Alle Beiträge von Redaktion

40. Ritterfestspiele auf Burg Satzvey

Neue Show der Ritter der Burg Satzvey – Mittelalterliche Musik und Gauklerspaß – Ritterlager und Mittelaltermarkt – Livemusik von The KingsPipers

Die Ritter sind wieder los auf der Wasserburg Satzvey. Foto: KarSo
Die Ritter sind wieder los auf der Wasserburg Satzvey. Foto: KarSo

Mechernich-Satzvey – „Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr das 40. Jubiläum der Ritterfestspiele feiern können. Nach den immensen Hochwasserschäden haben wir mit viel Herzblut Reitplatz, Wege und Grünflächen neu angelegt und konnten an Pfingsten erstmals wieder eine Showpremiere feiern“, so Veranstalterin Patricia Gräfin Beissel. An den ersten beiden Septemberwochenenden, also am 3. und 4. September sowie 10. und 11. September, wollen die Ritter der Burg Satzvey Stunts auf Pferden zeigen, während ein Mittelaltermarkt rund um die Burg, ein Ritterlager, mittelalterliche Musik, Tänzer, Märchenerzähler und Gaukler weiter für Unterhaltung sorgen. The KingsPipers bringen mit ihren Dudelsäcken keltische Klänge und schottischen Folkrock mit. 40. Ritterfestspiele auf Burg Satzvey weiterlesen

S-BusinessCenter kümmert sich speziell um die Anliegen der Geschäftskunden

Neue digitale und flexible Beratungseinheit der KSK ist seit Anfang Februar im Einsatz – Holger Glück: „Eine zeitgemäße Antwort auf die Erwartungen unserer Geschäftskunden“

Die KSK-Beraterinnen Jaqueline Schmitz (v.l.), Madeleine Plachta und Tanja Pesch sowie der Gruppenleiter der neuen Beratungseinheit, Stefan Nitsche, kümmern sich um die speziellen Anliegen der Geschäftskunden. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Die KSK-Beraterinnen Jaqueline Schmitz (v.l.), Madeleine Plachta und Tanja Pesch sowie der Gruppenleiter der neuen Beratungseinheit, Stefan Nitsche, kümmern sich um die speziellen Anliegen der Geschäftskunden. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – Damit Bankgeschäfte sicher und bequem von zuhause aus erledigt werden können, eröffnete die Kreissparkasse Euskirchen (KSK) Anfang 2019 das S-DialogCenter (S-DC). Der Zuspruch der Kundinnen und Kunden war enorm. Denn noch nie war es so leicht, die Serviceleistungen durch ein einfaches Telefonat in Anspruch zu nehmen. Für die Reibungslosigkeit sorgen vor allem speziell geschulte und im Kundenkontakt erfahrene Beratende die bei alltäglichen Serviceaufgaben, sei es etwa Adressänderungen oder Daueraufträge, hilfreich zur Hand gehen. Die KSK hat das S-DialogCenter mit 25 hochmodernen Arbeitsplätzen und aktueller Sicherheitstechnik ausgerüstet. S-BusinessCenter kümmert sich speziell um die Anliegen der Geschäftskunden weiterlesen

Nach Geldautomaten-Sprengung im KSK-Beratungscenter Mechernich

So geht es jetzt weiter

Völlig zerstört wurde der Eingangsbereich des KSK-BeratungsCenters in Mechernich. Bild: KSK
Völlig zerstört wurde der Eingangsbereich des KSK-BeratungsCenters in Mechernich. Bild: KSK

Mechernich – In der Nacht zu Mittwoch, 17. August, wurden das Foyer sowie Teile des Beratungscenters in der Innenstadt von Mechernich durch die Detonation einer Geldautomatensprengung erheblich beschädigt. Weitere Details zum Tatvorgang wurden bereits in der regionalen Presse veröffentlicht. „Höchste Priorität hat es nun, die Bargeldversorgung vor Ort sicher zu stellen. Daher planen wir, eine Containerlösung mit Geldautomaten und SB-Geräten in der unmittelbaren Nähe des Beratungscenters bereitzustellen. Zum genauen Zeitpunkt können wir allerdings noch nichts sagen“, so Vorstandsmitglied Holger Glück. Nach Geldautomaten-Sprengung im KSK-Beratungscenter Mechernich weiterlesen

Wolfgang Petersens Karriere begann in Heimbach

„Wir haben nur den einen Versuch“, mahnt Wolfgang Petersen im Vorfeld der Szene, in der die Marienkapelle mitten im Kermeter in Flammen aufgeht. Foto: Reiner Züll
„Wir haben nur den einen Versuch“, mahnt Wolfgang Petersen im Vorfeld der Szene, in der die Marienkapelle mitten im Kermeter in Flammen aufgeht. Foto: Reiner Züll

Der jetzt in Hollywood verstorbene Star-Regisseur drehte im Sommer 1974 seinen ersten Zweiteiler „Die Stadt im Tal“ für den WDR – Im Kermeter ging nachts die Marienkapelle in Flammen auf – Reiner Züll, damals noch ein junger Fotograf beim Kölner Stadt-Anzeiger, erinnert sich

Heimbach – Die Mahnung des jungen Regisseurs an die Kameraleute des WDR im Kermeter bei Heimbach war eindeutig: „Volle Konzentration, wir haben nur diesen einen Versuch.“ Kurz darauf ging mitten Wald eine Kapelle in Flammen auf.“ Diese Szenerie spielt sich vor 48 Jahren im heutigen Nationalpark Eifel statt. Und der junge Regisseur, der „richtig Schiss“ davor hatte, ob das kleine Gotteshaus auch richtig brennt und die Kameras des Filmteams um Chefkameramann Peter Kaiser das nächtliche Geschehen rund um die brennende Kapelle auch richtig einfangen, war kein Geringerer als der jetzt in Los Angeles verstorbene Hollywood-Starregisseur Wolfgang Petersen. Wolfgang Petersens Karriere begann in Heimbach weiterlesen

Mit Zollstöcken Gutes getan

Eine Sonderedition erzielte bisher schon 22.000 Euro für die  Hilfsgruppe Eifel – 3000-Euro-Hilfe auch aus Vussem

Präsentierten in Vussem die Benefiz-Zollstöcke, die der Hilfsgruppe bisher über 22.000 Euro eingebracht haben. Von links: Firmenchef  Theo Vogelsberg, Willi und Kathi Greuel, Geschäftsführer Thomas Albers. Foto: Reiner
Präsentierten in Vussem die Benefiz-Zollstöcke, die der Hilfsgruppe bisher über 22.000 Euro eingebracht haben. Von links: Firmenchef Theo Vogelsberg, Willi und Kathi Greuel, Geschäftsführer Thomas Albers. Foto: Reiner

Kall/Vussem/Löhne – Zollstöcke sind sein Ding, und wenn es darum geht, mit Hilfe seiner Produkte Gutes zu tun, ist Thomas Albers, Geschäftsführer der Diamant GmbH aus Löhne in Ostwestfalen-Lippe (OWL), in seinem sozialen Element. „Ich bin vielleicht etwas verrückt in diesen Dingen“, gestand Albers jetzt in Vussem, wo er mit dem Unternehmer Theo Vogelsberg und dem Vorsitzenden der Hilfsgruppe, Willi Greuel, zusammentraf. Für die Hilfsgruppe hatte Albers letztes Jahr unter dem Motto „Solidarität OWL“ eine Aktion gestartet, um Flutopfer in der Eifel zu unterstützen. Mit Zollstöcken Gutes getan weiterlesen

Ökologische Bauprojekte liegen im Trend

Gerd M. Schumacher unterhielt sich mit Stephan Reinders, Rainer Santema und Marius Linden von der KSK Euskirchen über die zunehmende Bedeutung ökologischen Bauens – Pilotprojekt möchte innovative flutsichere Häuser im Flutkatastrophengebiet ermöglichen

Unterhielten sich über die Möglichkeiten innovativen und ökologischen Bauens in der Stadt Euskirchen: S-Finanz-Geschäftsführer Stephan Reinders (v.l.), Architekt Gerd M. Schumacher, Rainer Santema, Leiter S-FirmenCenter, und KSK-Pressesprecher Marius Linden. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Unterhielten sich über die Möglichkeiten innovativen und ökologischen Bauens in der Stadt Euskirchen: S-Finanz-Geschäftsführer Stephan Reinders (v.l.), Architekt Gerd M. Schumacher, Rainer Santema, Leiter S-FirmenCenter, und KSK-Pressesprecher Marius Linden. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – Innovative und ökologische Bauprojekte liegen im Trend. Aber was nützten die schönsten Ideen, wenn niemand bereit ist, sie zu finanzieren? „Dabei ist ökologisches Bauen wichtiger denn je“, berichtete jetzt der Geschäftsführer der S-Finanz, Stephan Reinders, bei einem Pressegespräch im Sparkassenzentrum an der Von-Siemens-Straße. Eingeladen war dazu der Diplom-Architekt und Fach-Ingenieur sowie Geschäftsführer der Schumacher Planen & Bauen GmbH, Gerd M. Schumacher. „Ökologische Bauprojekte müssen keinesfalls immer Neubauten auf der grünen Wiese sein“, so Reinders weiter, „manchmal steht auch einfach mitten im Euskirchener Stadtzentrum eine Büroimmobilie leer, die man mit ein paar guten Ideen in ein Wohnhaus verwandeln kann.“ Als konkretes Beispiel nannte Reinders die Martinschule in Euskirchen, deren Betrieb aufgrund von Sicherheitsproblemen nicht mehr aufrechterhalten werden konnte, und die nach erfolgreichem Umbau heute 18 Wohnungen beherbergt. Ökologische Bauprojekte liegen im Trend weiterlesen

Von Russischen Bären und Taubenschwänzchen

Derzeit herrscht Hochsaison bei vielen Schmetterlingen – Teil 1 unserer Schmetterlingsgalerie finden sie hier

Wenn sich der Russische Bär bedroht fühlt, zeigt er seine leuchtend roten Hinterflügel. Bild: Anna Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Wenn sich der Russische Bär bedroht fühlt, zeigt er seine leuchtend roten Hinterflügel. Bild: Anna Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Eifel – Wenn es jetzt im Spätsommer in den Gärten farbig flattert, denken viele Menschen zunächst an die bunten Tagfalter, die dort von Blüte zu Blüte eilen. Wie unsere Bildergalerie zeigt, gibt es aber neben vielen bekannten Tagfaltern auch den ein oder anderen häufigen Nachtfalter, den man am Tag bei der Nektarsuche beobachten kann. Von Russischen Bären und Taubenschwänzchen weiterlesen

Bürgerhaus Schmidtheim wird umfassend saniert

Maßnahmen sollen weitgehend noch in 2022 umgesetzt werden – Förderhilfen vom Land und der Gemeinde

Die Mitglieder des Bürgerhausvereins freuen sich gemeinsam mit Bürgermeister Jan Lembach (v.l.) und seinem allgemeinen Vertreter Erwin Bungartz über die umfassende Sanierung des Bürgerhauses, als da sind: Helmut Etten, Kurt Struben, Thomas Wassong und Vorsitzender Paul Hütter sowie Ortsbürgermeister Hans-Josef Bohnen. Bild: Gemeinde Dahlem
Die Mitglieder des Bürgerhausvereins freuen sich gemeinsam mit Bürgermeister Jan Lembach (v.l.) und seinem allgemeinen Vertreter Erwin Bungartz über die umfassende Sanierung des Bürgerhauses, als da sind: Helmut Etten, Kurt Struben, Thomas Wassong und Vorsitzender Paul Hütter sowie Ortsbürgermeister Hans-Josef Bohnen. Bild: Gemeinde Dahlem

Dahlem – „Der Blick auf bauliche Mängel und auf die weiteren bestehenden Unzulänglichkeiten ließen für die Verantwortlichen des Bürgerhausvereins Schmidtheim nur den Schluss zu, dass umfangreiche Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen am und im Bürgerhaus Abhilfe schaffen können“, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Schmidtheimer Rathaus. Es müsse nach deren Ansicht und nach Auffassung der Gemeinde  alles daran gesetzt werden, das Bürgerhaus als Versammlungsstätte für die vielfältigen Nutzungen durch die örtlichen Vereine und der Ortsbewohner weiter als attraktive und funktionstüchtige Dorfgemeinschaftseinrichtung für Jung und Alt zu erhalten. Bürgerhaus Schmidtheim wird umfassend saniert weiterlesen

KSK-Beratungscenter in Zülpich nimmt den Geschäftsbetrieb wieder auf

Während die Bauarbeiten nach der Geldautomatensprengung noch weitergehen, sind bereits wieder persönlicher Service und Beratung im „Behelfs-BC“ möglich – Alle Mitarbeitenden sind ab Montag, 15. August, wieder an Bord

Bildzeile Freuen sich darüber, dass ab Montag wieder persönlicher Service und Beratung im „Behelfs-BC“ in Zülpich möglich sind: KSK-Vertriebsleiterin Melanie Büser und BC-Leiter Marc Eichholz. Bild: Michael Thalken
Bildzeile
Freuen sich darüber, dass ab Montag wieder persönlicher Service und Beratung im „Behelfs-BC“ in Zülpich möglich sind: KSK-Vertriebsleiterin Melanie Büser und BC-Leiter Marc Eichholz. Bild: Michael Thalken

Zülpich – Die Detonation einer Geldautomatensprengung im Beratungscenter (BC) der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) in Zülpich in der Nacht zum 13. Juni war heftig. Das BC an der Schumacherstraße wurde erheblich beschädigt. Mittlerweile ist ein Teil der Zerstörungen behoben und die KSK wird ab Montag, 15. August, das BC, wenn auch zunächst noch als „Behelfs-Beratungscenter“, wiedereröffnen. KSK-Beratungscenter in Zülpich nimmt den Geschäftsbetrieb wieder auf weiterlesen

Deutsche Telekom Stiftung unterstützt Stadtbibliothek Schleiden mit 5000 Euro

Bibliothek will Spende nutzen, um digitaler zu werden – Stiftung sieht in Bibliotheken wichtige außerschulische Lernorte für Kinder und Jugendliche

Dr. Ekkehard Winter (v.l.), Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung, Sabine Hergarten, Leiterin Stadtbibliothek Schleiden, und Marcel Wolter, Geschäftsführer Bürgerstiftung Schleiden bei der Scheckübergabe. (Foto: Jürgen Schwarz/Deutsche Telekom Stiftung)
Dr. Ekkehard Winter (v.l.), Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung, Sabine Hergarten, Leiterin Stadtbibliothek Schleiden, und Marcel Wolter, Geschäftsführer Bürgerstiftung Schleiden bei der Scheckübergabe. Foto: Deutsche Telekom Stiftung

Schleiden – Die Deutsche Telekom Stiftung unterstützt die Stadtbibliothek Schleiden, die im vergangenen Jahr schwer von der Flutkatastrophe getroffen worden ist, mit einer Spende von 5.000 Euro. Durch das Hochwasser waren fast 75 Prozent des Bücher- und Medienbestandes zerstört worden. Zudem musste die Bibliothek ihre Räumlichkeiten verlassen und in ein leerstehendes Ladengeschäft in der Innenstadt umziehen. Dort konnte der Bibliotheksbetrieb mittlerweile wieder aufgenommen werden. Doch es fehlt weiterhin an vielem. Deutsche Telekom Stiftung unterstützt Stadtbibliothek Schleiden mit 5000 Euro weiterlesen