In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen und der Stadt Aachen will das „Kompetenzzentrum Frau und Beruf“ kleine und mittelständische Unternehmen dabei unterstützen, eine positive Arbeitgebermarke aufzubauen
Die ene-Unternehmensgruppe, hier mit ene-Geschäftsführer Markus Böhm (links) und Walter Bornemann von der Personalentwicklung, haben die Ausszeichnung zum Familienfreundlichen Arbeitgeber bereits zwei Mal errungen. Bild: ene
Kreis Euskirchen – Familienfreundlichkeit ist in aller Munde. Doch wie familienfreundlich ist mein Unternehmen schon? Das „Kompetenzzentrum Frau und Beruf“ der Region Aachen bietet mit „Fit für Familie” auch 2018 ein Beratungsangebot für Personalverantwortliche, Führungskräfte oder Inhaber von kleineren und mittleren Unternehmen. In einem vertraulichen Einzelcoaching wird mithilfe des „Quick Checks Familienfreundlichkeit“ eine erste Standortbestimmung für das Unternehmen vorgenommen. Auf Grundlage der Ergebnisse werden für das jeweilige Unternehmen individuell passende Schritte in Richtung familienfreundlicher Arbeitgeber vorgeschlagen. Familienfreundlicher Arbeitgeber: Kostenloses Einzelcoaching für Unternehmen weiterlesen →
Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter, Geschäftsleitung und „Ehemalige“ der ene-Unternehmens-gruppe spendeten insgesamt 3000 Euro für den Förderverein Blankenheimerdorf, die Aktion „Lichtblicke“ von Radio Euskirchen und die Tafel in Bad Münstereifel – Franz Willems: „Bei der Herbstschau auf dem Hof der ‚ene‘ fahren wir jährlich Rekordergebnisse ein“ – Dankesengel für den regionalen Energiedienstleister
Die Vorsitzenden des Fördervereins, Franz Willems (1.v.l.) und Elisabeth Willems (2.v.r), freuten sich über eine Spende von 1000 Euro, die Sandra Ehlen (2.v.l., mit Dankesengel) und Marko Mertens (r.) von der ene-Unternehmensgruppe persönlich in Blankenheimerdorf vorbeibrachten. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Blankenheimerdorf – Seit über 35 Jahren gibt es bereits den Förderverein für tumor- und leukämiekranke Kinder Blankenheimerdorf. Seit 2001 ist die Leitung in den Händen von Elisabeth und Franz Willems. „Wir freuen uns, dass wir im 17. Jahr unserer Arbeit die erste Million an Spendengeldern erreichen werden“, berichtete Elisabeth Willems. Damit dieses ersehnte Ereignis nicht mehr allzu lange auf sich warten lässt, gab es jetzt erneut Unterstützung durch die ene-Unternehmensgruppe. Pressesprecherin Sandra Ehlen und Marko Mertens vom Betriebsrat überbrachten dem engagierten Ehepaar einen Scheck in Höhe von 1000 Euro. In diesem Jahr wird die erste Million vollgemacht weiterlesen →
Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter, Geschäftsleitung und „Ehemalige“ der ene-Unternehmens-gruppe spendeten insgesamt 3000 Euro für den Förderverein Blankenheimerdorf, die Aktion „Lichtblicke“ von Radio Euskirchen und die Tafel in Bad Münstereifel – Franz Willems: „Bei der Herbstschau auf dem Hof der ‚ene‘ fahren wir jährlich Rekordergebnisse ein“ – Dankesengel für den regionalen Energiedienstleister
Die Vorsitzenden des Fördervereins, Franz Willems (1.v.l.) und Elisabeth Willems (2.v.r), freuten sich über eine Spende von 1000 Euro, die Sandra Ehlen (2.v.l., mit Dankesengel) und Marko Mertens (r.) von der ene-Unternehmensgruppe persönlich in Blankenheimerdorf vorbeibrachten. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Blankenheimerdorf – Seit über 35 Jahren gibt es bereits den Förderverein für tumor- und leukämiekranke Kinder Blankenheimerdorf. Seit 2001 ist die Leitung in den Händen von Elisabeth und Franz Willems. „Wir freuen uns, dass wir im 17. Jahr unserer Arbeit die erste Million an Spendengeldern erreichen werden“, berichtete Elisabeth Willems. Damit dieses ersehnte Ereignis nicht mehr allzu lange auf sich warten lässt, gab es jetzt erneut Unterstützung durch die ene-Unternehmensgruppe. Pressesprecherin Sandra Ehlen und Marko Mertens vom Betriebsrat überbrachten dem engagierten Ehepaar einen Scheck in Höhe von 1000 Euro. In diesem Jahr wird die erste Million vollgemacht weiterlesen →
ene-Unternehmensgruppe weihte die 10. Ladesäule in ihrem Versorgungsgebiet auf dem Marienplatz in Gemünd ein – Bürgermeister Meister: „Das passt in die Gesamtstrategie unserer Stadt als Klima-Plus-Kommune“
Weihten die 10. E-Ladesäule im Versorgungsgebiet der „ene“ ein: Markus Mertgens (v.r.), Bürgermeister Udo Meister, ene-Pressesprecherin Sandra Ehlen, Andreas Glodowski (Stabsstellenleiter Stadtentwicklung) und ene-Projektleiter Harald Brenner. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – Gemessen an ihren ca. 13.000 Einwohnern verfügt die Nationalparkstadt Schleiden über eine sehr dichte Ladeinfrastruktur für E-Mobilität. Sein E-Mobil kann man derzeit in Schleiden „Am Driesch“, ab sofort in Gemünd auf dem Marienplatz sowie am Ferienpark „Eifel-Chalet“ und schon bald auch in Vogelsang aufladen. Hinzu kommt das Angebot für E-Biker. „Eine Fahrradladestation steht derzeit bereits in Vogelsang zur Verfügung. Nach der Umgestaltung des Marktes in Schleiden wird aber auch hier die Möglichkeit bestehen, seinen Fahrrad-Akku aufzuladen“, berichtete Bürgermeister Udo Meister anlässlich der Einweihung der 10. E-Ladesäule der ene-Unternehmensgruppe auf dem Marienplatz in Gemünd. Stadt Schleiden verfügt über größte Ladeinfrastruktur für E-Mobilität im Südkreis weiterlesen →
Möglich wurde die Radveranstaltung durch die ene-Unternehmens-gruppe, innogy, die Brauerei Bitburger sowie zahlreiche Vereine, Musikgruppen und Gewerbetreibende
„Schöne Bescherung“ in Hallschlag: Im Nachgang zum Rad-Aktionstag im vergangenen August wurden jetzt die Preise überreicht. Foto: Wolfgang Andres/Kreis Euskirchen
Hallschlag – Ein grenzenloses Radvergnügen erlebten rund 2.500 Radfahrer im vergangenen August beim 3. Rad-Aktionstag auf dem Kyllradweg. Für drei von ihnen gab’s jetzt noch eine ebenso ungeplante wie erfreuliche Zugabe: Im Dorfgemeinschaftshaus in Hallschlag erhielten sie die Hauptpreise des Gewinnspiels, das alljährlich beim Rad-Aktionstag veranstaltet wird. Rad-Aktionstag „Grenzenlos Kyllradweg“: Gewinner nahmen ihre Preise entgegen weiterlesen →
Seit Beginn der ene-Initiative für eine flächendeckende Ladeinfrastruktur im Versorgungsgebiet hat sich die genutzte Ladeenergie an den öffentlichen Ladesäulen vervierfacht – Das Ahrstädtchen profitiert von einem Förderprogramm des Bundes
Bürgermeister Rolf Hartmann (v.r.), ene-Geschäftsführer Markus Böhm, ene-Produktentwicklerin Kerstin Hoffmann und ene-Projektleiter Harald Brenner nahmen die neue E-Ladesäule in Betrieb. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Blankenheim – Die Klimaschutzkommune Blankenheim ist ab sofort um eine Attraktion reicher. Nach der bereits im März eingeweihten E-Bike-Ladestation können fortan auch E-Mobile vis-á-vis zum Rathaus aufgeladen werden. Möglich macht dies die ene-Unternehmensgruppe, die als regionaler Energiedienstleister in ihrem Versorgungsgebiet die Ladeinfrastruktur seit Jahren sukzessive ausbaut. Die Gemeinde Blankenheim profitiert dabei von einem Förderprogramm des Bundes, das insgesamt 300 Millionen Euro für Ladeinfrastruktur bundesweit zur Verfügung stellt. E-Mobilisten sind in Blankenheim willkommen weiterlesen →
Der regionale Energiedienstleister möchte mit seinem Beitrag vor allem dafür sorgen, dass so viele Menschen wie möglich etwas von seinem finanziellen Engagement haben
Bleiben bis 2021 ein Team: Bürgermeister Rolf Hartmann und die ene-Unternehmensgruppe hier vertreten durch Geschäftsführer Markus Böhm und Pressesprecherin Sandra Ehlen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Blankenheim – Die „Tour de Ahrtal“ ist das wohl größte länder- und kommunenübergreifende Breitensportereignis der Region. Jährlich begeben sich bis zu 20.000 Radfahrer, Wanderer, Inliner und neuerdings auch immer mehr E-Biker auf den Weg, um zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinlandpfalz einen autofreien Familientag zu erleben. Ohne Unterstützung wäre eine solche Großveranstaltung von der Gemeinde Blankenheim, die in Kooperation mit dem Kreis Euskirchen und weiteren Kommunen und Kreisen Ausrichter der jährlichen „Tour de Ahrtal“ ist, nicht zu stemmen. Seit vielen Jahren setzt sie daher mit der ene-Unternehmensgruppe auf einen verlässlichen Partner an ihrer Seite. Vertrag unterzeichnet: „ene“ sponsert die „Tour de Ahrtal“ bis 2021 weiterlesen →
Partner-Initiative der ene-Unternehmensgruppe und innogy TelNet macht es möglich – Bewohnern steht schon bald Glasfaserkabel zur Verfügung – Bürgerversammlungen klären über Umfang der Maßnahme sowie über mögliche Produktpakete auf
Für Hecken und Udenbreth steht schon bald ein Glasfasernetz zur Verfügung. Die „ene“ informiert die Bürger über Möglichkeiten eines schnellen Internets.
Hellenthal – Noch immer blicken einige Menschen in der Eifel neidisch auf das Internet-Angebot in den Großstädten. Denn während man dort oft schon schneller im Netz unterwegs ist, als mit der vom Bund bis 2018 angepeilten Mindestgeschwindigkeit von 50 MBit/s, muss man sich in einigen ländlichen Regionen zuweilen noch mit weniger als sechs MBit/s begnügen. Seit 2015 haben es sich die ene-Unternehmensgruppe zusammen mit der innogy TelNet zur Aufgabe gemacht, diesen Missstand im Versorgungsgebiet des regionalen Energiedienstleisters „ene“ zu beheben, zuletzt erfolgreich in den Gemeinden Nettersheim und Kall. Highspeed Internet bald auch in Hecken und Udenbreth weiterlesen →
Familienfest aus Anlass der alljährlichen Herbstschau fand großen Anklang – Erstmals standen auch die Azubis den Besuchern Rede und Antwort – Jung und Alt kamen gleichermaßen auf ihre Kosten
Großen Spaß hatte der Nachwuchs beim Bemalen der Vogelhäuschen. Bild: Ingo Daubner/ene
Kall – Die alljährliche Kaller Herbstschau scheint das gute Wetter gepachtet zu haben. Zehntausende strömten daher bei schönstem Sonnenschein am Sonntag erneut in das Gewerbegebiet sowie in den Kernort, um sich über neue Produkte, Institutionen und Vereine informieren zu lassen. Mit Shuttlebussen konnten die Besucher zwischen Gewerbegebiet und Kernort hin und her pendeln. Besonders beliebt ist jedes Jahr aufs Neue das Familienfest auf dem Hof der ene-Unternehmensgruppe. Dort kann man sich bei einem bunten Musikprogramm entspannen, sich um sein leibliches Wohl kümmern und Kräfte tanken. „In diesem Jahr kamen noch mehr Besucher als im vergangenen“, freute sich Sandra Ehlen, Pressesprecherin der „ene“. Hochbetrieb auf dem Hof der „ene“-Unternehmensgruppe weiterlesen →
Der regionale Energiedienstleister bittet Grundstückseigentümer, den Kontrolleuren Zugang zu den Masten zu gewähren
Stellen die Kontrolleure bei einem der Holzmasten Probleme mit der Standfestigkeit fest, dann wird der Mast ausgetauscht. Bild: ene
Kreis Euskirchen – Die ene-Unternehmensgruppe lässt ab sofort bis Ende Oktober ca. 800 Holzmaste im Mittel- und Niederspannungsnetz auf Standfestigkeit überprüfen. „Das ist eine Routineüberprüfung im Rahmen der Mastnachpflege, die alle paar Jahre durchgeführt wird“, berichtet Markus Hess von der „ene“. Die Arbeiten werden von einem Dienstleister durchgeführt. Beauftragt worden sei mit der Mastkontrolle die Firma Heinz Kremer Mastenschutz GmbH & Co. KG. ene-Unternehmensgruppe lässt Holzmasten kontrollieren weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.