Nordeifel.Werkstätten am Standort Ülpenich stellen Bienenkästen, Waben-Rähmchen, weiteres Imkerzubehör und auch eigenen Honig her – Beschäftigte mit Behinderung sowohl im Holzbau wie auch der Imkerei einbezogen
Imkereibedarf wie diesen Bienenkasten stellen die NE.W jetzt her, wie Alexander Spenst (v.l.), Teamleiter Holzbau NE.W Ülpenich, Christan Merks, Betriebsleiter NE.W Zingsheim, und Georg Richerzhagen, NE.W Geschäftsführer, berichten. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Zülpich-Ülpenich – Die „Belegschaft“ der Nordeifel.Werkstätten (NE.W) am Standort Ülpenich hat in diesem Jahr einige tausend fleißige Mitarbeitende dazugewonnen: Mehrere Bienenvölker sind in von den NE.W hergestellten Bienenkästen eingezogen. Die stehen am Rande des Betriebsgeländes direkt vor Äckern, Wiesen und zahlreichen Lindenbäumen. Alexander Spenst, Teamleiter Holzbau NE.W Ülpenich, ist auch Imker und berichtet: „Die Bienen haben durchaus eine beruhigende Wirkung. Natürlich prüfen wir vorher, wer eine Allergie gegen Bienen hat, aber die Beschäftigten, die ruhig bleiben können und Interesse an der Imkerei haben, werden dann mit Schutzkleidung ausgestattet und arbeiten mit.“ Darauf fliegen nicht nur Bienen weiterlesen →
Krebskranke Zwölfjährige lebt in einem dringend renovierungsbedürftigen Haus, dass im Vorfeld ihrer anstehenden Chemotherapie renoviert werden soll – Tatkräftige Hilfe und Spenden gesucht
In diesem Haus wohnt die krebskranke Celina. Foto: Ana Frühauf
Euskirchen-Großbüllesheim – Der alleinerziehende 48-jährige Familienvater Michael Trapp ist chronisch erkrankt, kann nur halbtags arbeiten. Seine zwölfjährige Tochter Celina leidet an epileptischen Anfällen, Im Juni 2022 musste sie notoperiert werden – und zwar an einem bösartigen Augentumor. „Dieser Tumor ist jetzt wieder aufgetreten, sie muss wahrscheinlich eine Chemotherapie bekommen“, sagt Ana Frühauf, Geschäftsführerin von „MediSector“, ein Unternehmen für Krankenfahrten und Alltagshilfe. Über ihren Beruf hatte Ana Frühauf die Familie Trapp kennen und schätzen gelernt. Sie kennt auch die widrigen Wohnumstände der Familie. „Helft Celina!“ weiterlesen →
Kreisverwaltung stellt digitale Karten vor, die eine individuelle Einschätzung des Starkregen-Risikos ermöglichen
Sie stellten die neuen Starkregengefahrenkarten vor: (v.r.) Landrat Markus Ramers, Projektleiterin Sarah Nolting, Achim Blindert (Allgemeiner Vertreter des Landrates) und Heike Schneider (Leiterin der Stabsstelle Wiederaufbau). Foto: W. Andres / Kreisverwaltung
Kreis Euskirchen – Seit der Flut-Katastrophe vom Sommer 2021 sind die Menschen im Kreis Euskirchen sehr sensibel, wenn Unwetter und Starkregen angekündigt werden – wenn etwa der Deutsche Wetterdienst vor extremen Wassermengen warnt oder die WarnApps NINA und KATWARN Alarm schlagen. So wichtig diese Warnungen auch sind: Die konkrete Einschätzung fällt schwer. Was bedeutet es für mein Haus, wenn Starkregen von 40 Liter pro Stunde angekündigt wird? Ist mein Haus dann betroffen? Wird möglicherweise Wasser in den Keller laufen? Oder in die Garage? Diese Fragen sollen nun mithilfe der neuen Starkregengefahrenkarten besser und genauer beantwortet werden können. Kreis bietet ab sofort digitale Gefahrenkarten bei Starkregen weiterlesen →
Bereits im April 2022 hat laut WVER eine Serie an Direktmaßnahmen-Workshops zur Festlegung von ersten, zeitnah durchführbaren Maßnahmen stattgefunden
Beispiel für eine mögliche Schutzmaßnahme: Errichtung eines so genannten Hochwasserrückhaltebeckens. Eine Fläche, durch die ein Gewässer fließt, wird eingedeicht und mit einem Auslaufbauwerk versehen. Bei heftigem Zufluss wird durch das Bauwerk nur eine gedrosselte Menge Wasser herausgelassen, die für den Unterlauf unschädlich ist. Der Rest des Wassers wird im Becken gestaut und fließt nach Ende des Regenereignisses nach und nach ab. Die Becken können entsprechend der Bedürfnisse, einer passenden Fläche und der Flächenverfügbarkeit dimensioniert werden. Das hier abgebildete Becken befindet sich in Uetterath im Kreis Heinsberg. Bild: Marcus Seiler/WVER
Kreis Euskirchen – „Für einen effektiven Hochwasserschutz muss ein Gewässer ganzheitlich, von der Quelle bis zur Mündung betrachtet werden“, erläutert das Team um Dr. Joachim Reichert, Vorstand des WVER, im gemeinsamen Gespräch zwischen den Kommunen und dem Wasserverband Eifel-Rur (WVER). Vor diesem Hintergrund schlossen die Kommunen Blankenheim, Dahlem, Hellenthal, Kall, Nettersheim und Schleiden in Zusammenarbeit mit dem Kreis Euskirchen und dem WVER eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Erarbeitung eines interkommunalen Hochwasserschutzkonzeptes. Das entstehende Konzept soll über das Land Nordrhein-Westfalen gefördert werden. Die Details der Förderung befinden sich momentan in der Abstimmung zwischen den Vertragspartnern und der Bezirksregierung Köln. Arbeiten am Hochwasserschutzkonzept an Urft und Olef schreiten voran weiterlesen →
Kunden der Volksbank in Mechernich können sich an den Geldautomaten der Kreissparkasse in Mechernich kostenfrei mit Bargeld versorgen
Kunden der Volksbank in Mechernich können sich an den Geldautomaten der Kreissparkasse in Mechernich kostenfrei mit Bargeld versorgen. Bild: KSK
Mechernich – Am Morgen des 19. Mai haben unbekannte Täter versucht, den Geldautomaten der Mechernicher Filiale der Volksbank Euskirchen zu sprengen. Vorstandssprecher der Volksbank Euskirchen Hans-Jürgen Lembicz teilt mit: „Glücklicherweise konnte die Eingangstür nicht überwunden werden, so dass der SB-Bereich weiterhin intakt ist. Der Einbau einer neuen Eingangstür wird allerdings aufgrund allgemeiner Lieferengpässe ca. sechs bis acht Wochen dauern.“ In diesem Zeitraum stehen den Kunden der Mechernicher Volksbank die Geldautomaten und SB-Terminals nur während der Öffnungszeiten der Filiale zur Verfügung. Geldautomatenkooperation der Volksbank und Kreissparkasse in Mechernich weiterlesen →
KSK-Beratungscenter in Schleiden in kleiner Feierstunde wiedereröffnet – Landrat Ramers: „Bedeutung der Kreissparkasse ist nach der Flutkatastrophe noch gewachsen“
Die Leiterin des Schleidener BCs, Sabine Poll (Mitte), freute sich mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie mit KSK-Vertriebsdirektor Volker Zart (v.l.), dem Schleidener Bürgermeister Ingo Pfennings, dem KSK-Vorstandsvorsitzenden Udo Becker, Landrat Markus Ramers, Projektleiter Bernd Hamacher und KSK-Vertriebsleiterin Melanie Büser über die Wiedereröffnung des Schleidener Beratungscenters der Kreissparkasse Euskirchen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – Auch wenn das Beratungscenter der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) in Schleiden bereits seit ein paar Tagen wieder für die Kundinnen und Kunden geöffnet hat, so war es dem KSK-Vorstandsvorsitzenden Udo Becker doch ein Anliegen, in einer kleinen Feierstunde einen Moment innezuhalten und zurückzublicken. „Die Flutkatastrophe war für uns alle ein einschneidendes Erlebnis, dennoch möchte ich heute einmal ganz bewusst das Positive herausstellen“, so Becker. Denn inmitten der Katastrophe habe man wieder Menschlichkeit und ein ganz neues Zusammengehörigkeitsgefühl erlebt: „Die Leute, insofern sie nicht selbst betroffen waren, haben zur Schaufel gegriffen und gefragt: Was kann ich tun?“ Das sei sehr beeindruckend gewesen, und er habe das Gefühl, dass sich diese neue Gemeinsamkeit bis zum heutigen Tage fortsetze. „Schön, dass ihr wieder da seid und nie weg wart!“ weiterlesen →
SB-Geräte im Sparkassenzentrum Euskirchen werden aus Sicherheitsgründen vom Hauptgebäude auf den angrenzenden Kundenparkplatz verlegt
Aus Sicherheitsgründen werden die Geldautomaten im Sparkassenzentrum in einen gegenüberliegenden Pavillon verlegt. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – Aufgrund der fortgesetzten Geldautomatensprengungen in Deutschland verlegt die Kreissparkasse Euskirchen (KSK) die SB-Geräte im Sparkassenzentrum Euskirchen in der Von-Siemens-Str. 8 in einen speziell gestalteten Pavillon auf den angrenzenden Kunden-Parkplatz. „Trotz diverser Gegenmaßnahmen setzt sich die Sprengungsserie fort“, so Marius Linden, KSK-Pressesprecher. Um Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende zu schützen, sei die Maßnahme unerlässlich. Geld gibt’s demnächst im Pavillon weiterlesen →
Johannes Thur aus Golbach gewann die achte Schockermeisterschaft – Die „Schockies“ aus dem Schleidener Tal gingen mit sieben Würfel-Artistinnen an den Start – Goldene Ananas für das Schlusslicht
Die Gewinner des Turniers von links: Beste Dame Christel Sander, Gesamtsieger Johannes Thur, Schock-Aus-König Johannes Müller und Schlusslicht Patrick Sander. Foto: Reiner Züll
Kall – Wenige Stunden vor Beginn der 8. Schockermeisterschaft um den „Luisjen-Cup“ des Vereins zur Erhaltung der Gaststätte Gier am Samstagabend hatte der Golbacher Johannes Thur es prophezeit: „Der Titel geht diesmal nach Golbach“ hatte er seinem Nachbarn und Turnierleiter Reiner Züll angekündigt. Und er sollte Recht behalten. Nach einem mehr als vierstündigen Würfel-Marathon im Saal der Gaststätte Gier, hielt „Wahrsager“ Thur kurz vor Mitternacht tatsächlich sowohl den Turnier-Siegerpokal als auch den begehrten Luisjen-Cup in den Händen. Mit 164 Punkten hatte er sich die Meisterschaft gesichert, gefolgt von Johannes Müller aus Hellenthal-Paulushof (161 Punkte) und Christel Sander aus Schleiden, die mit 155 Zählern auch die Damenwertung gewann. Vierstündiger Würfel-Marathon um den „Luisjen-Cup weiterlesen →
Pünktlich zum Frühlingsbeginn wurde der neuenDorfplatz in Schmidtheim fertiggestellt. Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem-Schmidtheim – Der Dorfplatz in Schmidtheim hat sich zusammen mit Bäckerei & Café Bell seit dem Umbau zu einem neuen Dorfmittelpunkt entwickelt. Auf Initiative von Ortsbürgermeister Hans-Josef Bohnen wurden zum „Saisonstart“ noch zwei Tisch-Bank-Kombinationen aufgestellt. Diese hochwertigen Außenmöbel sind Unikate aus eigener Schmidtheimer Produktion. Verschiedene Fachleute aus dem Ort haben sich zu diesem Projekt zusammengefunden und ihre Kenntnisse und Werkstätten eingebracht. Dorfplatz Schmidtheim lädt zum Verweilen ein weiterlesen →
Vermessungsarbeiten und Gewässerbegehungen für den Hochwasserschutz
Vermessungsarbeiten an Urft und Kallbach finden bis zum 31. März sowie vom 10. bis 28. April 2023 statt. Foto: Eduard Zubiks / Gemeinde Kall
Kall – Die Vermessungen der Urft und des Kallbachs gehen in die zweite Runde. Nach einer ersten Auswertung der Daten, die anhand von Luftvermessungen gesammelt wurden, stehen nun bis zum 31. März sowie vom 10. bis 28. April weitere Arbeiten an. Konkret werden Mitarbeiter des zuständigen Vermessungsbüros nun Bodenflächen und Bauwerke vermessen. Zudem finden Gewässerbegehungen zur Fotodokumentation und der Feststellung der Gewässerbeschaffenheit statt. Urft und Kallbach im Fokus weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.