Erfolgreiches Wein- und Oktoberfest des Familienunternehmens Baum bei der Herbstschau – Für den guten Zweck verzichteten Mitarbeiter an diesem Tag auf Lohnzahlung – Greuel: „Ein zuverlässiger Partner“
Geschäftsführer und Mitarbeiter der Firma Johannes Baum überreichten den Scheck über 6000 Euro an Kathi und Willi Greuel (Mitte) von der Hilfsgruppe Eifel. Foto: Reiner Züll
Kall – Einen dicken Spendenscheck konnten Willi und Kathi Greuel von der Hilfsgruppe Eifel jetzt beim Kaller Getränkefachmarkt der Johannes Baum GmbH & Co KG in Empfang nehmen. Die stolze Spendensumme von 6000 Euro stand auf dem Scheck, den die drei Geschäftsführer Hans-Joachim, Marc und Jan Baum mit einigen ihrer Mitarbeiter übergaben. Die große Summe war innerhalb weniger Stunden bei der Herbstschau im September zusammengekommen, bei der das Familienunternehmen auf dem Firmengelände ein großes Wein- und Oktoberfest zugunsten der Hilfsgruppe veranstaltet hatte. 6000 Euro für die Hilfsgruppe Eifel weiterlesen →
Im ehemaligen Park Café Kramer soll Kunden wie Beschäftigten mit Behinderungen genügend Zeit und Raum gegeben werden – Im neuen Cafésito gibt es neben Kaffeespezialitäten und Kuchen auch einen vollwertigen Mittagstisch – Barrierefreien Zugang in idealer Lage am Rande der Innenstadt in Bahnhofsnähe
Machen das ehemalige Café Kramer zum besonderen Cafésito: Torsten Beckmann (v.l.), Leiter NE.W Außenarbeitsplätze, NE.W Küchenchefin Sabine Mey und NE.W-Geschäftsführer Georg Richerzhagen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – Die frisch gerösteten Kaffeebohnen werden gerade erst geliefert, und auch der großzügige Wintergarten wird wohl erst nach der Eröffnung am Samstag, 21. Oktober, um 10 Uhr fertiggestellt sein. Was die Kunden aber an diesem Tag im neuen Cafésito bereits erwartet, ist ein helles, freundliches Café mit Terrasse und einem besonders herzlichen Team, wie Georg Richerzhagen, Geschäftsführer der Nordeifel.Werkstätten (NE.W), berichtet: „Unsere Mitarbeitenden haben sich hier wirklich über alle Maßen ins Zeug gelegt, damit das ehemalige Park Café Kramer wieder ein toller Ort der Begegnung wird.“ „Bei uns stehen die Menschen auf beiden Seiten im Mittelpunkt“ weiterlesen →
Die Männer der ersten Stunde Bruno Grobelny und Josef C. Rhiem sind aus Altersgründen ausgeschieden – Kathrin Kuhl, Bernd Borgmann und Frank Thönes arbeiten nun an der Ausrichtung des großen Dienstleisters für Menschen mit Behinderung mit
Leiten die Geschicke der Nordeifel.Werkstätten und damit die von 1200 Menschen mit Behinderung: Der Verwaltungsrat der NE.W bestehend aus Rudi Dick (v.l.), Bernd Borgmann, Kathrin Kuhl, Bruno Grobelny, Rita Witt, Frank Thönes, Philipp Krosch und Klaus Beauvisage. Auf dem Bild fehlen Wolfgang Gläser, Hendrik Krämer und Josef C. Rhiem. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – Rund 1200 Menschen mit Behinderung finden in den Nordeifel.Werkstätten (NE.W) Arbeit, Fort- und Ausbildung sowie ein soziales Umfeld, begleitet von 300 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Bei der Größe mit vier Werkstattstandorten im Kreis, der Hauptverwaltung in Kuchenheim, eigenen Unternehmen von Logistik über Kantinen und Cafés bis zum inklusiv geführten Supermarkt und zahlreichen Außenarbeitsstellen muss es schon rein rechtlich ein Aufsichtsgremium geben, den Verwaltungsrat. „Und der soll so zusammengesetzt sein, dass wir unterschiedliche Expertise erhalten“, sagt Georg Richerzhagen, einer der beiden Geschäftsführer der NE.W. Verwaltungsrat der NE.W neu besetzt weiterlesen →
Gesamtkosten betrugen rund 210.000 Euro – Neuen Vorstand des Bürgerhausvereins gewählt
Es freuen sich über das bisher Erreichte fürs Bürgerhaus: Die bisher Verantwortlichen und die neuen Vorstandsmitglieder des Bürgerhausvereins gemeinsam mit Bürgermeister Jan Lembach und Ortsbürgermeister Hans-Josef Bohnen (links). Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem-Schmidtheim – Das aus dem Jahre 1960 stammende und als Nähfabrik genutzte Hallengebäude, das 1989 zum Bürgerhaus umgestaltet wurde, war in die Jahre gekommen, so dass es einer umfassenden Grundsanierung bedurfte um eine dauerhafte Nutzung durch die örtlichen Vereine und Ortsbewohner sicherzustellen. Bürgerhaus Dahlem-Schmidtheim für die Zukunft gerüstet weiterlesen →
Nordeifel.Werkstätten eröffnen nach Corona-Pause wieder Kantine in der Kreissparkasse – Menschen mit Beeinträchtigung sorgen in einem inklusiven Raum für drei Menüs täglich – Externe Hungrige willkommen
Gelungene Zusammenarbeit: In der Kantine der Kreissparkasse Euskirchen arbeiten Angehörige der Nordeifel.Werkstätten mit und ohne Behinderung in einem inklusiven Raum. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – Essen und Trinken halten nicht nur Leib und Seele zusammen, sondern ab sofort auch wieder die Nordeifel.Werkstätten (NE.W) und die Kreissparkasse Euskirchen (KSK). „Wir bringen den Leuchtturm wieder zum Blinken“, so beschreibt KSK-Vorstandsmitglied Wolfgang Krüger die als Leuchtturmprojekt der Inklusion bezeichnete Zusammenarbeit. Denn in der Kantine der KSK sorgen Menschen mit Behinderung zusammen mit den hauptamtlichen Kräften Sandra Belß und Nina Reibold für abwechslungsreiche Menüs, eines davon auch immer vegetarisch. Den Leuchtturm wieder blinken lassen weiterlesen →
Kreisverkehrswacht, Kreispolizei sowie Vertreter von Volksbank und Kreissparkasse Euskirchen übergeben Elektro-Roller an die Hans-Verbeek-Schule, Förderschule mit Schwerpunkt Geistige Entwicklung – „Gesellschaftliche Teilhabe auch in Sachen Mobilität ermöglichen“
Die Verkehrswacht Kreis hat der Schülerschaft der Hans-Verbeek-Schule einen E-Roller für die Ausbildung zum Mofa-Führerschein spendiert: Kollegium sowie die Unterstützer von Volksbank und Kreissparkasse Euskirchen sorgen so gleichzeitig für mehr Selbständigkeit und Sicherheit im Straßenverkehr. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – Mobil zu sein, das ist gerade für junge Menschen im ländlichen Raum ein wichtiges Thema. Helfen kann dabei der Mofa-Führerschein. Damit der auch sicher gemacht werden kann, bieten die Verkehrswacht Euskirchen und die Kreispolizei Schulen ihre tatkräftige Unterstützung an. Über ein halbes Jahr oder bei Förderschulen bis zu einem gesamten Jahr kommen die Beamten in die Einrichtungen, erklären alles rund um Sicherheit und Verkehrsregeln, geben viele praktische Tipps und nehmen ganz nebenbei etwaige Berührungsängste mit den Polizistinnen und Polizisten. Um an der Hans-Verbeek-Schule, Förderschule für Geistige Entwicklung in Euskirchen, gezielt schulen zu können, hat die Verkehrswacht jetzt einen modernen E-Roller an die Schule übergeben. Der Jugend sicher Mobilität ermöglichen weiterlesen →
Der ehemalige „NimmEssMit“-Markt hat als Cafésito der Nordeifel.Werkstätten direkt am Salzmarkt wiedereröffnet – Mischung aus Café und Bistro sowie Lebensmittelmarkt mit besonderem Flair durch Mitarbeitende mit und ohne Behinderung
Kurz aufs Foto, dann wieder schnell an die Arbeit für die wartende Kundschaft: Das Team des „Cafésito“, unter anderem Marktleiterin Réka Cserei (l.), freut sich über den Neustart, den NE.W-Geschäftsführer Christoph Werner (3.v.l.) offiziell eingeläutet hat. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Bad Münstereifel – „Dass dieser Ort, an dem Menschen mit unterschiedlichsten Ausprägungen zusammenkommen, wieder aufgebaut wurde, ist etwas Besonderes!“ Mit diesen Worten eröffnete Christoph Werner, Geschäftsführer Nordeifel.Werkstätten (NE.W), am vergangenen Samstag ein wiederauferstandenes Kleinod im Herzen der Stadt Bad Münstereifel. Der in der Flutkatastrophe untergegangene „NimmEssMit“-Markt dient damit als vergrößertes „Cafésito“ nach bewährtem Konzept wieder als Nahversorger, Café, Bistro und sogar Lieferservice für weniger mobile Menschen, inklusiv betrieben von Menschen mit und ohne Behinderung. Kleinod im Herzen Bad Münstereifels ist wieder da weiterlesen →
Von Reiner Züll Der Theaterverein Rinnen besteht seit mehr als 100 Jahren – Frauen durften erst ab 1961 Mitglied werden – Jedes Jahr geht es mit einem neuen Stück auf Tournee – Vorsitzender Bellgardt: „Nach dem Krieg die Kulissen mit dem Traktor zum Gastspiel nach Konzen gekarrt“ – Am 23. September großer Festabend zum verspäteten Jubiläum „100 plus 3“
Das Gründerfoto des Theatervereins „Einigkeit“ 1920 im damaligen Gasthaus Winter in Rinnen. „Ohne Fahne kein Verein“ lautet damals schon die Devise, und so wurde zur Gründung auch die Fahne mit der Aufschrift „Durch Kampf zum Sieg“ präsentiert. Repro: Reiner Züll
Kall-Rinnen – Schon seit 1920 wird in dem 350-Seelen-Ort Rinnen Theater gespielt. Und die Tradition, dass der Theaterverein „Einigkeit“ jedes Jahr ein neues Stück aufführt, hat sich bis auf den heutigen Tag fortgesetzt. Jetzt wird das 100jährige Bestehen – mit drei Jahren Verspätung – mit einem Theaterstück gefeiert, dessen Titel die Laienschauspieler noch geheim halten. Am Samstag, 23. September, wird das Geheimnis gelüftet. Dann, so Vorsitzender Andreas Bellgardt, holt der Verein seine 100-Jahr-Feier nach, die wegen Corona-Pandemie und Flutkatastrophe nicht stattfinden konnte. Seit 1920 wird in Rinnen Theater gespielt weiterlesen →
Das Bäckerfest von Brotsommelier Patrick Zimmer ergab einen Erlös von 4500 Euro für die Hilfsgruppe Eifel – Willi Greuel: „Das hat richtig Spaß gemacht“ – Perfekte Organisation und viele zufriedene Besucher
Das Bäckerfest der Familie Zimmer in Sistig zugunsten der Hilfsgruppe Eifel erbrachte einen Erlös von 4500 Euro. Willi Greuel (2.v.l.) nahm die Spende von Regina Zimmer, Patrick Zimmer (2.v.r.) und Innungs-Obermeister Siegwin Zimmer (rechts) entgegen und übergab eine Dankesurkunde der Hilfsgruppe. Foto: Reiner Züll
Kall-Sistig – Hilfsgruppen-Vorsitzender Willi Greuel war voll des Lobes über das Engagement des Sistiger Bäckermeisters und Brotsommeliers Patrick Zimmer, der im August ein großes Bäckerfest vor dem Familienbetrieb in der Blankenheimer Straße zugunsten der Hilfsgruppe Eifel organisiert hatte. „Ein tolles Fest, eine perfekte Organisation und viele zufriedenen Besuchern“, bescheinigte Greuel der Bäckerfamilie Zimmer jetzt bei der Übergabe der Spende von 4500 Euro durch Patrick Zimmer und dessen Eltern Regina und Siegwin Zimmer. Ein Brot für 350 Euro ersteigert weiterlesen →
Kundenspendenprogramm „GiroCents“ der Kreissparkasse Euskirchen spülte wieder rund 12.000 Euro in die Kassen von gemeinnützigen Organisationen
Aktuelle Empfänger und Bewerber der Spenden aus „GiroCents“ trafen sich im Bergbaumuseum Mechernich mit dem Kreissparkassenteam um den Vorstandsvorsitzenden Udo Becker (8.v.l.), um sich weiter zu vernetzen und auf die besondere Situation des Ehrenamtes aufmerksam zu machen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich – Dank hat angeblich eine kurze Halbwertzeit, Blei hingegen eine extrem lange – beim Isotop „209Bi“ etwa 19 Trillionen Jahre. Dauerhaft ist auch die Dankbarkeit des Teams Besucherbergwerk Mechernich: An der ehemals größten Bleimine Europas hat man die Kreissparkasse Euskirchen (KSK) besonders nach der Förderrunde 2019 in guter Erinnerung. Derzeit hatte das Besucherbergwerk dringenden Bedarf für Neugestaltung des Eingangsbereichs, bei der das Kundenspendenprogramm „GiroCents“ finanziell unter die Arme greifen konnte. Als Dank wollte das Team eine der nächsten Übergabe-Feierstunden im Besucherbergwerk ermöglichen. Doch dann kam erst einmal Corona. Umso glücklicher war Udo Becker, Vorstandsvorsitzender der KSK und selbst ehrenamtlich in der Vereinswelt tätig, dass die erste offizielle Feier nun im Bergbaumuseum stattfinden konnte. Mit Kleingeld große Hilfe für Vereine im Kreis weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.