Die vierte Station ihrer Art ging jetzt im Ahrstädtchen vis-á-vis zum Rathaus in Betrieb – Markus Böhm: „Ausschlaggebend für die Entscheidung war unter anderem, dass viele Radwege und Touren den Ort kreuzen“
ene-Geschäftsführer Markus Böhm (v.l.), ene-Pressesprecherin Sandra Ehlen, Ortsvorsteher Wilfried Wutgen und Bürgermeister Rolf Hartmann präsentierten die neue E-Bike-Ladestation in Blankenheim. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Blankenheim – Der E-Bike-Markt boomt. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 605.000 E-Bikes verkauft und damit 13 Prozent mehr als noch 2015. Insgesamt sind damit in Deutschland geschätzte drei Millionen Zweiräder mit Elektromotor unterwegs. Auch in der Eifel sind E-Bikes aus dem Freizeit- und Alltagsverkehr nicht mehr wegzudenken. „Die Zielgruppen werden laut eines Berichts des Zweirad-Industrie-Verbands immer jünger und sportlicher, und gerade das E-Mountainbike erfreut sich immer größerer Beliebtheit“, berichtete Sandra Ehlen, Pressesprecherin der ene-Unternehmensgruppe jetzt bei der Einweihung einer weiteren E-Ladestation für E-Bikes in Blankenheim. „ene“ sponsert E-Bike-Ladestation für Blankenheim weiterlesen →
Knapp 100 Sportlerinnen und Sportler gingen vom Betriebshof der ene-Unternehmensgruppe aus an den Start und spendeten Startgelder in Höhe von 1199 Euro – Sponsoren stockten Spenden weiter auf
An die 100 Läuferinnen und Läufer gingen beim 9. Nordeifellauf auf dem, Betriebshof der ene-Unternehmensgruppe an den Start. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – Vom Wetter lassen sich die Läuferinnen und Läufer, die alljährlich am Abschluss der Wintertrainingslaufserie in Kall teilnehmen, grundsätzlich nicht abschrecken. Ob Schneefall und Temperaturen um den Gefrierpunkt, wie in den vergangenen beiden Jahren, oder ungemütliches Nieselwetter wie in diesem Jahr: Knapp 100 Menschen gingen erneut am Sonntagvormittag auf dem Betriebshof der ene-Unternehmensgruppe an den Start, um sich zum einen sportlich zu betätigen und zum anderen mit ihren Startgeldern die Hilfsgruppe Eifel zu unterstützen. 9. Nordeifellauf erbrachte 4020 Euro für die Hilfsgruppe Eifel weiterlesen →
Die kleinste Kommune in NRW leistet hinsichtlich Ausbau regenerativer Erzeugungsanlagen und CO2-Einsparung mehr als Beachtenswertes
Zusammenarbeit in Sachen Klimaschutz: Jan Lembach (v.l.), Bürgermeister Gemeinde Dahlem, Sylwia Laß, Vertriebsleiterin bei der ene-Unternehmensgruppe, und Kämmerer Helmut Etten mit dem Grünstrom-Zertifikat. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Dahlem – Als erste Gemeinde im Versorgungsgebiet der ene-Unternehmensgruppe hat jetzt Dahlem ein Grünstromzertifikat aus den Händen des regionalen Energiedienstleisters erhalten. Durch den vorbildlichen Ausbau von regenerativen Erzeugungsanlagen vor Ort helfen die Dahlemer kräftig dabei mit, dass Stromkunden im Umland mit umweltgerechter Energie aus der Region versorgt werden können. Damit gelingt es der „ene“, Strom aus der Eifel für die Eifel zur Verfügung zu stellen. Gemeinde Dahlem erhielt Grünstromzertifikat weiterlesen →
ene-Unternehmensgruppe weihte die 8. Ladesäule im Versorgungsgebiet ein – Bund hat ein 300 Millionen Euro schweres Förderprogramm für Ladeinfrastruktur auf die Beine gestellt
Eine Ladestation für Elektromobile am Bahnhof Nettersheim weihten Sandra Ehlen (v.l.), ene, Markus Böhm, Geschäftsführer ene-Gruppe, Bürgermeister Wilfried Pracht und Harald Brenner, ene, ein. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Nettersheim – Für den Nettersheimer Bürgermeister Wilfried Pracht war die Sache klar: Die neue und nunmehr 8. E-Ladesäule der ene-Unternehmensgruppe ist ein klarer Standortvorteil für seine Kommune: „Wir haben erst kürzlich entschieden, dass wir zukünftig bei der Bewerbung von Baugrundstücken auch solche Standortvorteile mitbewerben wollen. Die neue Ladesäule gehört auf jeden Fall dazu.“ „E-Ladesäule am Bahnhof Nettersheim ist ein Standortvorteil“ weiterlesen →
An der beliebten Trainingslaufserie, die wieder vom Hof der ene-Unternehmensgruppe aus startet, können Anfänger, ambitionierte Sportler und Schüler gleichermaßen teilnehmen
996 Läuferinnen und Läufer fanden sich im vergangenen Jahr auf dem Betriebsgelände der ene-Unternehmensgruppe ein, um am 8. Nordeifel-Lauf für die Hilfsgruppe Eifel teilzunehmen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – Über 4000 Euro spendeten die Organisatoren des 8. Nordeifellaufs im vergangenen Jahr an die Hilfsgruppe Eifel. Das war ein neuer Rekord in der beliebten Laufserie, zu der der FC Keldenich, der VfL Kommern, das Tribea Team Marmagen, der TVE Bad Münstereifel und der TV Mahlberg auch in diesem Jahr wieder aufrufen. Die Sportler hoffen, die Teilnehmerzahlen des vergangenen Jahres von knapp 100 Läuferinnen und Läufern und auch den Erlös noch einmal steigern zu können. Für Letzteren sind hauptsächlich die Sponsoren verantwortlich, denn die Teilnahme ist für die Läufer kostenlos, es wird lediglich um eine Spende gebeten. 9. Nordeifellauf: Sport treiben und dabei Gutes tun weiterlesen →
ene-Unternehmensgruppe spendierte bereits 2000 Euro für das 25.000-Euro-Projekt – Kaller Förderschule sucht weitere Sponsoren für Kletter- und Boulderanlage im Außenbereich
Schulleiterin Andrea Luxenburger-Schlösser (2.v.r.) nahm den Scheck von Sandra Ehlen (v.r.), Marko Mertens und ene-Maskottchen Bene entgegen. Bild: Roman Hövel
Kall – Die Schüler der Kaller St.-Nikolaus-Schule, eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, sollen durch Klettern gefördert werden. Im Außenbereich der Schule ist eine 25.000 Euro teure Kletteranlage geplant, um die Kinder durch die Kletteraktivitäten in Motorik, Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung zu schulen, aber auch, um durch die Trendsportarten Klettern und Bouldern das Selbstbewusstseins zu stärken und für Spaß an der Bewegung zu sorgen. St-Nikolaus-Schüler sollen durch Klettern gefördert werden weiterlesen →
Steigende Ökostromumlage in 2017 will der regionale Energieversorger selber tragen – 80 Prozent des Strompreises nicht mehr vom Energielieferanten beinflussbar
Um gut einen halben Cent wird die Ökostromumlage im kommenden Jahr ansteigen. Die ene-Unternehmensgruppe möchte diese Kosten-erhöhung jedoch nicht an die Kunden weitergeben. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – Um gut einen halben Cent wird die EEG-Umlage im kommenden Jahr auf dann 6,88 Cent pro Kilowattstunde Strom ansteigen. Die erhöhte Umlage zahlen Verbraucher normalerweise automatisch über die Stromrechnung. Nicht jedoch die Haushaltskunden der ene-Unternehmensgruppe. „Wir haben uns dazu entschlossen, die Erhöhung nicht an unsere Kunden weiterzugeben“, teilte jetzt ene-Geschäftsführer Markus Böhm mit. Man werde diese Mehrbelastungen selber auffangen: „Die steigenden Kosten für das Jahr 2017 können wir durch günstigere Einkaufspreise an der Strombörse kompensieren. Diesen Preisvorteil geben wir gerne an unsere Kunden weiter.“ ene-Unternehmensgruppe verzichtet auf Strompreiserhöhung weiterlesen →
Örtliche SPD beantragt, dass die Kaller Ortschaften Golbach, Straßbüsch und Frohnrath Vergütungen für Windenergieanlagen auf gemeindlichen Grundstücken bekommen
Die Ortsvorsteher Emmanuel Kunz (v.l.) und Karl Vermöhlen wollen über finanzielle Anreiße für mehr Akzeptanz für Windenergie sorgen. Foto: SPD Kall
Kall – Emmanuel Kunz, Ortsvorsteher von Golbach und Straßbüsch: „Die Windräder in der Gemeinde Kall sorgen bei den Anwohnern seit Jahren für viel Ärger und haben die lokale Politik schon mehrfach beschäftigt. Die SPD beantragt nun, die angrenzenden Orte an den Vergütungen für Windräder auf gemeindlichen Grundstücken zu beteiligen.“ „Bürger sollen an Windrädern mitverdienen“ weiterlesen →
Nach einer neuerlichen Umrüstung von 369 Leuchten spart die Stadt zukünftig rund 18 000 Euro im Jahr – Bürgermeisterin Preiser-Marian: „Dank der ene-Unternehmensgruppe und der innogy kommen wir damit auch unseren Klimaschutzzielen näher.“
Stellten die neue LED-Umrüstungswelle im Stadtgebiet der Öffentlichkeit vor: Hans-Georg Schäfer (v.l.), Joachim Klein (beide Stadtwerke), Walfried Heinen, Kommunalbetreuer „innogy“, Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian, Markus Böhm, Geschäftsführer ene-Unternehmensgruppe, und Christoph Rang, Projektleiter. Heinen und Böhm zeigen die neuen Leuchten, Rang eine alte Leuchte. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Bad Münstereifel – Ein Drittel der Straßenbeleuchtung im Bad Münstereifeler Stadtgebiet ist schon heute mit energieeffizienter LED-Technik ausgerüstet. Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian betonte jetzt bei einem Pressegespräch im Rathaus, dass sie diese Umstellung sehr befürworte: „Eine LED-Umrüstung bedeutet für uns zum einen eine nachhaltige Reduzierung unserer Energiekosten, zum anderen aber leisten wir etwas für den Klimaschutz und kommen damit unseren Klimaschutzzielen näher.“ Bei der jüngsten Umrüstung wurden jetzt noch einmal 369 Leuchtstellen im Stadtgebiet mit energieeffizienteren Leuchten ausgestattet, darunter 334 in LED-Technik. Bad Münstereifel setzt weiter auf LED-Technik weiterlesen →
Im Rahmen der „Klimawoche“ des Kreises Euskirchen besuchten interessierte Bürger gemeinsam mit Klimaschutzmanager Karsten Strätz die Windenergieanlagen auf der „Dreiborner Höhe“
Im Rahmen der „Klimawoche“ des Kreises Euskirchen besuchten Bürgerinnen und Bürger auch den Bürgerwindpark Schleiden. Florian Liel (links) von der KEVER erklärte die Anlagen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – Eine Woche lang drehte und dreht sich im Kreis Euskirchen alles um das Thema Klimaschutz. Der Klimaschutzmanager des Kreises Euskirchen, Karsten Strätz, erinnerte im Vorfeld der Veranstaltungsreihe daran, dass bereits vor 120 Jahren der schwedische Physiker Svante Arrhenius als Erster die Hypothese aufstellte, dass die durch die Menschheit verursachten CO2-Emissionen die Erdtemperatur erhöhen könnten. Bürgerwindpark Schleiden: Herausragendes Beispiel für Klimaschutz weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.