Positiver Jahresabschluss 2018 und ein Defizit in 2020
Auch der Dorfplatz in Schmidtheim profitierte von einer Förderung über 165.000 Euro aus NRW-Landestöpfen. Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem-Schmidtheim – Angesichts der derzeitigen Ausnahmesituation hatte die Gemeindeverwaltung Dahlem zu einer Ratssitzung in das Bürgerhaus in Schmidtheim eingeladen. Nach Hinweisen des Kommunalministeriums NRW sind Sitzungen der Stadt- und Gemeinderäte derzeit möglich, wenn dringende und unaufschiebbare Tagesordnungspunkte behandelt werden müssen. Dahlemer Gemeinderat beschließt Haushalt 2020 weiterlesen →
Aufführung in Hellenthal: Spielfilm „Nieder mit den Deutschen“ von Dietrich Schubert über einen Edelweißpiraten
„Nieder mit den Deutschen“ heißt der Spielfilm von Dietrich Schubert über einen Edelweißpiraten. Repro: Dietrich Schubert
Hellenthal – „A bas les Boches“ („Nieder mit den Deutschen“), mit diesen Worten verewigte sich ein französischer Häftling an der Wand des Gestapo-Gefängnisses im EL-DE-Haus in Köln. Erst nach Jahrzehnten wurden die Inschriften freigelegt und der ehemalige Gestapokeller 1979 als Gedenkstätte eingeweiht. Der Dahlemer Filmemacher Dietrich Schubert nahm dies zum Ausgangspunkt für den Spielfilm „Nieder mit den Deutschen“ mit einem Edelweißpiraten als Hauptfigur. Zuvor hatte Schubert einen Dokumentarfilm zum gleichen Thema gedreht: Edelweißpiraten waren Gruppen, die sich im Dritten Reich oppositionell verhielten, gemeinsame Freizeitaktivitäten nutzten, sich in Teilen aber auch aktiv gegen die Naziherrschaft im Dritten Reich auflehnten. An der Wand eines Gestapo-Gefängnisses weiterlesen →
Ab jetzt auch in Dahlem buchbar: Übernachten in der Natur an speziell dafür präparierten Stellen
Legal zelten in der „wilden“ Natur kann man nach vorheriger Buchung durch das Angebot „Trekking Eifel“, wie hier in Dahlem am Platz „In die Wildnis“. Foto: Nils Noell
Dahlem – Mit dem Projekt „Trekking Eifel“ gibt es seit zwei Jahren ein spezielles Angebot, das für Camper das Übernachten in der „wilden“ Natur an dafür präparierten und ausgewählten Plätzen und nach vorheriger Buchung erlaubt. Diese Plätze sind durch Holzplattformen nicht nur leicht ersichtlich, sondern schützen die Zeltfreunde ebenso wie die Natur. Außerdem steht an jedem Trekking-Platz eine Komposttoilette zur Verfügung. „Wildes“ Camping an bestimmten Plätzen erlaubt weiterlesen →
Schleiden, Kall, Hellenthal, Blankenheim, Dahlem und Nettersheim kooperieren in einigen Verwaltungsangelegenheiten
Die Verwaltungsführungen aus Hellenthal, Kall und Schleiden bei der Unterzeichnung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarungen. Bild: Kerstin Wielspütz/Stadt Schleiden
Schleiden – Im Jahr 2012 beschlossen die Stadt Schleiden und die Gemeinden Kall und Hellenthal, die Aufgabengebiete SGB XII, Wohngeld, Asylwesen und die Beratung zur Rentenantragsstellung zu bündeln und jeweils an zentraler Stelle in den Rathäusern anzubieten. Dieser Kooperation schlossen sich für Bereiche SGB XII und Wohngeld zwischenzeitlich auch die Gemeinden Blankenheim, Dahlem und Nettersheim an. Interkommunale Zusammenarbeit wird fortgesetzt weiterlesen →
Finanzierung erfolgte vollständig aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen
Der Kunstrasenplatz in Schmidtheim kann jetzt auch nach Einbruch der Dunkelheit bespielt werden. Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem-Schmidtheim – Der Kunstrasenplatz in Schmidtheim wird seit der Inbetriebnahme im Jahr 2013 immer intensiver genutzt. Das liegt auch daran, dass die Fußballabteilung der SG Dahlem-Schmidtheim inzwischen im Kreis Euskirchen die meisten Fußballmannschaften im Jugend- und Erwachsenenbereich stellt. „Mit den rund 30 qualifizierten Trainern leistet der Verein eine vorbildliche Förderung im Fußball“, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde. Schmidtheimer Kunstrasenplatz erhielt Flutlichtanlage weiterlesen →
2021 soll alles fertig sein – Große Herausforderung auch für alle Ehrenamtler
Die zukünftig neue Kombination von Dorfgemeinschaftshaus und Feuerwehrgerätehaus in Kronenburg. Bild: Architekturbüro Dimmer
Dahlem – Bereits im vergangenen Jahr hatte die Gemeinde Dahlem die gute Nachricht erhalten, dass Sanierung und Umbau der ehemaligen Kronenburger Schule zu einem zeitgemäßen Dorfgemeinschaftshaus durch das Land Nordrhein-Westfalen zu 90 Prozent der Kosten mit fast einer Million Euro Fördermittel unterstützt wird. Nach den umfangreichen Planungsarbeiten durch das Architekturbüro Matthias Dimmer aus Stadtkyll in diesem Jahr hat der Gemeinderat in seiner aktuellen Sitzung die Ausschreibung der Baumaßnahmen beschlossen und damit den Projektstart eingeleitet. Projektstart für das Dorfgemeinschaftshaus Kronenburg weiterlesen →
Heft wird an alle Haushalte der Gemeinde verteilt und kann im Internet eingesehen werden
Dahlem – Im Rahmen der Kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen im Jahr 1969 entstanden auch die Städte und Gemeinde im Kreis Euskirchen in der heutigen Form. Die Gemeinde Dahlem wurde vor 50 Jahren aus den damaligen „Ämtern“ mit den sechs Orten Baasem, Berk, Dahlem, Frauenkron, Kronenburg und Schmidtheim auf einer Fläche von rund 95 Quadratkilometern und mit damals rund 4.150 Einwohnern gegründet. Jubiläumsheft zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinde Dahlem weiterlesen →
Die Zahl der Demenzkranken steigt stetig. Symbolbild: Arndt Krömer/Caritas Eifel
Dahlem – Wer einen demenzkranken Menschen zuhause pflegt und betreut, steht vor einer körperlich und emotional belastenden Aufgabe. Pflegende Angehörige können die Verhaltensweisen des Erkrankten oft nicht einordnen und fühlen sich überfordert. Der Caritasverband für die Region Eifel bietet daher einen Vortrag zum Thema „Leben mit Demenz“ an. Caritas Eifel referiert über „Leben mit Demenz“ weiterlesen →
Gesamtkosten in Höhe von 400.000 Euro – Treppen und Sitzecken, ein flexibles Absperrsystem und mehrere Strom- und Wasserversorgungssäulen für Veranstaltungen sowie eine E-Ladesäule
Bürgermeister Jan Lembach (v.r.) mit den Beteiligten von Planung und Bau des Dorfplatzes: Ratsmitglieder Hans Josef Schmitt und Paul Hütter, Bauunternehmer Markus Schäfer und Mitarbeiter Rolf Schäfer, Ortsbürgermeister Hans-Josef Bohnen, Planer Gregor Kammers und Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters Helmut Etten. Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem-Schmidtheim – In den letzten Jahren hat sich einiges getan entlang der Ortsdurchfahrt Schmidtheim. Angefangen mit einem LKW-Durchfahrtsverbot, fortgeführt mit Straßensanierung und beleuchteter Bahnunterführung. Und jetzt gab es für den Ort auch noch einen neu gestalteten Dorfplatz in der Ortsmitte. Neuen Dorfplatz in Schmidtheim eingeweiht weiterlesen →
Rund fünf Mio. Euro werden investiert – Auf über 3.000 Quadratmeter Grundstücksfläche sollen 25 barrierefreien Wohnungen mit Flächen zwischen 50 und 90 Quadratmetern entstehen
Stellten gemeinsam das Projekt „Betreutes Wohnen“ in Dahlem vor: Ratsmitglied Hans Josef Schmitt (v.l.), Vorstandsvorsitzender Thomas Dane (Saarländischer Schwesternverband), Projektträger Erwin Homes, Architekt Michael Thiel, Bürgermeister Jan Lembach und Ortsvorsteherin Marita Schramm. Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem – Die Menschen in der Gemeinde Dahlem können sich über einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung des Ortes Dahlem und in der ganzen Gemeinde freuen. Im Neubaugebiet „Markusstraße“ wurde jetzt der Baubeginn für drei Häuser mit insgesamt 25 barrierefreie Wohnungen offiziell gefeiert. Neben den mobilen Diensten, dem Altenpflegeheim „Haus Marienhöhe“ und der benachbarten Caritas-Tagespflege gibt es ab dem kommenden Jahr mit dem „Betreuten Wohnen“ ein weiteres altersgerechtes Betreuungsangebot. Spatenstich für „Betreutes Wohnen“ in Dahlem weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.