkt zum Rechtsanwalt und vor Gericht führen. Vor allem die kleinen Reibereien des alltäglichen Lebens sind klassische Fälle für die sogenannten Schiedspersonen. Sie schlichten statt zu richten und vermitteln zwischen den uneinigen Parteien. Dabei sind sie ganz bewusst juristische Laien, denn sie versuchen, eine Einigung herbeizuführen und den Gang vors Gericht zu ersparen. „Die Parteien haben größtmöglichen Einfluss auf die Gestaltung des Vergleichs, während es bei Gericht immer einen Verlierer gibt“, berichtet Franz Nocker, langjähriger Schiedsmann der Gemeinde Kall. Zudem wären die Gerichte vollends überlastet, wenn jede Kleinigkeit dort verhandelt werden müsste.“ So manchen Streit geschlichtet weiterlesen →
Schauspielerin Barbara Kratz wird in der Gesamtschule erwartet – KSK Euskirchen gehört seit Jahren zu den treuen Sponsoren
Als „Geierwally“ ist Barbara Kratz am 13. Mai, 19 Uhr, in der Gesamtschule Weilerswist zu sehen. Bild: Andreas Helle
Weilerswist – Seit einem Vierteljahrhundert ist der Literaturkreis Weilerswist Garant für anspruchsvolle Veranstaltungen abseits der großen Kulturmetropolen. Gegründet wurde der Verein am 15. April 1997. Die Vorsitzende Heidrun Brenig erinnert sich: „Wir trafen uns damals im Haus Heskamp in Weilerswist und haben »Roßhalde« von Hermann Hesse gelesen.“ Literaturkreis Weilerswist feiert 25. Geburtstag mit der „Geierwally“ weiterlesen →
Naturschutz-Bildungshaus „Eifel-Ardennen-Region“ geht an den Start
Der Botaniker Dr. Karl-Heinz Linne von Berg, ehemals Dozent an der Universität zu Köln, leitet den Pflanzen-Bestimmungskurs. Bild: Nabear
Eifel – Das Naturschutz-Bildungshaus „Eifel-Ardennen-Region“ ist ein mitten im Nationalpark Eifel gelegener außerschulischer Lernort, der naturinteressierten Menschen Wissen und Erlebnis zur Natur und zum Naturschutz anbietet. Das Gebäude ist weit oben im Hang von Schleiden-Vogelsang gelegen mit spektakulärer Fernsicht über den Urftsee. Es wird von einer gemeinnützigen Genossenschaft getragen, die ab Mai dieses Jahres ein Veranstaltungsprogramm anbietet. Pflanzen-Bestimmungskurs mit Dr. Karl-Heinz Linne von Berg weiterlesen →
Der Rallye Club Nordeifel (RCN) zog bei der Jahreshauptversammlung im Saal Gier eine bescheidene Zwei-Jahres-Bilanz – Kassierer Michael Klein: „Sind nicht auf Profit aus“ – Fabian Schumacher ist Clubmeister
Der RCN ehrte im Saal Gier in Kall seine erfolgreichen Fahrer. Von links: Vize-Meister Michael Klein, Clubmeister Fabian Schumacher, Sportleiter Hubertus Klinkhammer und der Drittplatzierte Lars Kaulen. Foto: Reiner Züll
Kall – Seine erfolgreichen Motorsportler ehrte der Rallye Club Nordeifel (RCN) während der Jahreshauptversammlung im Saal Gier in Kall. Im Verlauf des Zusammentreffens fanden zudem turnusmäßige Wahlen zum Vorstand statt. Zur Neu- oder Wiederwahl standen die Ämter des ersten Vorsitzenden, des Sportleiters, des Verkehrsreferenten und des Beisitzers an. Vereinsleben der Motorsportler durch Flut und Corona beeinträchtigt weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.