ene-Unternehmensgruppe errichtet Lademöglichkeiten in den Parkhäusern der Kliniken – „Durch Dieseldiskussion sind E-Mobile wieder stärker im Fokus“
Weihten jetzt im Parkhaus des Kreiskrankenhauses Mechernich die Lademöglichkeiten für E-Autos ein: Projektleiter Harald Brenner (v.l.), Pressesprecherin Sandra Ehlen und Geschäftsführer Markus Böhm von der „ene“ sowie Teamleiter Andreas Tilgner und Geschäftsführer Manfred Herrmann von der Kreiskrankenhaus GmbH. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich – Die ene-Unternehmensgruppe sorgt weiter für eine E-Auto-Ladeinfrastruktur: Im Parkhaus des Kreiskrankenhauses Mechernich (KKH) stehen ab sofort zwei Lademöglichkeiten zur Verfügung, im Parkhaus Krankenhaus Schleiden befindet sich nun ein Ladepunkt. Damit hat die „ene“ mittlerweile 35 Ladepunkte im Kreis Euskirchen installiert. Markus Böhm weihte die E-Ladestationen gemeinsam mit Manfred Herrmann, Geschäftsführer des Kreiskrankenhauses, vor Ort in Mechernich ein. Auf die Frage, ob es sich schon lohne, die „E-Zapfsäulen“ zu betreiben, sagte Böhm: „Es ist ein wenig die Henne-Ei-Diskussion, braucht man mehr E-Mobile oder mehr Ladestationen. Wir gehen voran und wollen eine zukunftsträchtige Technologie bereitstellen, auch um das Thema Elektromobilität voranzubringen.“ Jetzt kann man auch an den Krankenhäusern Mechernich und Schleiden E-Autos laden weiterlesen →
„Replace Plastic“: Abfallberatung des Kreises Euskirchen gibt Tipp zur Abfallreduzierung
Verpackungswahnsinn kann man jetzt mit einer App bequem melden. Symbolbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – In Plastik eingeschweißte Gurken, Salate, Äpfel – alltäglich begegnen uns in den Supermärkten Plastikverpackungen, die überflüssig sind. Mit der „Replace Plastic-App“ (www.replaceplastic.de) können Kunden nun überflüssige Verpackungen melden. Überflüssige Plastikverpackungen einfach scannen und melden weiterlesen →
Sylwia Laß, Vertriebsleiterin bei der ene-Unternehmensgruppe, gibt Entwarnung: Nach der Insolvenz des Energieversorgers BEV fallen die Kunden im Versorgungsgebiet der ene automatisch in die gesetzlich geregelte Grund- und Ersatzversorgung. Bild: Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Auch im Versorgungsgebiet der ene-Unternehmensgruppe gibt es Kunden des ehemaligen Stromanbieters Bayerische Energieversorgungsgesellschaft (BEV), der Insolvenzantrag gestellt hat – Kunden müssen keine Angst um ihre Stromversorgung haben
Kall – Der Stromanbieter BEV hat einen Insolvenzantrag gestellt und kann seinen rund 500.000 Kunden keinen Strom mehr liefern, wie die Verbraucherzentrale NRW berichtet. Das habe auch Auswirkungen im Kreis Euskirchen, so Sylwia Laß, Vertriebsleiterin bei der ene-Unternehmensgruppe in Kall: „Auch in unserem Versorgungsgebiet gibt es Kunden, die über BEV ihren Strom bezogen haben.“ Dank der ene müssten diese Kunden aber keine Angst vor einer Versorgungslücke haben. Der Kunde falle zum 1. Februar automatisch in die gesetzlich geregelte Grund- und Ersatzversorgung und beziehe in deren Versorgungsgebiet über die ene Strom zum veröffentlichten Tarif. Nach BEV-Pleite: „Bei niemandem geht das Licht aus“ weiterlesen →
Systembetreiber ERDE recycelt Kunststoffe aus der Landwirtschaft – Nicht mehr verwertbare Stücke bis 2,5 Meter x 2,5 Meter können gegen Gebühr im AWZ abgegeben werden
Für die Entsorgung im AWZ dürfen die Stücke der Silofolie nicht größer als 2,50 x 2,50 Meter sein. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Erntekunststoffe, wie Fahrsilo- und Ballenstrechfolien sollten nach Gebrauch umweltgerecht verwertet werden. Über das Rücknahmesystem ERDE (Erntekunststoffe Recycling Deutschland) können Landwirte ihre Erntekunststoffe zurückgeben. Informationen über die nächste Sammelstelle und Abgabetermine gibt es im Internet unter www.erde-recycling.de. Entsorgung von Agrarkunststofffolien weiterlesen →
Wie sieht der Trassenverlauf zwischen den Anschlussstellen Blankenheim und Kelberg aus und welche Auswirkungen hat er auf Anwohner, Flora und Fauna? Diese und weitere Fragen wollen Experten und Planer der Landesbetriebe Straßen.NRW und Mobilität RLP (Rheinland-Pfalz) beantworten
Die Lücke der A1 zwischen Blankenheim und Kelberg soll geschlossen werden – Fragen dazu sollen in einer Informationsveranstaltung geklärt werden. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Blankenheim – Eine Informationsveranstaltung zum Thema A1-Lückenschluss bieten die Landesbetriebe Straßen.NRW und Mobilität RLP (Rheinland-Pfalz) am Mittwoch, 6. Februar, von 17 bis 20 Uhr an. Experten und Planer der Landesbetriebe wollen dabei Fragen wie folgende beantworten: Wie sieht der Trassenverlauf zwischen den Anschlussstellen Blankenheim und Kelberg aus und welche Auswirkungen hat er auf Anwohner, Flora und Fauna? Welche Bauwerke umfasst der mittlere Abschnitt? Wo stehen wir im Planungsprozess? Wann und auf welcher Grundlage werden Lärmschutzmaßnahmen getroffen? Informationsveranstaltung zum Lückenschluss der A1 weiterlesen →
Insgesamt gingen in diesem Jahr 605 Versorgungsunternehmen an den Start – Hauptaugenmerk lag auf dem Preis-Leistungsverhältnis der Anbieter
Freute sich über die erneute Auszeichnung zum TOP-Lokalversorger: ene-Vertriebsleiterin Sylwia Laß. Bild: Roman Hövel/ene
Kall – Das von der Stiftung Warentest geprüfte Energieverbraucherportal hat zum bereits 11. Mal die Auszeichnung „TOP-Lokalversorger“ vergeben. Zu den Gewinnern zählt erneut die ene-Unternehmensgruppe. Die ausgezeichneten Unternehmen 2019, so das Portal, zeigten wieder einmal, dass das Preis-Leistungsverhältnis sich nicht nur über die Endabrechnung definiere. ene-Unternehmensgruppe ist TOP-Lokalversorger 2019 weiterlesen →
ene-Unternehmensgruppe errichtete E-Ladesäule an belgischer Grenze in Losheim – Balter‘s „Ardenner Cultur Boulevard“ ist nach wie vor Hotspot für Besucher aus beiden Ländern
Gastwirt Hermann-Josef Balter (v.r.), Markus Rodenbüsch von der Gemeinde Hellenthal sowie Sandra Ehlen und Markus Böhm von der ene präsentierten die neue E-Ladesäule direkt an der belgischen Grenze. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Losheim – Jahrzehntelang fuhren viele Nordeifeler ins Grenzgebiet nach Losheim, um auf belgischer Seite günstig Treibstoff zu erwerben. Jetzt könnten sich die Verkehrsströme umkehren und die Belgier in Deutschland tanken. Allerdings keinen Diesel oder Benzin, sondern Strom, den „Treibstoff von morgen“, der auf deutscher Seite günstiger zu haben ist als im Mutterland. Möglich macht dies eine E-Ladesäule der ene-Unternehmensgruppe, die vis-á-vis zum Landgasthof Balter errichtet wurde. Mal eben zum Stromtanken über die Grenze weiterlesen →
ene-Unternehmensgruppe baut Ladeinfrastruktur weiter aus – E-Mobilisten können ihr Fahrzeug aufladen lassen, während sie mit der Rurseeflotte in See stechen oder das Hotel und Restaurant „Der Seehof“ besuchen
Freuten sich über die Eröffnung der Ladepunkte 34 und 35 der ene Unternehmensgruppe auf dem Parkplatz in Schwammenauel: ene-Pressesprecherin Sandra Ehlen (v.l.), der Heimbacher Bürgermeister Erwin Cremer, ene-Geschäftsführer Markus Böhm, Karl-Heinz Schmitz, Geschäftsführer Hotel „Der Seehof“, und Waltraud Heuken, Geschäftsführerin Rursee-Schifffahrt. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Heimbach – Vor sieben Jahren schaltete die ene-Unternehmensgruppe in Heimbach die erste Ladesäule für E-Mobile in ihrem Versorgungsgebiet frei. Was damals noch für großen Medienrummel sorgte, ist heute schon fast zur Selbstverständlichkeit geworden. Längst gibt es keine von der ene versorgte Kommune mehr, die nicht mindestens eine öffentlich zugängliche Ladesäule besitzt. Und diese werden mittlerweile auch gut angenommen: „Wenngleich der Ausbau der Ladeinfrastruktur auch nach wie vor eine Investition in ein Geschäftsmodell der Zukunft darstellt“, berichtete ene-Geschäftsführer Markus Böhm jetzt bei der Einweihung des nunmehr 34. und 35. Ladepunkts der ene am Hotel „Der Seehof“ in Heimbach, also in jener Kommune, wo vor sieben Jahren alles begonnen hat. E-Ladesäule der neusten Generation in Schwammenauel eingeweiht weiterlesen →
Artenschutzprojekt der Nationalparkverwaltung Eifel wird von der HIT-Stiftung gefördert
Gemeinsam den Steinkrebs wieder ansiedeln: Das ist das Ziel der Kooperation mit dem Edelkrebsprojekt NRW, unter der Leitung von Dr. Harald Groß (rechts) und der Nationalparkverwaltung Eifel, hier mit Projektbetreuer und Biogeograph Sönke Twietmeyer (links). Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke
Schleiden – Ein sauerstoffreicher und kühler Bach mit kiesigem Bett, wie es die heimischen Steinkrebse gerne mögen: Nach einer solchen Stelle mitten im Nationalpark Eifel hat Flusskrebs-Experte Dr. Harald Groß lange gesucht – und gefunden. Denn um die empfindlichen und selten gewordenen Steinkrebse erfolgreich anzusiedeln, muss der Standort perfekt sein. An diesem Ort hat der Biologe jetzt rund 130 Krebse aus seiner eigenen Zucht ausgesiedelt. Das Aussetzen der Flusskrebse ist ein Folgeprojekt der Nationalparkverwaltung Eifel nach den 2014 abgeschlossenen Life+-Maßnahmen „Wald- Wasser Wildnis“. 130 heimische Steinkrebse in Bäche im Nationalpark Eifel entlassen weiterlesen →
Caritas überreichte „Scheck“ über eingesparte CO2-Menge an Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen
Martin Jost (l.), Vorstand Caritas Euskirchen, und Mario Ramos (r.) machten in einem symbolischen Akt auf eingespartes Kohlendioxid durch das Projekt „Stromspar-Check“ aufmerksam, was bei Iris Poth (Mitte), Leiterin Wirtschaftsförderung, auf positives Echo stieß. Foto: Carsten Düppengießer / Caritas Euskirchen
Euskirchen – Einen symbolischen „Scheck“ über rund 5.000 Tonnen CO2 haben jetzt Martin Jost, Vorstand Caritas Euskirchen, und Mario Ramos vom Team „Stromspar-Check Kommunal“ anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Projekts an Iris Poth, Leiterin Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen, überreicht. „Diese beeindruckende Zahl eingesparter Schadstoffe ist das Ergebnis von 2676 Beratungen in sozial benachteiligten Haushalten im Kreis, die unser Team von Stromspar-Checkern in den vergangenen zehn Jahren übernommen hat“, berichtete Jost. Zehn Jahre Stromspar-Check – 2676 Beratungen in sozial benachteiligten Haushalten weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.