Optimale Lage dank direkter ÖPNV-Anbindung durch Bus und Bahn – Auch andere Kommunen im Kreis beteiligt
Das Carsharing-Angebot stellte Cambio-Standortmanager Laurenz Miehe (l.) gemeinsam mit dem Allgemeinen Vertreter Markus Auel an der Station am Kaller Busbahnhof vor. Alice Gempfer / Gemeinde Kall
Kall – Neben Blankenheim, Hellenthal, Euskirchen und Weilerswist ist Kall jetzt die fünfte Kreiskommune, die ein Carsharing-Angebot installiert. Ein erstes Angebot gab es 2021 – das war der eingeschränkten Mobilität nach der Flut geschuldet. Damals hatte der Kreis Euskirchen temporär entsprechende Stationen in allen elf Kommunen eingerichtet, 80 Prozent der Kosten übernahm das Land NRW. Anschließende Nutzeranalysen hatten ergeben, dass das Angebot in Kall gut gebucht wurde, so dass das Projekt mit Zustimmung der Politik neu aufgelegt wurde. „In der Flut hatten viele ihr Auto verloren“, so Markus Auel, der Allgemeine Vertreter von Bürgermeister Hermann-Josef Esser, „nun sind auch wir gespannt, ob die Auslastung der Fahrzeuge ähnlich hoch bleibt.“ Der Vertrag mit dem Carsharing-Anbieter Cambio läuft zunächst über zwei Jahre, das Land fördert das Modell. Neue Carsharing-Station mit zwei Pkw am Kaller Busbahnhof weiterlesen →
Mit der städtischen Realschule Bad Münstereifel, dem Team der Motorradwelt-Eifel und den Rotary Clubs Euskirchen unterstützen drei starke Partner das Technik-, Handwerks- und Motivationsprojekt für 14-15-Jährige
Große Freude bei allen Beteiligten; vorne ab 4. v. l.: Dr. Stefanie Kump, RSBAM; Bernd Schmidt u. Mehdi Ghaffari, Motorradwelt-Eifel; Rita Witt u. Günter Nieuwenhuis – Rotary Club Euskirchen. Foto: Benedikt Kurth
Bad Münstereifel – Das Interesse der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 der Städtischen Realschule Bad Münstereifel am Schul-Projekt „Flut-Mofas“ ist hoch. Das liegt sicher auch an der technischen Expertise des Lehrerteams der Realschule, die das Projekt betreuen. Konrektorin Dr. Stefanie Kump und Fachlehrer Benedikt Kurth, der die Mofa-AG der Schule leitet, freuten sich über die zahlreich erschienenen Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern, die zum Informationsabend in die Schulaula gekommen waren. Die von der Flut zerstörten Mofas können für 99 Euro von den jungen Leuten erworben werden. Jeder restauriert sein Mofa unter fachlicher Anleitung selbst. Diese Kosten, wie Ersatzteile, Reinigungs-, Schmierstoffe bis zu TÜV-Gebühren sowie die fachliche Anleitung, werden mit Spendengeldern finanziert. An der Realschule werden „Flut-Mofas“ restauriert weiterlesen →
Sanierung der Kaller Ortsmitte mit Bahnhofstraße, Bahnhofzufahrt und Rathausplatz startet Ende März
Ende März 2023 beginnen in Kall die Arbeiten zum Ausbau der Bahnhofstraße inklusive Zufahrt zum Bahnhof und Rathausplatz. Der Allgemeine Vertreter Markus Auel (r.) und Günter Margraff vom Bauamt stellen die Pläne vor. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall
Kall – Ende März 2023 beginnen in Kall die Arbeiten zum Ausbau der Bahnhofstraße inklusive Zufahrt zum Bahnhof sowie des Rathausplatzes. Die Maßnahme soll drei Bauabschnitte umfassen und insgesamt rund anderthalb Jahre dauern. Die Baukosten sind mit insgesamt rund zwei Millionen Euro veranschlagt und werden zu 60 Prozent vom Land NRW gefördert. Kaller Ortskern soll aufgewertet werden weiterlesen →
Im Kreuzungsbereich der L 194 / L 11 entsteht ein neuer Kreisverkehrsplatz. Die Arbeiten starten am 13. März. Foto: Stadt Bad Münstereifel
Bad Münstereifel-Arloff – Voraussichtlich am Montag, 13. März, beginnt an der Kreuzung L 194 (ehemals B 51) und L 11 bei Arloff der Bau eines Kreisverkehrsplatzes. Hintergrund ist der Neubau eines Discounters, der aktuell dort errichtet wird, und der Bau eines Rad- und Fußweges zwischen Arloff und Kalkar. Die Straßenbaumaßnahme kann laut dem beauftragten Bauunternehmen nur unter der Sperrung des Kreuzungsbereichs für den Verkehr aus Richtung Kalkar und Arloff durchgeführt werden. Die L 11 wird somit während der Bauarbeiten vom Kreuzungsbereich abgebunden. Dadurch ergeben sich Umleitungen für den Straßenverkehr. Baubeginn des Kreisverkehrsplatzes bei Arloff weiterlesen →
Aufgrund von Sanierungsarbeiten am Bahnübergang in Sötenich gibt es eine Vollsperrung. Foto: Christian van Dam
Update: Aufgrund der Witterung wurden die Arbeiten bis auf Weiteres abgesagt! Der Bahnübergang wird daher nicht gesperrt.
Kall – Aufgrund von Sanierungsarbeiten am Bahnübergang Rinner Straße in Sötenich soll die Landestraße 203 in diesem Bereich von Dienstag, 13. Dezember, 6 Uhr, bis Mittwoch, 14. Dezember, 6 Uhr, voll gesperrt werden. Die Umleitung verläuft über die Landstraße 204 (Urft), die Landesstraße 22 (Steinfeld) und die Bundesstraße 258 (in Richtung Sistig) sowie die Landesstraße 203 (Sistig und Rinnen) in beide Richtungen. Vollsperrung in Sötenich aufgrund von Bahnarbeiten weiterlesen →
Im Kreis Euskirchen werden zur Zeit zahlreiche Straßen saniert. Symbolbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich – Der Landesbetrieb Straßenbau NRW baut derzeit die Bundesstraße B477 und den Knotenpunkt B477/K20 (Knoten Eicks) in Mechernich-Kommern um. Im Rahmen der Bauarbeiten für den vierstreifigen Ausbau der Bundesstraße soll der Abzweig von und nach Eicks (Eickser Straße/Kreisstraße K20) ab Montag, 19. September, bis voraussichtlich Freitag, 23. September, vollgesperrt werden. B477/K20: Durchfahrt Eickser Straße zwischen Eicks und Kommern ab Montag gesperrt weiterlesen →
Ein Netz von acht virtuellen E-Bike-Stationen für ein Jahr über den Ort verteilt
Nach Bürvenich im Stadtgebiet Zülpich macht das Dorfrad-Projekt jetzt Station in Kall-Keldenich. Landrat Markus Ramers (rechts) und Vertreter der RVK, der Gemeinde Kall und der Firma Nextbike stellten das Projekt jetzt vor. Foto: W. Andres / Kreis Euskirchen
Kall-Keldenich – Mit dem „Eifel e-Bike“ erhielt der Kreis Euskirchen im Jahr 2021 einen klimafreundlichen, alternativen Mobilitätsservice mit enger Verknüpfung zum ÖPNV. In Kall-Keldenich gibt es im Rahmen eines Probebetriebs unter dem Titel Dorfrad ab sofort eine verstärkte Verfügbarkeit des Angebots. E-Bike-Sharing in Keldenich weiterlesen →
Verlegung von Stahl-Verbundträgern erfolgte mit 700-Tonnen Mobilkran
Der erste von sieben Stahlträgern wurde erfolgreich verlegt. Bild: Kerstin Wielspütz/Stadt Schleiden
Schleiden – „Das war eigentlich alles anders geplant“, so Rolf Jöbges, Teamleiter Tiefbau der Stadt Schleiden. Doch die Hochwasserkatastrophe im letzten Jahr hatte den ursprünglichen Planungen zum Neubau der Brücke über die Olef, „An der Ley“ in Oberhausen, einen Strich durch die Rechnung gemacht. Großer Baufortschritt beim Neubau der Brücke in Oberhausen weiterlesen →
In diesem Jahr haben sich bereits 500 Menschen registriert – Testangebot: Freifahrt über 60 Minuten
Mit dem E-Bike zum Zug oder mal eben in den Nachbarort radeln – mit dem Eifel e-Bike kommt man flexibel von A nach B. Im Kreis Euskirchen startet das System jetzt in die zweite Saison. Foto: Archiv Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen – Mit dem „Eifel e-Bike“ erhielt der Kreis Euskirchen im vergangenen Sommer als zweiter Landkreis in Deutschland ein flächendeckendes und 24/7-verfügbares E-Bike-Verleihsystem. Das Angebot, das grundsätzlich ganzjährig verfügbar ist, startet nun in seine zweite Fahrrad-Saison. Trotz schwieriger Umstände in der Startphase mit Pandemie und Hochwasser-Katastrophe erfreut sich das Angebot wachsender Beliebtheit. Im laufenden Jahr 2022 registrierten sich bereits über 500 Menschen neu für das digitale Mobilitäts-Angebot, das im Auftrag des Kreises Euskirchen durch die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) in Kooperation mit der Firma nextbike und in Ergänzung zum ÖPNV bereitgestellt wird. Die Ausleihe der Räder erfolgt per Smartphone-App („nextbike“ im AppStore und GooglePlay), über das VRS e-Ticket oder per Telefon. „Eifel e-Bike“ geht in die zweite Fahrrad-Saison weiterlesen →
Tausch auf EU-Karte leicht gemacht: Nachwuchskräfte der Kreisverwaltung gehen mit der „mobilen Führerscheinstelle“ auf Tour durch den Kreis Euskirchen
Eine EU-Vorgabe macht es nötig: Alle Führerscheine, die nicht befristet gültig sind, müssen bis 2033 Zug um Zug ausgetauscht werden. Die Tabelle zeigt, wer wann betroffen ist. Die Jahrgangs“regel“ gilt für alle, die einen bis 1998 ausgestellten Führerschein haben, die Ausstellungsjahr“regel“ für alle, deren Dokument zwischen 1999 und dem 18. Januar 2013 erstellt worden ist. Foto: VM.NRW
Kreis Euskirchen Der deutsche Führerschein wird zum Auslaufmodell, die Zeit der grauen und rosafarbenen Führerscheine neigt sich dem Ende zu. Nach und nach müssen alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, gegen einen EU-Kartenführerschein getauscht werden. Das bedeutet für den Kreis Euskirchen: In den kommenden Jahren müssen bis 2033 rund 120.000 Führerscheine getauscht werden. Deutscher Führerschein wird zum Auslaufmodell weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.