Schlagwort-Archive: Euskirchen

Jeck gegen rechts

Vereine, Privatpersonen und Organisationen wollen am Samstag, 11. November, um 11.11 Uhr auf dem Alten Markt in Euskirchen ein Zeichen für Toleranz und Frieden setzen

Setzt sich für eine weltoffene Gesellschaft ein: Markus Ramers, Landrat Kreis Euskirchen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Setzt sich für eine weltoffene Gesellschaft ein: Markus Ramers, Landrat Kreis Euskirchen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – Ein klares Zeichen für eine offene und bunte Gesellschaft und eine klare Positionierung gegen rechtsextremistisches Gedankengut wollen Vereine, Privatpersonen und Organisationen am Samstag, 11. November, um 11.11 Uhr auf dem Alten Markt in Euskirchen setzen. Bei der Veranstaltung „Jeck gegen rechts“ will unter anderem Markus Ramers, Landrat Kreis Euskirchen, ein Grußwort sprechen, die Kölsche Kultband „Brings“ will mit einer Videobotschaft dabei sein, das Orgelduo Martina & Erwin sowie das Euskirchener Drehorgelorchester wollen für musikalische Beiträge sorgen und auch der karnevalistische Frohsinn soll nicht zu kurz kommen. Jeck gegen rechts weiterlesen

Volles Haus zur Eröffnung Cafésito Euskirchen

Das durch die Flut gebeutelte ehemalige Park Café Kramer wird jetzt von den Nordeifel.Werkstätten bewirtschaftet – Neben Kaffee und Kuchen auch Mittagsmenü – Zehn Menschen mit Handicap arbeiten im engagierten Team

Trotz des Andrangs nahm sich das Team Zeit für ein Foto: Torsten Beckmann (v.l.), NE.W-Leiter Außenarbeitsstellen, NE.W-Geschäftsführer Georg Richerzhagen, Küchenchefin Sabine Mey und NE.W-Geschäftsführer Christoph Werner (rechts) mit den Beschäftigten des Cafésito Euskirchen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Trotz des Andrangs nahm sich das Team Zeit für ein Foto: Torsten Beckmann (v.l.), NE.W-Leiter Außenarbeitsstellen, NE.W-Geschäftsführer Georg Richerzhagen, Küchenchefin Sabine Mey und NE.W-Geschäftsführer Christoph Werner (rechts) mit den Beschäftigten des Cafésito Euskirchen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – Über ein volles Haus konnte sich das Team des neuen Cafésito Euskirchen bei der Eröffnung am vergangenen Samstag freuen. Zeitweise mussten die Beschäftigten schon fast akrobatische Künste bemühen, um sich mit den Tabletts voll mit Kuchen, belegten Brötchen oder Getränken einen Weg durch die Menge zu bahnen. Denn nicht nur die Tische im großzügigen Gastraum mit den gemütlichen Sitzecken waren voll besetzt: Die Besucher standen in den Gängen oder trotzten den eher kühlen Temperaturen auf einer der beiden Terrassen mit Blick auf den Ruhrpark. Volles Haus zur Eröffnung Cafésito Euskirchen weiterlesen

Netzwerken beim Maschinenbauspezialisten

Das nächste „viertelvoracht“ für Unternehmer im Kreis Euskirchen findet beim Euskirchener Unternehmen „ID Ingenieure & Dienstleistungen“ statt – Impulsvortrag über industrielle Bildverarbeitung und KI in der Produktion

Stark wie ein Ritter ist der Innovationsgeist von ID-Geschäftsführer Michael Gottschalk, der für das Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“ seine Türen öffnen möchte. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Stark wie ein Ritter ist der Innovationsgeist von ID-Geschäftsführer Michael Gottschalk, der für das Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“ seine Türen öffnen möchte. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – Zum Maschinenbau-Spezialisten „ID Ingenieure & Dienstleistungen“ führt das nächste Netzwerktreffen „viertelvoracht“ für Unternehmer und Unternehmerinnen im Kreis Euskirchen, und zwar am Mittwoch, 8. November, um 7.45 Uhr in die Vasco-Da-Gama-Straße 8 in Euskirchen. Seit über 20 Jahren stehen ID in Deutschland und angrenzenden Ländern für spezielle Lösungen rund um den Maschinenbau. Netzwerken beim Maschinenbauspezialisten weiterlesen

„Bei uns stehen die Menschen auf beiden Seiten im Mittelpunkt“

Im ehemaligen Park Café Kramer soll Kunden wie Beschäftigten mit Behinderungen genügend Zeit und Raum gegeben werden – Im neuen Cafésito gibt es neben Kaffeespezialitäten und Kuchen auch einen vollwertigen Mittagstisch – Barrierefreien Zugang in idealer Lage am Rande der Innenstadt in Bahnhofsnähe

Machen das ehemalige Café Kramer zum besonderen Cafésito: Torsten Beckmann (v.l.), Leiter NE.W Außenarbeitsplätze, NE.W Küchenchefin Sabine Mey und NE.W-Geschäftsführer Georg Richerzhagen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Machen das ehemalige Café Kramer zum besonderen Cafésito: Torsten Beckmann (v.l.), Leiter NE.W Außenarbeitsplätze, NE.W Küchenchefin Sabine Mey und NE.W-Geschäftsführer Georg Richerzhagen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – Die frisch gerösteten Kaffeebohnen werden gerade erst geliefert, und auch der großzügige Wintergarten wird wohl erst nach der Eröffnung am Samstag, 21. Oktober, um 10 Uhr fertiggestellt sein. Was die Kunden aber an diesem Tag im neuen Cafésito bereits erwartet, ist ein helles, freundliches Café mit Terrasse und einem besonders herzlichen Team, wie Georg Richerzhagen, Geschäftsführer der Nordeifel.Werkstätten (NE.W), berichtet: „Unsere Mitarbeitenden haben sich hier wirklich über alle Maßen ins Zeug gelegt, damit das ehemalige Park Café Kramer wieder ein toller Ort der Begegnung wird.“ „Bei uns stehen die Menschen auf beiden Seiten im Mittelpunkt“ weiterlesen

Verwaltungsrat der NE.W neu besetzt

Die Männer der ersten Stunde Bruno Grobelny und Josef C. Rhiem sind aus Altersgründen ausgeschieden – Kathrin Kuhl, Bernd Borgmann und Frank Thönes arbeiten nun an der Ausrichtung des großen Dienstleisters für Menschen mit Behinderung mit

Leiten die Geschicke der Nordeifel.Werkstätten und damit die von 1200 Menschen mit Behinderung: Der Verwaltungsrat der NE.W bestehend aus Rudi Dick (v.l.), Bernd Borgmann, Kathrin Kuhl, Bruno Grobelny, Rita Witt, Frank Thönes, Philipp Krosch und Klaus Beauvisage. Auf dem Bild fehlen Wolfgang Gläser, Hendrik Krämer und Josef C. Rhiem. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Leiten die Geschicke der Nordeifel.Werkstätten und damit die von 1200 Menschen mit Behinderung: Der Verwaltungsrat der NE.W bestehend aus Rudi Dick (v.l.), Bernd Borgmann, Kathrin Kuhl, Bruno Grobelny, Rita Witt, Frank Thönes, Philipp Krosch und Klaus Beauvisage. Auf dem Bild fehlen Wolfgang Gläser, Hendrik Krämer und Josef C. Rhiem. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – Rund 1200 Menschen mit Behinderung finden in den Nordeifel.Werkstätten (NE.W) Arbeit, Fort- und Ausbildung sowie ein soziales Umfeld, begleitet von 300 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Bei der Größe mit vier Werkstattstandorten im Kreis, der Hauptverwaltung in Kuchenheim, eigenen Unternehmen von Logistik über Kantinen und Cafés bis zum inklusiv geführten Supermarkt und zahlreichen Außenarbeitsstellen muss es schon rein rechtlich ein Aufsichtsgremium geben, den Verwaltungsrat. „Und der soll so zusammengesetzt sein, dass wir unterschiedliche Expertise erhalten“, sagt Georg Richerzhagen, einer der beiden Geschäftsführer der NE.W. Verwaltungsrat der NE.W neu besetzt weiterlesen

Den Leuchtturm wieder blinken lassen

Nordeifel.Werkstätten eröffnen nach Corona-Pause wieder Kantine in der Kreissparkasse – Menschen mit Beeinträchtigung sorgen in einem inklusiven Raum für drei Menüs täglich – Externe Hungrige willkommen

Gelungene Zusammenarbeit: In der Kantine der Kreissparkasse Euskirchen arbeiten Angehörige der Nordeifel.Werkstätten mit und ohne Behinderung in einem inklusiven Raum. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Gelungene Zusammenarbeit: In der Kantine der Kreissparkasse Euskirchen arbeiten Angehörige der Nordeifel.Werkstätten mit und ohne Behinderung in einem inklusiven Raum. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – Essen und Trinken halten nicht nur Leib und Seele zusammen, sondern ab sofort auch wieder die Nordeifel.Werkstätten (NE.W) und die Kreissparkasse Euskirchen (KSK). „Wir bringen den Leuchtturm wieder zum Blinken“, so beschreibt KSK-Vorstandsmitglied Wolfgang Krüger die als Leuchtturmprojekt der Inklusion bezeichnete Zusammenarbeit. Denn in der Kantine der KSK sorgen Menschen mit Behinderung zusammen mit den hauptamtlichen Kräften Sandra Belß und Nina Reibold für abwechslungsreiche Menüs, eines davon auch immer vegetarisch. Den Leuchtturm wieder blinken lassen weiterlesen

Der Jugend sicher Mobilität ermöglichen

Kreisverkehrswacht, Kreispolizei sowie Vertreter von Volksbank und Kreissparkasse Euskirchen übergeben Elektro-Roller an die Hans-Verbeek-Schule, Förderschule mit Schwerpunkt Geistige Entwicklung – „Gesellschaftliche Teilhabe auch in Sachen Mobilität ermöglichen“

Die Verkehrswacht Kreis hat der Schülerschaft der Hans-Verbeek-Schule einen E-Roller für die Ausbildung zum Mofa-Führerschein spendiert: Kollegium sowie die Unterstützer von Volksbank und Kreissparkasse Euskirchen sorgen so gleichzeitig für mehr Selbständigkeit und Sicherheit im Straßenverkehr. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Die Verkehrswacht Kreis hat der Schülerschaft der Hans-Verbeek-Schule einen E-Roller für die Ausbildung zum Mofa-Führerschein spendiert: Kollegium sowie die Unterstützer von Volksbank und Kreissparkasse Euskirchen sorgen so gleichzeitig für mehr Selbständigkeit und Sicherheit im Straßenverkehr. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – Mobil zu sein, das ist gerade für junge Menschen im ländlichen Raum ein wichtiges Thema. Helfen kann dabei der Mofa-Führerschein. Damit der auch sicher gemacht werden kann, bieten die Verkehrswacht Euskirchen und die Kreispolizei Schulen ihre tatkräftige Unterstützung an. Über ein halbes Jahr oder bei Förderschulen bis zu einem gesamten Jahr kommen die Beamten in die Einrichtungen, erklären alles rund um Sicherheit und Verkehrsregeln, geben viele praktische Tipps und nehmen ganz nebenbei etwaige Berührungsängste mit den Polizistinnen und Polizisten. Um an der Hans-Verbeek-Schule, Förderschule für Geistige Entwicklung in Euskirchen, gezielt schulen zu können, hat die Verkehrswacht jetzt einen modernen E-Roller an die Schule übergeben. Der Jugend sicher Mobilität ermöglichen weiterlesen

Neue Baugebiete im Kreis Düren sollen emissionsfrei werden

F&S concept, Sparkasse Düren und Stadtwerke Düren unterzeichneten Kooperationsvertrag – Kalte Nahwärmenetze sind nach einer Studie der Frauenhofer-Gesellschaft ideal für umweltfreundliche Wärmeversorgung

 

Engagieren sich für künftige Baugebiete, die durch innovative Technik klimaneutral werden: Georg Schmiedel (v.l.), Geschäftsführer des Projektentwicklers „F&S concept“, Uwe Willner, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Düren, und Heinrich Klocke, Geschäftsführer Stadtwerke Düren. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Engagieren sich für künftige Baugebiete, die durch innovative Technik klimaneutral werden: Georg Schmiedel (v.l.), Geschäftsführer des Projektentwicklers „F&S concept“, Uwe Willner, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Düren, und Heinrich Klocke, Geschäftsführer Stadtwerke Düren. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Kreis Düren – „Wir wollen nicht nur über die Energiewende sprechen, sondern sie auch umsetzen.“ Für den Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Düren, Uwe Willner, ist die Finanzierung von Nachhaltigkeit ein öffentlicher Auftrag. Deshalb war es für ihn selbstverständlich, an einem Vorzeigeprojekt teilzunehmen, das die umweltfreundliche Wärmeversorgung von Wohnquartieren als Kooperationsleistung vorsieht und in Deutschland bislang einzigartig sein dürfte. Zu diesem Zweck haben sich gleich drei starke Partner zusammengeschlossen und jetzt in den Räumen der Sparkasse Dürfen ihre Zusammenarbeit schriftlich besiegelt: Die F&S concept Projektentwicklung aus dem Kreis Euskirchen als erfahrenes Baulandentwicklungsunternehmen, die Stadtwerke Düren (SWD) als modernes regional agierendes Energie-Dienstleistungsunternehmen und eben der regional verankerte Finanzdienstleister vor Ort, die Sparkasse Düren. Neue Baugebiete im Kreis Düren sollen emissionsfrei werden weiterlesen

NE.W-Kunst im Rathaus Euskirchen

Werke aus inklusivem Projekt sind noch bis zum 13. Oktober zu sehen

Die Ausstellung „Zusammen Mensch sein - Wir alle können bunt“ eröffneten Bürgermeister Sascha Reichelt (l.) und NE.W-Geschäftsführer Georg Richerzhagen (r.) zusammen mit Beschäftigten der Nordeifel-Werkstätten sowie Kunstpädagogin Anisa Sofie Rahmouni-Büker (5.v.l.). Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Die Ausstellung „Zusammen Mensch sein – Wir alle können bunt“ eröffneten Bürgermeister Sascha Reichelt (l.) und NE.W-Geschäftsführer Georg Richerzhagen (r.) zusammen mit Beschäftigten der Nordeifel-Werkstätten sowie Kunstpädagogin Anisa Sofie Rahmouni-Büker (5.v.l.). Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – „Ob Malereien, Fotografien oder Objektkunst – bei »Kunst im Rathaus« können wir immer eine breite Vielfalt präsentieren“, sagte Sascha Reichelt, Bürgermeister der Stadt Euskirchen, bei der jüngsten Ausstellungseröffnung am vergangenen Freitag. Diese Vielfalt wird auch an den Menschen sichtbar, die in Gruppen- und Einzelarbeit nach Techniken weltberühmter Künstlerinnen und Künstler tätig geworden sind. Denn eineinhalb Jahre lang hatten Menschen mit und ohne Behinderung bei den Nordeifel.Werkstätten (NE.W) unter der Leitung von Kunstpädagogin und Heilerziehungspflegerin Anisa Sofie Rahmouni-Büker Werke von klassisch bis modern geschaffen, in Stilen von Matisse oder Pollock gearbeitet, sich in Collagen, Textilkunst und Graffiti ausgedrückt. NE.W-Kunst im Rathaus Euskirchen weiterlesen

25 Jahre Big Band an der Marienschule

Ensemble wurde sogar mit dem WDR-Jazzpreis ausgezeichnet -Jubiläumskonzert in der Aula

Mit einem Jubiläumskonzert zum 25-jährigen Bestehen von „Blue Mary Big Band“ wollen (Ex-)Schulerinnen und Schüler der Marienschule mit Jazzhits, aber auch Ausflügen zu Pop- und Rocktiteln begeistern. Foto: Denis Rolf/Marienschule Euskirchen
Mit einem Jubiläumskonzert zum 25-jährigen Bestehen von „Blue Mary Big Band“ wollen (Ex-)Schulerinnen und Schüler der Marienschule mit Jazzhits, aber auch Ausflügen zu Pop- und Rocktiteln begeistern. Foto: Denis Rolf/Marienschule Euskirchen

Euskirchen – Seit einem Vierteljahrhundert gibt es eine Big-Band-Sound in der Marienschule Euskirchen, deshalb wird mit einem Jubiläumskonzert gefeiert. Im September 1998 traf sich unter der Leitung des damals neuen Musiklehrers, Michael Luke, zunächst eine Combo zu einer ersten gemeinsamen Probe. Schon zwei Monate später erfolgte unter dem Namen „Blue Mary Big Band“ der erste Auftritt. Seit diesem Konzert vor 25 Jahren begeistern Sound und Spielfreude der (Ex-) Schülerinnen und Schüler der Marienschule ihr Publikum. 25 Jahre Big Band an der Marienschule weiterlesen