Archiv der Kategorie: Tourismus

475 Jahre „Grube Wohlfahrt“ – 25 Jahre Besucherbergwerk

Jubiläums-Grubenfest in Hellenthal-Rescheid – Im Schnitt 12.500 Besucher im Jahr können Wissenswertes über die Erdgeschichte erfahren – Kreissparkasse Euskirchen und NRW-Stiftung unterstützen finanziell bei Ausbau des musealen Bereichs sowie einer barrierefreien Zugangsmöglichkeit

Tief in die Erdgeschichte eintauchen kann man in der „Grube Wohlfahrt“. Foto: Heimatverein Rescheid.
Tief in die Erdgeschichte eintauchen kann man in der „Grube Wohlfahrt“. Foto: Heimatverein Rescheid.

Hellenthal-Rescheid – Ein Jubiläums-Grubenfest will das Team des Besucherbergwerks „Grube Wohlfahrt“ am Wochenende 7. und 8. Juli feiern. Wie alt das Bleierz-Bergwerk in Rescheid tatsächlich ist, lässt sich nur vermuten. In der ältesten – bisher bekannten – Urkunde vom 3. März 1543 ernennt Graf Johann IX. von Salm-Reifferscheidt den Bastian von Stuckart zum Bergmeister „uff unseren bergwerck Reischeidt“. Diese Urkunde wurde also vor 475 Jahren ausgestellt. Das Besucherbergwerk kann auf jeden Fall auf 25 Jahre Bestehen blicken. 475 Jahre „Grube Wohlfahrt“ – 25 Jahre Besucherbergwerk weiterlesen

Naturpark Nordeifel brachte 2017 gut 350.000 Euro in die Region

ene-Unternehmensgruppe stellte „Dachkammer“ für Jahrespressekonferenz zur Verfügung und beteiligt sich an der Inwertsetzung bisher unbekannter naturtouristischer Ziele

Der Geschäftsführer des Naturpark Nordeifel, Dominik Hosters (v.l.), 1. Vorsitzender Manfred Poth, Projektleiter Peter Gieseler, LEADER-Geschäftsführer Nicolas Gath und Projektmanager Sascha Schmitz waren zu Gast bei ene-Geschäftsfüher Markus Böhm in Kall. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Der Geschäftsführer des Naturpark Nordeifel, Dominik Hosters (v.l.), 1. Vorsitzender Manfred Poth, Projektleiter Peter Gieseler, LEADER-Geschäftsführer Nicolas Gath und Projektmanager Sascha Schmitz waren zu Gast bei ene-Geschäftsfüher Markus Böhm in Kall. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Kall – Dass Markus Böhm, Geschäftsführer der ene-Unternehmensgruppe, am Dienstagmittag in der sogenannten „Dachkammer“ des regionalen Energieversorgers die komplette Vorstands- und Projektleiterriege des Naturpark Nordeifels zur Jahrespressekonferenz begrüßte, bedarf der besonderen Erklärung. Zum einen stellte die „ene“ natürlich gern ihren Tagungs- und Veranstaltungsraum für solche Aktivitäten zur Verfügung. „Eifel ist bei uns Programm“, sagte Markus Böhm und betonte, dass die Menschen, die Unternehmen sowie Vereine und Institutionen im Eifelraum bei allen Aktivitäten der „ene“ immer im Fokus stehen. Zum anderen aber gebe es einen weitaus handgreiflicheren Grund für den Besuch des Naturparks Nordeifel bei der „ene“: Der regionale Energiedienstleister sei u.a. auch Mitsponsor eines Projekts. Naturpark Nordeifel brachte 2017 gut 350.000 Euro in die Region weiterlesen

Startsignal zur „Tour de Ahrtal“ wurde erstmals mit der Fahrradklingel gegeben

Der Hauptsponsor, die ene-Unternehmensgruppe, hat ihren Sponsoringvertrag bis 2021 verlängert – Blankenheims stellvertretende Bürgermeisterin Simone Böhm gab eine „doppelte Sonnenscheingarantie“ – Rückenwindwünsche von Pfarrer Sajan

Die stellvertretende Bürgermeisterin Simone Böhm (vorne) bedankte sich vor allem bei dem Hauptsponsor der „Tour de Ahrtal“: die ene-Unternehmensgruppe. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Die stellvertretende Bürgermeisterin Simone Böhm (vorne) bedankte sich vor allem bei dem Hauptsponsor der „Tour de Ahrtal“: die ene-Unternehmensgruppe. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Blankenheim – Die „Tour de Ahrtal“ erlebte am Sonntag bereits ihre 14. Auflage. Doch an Attraktivität hat der autofreie Sonntag zwischen dem nordrhein-westfälischen Blankenheim und dem rheinland-pfälzischen Dümpelfeld nach wie vor für die Fahrradfahrer, die an diesem Tag Vorfahrt im Ahrtal haben, nicht im Geringsten verloren. Vielleicht liegt es ja an dem fast voraussehbaren guten Wetter, das dieses grenzübergreifende Radevent bei Jung und Alt so beliebt und zu einer gern angenommenen Familienveranstaltung macht. Startsignal zur „Tour de Ahrtal“ wurde erstmals mit der Fahrradklingel gegeben weiterlesen

60 Jahre LVR-Freilichtmuseum Kommern

Festakt und Ausstellungseröffnung unter dem Motto „Ein Blick zurück“ am kommenden Sonntag

Hochwertige Handarbeit war und ist im LVR-Freilichtmuseum hoch geschätztes Gutwie hier beim Aufbau in der Museumsbaugruppe Eifel/Eifelvorland. Foto: Hans-Theo Gerhards/Archiv FMK/LVR
Hochwertige Handarbeit war und ist im LVR-Freilichtmuseum hoch geschätztes Gutwie hier beim Aufbau in der Museumsbaugruppe Eifel/Eifelvorland. Foto: Hans-Theo Gerhards/Archiv FMK/LVR

Mechernich-Kommern– „Vom musealen und wissenschaftlichen Standpunkt aus kann diese Entscheidung nur begrüßt werden. Mit Kommern wurde ohne Zweifel unter den 30 angebotenen Standorten der günstigste und schönste Platz gewählt.“ So kommentierte vor 60 Jahren der erste Museumsdirektor die Entscheidung des Landschaftsverbandes Rheinland, auf dem hügeligen „Kahlenbusch“ in Kommern, heute Stadtteil von Mechernich, ein für das gesamte Rheinland zuständiges Freilichtmuseum zu errichten. 60 Jahre LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen

Bergwerk für Nachtschwärmer

Erlebnis-Führung im Schein alter Grubenlampen in der Grube Wohlfahrt

Seit rund 2000 Jahren wird in der Eifel nach Metallen geschürft, wie man im Besucherbergwerk erfahren kann. Foto: Heimatverein Rescheid
Seit rund 2000 Jahren wird in der Eifel nach Metallen geschürft, wie man im Besucherbergwerk erfahren kann. Foto: Heimatverein Rescheid

Hellenthal-Rescheid – Besonders für Berufstätige und Nachtschwärmer bietet das Team der Grube Wohlfahrt in Hellenthal-Rescheid eine besondere Führung im Besucherbergwerk an: Am Donnerstag, 7. Juni, ab 19.30 Uhr heißt es wieder „Nachts im dunklen Stollen“. Bergwerk für Nachtschwärmer weiterlesen

Sonntagsfahrten auf dem längsten Streckendenkmal in NRW

Im historischen Ambiente geht es gemütlich durch das Tal von Urft und Olef

Mit der historischen "Flitsch" geht es von Kall bis nach Hellenthal. Bild: Marita Rauchberger
Mit der historischen „Flitsch“ geht es von Kall bis nach Hellenthal. Bild: Marita Rauchberger

Kall/Hellenthal – Vom 20. Mai bis zum 28. Oktober 2018  fährt sonntags wieder der historische MAN-Triebwagen, Flitsch genannt, über die denkmalgeschützte Bahnstrecke von Kall nach Hellenthal. Mit dem Zug erreicht man die Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele entlang der Oleftalbahn. Es geht gemütlich durch das liebliche Urft- und Oleftal. Ob eine entspannende Wanderung durch den Nationalpark Eifel, zu Vogelsang-IP, per GPS geführte Radtouren durch das Urft- und Oleftal oder ob man einfach man nur das Flair der nostalgischen Fahrt genießen will, jeder ist willkommen zur Fahrt im Ambiente des historischen Schienenbusses. Sonntagsfahrten auf dem längsten Streckendenkmal in NRW weiterlesen

Neues Zertifikat für Wilder Kermeter und Wilder Weg

Ausflugsziele im Herzen des Nationalparks Eifel erreichen höchstmögliche Werte für Barrierefreiheit

Ein 6,2 Kilometer langes Wegenetz macht die Natur im Wilden Kermeter für Menschen mit und ohne Behinderung erlebbar. Die Waldwege im Erlebnisraum sind fein geschottert und damit problemlos mit Rollstühlen, Rollatoren und Kinderwagen befahrbar. Foto: H.-D. Budde / Deutsche Bahn
Ein 6,2 Kilometer langes Wegenetz macht die Natur im Wilden Kermeter für Menschen mit und ohne Behinderung erlebbar. Die Waldwege im Erlebnisraum sind fein geschottert und damit problemlos mit Rollstühlen, Rollatoren und Kinderwagen befahrbar. Foto: H.-D. Budde / Deutsche Bahn

Schleiden-Gemünd – Das Portal „Reisen für Alle“ des Deutschen Seminars für Tourismus hat jetzt den Naturerlebnisangeboten „Wilder Kermeter“ und „Der Wilde Weg“ im Nationalpark Eifel die höchste von insgesamt drei Qualitätsstufen in Sachen bundeseinheitlicher barrierefreier Angebote verliehen. Das Besondere daran: Deutschlandweit sind von insgesamt fast 2.500 Betrieben oder Angeboten, die erhoben wurden, aktuell nur diese zwei Angebote für alle möglichen Zielgruppen mit der höchsten Stufe ausgezeichnet. Neues Zertifikat für Wilder Kermeter und Wilder Weg weiterlesen

Pilotprojekt: Neue Radservicestation der Caritas am Forum Vogelsang

Nicht nur für reparaturbedürftige Fahrräder ist die Station gedacht, sondern ebenso für Rollstühle und Gehhilfen mit Rädern sowie Rollatoren

CBW-Geschäftsführer Michael Doersch (v.l.), CBW-Betriebsleiter Dirk Leifeld und der Geschäftsführer von Vogelsang IP, Albert Moritz, weihten die neue Radservicestation am Forum Vogelsang IP ein. Bild: Roman Hövel/Vogelsang IP
CBW-Geschäftsführer Michael Doersch (v.l.), CBW-Betriebsleiter Dirk Leifeld und der Geschäftsführer von Vogelsang IP, Albert Moritz, weihten die neue Radservicestation am Forum Vogelsang IP ein. Bild: Roman Hövel/Vogelsang IP

Schleiden-Vogelsang – Eine Reifenpanne bei der Fahrradtour? Den Luftdruck überprüfen oder den Sattel nachjustieren? Ab sofort können Radler die neue und kostenfreie mechanische Fahrrad-Servicestation der Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH (CBW) am Forum Vogelsang IP nutzen. Das ist eine ideale Ergänzung zur bereits vorhandenen Fahrrad-Ladestation, die von der ene-Unternehmensgruppe vor Ort errichtet wurde und an der 16 Räder gleichzeitig aufgeladen werden können. Pilotprojekt: Neue Radservicestation der Caritas am Forum Vogelsang weiterlesen

Auf Alltagsgegenständen musizieren

Im LVR-Freilichtmuseum Kommern singen die Sägen:  Ferienangebot im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Handwerken. Vom Wissen zum Werk“

Die Säge zum Klingen bringen will das Team im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Bild: Ute Herborg/ LVR
Die Säge zum Klingen bringen will das Team im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Bild: Ute Herborg/ LVR

Mechernich-Kommern – Auf Alltagsgegenständen musizieren können Museumsbesucher (erwachsene wie Kinder) am Freitag, 25. Mai, zwischen 11 und 16 Uhr im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Dabei lernen sie einiges über Klang und Resonanz und erfahren mehr über die Geschichte der Säge und des Varietés. Wie wird eine Säge hergestellt? Wie entstand das „Sägenspiel“? Und was ist das Geheimnis der feinen Töne, die sich der Säge mit geübter Hand entlocken lassen? Auf Alltagsgegenständen musizieren weiterlesen

Bundesstraße wird für Mammut-Radfahraktion „Tour de Ahrtal“ gesperrt

Radfahrevent durch zwei Bundesländer und drei Landkreise startet am 10. Juni in der 14. Auflage – Hauptsponsor ene-Unternehmensgruppe verkauft das offizielle Tour-de-Ahrtal-Trikot für einen guten Zweck

Veranstalter und Sponsoren präsentieren in diesem Jahr zum 14. Mal mit der „Tour de Ahrtal“ ein autofreies Fahrradevent durch zwei Bundesländer. Bild: Wolfgang Andres
Veranstalter und Sponsoren präsentieren in diesem Jahr zum 14. Mal mit der „Tour de Ahrtal“ ein autofreies Fahrradevent durch zwei Bundesländer. Bild: Wolfgang Andres

Blankenheim/Ahrtal – Ein autofreies Fahrradvergnügen von Blankenheim bis Dümpelfeld verspricht die „Tour de Ahrtal“, die in diesem Jahr am Sonntag, 10. Juni, von 10 bis 18 Uhr stattfindet. Es ist das wohl größte länder- und kommunenübergreifende Breitensportereignis der Region: Jahr für Jahr begeben sich bis zu 20.000 Radfahrer, Wanderer, Inliner und neuerdings auch immer mehr E-Biker auf den Weg, um zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz einen autofreien Familientag zu erleben. Die Bundesstraße 258 wird eigens für dieses Event für den Autoverkehr gesperrt. Bundesstraße wird für Mammut-Radfahraktion „Tour de Ahrtal“ gesperrt weiterlesen