Archiv der Kategorie: Wirtschaft

Aktionstag der Wirtschaft vernetzt unternehmerische und soziale Aktivitäten

Kreiswirtschaftsförderung lädt Unternehmer ein, durch einen Tag Mitarbeiterfreistellung gemeinnützige Projekte zu realisieren

Mitarbeiter von Unternehmer stellen sich beim „Aktionstag der Wirtschaft“ einen Tag lang in den Dienst gemeinnütziger Einrichtungen. Foto: Wirtschaftskreis Erkrath
Mitarbeiter von Unternehmer stellen sich beim „Aktionstag der Wirtschaft“ einen Tag lang in den Dienst gemeinnütziger Einrichtungen. Foto: Wirtschaftskreis Erkrath

Kreis Euskirchen – Der jüngste Coup der Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen setzt genau da an, wo Unternehmen ihr soziales Engagement unter Beweis stellen können. „Wir planen einen »Aktionstag der Wirtschaft«, bei dem Unternehmen aus der Region einen oder mehrere Mitarbeiter für einen Tag freistellen, um sich in den Dienst gemeinnütziger Einrichtungen oder Vereine ihrer Wahl zu stellen“, so Iris Poth, Stabsstellenleiterin Kreiswirtschaftsförderung. Aktionstag der Wirtschaft vernetzt unternehmerische und soziale Aktivitäten weiterlesen

Komplettservice für Investoren im Gewerbegebiet Obergartzem

Durch eine Kooperation von Stadt Mechernich und der 100-prozentigen Kreissparkassentochter S-Finanz können Interessenten umfassend betreut werden

Dennis Müller (v.l.) und Peter Dierichsweiler, Wirtschaftsförderung Stadt Mechernich, sowie Nicole Blum, Susanne Faßbender und Stephan Reinders von der S-Finanz vermarkten gemeinsam das Gewerbegebiet Obergartzem und können Interessenten so einen Komplettservice bieten. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Dennis Müller (v.l.) und Peter Dierichsweiler, Wirtschaftsförderung Stadt Mechernich, sowie Nicole Blum, Susanne Faßbender und Stephan Reinders von der S-Finanz vermarkten gemeinsam das Gewerbegebiet Obergartzem und können Interessenten so einen Komplettservice bieten. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich-Obergartzem – Obwohl das neue Gewerbegebiet in Mechernich-Obergartzem erst im November 2015 fertig erschlossen war, herrscht dort bereits ein reges Kommen und Gehen: Kunden des „Krewelshof“, die landwirtschaftliche Produkte kaufen oder in der neuen Restauration essen, sind ebenso anzutreffen wie Zimmerleute und Kranführer, die das nächste Gebäude auf dem 30 Hektar großen Gelände erstellen. Peter Dierichsweiler, Wirtschaftsförderer der Stadt Mechernich, berichtet: „Wir haben bereits einige Anfragen von Unternehmern verschiedenster Branchen.“ Komplettservice für Investoren im Gewerbegebiet Obergartzem weiterlesen

EnerKom: Interesse an Energiethemen hält weiter an

Zahlreiche Aussteller, darunter die ene-Unternehmensgruppe, die RVK mit einem Wasserstoff-Pkw und Solarreiniger Ralf Michels, informierten über Energiesparmaßnahmen, Naturstrom, Gebäudesanierung und vieles mehr

Gut besucht war die fünfte Auflage der „EnerKom“ im Kurhaus Gemünd. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Gut besucht war die fünfte Auflage der „EnerKom“ im Kurhaus Gemünd. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Gemünd – Es hat schon eine gewisse Tradition, wenn sich einmal im Jahr regionale Unternehmen im Kurhaus Gemünd zusammenfinden, um den Bürgern Lösungen zu Themen wie Sanierung, Heizen, Stromsparen und E-Mobilität zu präsentieren. Das war auch bei der nunmehr fünften „EnerKom+“-Messe, der großen Energiekompetenzschau in der Nordeifel, nicht anders. Und auch das Interesse der Bürger war erneut sehr hoch. Cora Arbach vom interkommunalen Klimaschutzteam des Kreises Euskirchen, das die Veranstaltung organisierte, freute sich vor allem über die zahlreichen Gespräche, die den ganzen Tag über an den  einzelnen Ständen stattfanden. Bereits am Vormittag sei die Kompetenzschau gut besucht gewesen, nach einem kleinen Mittagsloch ging es dann am Nachmittag mit vielen Besuchern weiter. EnerKom: Interesse an Energiethemen hält weiter an weiterlesen

„ene“ setzt weiter auf E-Mobilität

In Hellenthal wurde die nunmehr fünfte E-Ladesäule für E-Mobile in Betrieb genommen – Ziel ist eine flächendeckende Ladeinfrastruktur im Versorgungsgebiet der Energie Nordeifel – Touristen wissen die Nordeifel und ihre E-Tankstellen längst zu schätzen

Der Hellenthaler Bürgermeister Rudolf Westerburg (v.r.), ene-Projektleiter Harald Brenner, ene-Geschäftsführer Markus Böhm und Wilfried Knips von der Gemeinde Hellenthal weihten am Mittwochmorgen die neue E-Ladesäule ein. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Der Hellenthaler Bürgermeister Rudolf Westerburg (v.r.), ene-Projektleiter Harald Brenner, ene-Geschäftsführer Markus Böhm und Wilfried Knips von der Gemeinde Hellenthal weihten am Mittwochmorgen die neue E-Ladesäule ein. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Hellenthal – Die ene-Unternehmensgruppe setzt nach wie vor auf E-Mobilität im ländlichen Raum. „Dazu benötigt man fernab der großen Städte schon ein gewisses Maß an Enthusiasmus“, so der Hellenthaler Bürgermeister Rudolf Westerburg, der am Mittwochmorgen gemeinsam mit ene-Geschäftsführer Markus Böhm die nunmehr fünfte Ladesäule für E-Fahrzeuge im Versorgungsgebiet der „ene“ einweihte. Nach der Errichtung von E-Tankstellen in Kall, Heimbach, Kommern und Schleiden gibt es jetzt auch in Hellenthal in der Nähe des Rathauses und der Tourist-Info für jedermann die Möglichkeit, vorerst kostenlos sein E-Mobil aufzutanken. „ene“ setzt weiter auf E-Mobilität weiterlesen

Goldene Meisterbriefe für Karl-Heinz Heymann und Detlef Zingsheim

Agnes Heymann (v.l.), Gerd Pelzer, Karl-Heinz Heymann, Uwe Günther, Detlef Zingsheim und Willi Fetten bei der Übergabe der Goldenen Meisterbriefe. Bild: KH Rureifel
Agnes Heymann (v.l.), Gerd Pelzer, Karl-Heinz Heymann, Uwe Günther, Detlef Zingsheim und Willi Fetten bei der Übergabe der Goldenen Meisterbriefe. Bild: KH Rureifel

Euskirchen/Zülpich – Gleich zwei Goldene Meisterbriefe konnte die Innung für das Kraftfahrzeughandwerk Euskirchen an zwei „alteingesessene“ Zülpicher Kraftfahrzeugmeister  übergeben. Karl-Heinz Heymann absolvierte nach Besuch der Volks- und Realschule eine Lehre von 1955 bis 1958 in dem Autohaus Fleischhauer in Köln. Nach einem Gesellenjahr folgte die Bundeswehrzeit, in die auch die Eheschließung mit Frau Agnes viel. Das Paar hat eine Tochter und zwei Söhne. Beruflich folgten weitere sechs Gesellenjahre im Autohaus A. Gotzen in Zülpich und die Meisterprüfung am 26. Januar1966 bei der Handwerkskammer Aachen. Goldene Meisterbriefe für Karl-Heinz Heymann und Detlef Zingsheim weiterlesen

Messe rund um Energie und Sanierung

Fünfte Auflage der „Energiekompetenzschau Nordeifel“ (EnerKom+) findet wieder im Kursaal Gemünd statt

In und auch im Freien vor dem Kurhaus Gemünd wollen regionale Aussteller rund ums Thema Energie informieren. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
In und auch im Freien vor dem Kurhaus Gemünd wollen regionale Aussteller rund ums Thema Energie informieren. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Kreis Euskirchen/Schleiden-Gemünd – Die Energiekompetenzschau Nordeifel „EnerKom+“ geht am Sonntag, 3. April, von 10 bis 17 Uhr in die fünfte Runde: Im Kursaal Gemünd wollen sich dann wieder zahlreiche Unternehmen aus der Region präsentieren, die sich Themen wie Energetische Gebäudesanierung und effizienter Neubau, Energieberatung, Heiztechnik, Erneuerbare Energien, Finanzierung und Förderung, Mobilität, und Informationen zum Klimawandel auf die Fahnen geschrieben haben. Messe rund um Energie und Sanierung weiterlesen

„Machen Sie etwas nur, weil es Ihnen Freude macht!“

Partnerinitiative „viertelvoracht“ der Kreiswirtschaftsförderung und Kreissparkasse Euskirchen lockte rund 100 Unternehmer aus dem Kreis in das Kloster Steinfeld – Investor Wolfgang Scheidtweiler: „Gewinnstreben war nie mein Antrieb“

Die Netzwerktreffen des Unternehmerfrühstücks „viertelvoracht“ sind stets gut besucht, wie auch bei der 12. Auflage im Kloster Steinfeld. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Die Netzwerktreffen des Unternehmerfrühstücks „viertelvoracht“ sind stets gut besucht, wie auch bei der 12. Auflage im Kloster Steinfeld. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Kall-Steinfeld – Das Christentum deutet die Zahl Zwölf als heilige Zahl der Begegnung Gottes mit der Welt. Von daher war der Ort für das 12. Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“ im Kloster Steinfeld mehr als gut gewählt, gilt Steinfeld mit der Eifelbasilika doch als das spirituelle Zentrum der Nordeifel. Und dass dort nicht nur ein spiritueller, sondern neuerdings auch ein weltlicher, sprich: unternehmerischer Geist waltet,  davon ließen sich am Donnerstagmorgen in der Früh rund 100 Unternehmer aus dem Kreis Euskirchen überzeugen. „Machen Sie etwas nur, weil es Ihnen Freude macht!“ weiterlesen

Euskirchener Schüler gewinnen beim Planspiel Börse über 50.000 Euro

Gespielt wurde beim Online-Wettbewerb der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) nur um virtuelles Kapital – Bei der Abschlussveranstaltung belohnte das älteste Kreditinstitut des Kreises die Schüler aber mit echten Euro – Hier klicken für weitere Bilder auf dem Blog der KSK

Beim Planspiel Börse bei der Kreissparkasse Euskirchen lernten die Jugendlichen nicht nur viel über Finanzgeschäfte, sondern arbeiteten auch gut im Team zusammen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Beim Planspiel Börse bei der Kreissparkasse Euskirchen lernten die Jugendlichen nicht nur viel über Finanzgeschäfte, sondern arbeiteten auch gut im Team zusammen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Kreis Euskirchen/Mechernich – Aktiengeschäfte faszinieren die einen und befremden die anderen. Um Jugendlichen zu zeigen, wie das Auf und Ab an der Börse funktioniert und wie schnell man Geld gewinnen, aber auch verlieren kann, lädt die Kreissparkasse Euskirchen jedes Jahr Schulen des Kreises Euskirchen zum „Planspiel Börse“ ein. Die Gewinner-Teams hatte die KSK am vergangenen Donnerstag in die „Bowl Fabrik“ in der Mechernicher Zikkurat einbestellt, um nach der Siegerehrung gemeinsam Bowling zu spielen. Euskirchener Schüler gewinnen beim Planspiel Börse über 50.000 Euro weiterlesen

Statt Sprung ins kalte Wasser Sprungbrett ins Berufsleben

Kreishandwerksmeister Gerd Pelzer sprach im S-Forum der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) fast 100 Lehrlinge los und machte sie so offiziell zu Gesellen und Gesellinnen – KSK- Bereichsdirektor Holger Glück: „Das Handwerk ist auf Fachkräfte wie Sie angewiesen“ –  Hier Klicken für weitere Bilder auf dem Blog der KSK

KSK-Bereichsdirektor Holger Glück (5.v.r.) und Kreishandwerksmeister Gerd Pelzer (3.v.r.) beglückwünschten die Prüfungsbesten Gesellen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
KSK-Bereichsdirektor Holger Glück (5.v.r.) und Kreishandwerksmeister Gerd Pelzer (3.v.r.) beglückwünschten die Prüfungsbesten Gesellen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Kreis Euskirchen – „Einst wurden Lehrlinge nach dem Ende ihrer Ausbildung mit einer Ohrfeige oder einem Bad in einer Wanne voll kaltem Wasser in die Wanderschaft entlassen“, berichtete Holger Glück, Bereichsdirektor der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) und designiertes Vorstandsmitglied, am vergangenen Donnerstagabend im S-Forum der KSK. Angesprochen hatte er dabei die fast 100 Lehrlinge, die bei der traditionell bei der KSK stattfindenden Lehrlingslossprechung feierlich zu Gesellen und Gesellinnen erklärt wurden. Statt Sprung ins kalte Wasser Sprungbrett ins Berufsleben weiterlesen

Dachdeckerbetrieb Büschkes aus Euskirchen erhielt Auszeichnung

Unabhängige Fördergesellschaft „Qualität im Handwerk“ überprüfte die Kundenzufriedenheit und vergab das Siegel „Ausgezeichnet vom Kunden“ – Kunden können nur Bewertungen abgeben, wenn sie auch über eine Rechnungsnummer verfügen

André Büsckes (Mitte) erhielt aus den Händen von Henning Cronemeyer (Geschätsführer QIH) (links) und Karl-Heinz Schneider (Präsident ZVDH) (rechts) die begehrte Auszeichnung . Bild: Kreishandwerkerschaft Rureifel
André Büsckes (Mitte) erhielt aus den Händen von Henning Cronemeyer (Geschätsführer qih) (links) und Karl-Heinz Schneider (Präsident ZVDH) (rechts) die begehrte Auszeichnung . Bild: Kreishandwerkerschaft Rureifel

Euskirchen – In der Schule reicht die Note 4 noch, um versetzt zu werden, bei der Fördergesellschaft „Qualität im Handwerk“ (qih) nicht. Bei ihrer Leistungsbeurteilung legt die qih deutlich strengere Maßstäbe an, geht es doch darum, potenziellen Privat- und Geschäftskunden Orientierung bei der Suche nach hochqualifizierten Handwerksbetrieben in ihrer Nähe zu geben. Ausgezeichnet werden ausschließlich Handwerksbetriebe, deren Arbeit von den Kunden mit „sehr gut“ benotet wird. Dabei reicht es jedoch nicht, sich einmal das Qualitätssiegel zu erarbeiten. Die teilnehmenden Betriebe müssen kontinuierlich gute Arbeit abliefern und zufriedene Kunden hinterlassen. Dachdeckerbetrieb Büschkes aus Euskirchen erhielt Auszeichnung weiterlesen