Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Polizeiorchester NRW konzertiert in Hellenthal

Am 22. Mai gastieren die Musiker in Uniform in der Grenzlandhalle – Zum elften Mal für die Hilfsgruppe Eifel im Einsatz – Kartenvorverkauf beginnt am 11. April

Konzertieren am 22. Mai in der Hellenthaler Grenzlandhalle: Das Landespolizeiorchester NRW unter der Leitung von Dirigent Scott Lawton. Foto: Reiner Züll
Konzertieren am 22. Mai in der Hellenthaler Grenzlandhalle: Das Landespolizeiorchester NRW unter der Leitung von Dirigent Scott Lawton. Foto: Reiner Züll

Kall/Hellenthal – Zwei Jahre mussten die Eifeler Musikliebhaber auf das traditionelle und beliebte Neujahrskonzert des Landespolizeiorchesters NRW verzichten. Infolge der Corona-Pandemie konnten die Musiker um ihren Dirigenten Scott Lawton keine Konzerte geben. Die konzertlose Zeit soll nun ein Ende haben. Polizeiorchester NRW konzertiert in Hellenthal weiterlesen

Moose und Geologie an den Ahr-Hängen bei Schuld

Exkursion vom NABU Kreis Euskirchen Exkursion entlang der Hänge des Ahrtals bei Schuld

Moose wie hier Hedwigia ciliata feucht kann man bei der NABU-Exkursion entdecken. Bild: Dr. Barbara Düll-Wunder
Moose wie hier Hedwigia ciliata feucht kann man bei der NABU-Exkursion entdecken. Bild: Dr. Barbara Düll-Wunder

Euskirchen/Schuld – Die kleine Welt der Moose kennenlernen können Teilnehmende bei einer Exkursion des NABU (Naturschutzbund Deutschland) Kreis Euskirchen. Auf der etwa dreistündigen Wanderung entlang der Hänge des Ahrtals bei Schuld kann die Geologie des Erdzeitalters des Devons, das Zeitalter der ersten Landpflanzen, erlebt werden. Moose und Geologie an den Ahr-Hängen bei Schuld weiterlesen

Beleuchtete Menschenkette an der Steinbachtalsperre erwartet

Die Bürgerinitiative Pro Steinbachtalsperre wirbt um den Erhalt der Talsperre.. Bild: BI Steinbachtalsperre
Die Bürgerinitiative Pro Steinbachtalsperre wirbt um den Erhalt der Talsperre.. Bild: BI Steinbachtalsperre

Bürgerinitiative weist unter anderem auf die Notwendigkeit eines Wasserreservoirs für Dürrezeiten und den Schutz als Regenrückhaltebecken hin
Euskirchen-Kirchheim – Laut Bürgerinitiative PRO Steinbachtalsperre fordern tausende Unterstützerinnen und Unterstützer die Wiederherstellung der Steinbachtalsperre, damit das notwendige Wasserreservoir für Dürrezeiten und das bei Flutwarnungen schützende Regenrückhaltebecken sowie das überregional beliebte Freizeitgebiet erhalten bleiben. Beleuchtete Menschenkette an der Steinbachtalsperre erwartet weiterlesen

Welche Auswirkungen hat der Ukraine-Konflikt auf Finanzmarkt und Wertpapieranlagen?

Kreissparkasse Euskirchen lädt zu einer kostenlosen digitalen Informationsveranstaltung mit dem Deka-Finanzexperten Dr. Ulrich Kater ein – Anmeldung und Registrierung nicht nötig

Bildzeile Deka-Chefsvolkswirt Dr. Ulrich Kater, hier bei einem Vortrag im Sparkassenzentrum in Euskirchen, war von 1995 bis 1999 im Stab der „fünf Wirtschaftsweisen“ für die Themen Geldpolitik und Kapitalmarkt verantwortlich. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Deka-Chefsvolkswirt Dr. Ulrich Kater, hier bei einem Vortrag im Sparkassenzentrum in Euskirchen, war von 1995 bis 1999 im Stab der „fünf Wirtschaftsweisen“ für die Themen Geldpolitik und Kapitalmarkt verantwortlich. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Kreis Euskirchen – Die Ereignisse in der Ukraine stehen derzeit im Fokus der Öffentlichkeit. Obwohl selbstverständlich das Engagement für den Frieden und die humanitäre Hilfeleistung Priorität genießen, sind viele Menschen darüber hinaus in Sorge, welche Auswirkungen das Kriegsgeschehen auf die Finanzmärkte haben könnte und welche Folgen vor allem für die eigenen Wertpapieranlagen zu vergegenwärtigen sind. Welche Auswirkungen hat der Ukraine-Konflikt auf Finanzmarkt und Wertpapieranlagen? weiterlesen

„Die Cellistin von Auschwitz“

Sonderausstellung in Vogelsang mit Lesung aus dem autobiografischen Bericht von Anita Lasker-Wallfisch

In einer Sonderausstellung wird das Schicksal von Anita Lasker-Wallfisch, „Cellistin von Auschwitz“, beleuchtet. Foto: Vogelsang IP
In einer Sonderausstellung wird das Schicksal von Anita Lasker-Wallfisch, „Cellistin von Auschwitz“, beleuchtet. Foto: Vogelsang IP

Schleiden-Vogelsang – Das Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Die Cellistin von Auschwitz“ in Vogelsang IP beginnt am 13. März mit der Lesung aus dem autobiografischen Bericht „Ihr sollt die Wahrheit erben“ von Anita Lasker-Wallfisch. Barbara Kirschbaum, Kuratorin der Ausstellung, versucht damit eine Annäherung an die Kindheit und Jugend von Anita Lasker-Wallfisch als Verfolgte im NS-Regime. Vorgestellt wird ein mutiges, selbstbewusstes und junges Mädchen, das eine Widerstandsorganisation unterstützt. Sie gerät in Gefangenschaft, überlebt als Cellistin des Lagerorchesters Birkenau und kämpft schließlich als verzweifelnde junge Frau im befreiten Bergen-Belsen als „Displaced Person“ darum, nach England auswandern zu dürfen. „Die Cellistin von Auschwitz“ weiterlesen

Weihnachtsbaumverkauf bei den NEW in Kall und Kuchenheim

Frisch geschlagene Nordmanntannen aus der Eifel, Süßes für Naschkatzen und kleine Geschenke für Weihnachten

Seit 2019 werden auch am Standort der NEW in Kall frische Weihnachtsbäume angeboten. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Seit 2019 werden auch am Standort der NEW in Kall frische Weihnachtsbäume angeboten. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Kall/Kuchenheim – Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Möglichkeit, einen frisch geschlagenen Baum aus der Eifel bei den Nordeifelwerkstätten (NEW) zu kaufen. Am Samstag, 11. Dezember, ist es wieder so weit: Dann findet von 8.30 bis 13 Uhr am Siemensring 36 im Kaller Gewerbegebiet der traditionelle Weihnachtsbaumverkauf im Rahmen eines kleinen Weihnachtsmarktes statt. Weihnachtsbaumverkauf bei den NEW in Kall und Kuchenheim weiterlesen

Gedenken und Danken im Juli 2022

„Ein Jahr danach“ – Die Gemeinde Kall veranstaltet am 15. und 16. Juli 2022 ein großes Fest für die Opfer und die Helfer der Flutkatastrophein diesem Sommer – Gottesdienst und Live-Musik

Mit einem zweitätigen Fest soll im Juli nächsten Jahres der großen Flut gedacht werden, die in diesem Sommer in der Gemeinde Kall schwere Schäden anrichtete und den Tod dreier Mitbürger forderte. Bürgermeister Hermann-Josef Esser (rechts bei der Besichtigung der Flutschäden mit NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach) leitet nun einen Arbeitskreis, der das Fest organisiert. Foto: Reiner Züll
Mit einem zweitätigen Fest soll im Juli nächsten Jahres der großen Flut gedacht werden, die in diesem Sommer in der Gemeinde Kall schwere Schäden anrichtete und den Tod dreier Mitbürger forderte. Bürgermeister Hermann-Josef Esser (rechts bei der Besichtigung der Flutschäden mit NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach) leitet nun einen Arbeitskreis, der das Fest organisiert. Foto: Reiner Züll

Kall – Unter dem Motto „Gedenken und Danken” steht ein zweitägiges Bürger-Fest, das die Gemeinde Kall im nächsten Jahr am Freitag, 15. Juli, und Samstag, 16. Juli, auf dem neuen Bahnhofsvorplatz veranstalten will. An diesem Freitag wird sich zum ersten Mal der Tag der schlimmen Flut jähren, die in diesem Jahr in der Gemeinde Kall große Schäden angerichtet und den Tod von drei Mitbürgern gefordert hat. Gedenken und Danken im Juli 2022 weiterlesen

Weihnachtsbaum-Erlös für Flutopfer-Hilfe

Hilfsgruppe Eifel verkauft Christbäume am Rewe-Center in Kall – Bürgermeister Hermann-Josef Esser zählte zu den ersten Kunden – 120 Nordmanntannen aus belgischen Wäldern   

Bürgermeister Hermann-Josef Esser (3.v.r.) zählte zu den ersten Kunden, die bei Ekkehard Scholz (2.v.r.) und Jürgen Kersten (links) einen Weihnachtsbaum der Hilfsgruppe Eifel erstanden. Rechts im Bild Rewe-Center-Inhaberin Anna Pauly. Foto: Gemeinde Kall
Bürgermeister Hermann-Josef Esser (3.v.r.) zählte zu den ersten Kunden, die bei Ekkehard Scholz (2.v.r.) und Jürgen Kersten (links) einen Weihnachtsbaum der Hilfsgruppe Eifel erstanden. Rechts im Bild Rewe-Center-Inhaberin Anna Pauly. Foto: Gemeinde Kall

Kall – „Einen Weihnachtsbaum kaufen und damit die Flutopfer unterstützen“, lautet das Motto eines Weihnachtsbaum-Verkaufs, den die Hilfsgruppe Eifel am Freitag in Kall gestartet hat. Angeboten werden  Bäume aus belgischen Wäldern. Mit Unterstützung und Vermittlung des Kaller Blumenhauses Geschwind hat die Hilfsgruppe in Belgien 120 frisch geschlagene Christbäume geordert, die nun zugunsten der Flutopfer-Hilfe der Kaller Kinderkrebshilfe am Rewe-Center Pauly verkauft werden. Weihnachtsbaum-Erlös für Flutopfer-Hilfe weiterlesen

Besonderer Weihnachtsmarkt in Bad Münstereifel

Ausschließlich Geschäftsleute, Gastronomen und Künstler aus Bad Münstereifel sind vertreten – Wegen der Flutkatastrophe wird nur das Gelände um die Stiftskirche genutzt

Wegen der Flutkatastrophe soll der Bad Münstereifeler Weihnachtsmarkt dieses Mal um die Stiftskirche herum stattfinden. Symbolbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Wegen der Flutkatastrophe soll der Bad Münstereifeler Weihnachtsmarkt dieses Mal um die Stiftskirche herum stattfinden. Symbolbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Bad Münstereifel – Ein ausschließlich von Geschäftsleuten, Gastronomen und Künstlern aus Bad Münstereifel auf die Beine gestellter Weihnachtsmarkt soll von Freitag, 19. November, bis Donnerstag, 23. Dezember, in Bad Münstereifel auf dem Gelände um die Stiftskirche Sankt Chrysanthus und Daria stattfinden. Wegen der Schäden durch die Flutkatastrophe ist es nicht möglich ist, an den üblichen Stellen den Weihnachtsmarkt anzubieten. Besonderer Weihnachtsmarkt in Bad Münstereifel weiterlesen

Vortreffen Interreligiöse Friedensgebete 2022

Vertreterinnen und Vertreter aller Religionsgemeinschaften im Stadtgebiet Euskirchen sind aufgerufen, sich zu beteiligen

Verteter und Vertreterinnen von Religionsgemeinschaften beim ersten Vorbereitungstreffen der Friedensgebete. Foto: A.Kleinertz/St.Martin Euskirchen
Verteter und Vertreterinnen von Religionsgemeinschaften beim ersten Vorbereitungstreffen der Friedensgebete. Foto: A.Kleinertz/St.Martin Euskirchen

Euskirchen – Die für 2021 geplanten Interreligiösen Friedensgebete in der Stadt Euskirchen im Rahmen der Interkulturellen Woche mussten wegen der Hochwasserkatastrophe verschoben werden. Nun wird gemeinsam mit den verschiedenen Religionsgemeinschaften ein neuer Anlauf für 2022 gestartet.

Vortreffen Interreligiöse Friedensgebete 2022 weiterlesen