Traditionelle Lossprechungsfeier im S-Forum der Kreissparkasse Euskirchen entließ neue Gesellinnen und Gesellen in eine aussichtsreiche Zukunft
Die Innungsbesten zusammen mit Vertretern von KSK, Kreishandwerkerschaft und Kreis Euskirchen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – 90 Antworten auf den Fachkräftemangel gab die Kreishandwerkerschaft Rureifel am vergangenen Dienstagabend: Kreishandwerksmeister Gerd Pelzer erhob im S-Forum der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) ehemalige Lehrlinge mit den traditionellen Lossprechungsworten in den Gesellenstand. Allein schon auf Grund der momentan vollen Auftragsbücher in den Handwerksbetrieben stünde den 90 jungen Handwerkern eine aussichtsreiche Zukunft bevor, so Holger Glück, KSK-Vorstandsmitglied: „Als Fachkraft gehören Sie jetzt zu einem angesehenen Kreis, dem viele berufliche Möglichkeiten offen stehen – bis zum Besuch der Meisterschule.“ 90 neue Antworten auf den Fachkräftemangel weiterlesen →
Eine Initiative der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH), Fraunhofer INT und der Kreissparkasse Euskirchen bietet Interessierten ab September 2018 die Möglichkeit zum Wirtschaftsinformatik-Studium in der Kreisstadt – KSK stellt Räumlichkeiten für Studierende zur Verfügung
Glauben an den Erfolg des neuen Studiengangs Wirtschaftsinformatik in Euskirchen: Professor Thomas Barth (RFH) (v.l.), Professor Martin Wortmann (RFH), Udo Becker (KSK), Professor Dr. Dr. Michael Laus-ter (INT), Bürgermeister Uwe Friedl (Euskirchen), Jochen Kupp (BZE), René Bantes (INT) und General Roland Brunner. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – Der Euskirchener Bürgermeister Dr. Uwe Friedl freut sich über die Bereicherung des Bildungsangebotes in Euskirchen durch ein akademisches und gleichzeitig praxisnahes Studium für den aussichtsreichen Zukunftsmarkt IT. Euskirchen wird damit zum Studienort der RFH Köln. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik richtet sich an Studieninteressierte sowie Wirtschaftsunternehmen aller Branchen und Organisationen der öffentlichen Hand, deren Tätigkeiten zunehmend von IT geprägt sind. In Euskirchen kann man ab September Wirtschaftsinformatik studieren weiterlesen →
Die ersten elf Absolventen der RFH Köln am Standort Schleiden erhielten ihre Bachelor-Diplome – Dank ging vor allem an Rat und Verwaltung der Stadt Schleiden, die den Studiengang maßgeblich ermöglichten – Weiterer Studiengang für 2019 geplant
Nach sieben Semestern war es endlich geschafft: Die elf Studentinnen und Studenten der RFH Köln erhielten in Schleiden ihre Diplomzeugnisse und durften standesgemäß jubeln. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – Historische Stunden hat das Rathaus in Schleiden schon so manche erlebt. Seit Montagabend kommt eine weitere hinzu: Nach dreieinhalb Jahren Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) am Standort Schleiden erhielten elf Studierende im Ratssaal ihre Zeugnisse. Es ist das erste Mal in der Stadtgeschichte, dass Studenten vor Ort ein Studium absolvieren konnten. Sieben Semester dauerte das berufsbegleitende Studium im Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts, Business Administration). „Ohne die RFH Köln hätte es dieses Studium in Schleiden nicht gegeben“, so Bürgermeister Udo Meister in seiner Begrüßungsrede, in der er besonders dem Präsidenten der RFH Köln, Prof. Dr. Martin Wortmann, für die Weitsicht und den Mut dankte, am Standort Schleiden eine Fachhochschuldependance zu errichten. „Was kann es besseres geben, als in der Eifel zu leben und zu studieren?“ weiterlesen →
Das Präventionsprogramm „Gewaltfrei lernen“ an der Euskirchener Gemeinschaftsgrundschule Nordstadt wird von Kreissparkasse, Volksbank und Sparda-Bank Euskirchen gefördert, um den Kindern Handlungsmöglichkeiten bei Konflikten beizubringen
Trainer Daniel Lindner (Mitte) vom Programm „Gewaltfrei lernen“ übt mit Grundschülern, wie man Konflikte gewaltfrei lösen kann. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – Wie geht man sinnvoll um mit Frustration, Provokation, Wut oder Beschimpfungen und Schlägen? An der Euskirchener Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Nordstadt lernen bereits die Erstklässler in einem speziellen Programm, das eigene Verhalten so auszurichten, das unangenehme Situationen gelöst werden können. Dazu greifen Monika Tilk, Schulleiterin der GGS, und Konrektorin Kathy Niemann auf das Programm „Gewaltfrei lernen“ zurück. Schon „Hänschen“ lernt, wie man Konflikte löst weiterlesen →
Ab dem 3. Februar 2018 ist eine Anmeldung zu den weiterführenden Schulen mit Sekundarstufe II im Kreis Euskirchen wieder über das Internet möglich
Kreis Euskirchen – Mit der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse beginnt am 3. Februar im Kreis Euskirchen das Anmelde- und Aufnahmeverfahren zu den weiterführenden Schulen mit Sekundarstufe II über die Webanwendung „Schüler Online“ unter www.schueleranmeldung.de. Schülerinnen und Schüler, die ihre jetzige Schule nach den Sommerferien 2018 verlassen, können sich bis zum 23. Februar zur gymnasialen Oberstufe, zum Beruflichen Gymnasium und zu allen Bildungsgängen an den Berufskollegs anmelden. In einem zweiten Anmeldefenster vom 9. April bis zum 6. Juli ist eine Anmeldung auf freie Plätze in den Bildungsgängen möglich. Über „Schüler Online“ zu den weiterführenden Schulen weiterlesen →
Thomas-Eßer-Berufskolleg und Nordeifelwerkstätten ziehen positive Bilanz ihres innovativen Integrationsprojekts – Markus Wilden: „Wir fühlen uns hier gewollt“
Das Team der „Chilleria“ zusammen mit Vertretern von TEB und NEW freuen sich über „Zehn Jahre Chilleria“. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – Seit zehn Jahren gibt es im Thomas-Eßer-Berufskolleg (TEB) nun schon die „Chilleria“, ein Projekt der Nordeifelwerkstätten (NEW). Bis zu neun Menschen mit Handicap, eine Fachkraft und ein FSJ-ler sorgen dafür, dass den 2400 Schülerinnen und Schülern des TEB, von denen in Spitzenzeiten bis zu 1800 vor Ort sind, nicht während des Unterrichts der Magen knurrt. Grund genug für Schulleiter Jürgen Tilk und Markus Wilden, Leiter der NEW-Werkstattstandorte Kuchenheim und Kall, jetzt eine Bilanz zu ziehen. Zehn Jahre „Chilleria“ weiterlesen →
Emil-Fischer-Gymnasium arbeitet seit zwei Jahrzehnten mit Pfeifer & Langen im KURS-Programm zusammen – Rund 50 Lernpartnerschaften im Kreis Euskirchen
Die KURS-Lernpartnerschaft besteht mittlerweile seit 20 Jahren. Die erste Vereinbarung zwischen dem Emil-Fischer-Gymnasium und der Zuckerfabrik Pfeifer & Langen wurden jetzt fortgeschrieben. Foto: W. Krebs / Kreisverwaltung
Kreis Euskirchen – Das Emil-Fischer-Gymnasium und das Euskirchener Werk der Pfeifer & Langen blicken auf eine zwei Jahrzehnte andauernde Zusammenarbeit zurück. Die Partnerschaft ist die längste im Rahmen der Initiative KURS (Kooperation Unternehmen der Region und Schulen) im Kreis Euskirchen. Jetzt wurde die Vereinbarung fortgeschrieben. Das freut auch Landrat Günter Rosenke: „Die Lernpartnerschaft ist von Beginn an auf Erfolgskurs – und das bis heute!“ 20 Jahre KURS-Lernpartnerschaft weiterlesen →
Rund 300 Besucherinnen und Besucher konnten bei der Feier auf dem „Markt der Möglichkeiten“ die von den Nationalpark-Schulen präsentierten Projekte bestaunen
46 Nationalpark-Schulen erhielten im Kurhaus Schleiden-Gemünd ihr Zertifikat. Foto: M.Weisgerber/Nationalparkverwaltung Eifel
Schleiden-Gemünd – Umweltministerin Christina Schulze Föcking hat jetzt im Kurhaus in Schleiden-Gemünd 46 Schulen von über 50 verschiedenen Standorten mit dem Zertifikat der Initiative “Nationalpark-Schulen Eifel“ ausgezeichnet. „Mit der Qualifizierung zur Nationalpark-Schule Eifel haben Schulen verschiedener Schulformen gezeigt, welche hohe Bedeutung der Nationalpark Eifel mittlerweile für die Menschen hier in der Region gewonnen hat. Sie haben den Nationalpark in ihr Schulprogramm aufgenommen und seine Themen fächerübergreifend bearbeitet“, freute sich Schulze Föcking über die hohe Identifikation mit dem Nationalpark. Umweltministerin Schulze Föcking zeichnet 46 Nationalpark-Schulen aus weiterlesen →
Insgesamt 21 der 106 in Nordrhein-Westfalen als „MINT“-Schule geehrten Lehreinrichtungen bekamen das zusätzliche Gütesiegel
NRW-Bildungsministerin Yvonne Gebauer überreichte gemeinsam mit Thomas Sattelberger, dem Vorsitzenden der BDA/BDI-Initiative „MINT Zukunft schaffen“, und Thomas Michel, Geschäftsführer DLGI, die Urkunde an das Clara-Fey-Gymnasium. Bild: Privat
Schleiden/Düsseldorf – Das Schleidener Clara-Fey-Gymnasium (CFG) wurde jetzt in Düsseldorf als MINT-freundliche Schule mit dem Erweiterungszertifikat „Digitale Schule“ geehrt. Insgesamt 21 der 106 geehrten Schulen in Nordrhein-Westfalen bekamen dieses zusätzliche Gütesiegel als Auszeichnung dafür, Schülerinnen und Schülern zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft anzuleiten. Clara-Fey-Gymnasium als „Digitale Schule“ zertifiziert weiterlesen →
Das St. Michael-Gymnasium gehört zu den wenigen Schulen in NRW, die bereits zum dritten Mal in Folge als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet wurden. Foto: privat
Bad Münstereifel/Düsseldorf – Das St. Michael-Gymnasium in Bad Münstereifel ist in Düsseldorf jetzt zum dritten Mal in Folge als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet (MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung gilt für jeweils drei Jahre. St. Michael-Gymnasium wird zum 3. Mal in Folge ausgezeichnet weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.