Die Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schleiden ist wieder komplett: Bürgermeister Ingo Pfennings (v.l.), Udo Schmitz (Wehrleitung), Wolfgang Fuchs (Stellvertretende Wehrleitung) und Thomas Hergarten (Stellvertretende Wehrleitung). Bild: Kerstin Wielspütz/Stadt Schleiden
Posten war über ein Jahr lang nicht besetzt – Einstimmiger Ratsbeschluss
Schleiden – Nachdem der bisherige stellvertretende Wehrleiter zurückgetreten ist, fand am 7. Oktober 2019 unter Beteiligung von rund 150 Mitgliedern aus Einsatz-, Ehren bzw. Jugendabteilung der freiwilligen Feuerwehr die gesetzlich vorgeschriebene Anhörung statt. Nach dem einstimmigen Votum aus der Anhörung wurde Wolfgang Fuchs, Löschzugführer des Löschzuges 2 Herhahn/Gemünd, nunmehr als neuer stellvertretender Wehrleiter dem Rat der Stadt Schleiden durch den Kreisbrandmeister vorgeschlagen. Wolfgang Fuchs zum neuen stellvertretenden Wehrleiter bestellt weiterlesen →
Glasfaserleitungen werden jetzt auch in der Stadt Schleiden verlegt
Spatenstich zum Abschluss der ersten Tiefbauarbeiten in Dreiborn: Gerd Wolter (v.l.), Deutsche Telekom, Bianka Renn, Wirtschaftsförderung Stadt Schleiden, Marcus Derichs, Kreis Euskirchen, Anja Wilhelm, Deutsche Telekom, Ingo Pfennings, Bürgermeister Stadt Schleiden, und Ron Pfeiffer, Baubegleitung Telekom für Schleiden. Foto: Kerstin Wielspütz/Stadt Schleiden
Schleiden – Über den Spatenstich für ein schnelleres Internet in der Nationalparkkommune Schleiden freut sich deren Bürgermeister Ingo Pfennings: „Dadurch erreichen wir in einem absehbaren zeitlichen Rahmen eine Mindestversorgung mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 30 Mbit pro Sekunde im gesamten Stadtgebiet uns somit eine flächendeckende Grundversorgung.“ Spatenstich zum Breitbandausbau in Schleiden weiterlesen →
Außergewöhnliche Geschichte im Schleidener Rathaus – (US) Lieutenant General Scott A. Kindsvater gibt Akkordeon aus dem Zweiten Weltkrieg an Besitzer zurück – Familie des Lieutenant General reist zur Übergabe extra aus den USA an
Dieses Akkordeon entdeckte der Großvater von General Kindsvater bei einem gefallenen Soldaten im Zweiten Weltkrieg und nahm es mit. Auf dem Foto ist der Großvater des Generals zu sehen. Bild: Kerstin Wielspütz / Stadt Schleiden
Schleiden – Bereits im Frühjahr dieses Jahres, vier Monate nach dem Amtsantritt von Bürgermeister Ingo Pfennings, erreichte die Verwaltung der Stadt Schleiden die Bitte um Unterstützung bei der Suche nach Nachkommen von Einwohnern Schleidens aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs von Oberstleutnant i.G. Aicke Lippert, eingesetzt bei der NATO in Mons (Belgien). Oberstleutnant Lippert kannte nur den Namen und die Anschrift der Person in den jahren 1939 bis 1945: „M. Kupp, Blumenthalerstr. 3, Schleiden, Eifel“. Über 70 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg: Akkordeon findet Weg in Familie zurück weiterlesen →
Bei den Umzügen soll Sicherheit an erster Stelle stehen – Kein Alkohol an junge Leute unter 16 Jahren – Sirenengeheul und Techno-Musik unerwünscht – Menschen aller Nationen herzlich willkommen
Freuen sich auf den Straßenkarneval 2020: v.l. Bürgermeister Ingo Pfennings, Jörg Paustenbach (Vereinsbund Dreiborn), Dirk Kehren (KG Olefer Jecken), Stefan Hilgers (Vereinsbund Dreiborn), Werner Doemsky (KG Ett´schelder Eechhörnche), Norbert Niebes (KG Blau-Weiß Schleiden), Michael Wisskirchen (KG Rot-Weiß Gemünd) Swen Ulbrich (KG Rot-Weiß Herhahn-Morsbach) Bild: Kerstin Wielspütz / Stadt Schleiden
Schleiden – Kürzlich folgten alle Karnevalsvereine im Stadtgebiet Schleiden der Einladung von Bürgermeister Ingo Pfennings, um das Thema „Sicherheit an Karnevalsumzügen“ gemeinsam zu besprechen. Der Karnevalsverein Schleiden hatte darum gebeten, zu einer gemeinsamen Erörterung einzuladen, da Alkoholmissbrauch, Lärm und Gefahren durch die am Zug teilnehmenden Fahrzeuge letztlich alle Vereine als Veranstalter der Umzüge beträfen. Fachkundige Unterstützung leistete bei dem Treffen der Verbandspräsident des „Regionalverbandes Düren im Bund deutscher Karneval“, Heribert Kaptein, der aus seiner jahrelangen Erfahrung in der Organisation von Karnevalsumzügen berichtete und die Vereinsvorstände im Hinblick auf etwaige Gefahren sensibilisierte. Schleidener Karnevalsvereine unterschrieben gemeinsame Erklärung weiterlesen →
Beim Reibekuchenfest bedankte sich das Team der Schleidener Astrid-Lindgren-Schule bei Förderern, Verwaltung und Kooperationspartnern für einen Spinning- sowie einen Boulderraum
Ein moderner Boulderraum konnte jetzt mit Hilfe von Sponsoren wie Kreissparkasse Euskirchen und Lions Club Nordeifel Euskirchen sowie dem Kooperationspartner DAV Eifel in der Astrid-Lindgren-Schule realisiert werden, hier bei der offiziellen Einweihung Max Theissen (v.l.), Vorsitzender DAV Eifel, Tameer Eden, Trainer B Sportklettern und DAV-Routenbauer, Wolfgang Schmitz, Leiter Astrid-Lindgren-Schule, Ingo Pfennings, Bürgermeister Schleiden, Rita Witt, Direktorin Vorstandsstab Kreissparkasse Euskirchen, Kira Eden, Trainerin C Bouldern, Helga Schmitz, Lions Club, sowie Rudolf Westerburg, Vorsteher Schulzweckverband Hellenthal-Kall-Schleiden. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – „Unsere Schüler benötigen intensiv-pädagogische Maßnahmen“, betonte Wolfgang Schmitz, Leiter der Astrid-Lindgren-Schule Schleiden. In der Förderschule mit den Schwerpunkten emotional-soziale Entwicklung sowie Sprache und Lernen werden 199 Heranwachsende möglichst individuell gefördert. Das alljährliche Reibekuchenfest, diesmal mit 100 Kilo Kartoffeln aus dem Schulgarten ausgerichtet, nutzten Schmitz und Rudolf Westerburg, Vorsteher des Schulzweckverbandes Hellenthal-Kall-Schleiden, um zwei neue Sporträume vorzustellen. Mit 100 Kilo Kartoffeln neue Sporträume eingeweiht weiterlesen →
Zahlreiche Vergünstigungen für Karteninhaber – Geschäfts- und Betriebsinhaber sind aufgerufen, sich als Kooperationspartner zu beteiligen
Bürgermeister Ingo Pfennings (v.l.), Gabriele Wolff (Ansprechpartnerin für die Ehrenamtskarte bei der Stadt Schleiden), Klaus Stüber, Elisabeth Frauenkron-Jansen, Sascha Zündorf, Michaela Henrion und Susanne Hahn bei der Vergabe der ersten Ehrenamtskarten. Nicht mit auf dem Bild ist Peter Griskewitz.. Bild: Kerstin Wielspütz/Stadt Schleiden
Schleiden – „Die Ehrenamtskarte ist ein Dankeschön an besonders engagierte Bürgerinnen und Bürger für ihren ehrenamtlichen Einsatz und verbindet diese Würdigung mit einem praktischen Nutzen, indem ihre Inhaber Angebote öffentlicher, gemeinnütziger und privater Einrichtungen bzw. Unternehmen landesweit vergünstigt nutzen können“, so Schleidens Bürgermeister Ingo Pfennings bei der Übergabe der ersten sechs Ehrenamtskarten. Die Karten gingen an Sascha Zündorf, (1. Vorsitzender des Junggesellenverein Schleiden), Klaus Stüber (seit über zehn Jahren ehrenamtlicher Mitarbeiter im Stadtarchiv Schleiden), Susanne Hahn (1. Vorsitzende des Spiel- und Sportvereins Gemünd), Michaela Henrion (Schriftführerin des SSV Gemünd), Elisabeth Frauenkron-Jansen (Kassenwartin des SSV Gemünd) und Peter Griskewitz (Geschäftsführer der Spielgemeinschaft Oleftal). Pfennings bedankte sich für das großartige Engagement dieser Ehrenamtler. Die ersten sechs Ehrenamtskarten der Stadt Schleiden übergeben weiterlesen →
Maria Steffen ist neue Vorsitzende – Ab jetzt gibt es in jedem Stadt- und Gemeindeverband im Kreis Euskirchen wieder eine Junge Union
Nach der Neugründung und Fusion der beiden JU-Verbände Hellenthal und Schleiden präsentierte sich der neue Vorstand der JU „Schleidener Tal“ der Öffentlichkeit. Bild JU „Schleidener Tal“
Schleiden – Kürzlich fand die Gründungsversammlung der Jungen Union „Schleidener Tal“ im Restaurant Mayer’s in Schleiden statt. Die angehenden Schleidener und Hellenthaler Nachwuchspolitiker durften dabei den Bürgermeister der Stadt Schleiden, Ingo Pfennings, die Vertreterin der CDU Schleiden, Ursula Lorbach, sowie den Kreisvorsitzenden der Jungen Union, Andreas Winkler, als Gäste begrüßen. Alle Gäste zeigten sich sehr erfreut darüber, dass sich wieder junge Menschen dazu bereit erklärt haben, sich aktiv in der örtlichen Politik einzusetzen. Die neue Vorsitzende der Jungen Union „Schleidener Tal“ ist Maria Steffen. Gemeindeverband Schleiden-Hellenthal als JU „Schleidener Tal“ reaktiviert weiterlesen →
Erster von insgesamt drei Förderbescheiden wurde übergeben- Ingo Pfennings: „Wir als Kommune werden in Zeiten der Not nicht alleine gelassen.“
Schleidens Bürgermeister Ingo Pfennings konnte den Förderbescheid jetzt aus den Händen von Regierungspräsidentin Gisela Walsken entgegennehmen. Bild: Bezirksregierung Köln
Schleiden – Dem Wiederaufbau und Neubau des Städtischen-Johannes-Sturmius-Gymnasiums Schleiden, inklusive einer Bürgerhalle und einer Stadtbibliothek steht nun nichts mehr im Wege. Bürgermeister Ingo Pfennings konnte jetzt den Förderbescheid im Plenarsaal der Bezirksregierung in Köln von Regierungspräsidentin Gisela Walsken entgegennehmen. Die Fördersumme wird wie folgt aufgesplittet ausgezahlt: In diesem Jahr gibt es 234.008,- Euro, 2020: 1.219.234,- Euro, 2021: 1.478.182,- Euro, 2022: 1.231.876,- Euro und 2023: 738.920,- Euro. 4,9 Mio. Euro für das Städtische Johannes-Sturmius Gymnasium Schleiden weiterlesen →
Neugestaltung des Dorfplatzes in Berescheid und Umgestaltung des Platzes am Nepomuk in Gemünd erhalten Förderung – Ministerin Ina Scharrenbach übergab symbolische Bescheide an Bürgermeister Ingo Pfennings
Landtagsabgeordneter Dr. Ralf Nolten (v.l.), Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, der Schleidener Bürgermeister Ingo Pfennings und Landrat Günter Rosenke bei der symbolischen Übergabe der Förderbescheide. Bild: Kerstin Wielspütz/Stadt Schleiden
Schleiden – Vor der Veranstaltung zum Thema Einzelhandel am 1. Oktober 2019 im Gemünder Kurhaus hat die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Scharrenbach, die symbolischen Förderbescheide aus dem Dorferneuerungsprogramm für gleich zwei Projekte aus dem Stadtgebiet Schleiden an Bürgermeister Ingo Pfennings übergeben. Dazu gehören sowohl die Neugestaltung des Dorfplatzes in Berescheid als auch die Umgestaltung des Platzes am Nepomuk in Gemünd. Berescheid und Gemünd profitieren von Dorferneuerungsprogramm weiterlesen →
Sicherheitskonferenz in der Nationalparkhauptstadt
Setzen auf gute Zusammenarbeit: Polizeihauptkommissar Guido Wawer (v.l.), Leiter Polizeiwache Schleiden, Erster Polizeihauptkommissar Thorsten Köpp, Ordnungsamtsleiterin Martina Moersch und Schleidens Bürgermeister Ingo Pfennings. Foto: Kerstin Wielspütz/Stadt Schleiden
Schleiden – Um sich über Themen rund um die Sicherheit auszutauschen, haben Vertreter von Kreispolizei und Stadt Schleiden sich jetzt zu einer Sicherheitskonferenz in der Polizeiwache Schleiden getroffen. Bei der Erfüllung ihrer Aufgaben, insbesondere zur Gefahrenabwehr, Kriminalitätsbekämpfung und Kriminalitätsvorbeugung sowie der Verkehrssicherheit, arbeitet die Polizei unter anderem auch mit kommunalen Ordnungsämtern zusammen. Dazu finden auf regionaler und örtlicher Ebene regelmäßig Sicherheitskonferenzen statt. Polizei und Stadt Schleiden arbeiten eng zusammen weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.