Schlagwort-Archive: Hermann-Josef Esser

38. Kaller Herbstschau startet am 28. September

Schon 50 Firmen und Organisationen haben ihre Teilnahme angemeldet – Ab 13 Uhr sind die Geschäfte verkaufsoffen – Hilfsgruppe Eifel lädt auf dem Mobau-Gelände zum jährlichen Familienfest – Großes Kinderprogramm und reichlich Musik

Zur 38. Gewerbeschau werde am Sonntag, 28. September, wieder Zigtausende Besucher erwartet. Foto: Reiner Züll
Zur 38. Gewerbeschau werde am Sonntag, 28. September, wieder Zigtausende Besucher erwartet. Foto: Reiner Züll

Kall – Wäre die Kaller Gewerbeschau in den Jahren 2020 und 2021 wegen Corona und der Flutkatastrophe nicht ausgefallen, so wäre die bevorstehende Gewerbeschau am Sonntag, 28. September, nach ihrer Premiere im September 1985 die 40. Veranstaltung dieser Art in Kall. Jetzt ist es die 38. Gewerbemesse, bei der Firmen und Organisationen von 11 bis 18 Uhr ihre Produkte und Arbeiten präsentieren. Von 13 bis 18 Uhr haben die Geschäfte verkaufsoffen. 38. Kaller Herbstschau startet am 28. September weiterlesen

BMX-Profi Lennox Zimmermann kommt nach Kall

Das bunte Festwochenende in der Auelstraße am 5./6. Juli 2025 zur Einweihung der Multisportfläche und der Bürgerhalle mit Tag der Offenen Tür in der Grundschule steht kurz bevor

Freuen sich auf das Quartiersfest an der Auelstraße (v.r.): Bürgermeister Hermann-Josef Esser, Grundschulleiterin Marianne Rütt, der Vorsitzende des TV Kall John Caris und der KSC-Vorsitzende Wolfgang Kirfel. Beim Fototermin verhindert war Stefan Kupp, Vorsitzender des Bürgervereins Kall. Foto: Gemeinde Kall / Alice Gempfer
Freuen sich auf das Quartiersfest an der Auelstraße (v.r.): Bürgermeister Hermann-Josef Esser, Grundschulleiterin Marianne Rütt, der Vorsitzende des TV Kall John Caris und der KSC-Vorsitzende Wolfgang Kirfel. Beim Fototermin verhindert war Stefan Kupp, Vorsitzender des Bürgervereins Kall. Foto: Gemeinde Kall / Alice Gempfer

Kall – Bald ist es soweit: Ein Wochenende voller Spaß und Action erwartet Besucherinnen und Besucher am Wochenende, 5. und 6. Juli, in der Kaller Auelstraße. Neben einem großen Spiel- und Sportfest auf der neuen Multifunktionsfläche wird die Bürgerhalle neu eröffnet, und die Grundschule lädt ein zum Tag der Offenen Tür. Das Event wird vom Kaller SC, dem TV Kall, dem Bürgerverein Kall und der Grundschule Kall gemeinsam mit der Verwaltung organisiert. „Wir möchten damit ein Zeichen setzen für den erfolgreichen Wiederaufbau nach der verheerenden Flutkatastrophe von 2021“, so Bürgermeister Hermann-Josef Esser. BMX-Profi Lennox Zimmermann kommt nach Kall weiterlesen

Andreas Züll schenkt Gemeinde Kall fünf Bände umfassendes Gedenkbuch

Der Autor hat die Schicksale von insgesamt 873 Menschen aus dem Kaller Gemeindegebiet recherchiert, die im Ersten Weltkrieg gefallen, verwundet, vermisst oder in Gefangenschaft geraten sind

Eine Neuauflage des Gedenkbuchs zum Ersten Weltkrieg übergab Andreas Züll (links) an die Archivarin Nicole Gutmann und Bürgermeister Hermann-Josef Esser. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall
Eine Neuauflage des Gedenkbuchs zum Ersten Weltkrieg übergab Andreas Züll (links) an die Archivarin Nicole Gutmann und Bürgermeister Hermann-Josef Esser. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall

Kall – Das Kaller Archiv, das mittlerweile im Geschäftshaus Nord neben dem Rathaus untergebracht ist, füllt sich nur langsam wieder. „Erst drei von 57 Paletten sind zurückgekommen“, berichtet Nicole Gutmann, Leiterin des Interkommunalen Archivs Südkreis Euskirchen. Gemeint sind Paletten wiederhergestellter Archivalien, denn die Flut 2021 hatte das Kaller Archiv nebst allem Bestand völlig zerstört. In einer Spezialfirma wird nun gerettet, was noch zu retten ist. Vieles jedoch wird für immer verloren sein. Umso mehr freute Gutmann sich gemeinsam mit Bürgermeister Hermann-Josef Esser über eine Nachricht des Kaller Autors Andreas Züll. Andreas Züll schenkt Gemeinde Kall fünf Bände umfassendes Gedenkbuch weiterlesen

Kaller Bürgerservice wird heller und moderner

Im 1. Änderungsantrag sind für das Rathaus 2,2 Millionen Euro vorgesehen – Flutschotten sollen das Rathaus, die Garagen und das Haus der Begegnung absichern

Hier entsteht der neue Bereich für das Ordnungsamt mit Bürgerservice, Standes- und Einwohnermeldeamt. Beim Ortstermin (v.l.): Manfred Poth, Lothar Schatten, Hermann-Josef Esser und Markus Auel. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall

Hier entsteht der neue Bereich für das Ordnungsamt mit Bürgerservice, Standes- und Einwohnermeldeamt. Beim Ortstermin (v.l.): Manfred Poth, Lothar Schatten, Hermann-Josef Esser und Markus Auel. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall

Kall – Das Erdgeschoss des Rathauses mit Archiv, Bürgerservice, Bezirksdienst der Polizei, Trauzimmer sowie Büros für das Standes- und Einwohnermeldeamt war bei der Flut 2021 komplett überflutet und zerstört worden. Nachdem alles entkernt und anschließend getrocknet war, konnte der Wiederaufbau Stück für Stück beginnen. Kaller Bürgerservice wird heller und moderner weiterlesen

40 Meter tiefes Loch in Kall entdeckt

Vermutlich handelt es sich im den Luftschacht eines ehemaligen Stollens

Etwa sechs Meter breit und vermutlich 40 Meter tief ist das Loch, das ein Anwohner in der Kaller Keltenstraße entdeckte. Wenig später waren (v.l.) Bürgermeister Hermann Josef Esser, Bauhofleiter André Kaudel und sein Stellvertreter Florian Marx, Harald Heinen von Ordnungsamt sowie André Raser von der Kalksteinwerke Kall GmbH vor Ort. Foto: Gemeinde Kall / Alice Gempfer
Etwa sechs Meter breit und vermutlich 40 Meter tief ist das Loch, das ein Anwohner in der Kaller Keltenstraße entdeckte. Wenig später waren (v.l.) Bürgermeister Hermann Josef Esser, Bauhofleiter André Kaudel und sein Stellvertreter Florian Marx, Harald Heinen von Ordnungsamt sowie André Raser von der Kalksteinwerke Kall GmbH vor Ort. Foto: Gemeinde Kall / Alice Gempfer

Kall – Wie die Gemeinde Kall mitteilt, wurde jetzt ein etwa sechs Meter breites und vermutlich 40 Meter tiefes Loch auf einem freien Grundstück an der Keltenstraße in Kall entdeckt. Die nötigen Schritte seien bereits eingeleitet worden. 40 Meter tiefes Loch in Kall entdeckt weiterlesen

Ehrungs-Marathon beim Löschzug Kall

Zahl der Mitglieder ist auf über 100 angestiegen – Bürgermeister Esser: „Die Feuerwehr wird nicht mehr wahrgenommen“ – Wunsch nach einem Tag der offenen Tür

Massenweise Seminar- und Lehrgangszeugnisse vergab Wehrleiter Harald Heinen (links) im Keldenicher Hans-Kaiser-Saal. Foto: Reiner Züll
Massenweise Seminar- und Lehrgangszeugnisse vergab Wehrleiter Harald Heinen (links) im Keldenicher Hans-Kaiser-Saal. Foto: Reiner Züll

Kall – Harald Heinen, Leiter der Feuerwehr der Gemeinde Kall, hatte es beim Kameradschaftsabend des Löschzug Kall angekündigt: „Wenn ich hier oben auf der Bühne fertig bin, wird kaum mehr ein Uniformierter im Saal sitzen“. Der Wehr-Chef sollte Recht behalten. Nachdem Heinen alle Lehrgangszeugnisse übergeben und alle Ernennungen und Beförderungen ausgesprochen hatte, war es tatsächlich nur eine Handvoll Aktiver, die nicht auf der Bühne standen. Außer der Beförderung von Löschzugmitgliedern durch den Wehrleiter standen Ehrungen langjähriger Kameraden durch Bürgermeister Hermann-Josef Esser auf dem Programm. Ehrungs-Marathon beim Löschzug Kall weiterlesen

Hilfsgruppe bedankte sich mit großem Familienfest bei der Eifeler Bevölkerung

Kinder standen im MIttelpunkt – Mobau-Plus-Bauzentrum und KSK Euskirchen gehörten mit zu den Hauptunterstützern – In 33 Jahren rund neun Millionen Euro für gute Zwecke ausgegeben

Bürgermeister Hermann-Josef Esser (r.) überreichte an Hilfsgruppenchef Willi Greuel einen Scheck in Höhe von 1.500 Euro. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Bürgermeister Hermann-Josef Esser (r.) überreichte an Hilfsgruppenchef Willi Greuel einen Scheck in Höhe von 1.500 Euro. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Kall – Das traditionelle Familienfest der Hilfsgruppe Eifel fand in diesem Jahr im Rahmen der 37. Kaller Gewerbeschau statt. Schon am Morgen tummelten sich auf dem Gelände des Mobau-Plus-Bauzentrums Eifel viele Menschen, darunter einige bekannte Gesichter aus der Politik wie Klaus Voussem (MdL) oder Detlef Seif (MdB), die gekommen waren, um der Hilfsgruppe Eifel ganz persönlich ihren Dank für die jahrzehntelange verlässliche Hilfe auszusprechen. Bürgermeister Hermann-Josef Esser brachte einen Scheck in Höhe von 1.500 Euro mit, den er an Hilfsgruppenchef Willi Greuel überreichte, und erinnerte daran, dass die Hilfsgruppe auch nach der Flutkatastrophe einen unschätzbar großen Beitrag zur Linderung der Not geleistet habe. Das Geld war während des Gedenkfests 2024 zusammengekommen. Hilfsgruppe bedankte sich mit großem Familienfest bei der Eifeler Bevölkerung weiterlesen

Flut-Gedenkfest in Kall

Gedenkgottesdienst, Gedenkfest mit Musik und Kinderprogramm sowie Ausklang mit DJ am Samstag, 31. August 2024, von 15 bis 22 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in Kall – Eröffnung der wiederaufgebauten Brücke Weiherbenden

Stellten das Programm zum Flut-Gedenkfest am in Kall vor (v.r.): Bürgermeister Hermann-Josef Esser und sein Allgemeiner Vertreter Markus Auel sowie Laura Möhrer von der Kaller Verwaltung, die für die Veranstaltungsorganisation zuständig ist. Foto: Alice Gempfer / Gemeinde Kall
Stellten das Programm zum Flut-Gedenkfest am in Kall vor (v.r.): Bürgermeister Hermann-Josef Esser und sein Allgemeiner Vertreter Markus Auel sowie Laura Möhrer von der Kaller Verwaltung, die für die Veranstaltungsorganisation zuständig ist. Foto: Alice Gempfer / Gemeinde Kall

Kall – Auch drei Jahre nach der Flut sind viele Erinnerungen präsent. Die Menschen in Kall erinnern sich an Zerstörung, Trauer und Verzweiflung. Aber auch an all das, was seitdem bereits geschafft wurde. Und ganz besonders an den Zusammenhalt in der schweren Zeit, an die vielen freiwilligen Helfer, die einfach ungefragt mitangepackt haben. Vieles an zerstörter Infrastruktur wurde bereits in Gänze oder teilweise wiederhergestellt. Dennoch wird es noch einige Jahre dauern, bis alle Schäden behoben sind. Flut-Gedenkfest in Kall weiterlesen

„Boros“ letzte Schülerfahrt

Der beliebte Busfahrer wurde nach 52 Jahren am Steuer mit großen Emotionen von „seinen“ Kindern verabschiedet – Dankesbriefe, Lob und Tränen – Auch der Kaller Bürgermeister Herman-Josef Esser sowie drei Grundschullehrerinnen fuhren einst als Schüler mit Radovic im Bus

„Der immer früh aufsteht; der immer in den Spiegel schaut; der sicher fährt und der Kinder liebt“, steht auf der Plakette, die Boro in Golbach geschenkt bekam. Foto: Reiner Züll
„Der immer früh aufsteht; der immer in den Spiegel schaut; der sicher fährt und der Kinder liebt“, steht auf der Plakette, die Boro in Golbach geschenkt bekam. Foto: Reiner Züll

Kall – Als Elternsprecher Christian Schütten am Morgen des letzten Schultages vor den Sommerferien den Grundschulkindern an der Bushaltestelle in Golbach die Frage stellte, wer der beste Schulbusfahrer der Welt ist, ertönte es aus allen Kinder-Kehlen: „Boro, Boro“. Es war an diesem Freitag das letzte Mal, dass der inzwischen 75-jährige Busfahrer Borisav Radovic, in der Eifel nur als „Boro“ bekannt, die Kinder zur Grundschule nach Kall chauffierte. „Boros“ letzte Schülerfahrt weiterlesen

Dotteler Kirchturmhahn neu vergoldet

Die Dotteler Kirche St. Antonius wird umfassend saniert – Der frisch vergoldete Wetterhahn kehrte jetzt zurück auf die Turmspitze

28 Meter hoch kletterten (v.r.) Frank Mertens, Werner Scholzen, Daniel Biernacki, Thomas Staerk, Johannes Schaafstall und Pfarrer Klemens Gößmann, um den goldenen Hahn wieder zu platzieren. Foto: Nora Gerbaulet / Gemeinde Kall
28 Meter hoch kletterten (v.r.) Frank Mertens, Werner Scholzen, Daniel Biernacki, Thomas Staerk, Johannes Schaafstall und Pfarrer Klemens Gößmann, um den goldenen Hahn wieder zu platzieren. Foto: Nora Gerbaulet / Gemeinde Kall

Kall-Dottel – „Es gibt eine Community, die hat es speziell auf vergoldete Kirchturmhähne abgesehen“, berichtet der Architekt Thomas Staerk, dessen Büro spezialisiert ist auf kirchliche Bauten, und ergänzt: „Deshalb werden die obersten Gerüstetagen auch gleich wieder zurückgebaut.“ „Gleich“ meint dabei, sobald der frisch vergoldete Hahn der Dotteler Kirche St. Antonius wieder an seinem angestammten Platz „sitzt“ – nämlich auf der Spitze des 28 Meter hohen Glockenturms. Dotteler Kirchturmhahn neu vergoldet weiterlesen