Archiv der Kategorie: Tourismus

Der grüne Schatz der Eifel

6. Eifeler Kräutertag lockt mit einer Fülle von Ausstellern und einem bunten Programm auch für Kinder – Kräuterexpress, Geo-Tagging und jede Menge schmackhafter Gerichte

Uschi Mießeler (v.l.), Sebastian Lindt und Regina Jöbges freuen sich auf die Besucher des „6. Eifeler Kräutertags“. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Uschi Mießeler (v.l.), Sebastian Lindt und Regina Jöbges freuen sich auf die Besucher des „6. Eifeler Kräutertags“. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Nettersheim/Bad Münstereifel – Zum großen Kräuter-Erlebnistag rund um Löwenzahn, Brennnessel, Giersch, Gänseblümchen und Co. laden die Gemeinde Nettersheim und die Stadt Bad Münstereifel gemeinsam mit dem interkommunalen Gesundheitstourismus-Projekt „Eifel Vital“ für Sonntag, 1. Juni, 11 bis 18 Uhr, ein. Beim mittlerweile „6. Eifeler Kräutertag“ gibt es wieder jede Menge zu entdecken. Der grüne Schatz der Eifel weiterlesen

Wärmesensoren zählen Nationalparkbesucher

Die Geräte messen Bewegungsimpulse bei Körpertemperatur – Foto,- Audio- oder Videoaufnahmen werden laut Nationalpark Eifel nicht erstellt

Hemma Preisel von der BOKU Wien (von links), Projektleiterin Sylvia Montag aus der Nationalparkverwaltung Eifel und Ranger Rainer Rainartz installieren diese Woche die Besucherzählgeräte im Nationalpark Eifel. Bild: Michael Lammertz/ Nationalparkverwaltung Eifel
Hemma Preisel von der BOKU Wien (von links), Projektleiterin Sylvia Montag aus der Nationalparkverwaltung Eifel und Ranger Rainer Rainartz installieren diese Woche die Besucherzählgeräte im Nationalpark Eifel. Bild: Michael Lammertz/ Nationalparkverwaltung Eifel

Schleiden-Gemünd – Mit dem Aufbau von insgesamt 19 Besucherzählgeräten im Nationalparkgebiet startete die Nationalparkverwaltung Eifel gestern gemeinsam mit der Deutschen Sporthochschule (DSHS) Köln und der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien eine umfangreiche Studie zum Besuchermonitoring. Im Juni folgt eine umfangreiche Befragung der Besucher im Großschutzgebiet. Wärmesensoren zählen Nationalparkbesucher weiterlesen

Wärmesensoren zählen Nationalparkbesucher

Die Geräte messen Bewegungsimpulse bei Körpertemperatur – Foto,- Audio- oder Videoaufnahmen werden laut Nationalpark Eifel nicht erstellt

Hemma Preisel von der BOKU Wien (von links), Projektleiterin Sylvia Montag aus der Nationalparkverwaltung Eifel und Ranger Rainer Rainartz installieren diese Woche die Besucherzählgeräte im Nationalpark Eifel. Bild: Michael Lammertz/ Nationalparkverwaltung Eifel
Hemma Preisel von der BOKU Wien (von links), Projektleiterin Sylvia Montag aus der Nationalparkverwaltung Eifel und Ranger Rainer Rainartz installieren diese Woche die Besucherzählgeräte im Nationalpark Eifel. Bild: Michael Lammertz/ Nationalparkverwaltung Eifel

Schleiden-Gemünd – Mit dem Aufbau von insgesamt 19 Besucherzählgeräten im Nationalparkgebiet startete die Nationalparkverwaltung Eifel gestern gemeinsam mit der Deutschen Sporthochschule (DSHS) Köln und der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien eine umfangreiche Studie zum Besuchermonitoring. Im Juni folgt eine umfangreiche Befragung der Besucher im Großschutzgebiet. Wärmesensoren zählen Nationalparkbesucher weiterlesen

NeT präsentiert reichhaltiges Sommerprogramm

Auf dem Programm stehen unter anderem Gladiatorenkämpfe, ein Mittelaltermarkt, Radaktionstage, ein Musikfest und ein Kräutertag

Der Sommer naht. Und mit ihm zahlreiche Veranstaltungen in der Nordeifel. Bild: Stadt Schleiden
Der Sommer naht. Und mit ihm zahlreiche Veranstaltungen in der Nordeifel. Bild: Stadt Schleiden

Nordeifel – Bis zum Sommer dauert es nicht mehr lange. Aus diesem Grund hat die Nordeifel Tourismus GmbH (NeT) nun den jahreszeitlichen Veranstaltungskalender „Nordeifel sommerlich –Veranstaltungshöhepunkte im Sommer 2014“ veröffentlicht. NeT präsentiert reichhaltiges Sommerprogramm weiterlesen

Am 15. Juni gehört den Radlern die Bundesstraße 258

Bei der 10. Auflage der „Tour de Ahrtal“ werden wieder 20.000 Teilnehmer erwartet – Erstmals Kalkeifelradweg angeschlossen – Energie Nordeifel verkauft Trikots für einen guten Zweck

Gut aussehen bei der „Tour de Ahrtal“ und gleichzeitig etwas für einen guten Zweck tun, das kann man mit den „ene“-Trikots, wie Rolf Hartmann (r.), Bürgermeister der Gemeinde Blankenheim, sagte. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Gut aussehen bei der „Tour de Ahrtal“ und gleichzeitig etwas für einen guten Zweck tun, das kann man mit den „ene“-Trikots, wie Rolf Hartmann (r.), Bürgermeister der Gemeinde Blankenheim, sagte. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Ahrtal – Auch wenn Kreis- und Ländergrenzen eigentlich unsichtbar sind, bilden sie doch oft unüberwindliche Barrieren für Kooperationen. Nicht so im Ahrtal: Beim großen Radfahrevent „Tour de Ahrtal“ geht es durch zwei Bundesländer, drei Landkreise und vier Kommunen. Für die erwarteten rund 20.000 Teilnehmer wird am Sonntag, 15. Juni, sogar die Bundesstraße 258 zwischen Blankenheim und Dümpelfeld von 10 bis 18 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Am 15. Juni gehört den Radlern die Bundesstraße 258 weiterlesen

Sparkassen sorgen für Quasi-Reaktivierung der Bördebahn

Fahrplan wurde deutlich erweitert – KSK-Vorstand Udo Becker: „Die Landesgartenschau macht es möglich und die große Nachfrage ist ein klarer Fingerzeig in Sachen dauerhafte Reaktivierung der Strecke zwischen Euskirchen und Düren“ – Um die 400 Fahrgäste pro Betriebstag

Vertreter der Sparkassen Euskirchen und Düren, des Bürgerbahnvereins, der Rurtalbahn, der Stadt Zülpich und der Landesgartenschau stellten die Erweiterung des BördeExpress-Fahrplans am Mittwochmittag der Öffentlichkeit vor. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Vertreter der Sparkassen Euskirchen und Düren, des Bürgerbahnvereins, der Rurtalbahn, der Stadt Zülpich und der Landesgartenschau stellten die Erweiterung des BördeExpress-Fahrplans am Mittwochmittag der Öffentlichkeit vor. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Zülpich – Nein, es ist keine neue mobile Zweigstelle der Sparkassen Euskirchen und Düren, die da an Sonn- und Feiertagen in rascher Abfolge auf den Schienen zwischen Düren, Zülpich und Euskirchen unterwegs ist. Auch wenn das schmucke Bähnchen im Sparkassen-Rot durch die grüne Börde saust, so handelt es sich doch um einen fast normalen Zug, der allerdings ohne die beiden Sparkassen, die für dieses Projekt 20.000 Euro aufbrachten, weitaus unscheinbarer und vor allem viel seltener in der Region zu sehen gewesen wäre. Sparkassen sorgen für Quasi-Reaktivierung der Bördebahn weiterlesen

Sparkassen sorgen für Quasi-Reaktivierung der Bördebahn

Fahrplan wurde deutlich erweitert – KSK-Vorstand Udo Becker: „Die Landesgartenschau macht es möglich und die große Nachfrage ist ein klarer Fingerzeig in Sachen dauerhafte Reaktivierung der Strecke zwischen Euskirchen und Düren“ – Um die 400 Fahrgäste pro Betriebstag

Vertreter der Sparkassen Euskirchen und Düren, des Bürgerbahnvereins, der Rurtalbahn, der Stadt Zülpich und der Landesgartenschau stellten die Erweiterung des BördeExpress-Fahrplans am Mittwochmittag der Öffentlichkeit vor. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Vertreter der Sparkassen Euskirchen und Düren, des Bürgerbahnvereins, der Rurtalbahn, der Stadt Zülpich und der Landesgartenschau stellten die Erweiterung des BördeExpress-Fahrplans am Mittwochmittag der Öffentlichkeit vor. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Zülpich – Nein, es ist keine neue mobile Zweigstelle der Sparkassen Euskirchen und Düren, die da an Sonn- und Feiertagen in rascher Abfolge auf den Schienen zwischen Düren, Zülpich und Euskirchen unterwegs ist. Auch wenn das schmucke Bähnchen im Sparkassen-Rot durch die grüne Börde saust, so handelt es sich doch um einen fast normalen Zug, der allerdings ohne die beiden Sparkassen, die für dieses Projekt 20.000 Euro aufbrachten, weitaus unscheinbarer und vor allem viel seltener in der Region zu sehen gewesen wäre. Sparkassen sorgen für Quasi-Reaktivierung der Bördebahn weiterlesen

Alles drehte sich ums Wohlbefinden

Hier geht es zum Video – Beim „4. Eifel Vital Tag“ gab es wieder viele gesundheitsfördernde, kosmetische und therapeutische Angebote zu entdecken – Urlaubsarrangements und kandierte Vogelbeeren

Das Team beim Blankenheimer Eifel Vital Tag: Bert Ufer, Bürgermeister Rolf Hartmann, Projektmanager Sebastian Lindt, Bürgermeister Reinhold Müller, Bürgermeister Wilfried Pracht, Amtsleiter Hajo Dederichs und die Touristikfachfrauen Carolin Salmon und Uschi Mießeler. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Das Team beim Blankenheimer Eifel Vital Tag: Bert Ufer, Bürgermeister Rolf Hartmann, Projektmanager Sebastian Lindt, Bürgermeister Reinhold Müller, Bürgermeister Wilfried Pracht, Amtsleiter Hajo Dederichs und die Touristikfachfrauen Carolin Salmon und Uschi Mießeler. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Blankenheim – Beim „4. Eifel Vital Tag“, der diesmal im Kernort von Blankenheim stattfand, spielte in gewisser Weise sogar das Wetter mit, denn anstatt Sonnenschein gab es ein gesundheitsförderndes Reizklima mit kleineren Wassergüssen zwischendurch. Die zahlreichen Aussteller ließen sich davon allerdings nicht beeindrucken. Wem es zwischenzeitlich zu feucht wurde, der konnte auch ins Eifelmuseum flüchten. Alles drehte sich ums Wohlbefinden weiterlesen

Eifel-Camp Freilinger See ist „klimafreundlicher Gastgeber“

Rund 250.000 Tonnen CO2 werden im Jahr durch den Tages- und Übernachtungstourismus in der Nordeifel verursacht

Jan Lembach, Geschäftsführer Naturpark Nordeifel (3. v. r.), freut sich mit Ernst Lüttgau, Geschäftsführer Eifel-Camp (3. v. l.), und seinem Team über die Auszeichnung zum „Klimafreundlichen Gastgeber der Eifel“. Bild: Eifel-Camp
Jan Lembach, Geschäftsführer Naturpark Nordeifel (3. v. r.), freut sich mit Ernst Lüttgau, Geschäftsführer Eifel-Camp (3. v. l.), und seinem Team über die Auszeichnung zum „Klimafreundlichen Gastgeber der Eifel“. Bild: Eifel-Camp

Blankenheim-Freilingen – Nachhaltiges Reisen ist zurzeit in aller Munde. Die Nachfrage nach klimafreundlichen Urlaubsangeboten steigt. Eine Umfrage ergab jüngst, dass 40 Prozent der Deutschen sich einen möglichst umwelt- und ressourcenschonenden Urlaub wünschen (FUR, Reiseanalyse 2013). Die Naturerlebnisregion Eifel bietet mit einem vielfältigen und attraktiven Angebot für die ganze Familie hierfür die besten Voraussetzungen. Eifel-Camp Freilinger See ist „klimafreundlicher Gastgeber“ weiterlesen

Freie Sicht auf den Burgbering von Reifferscheid

Der mittelalterliche Burgbering von Reifferscheid ist jetzt wieder deutlich zu erkennen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Der mittelalterliche Burgbering von Reifferscheid ist jetzt wieder deutlich zu erkennen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Hellenthal-Reifferscheid – Auf alten Stichen und Gemälden ist der Burgbering auf der Anhöhe oberhalb der Ortschaft Reifferscheid immer sehr schön zu erkennen. Kein Baum, kein Strauch stört die Sicht auf den mittelalterlichen Ortskern. Ganz anders der Anblick in der Gegenwart: Birken, Fichten und allerhand Strauchwerk verdeckte in den letzten Jahren zunehmend den Blick auf das architektonische Kronjuwel im Herzen der Eifel. Freie Sicht auf den Burgbering von Reifferscheid weiterlesen