Schlagwort-Archive: featured

„Chille en Kölle“: Entschleunigter Bossa Nova mit einem Schuss Cool Jazz

Im Rahmen des von der Kreissparkasse Euskirchen geförderten Leader-Kulturprojekts „Uns Sproch es Heimat!“ tritt das Duo Susanne Riemer & Wilhelm Geschwind im Kulturhof Velbrück auf – Bereits Anfang Juni stellen die beiden ihr neues Programm auch im Theatrino in Belgien vor

Arbeiten seit einem Jahr am Sound von „Chille in Kölle“: Susanne Riemer und Wilhelm Geschwind. Bild: Boris Breuer
Arbeiten seit einem Jahr am Sound von „Chille in Kölle“: Susanne Riemer und Wilhelm Geschwind. Bild: Boris Breuer

Weilerswist – Unter dem Motto „Nur im Glas ist Kölsch kühl« bieten Susanne Riemer & Wilhelm Geschwind lässig entschleunigten Bossa Nova mit einem Schuss Cool Jazz, smoothe Beats und eine betörende Stimme. Riemer textet, komponiert, singt, spielt Trompete und sorgt für chillig gute Laune, während Geschwind mit seinem Gitarren-Bass-Hybrid quasi zwei Instrumente gleichzeitig zu spielen scheint und dazu noch dank Fußpercussion seine eigene Rhythmusgruppe bildet. „Chille en Kölle“: Entschleunigter Bossa Nova mit einem Schuss Cool Jazz weiterlesen

KSK Euskirchen Testsieger im Bankentest

Kreissparkasse überzeugt beim Bankentest zum siebten Mal in Folge in der Kernkompetenz „Beratung“ – Erneut beste Privatkundenberatung in NRW

Wieder Bestnoten für die Kreissparkasse: KSK-Vorstandsvorsitzender Udo Becker freut sich über die tollen Ergebnisse im aktuellen WELT-Bankentest. Bild: KSK Euskirchen
Wieder Bestnoten für die Kreissparkasse: KSK-Vorstandsvorsitzender Udo Becker freut sich über die tollen Ergebnisse im aktuellen WELT-Bankentest. Bild: KSK Euskirchen

Euskirchen – Regelmäßig machen sich Experten des Deutschen Instituts für Bankentests auf den Weg, um für die Tageszeitung „Die WELT“ auf die Suche nach den besten Banken Deutschlands zu gehen. Beim aktuellen Bankentest überzeugte dabei die Kreissparkasse Euskirchen erneut auf ganzer Linie und ist Testsieger mit bemerkenswerten Gesamtnoten. KSK Euskirchen Testsieger im Bankentest weiterlesen

„viertelvoracht“ steigt dem Handwerk aufs Dach

Anita Sahm und ihre Tochter und Nachfolgerin in der Geschäftsführung, Anna-Sophia Sahm, gewähren Einblicke in ihren Traditionsbetrieb. Bild: Sahm
Anita Sahm und ihre Tochter und Nachfolgerin in der Geschäftsführung, Anna-Sophia Sahm, gewähren Einblicke in ihren Traditionsbetrieb. Bild: Sahm

Weilerswist – Dass die erste Open-Air-Veranstaltung des Unternehmerfrühstücks „viertelvoracht“ in diesem Jahr bei einem Spezialisten für Bedachungen stattfindet, könnte man als Ironie des Schicksals verstehen. Doch falls es an dem Tag regnen sollte, wird noch schnell ein Zelt aufgebaut. Mit Zeltbedachungen hat das Unternehmen Sahm Bedachungen GmbH in Weilerswist, ein Spezialist für alle Facharbeiten rund ums Dach, normalerweise aber weniger zu tun. Das breite Kompetenzspektrum umfasst nicht nur Neubau, Sanierung und Reparatur, sondern auch Dachausbauten, -begrünung und -entwässerung sowie den Einbau und Austausch von Dachflächenfenstern. Bereits vor 101 Jahren wurde die Firma gegründet und wird mittlerweile in vierter Generation geführt. „viertelvoracht“ steigt dem Handwerk aufs Dach weiterlesen

Selbst abgerauchter Amp kann „Marley’s Ghost“ nicht aufhalten

Roots Reggae rockt Leverkusener „Scala“ – Die energetische Bob-Marley-Tribute-Band hat nicht nur im Rheinland Kultstatus

Zwei Stunden pure Freude brachte die Band „Marley’s Ghost“ mit Sänger Sebastian Sturm in den Scala Club Leverkusen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Zwei Stunden pure Freude brachte die Band „Marley’s Ghost“ mit Sänger Sebastian Sturm in den Scala Club Leverkusen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Leverkusen – „Die Musik von Bob Marley and the Wailers kann man nur live wirklich begreifen“, heißt es in der ein oder anderen Biografie über den jamaikanischen Superstar und seine begnadeten Mitmusiker. Da Bob Marley – er wäre im Februar 80 Jahre alt geworden – zumindest körperlich den Planeten vor über 40 Jahren verlassen hat, sorgt „Marley’s Ghost“ bei brodelnden Reggae-Shows dafür, dass sein Geist und seine Botschaft weiterhin erlebbar bleiben. Und wie die erfolgreichste Bob-Marley-Tribute Band hierzulande am vergangenen Samstag im „Scala Club“ Leverkusen wieder bewiesen hat, begeistert die karibische Wohlfühlmusik gewürzt mit sozialkritischen Botschaften weiterhin Jung und Alt. Selbst abgerauchter Amp kann „Marley’s Ghost“ nicht aufhalten weiterlesen

EifelSpur „Auf den Spuren der Raubritter“ zum beliebtesten Wanderweg gewählt

Lob und Verbesserungsvorschläge für die Eifeler Wanderwege – Kreissparkasse Euskirchen, e-regio und viele andere Akteure unterstützten die Wahl finanziell – Wandernde sollen auf den Wegen in Zukunft besser vor den Auswirkungen wie Hitze, Trockenheit, Stürmen und Unwettern geschützt werden

Die Nordeifel Touristik und ihre Sponsoren präsentierten den Wanderweg des Jahres. Bild: NeT
Der Wanderweg des Jahres wurde jetzt von den Akteuren und Sponsoren der Öffentlichkeit vorgestellt.  Bild: Nordeifel Tourismus GmbH

Nordeifel – Aller guten Dinge sind drei. Nach Platz 3 im Jahr 2023 und Platz 2 im Vorjahr ist die EifelSpur „Auf den Spuren der Raubitter“ in diesem Jahr auf dem Siegerpodest gelandet. Bei der von der Nordeifel Tourismus GmbH durchgeführten Online-Wahl konnten Interessierte in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ihrer Lieblings-EifelSchleife oder -EifelSpur wieder ihre Stimme geben. Insgesamt haben sich 828 Menschen an der Wahl beteiligt. Dabei wurde die EifelSpur „Auf den Spuren der Raubritter“ mit 32,16 % der abgegebenen Stimmen mit großem Abstand zum beliebtesten Wanderweg in der Nordeifel gewählt. Auf Platz 2 und 3 folgen die EifelSchleife „Rund um die Kakushöhle“ (7,28 %) und die EifelSpur „Pingenwanderweg“ (5,46 %). Die beiden in den Jahren 2023 und 2024 siegreichen EifelSpuren „Toskana der Eifel“ und „Soweit das Auge reicht“ waren von der Wahl ausgeschlossen. EifelSpur „Auf den Spuren der Raubritter“ zum beliebtesten Wanderweg gewählt weiterlesen

Berufswahl-Siegel NRW für Städtische Realschule Bad Münstereifel

Erfolgreiche Bewerbung der Realschule um das Prädikatssiegel für Unterstützung bei der Berufswahlorientierung – Schülervertreter überreichten auch dem Rotary Club Euskirchen das „Freunde des Berufswahl-Siegel“

Große Freude bei der Schulgemeinschaft und den geladenen Vertretern der Firmen und Institutionen: Markus Ramers (Mitte v.l.), Sabine Preiser-Marian, Schülervertretung; knieend: Susanne Clausen (v.r.), Andrea Cosman, Dr. Stefanie Kump. Foto: Rita Witt

Große Freude bei der Schulgemeinschaft und den geladenen Vertretern der Firmen und Institutionen: Markus Ramers (Mitte v.l.), Sabine Preiser-Marian, Schülervertretung; knieend: Susanne Clausen (v.r.), Andrea Cosman, Dr. Stefanie Kump. Foto: Rita Witt

Euskirchen/Bad Münstereifel – „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen“. Mit Bezug auf dieses afrikanische Sprichwort, das oft verwendet wird, um zu beschreiben, wie eine Gemeinschaft zusammenarbeiten muss, um die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen positiv zu beeinflussen, begrüßte das Schulleitungsteam der Städtischen Realschule Bad Münstereifel rund um Schulleiterin Andrea Cosman die zahlreich geladenen Firmen und Institutionen, die mit dem Berufswahl-Siegel bzw. dem Freunde des Berufswahl-Siegel ausgezeichnet wurden. Mit dabei waren die erste Konrektorin Dr. Stefanie Kump und ihre Stellvertreterin Susanne Clausen. Firmen und Schule, so Cosman, bildeten das Dorf, das den Jugendlichen in vielen Gesprächen und mit der Möglichkeit Praktika zu absolvieren, faszinierende Einblicke in spannende Berufe ermögliche und damit potenzielle Auszubildende und Fachkräfte von morgen sicherstelle. Berufswahl-Siegel NRW für Städtische Realschule Bad Münstereifel weiterlesen

Barrierefreier Zugang und moderne Ausstattung

Kreissparkasse Euskirchen eröffnet SB-Center in Marmagen an neuem Standort

Barrierefrei mit moderner Ausstattung: So sieht das neue SB-Center der KSK in Marmagen aus. Symbolbild: Sven Stampe/KSK
Barrierefrei mit moderner Ausstattung: So sieht das neue SB-Center der KSK in Marmagen aus. Symbolbild: Sven Stampe/KSK

Nettersheim-Marmagen – Die Kreissparkasse Euskirchen (KSK) eröffnet ihr SB-Center in Marmagen an einem neuen Standort auf dem Eiffelplatz. Das neue SB-Center steht Kundinnen und Kunden der KSK ab dem 23. Mai täglich von 6 bis 23 Uhr zur Verfügung – und auch Kundinnen und Kunden der VR-Bank Nordeifel eG können sich dort dank einer Kooperation kostenfrei mit Bargeld versorgen. Barrierefreier Zugang und moderne Ausstattung weiterlesen

Start frei für neue Wohnträume in Langerwehe-Schlich: Baugebiet „Am Niederbusch“ offiziell eröffnet

F&S concept und Gemeinde Langerwehe feiern ersten Meilenstein ihrer Zusammenarbeit – Zukunftsprojekt „Martinus Quartier“ bereits in Planung

Das künftige Wohnquartier „Am Niederbusch“ feierlich eröffnet haben jetzt (v.l.) Ludwig Leonards (SPD), Peter Weber (Vorsitzender Bauausschuss), Chris Andrä (Grüne), Thorsten Volkmann (Geschäftsführer F&S), Hildegard Schwarz (Vertriebsleiterin F&S), Peter Münstermann (Bürgermeister Langerwehe), Winfried Welter (CDU), Jürgen Reinartz (Bauamt Langerwehe), Andreas Reitler (stellvertretender Vorsitzender BfL), Martina Mielke (Amtsleitung Bauamt Langerwehe), Hans-Jürgen Knorr (GAL), Daniel Thoma (Ortsvorsteher Schlich) und Jan Radermacher (Geschäftsführer F&S).
Das künftige Wohnquartier „Am Niederbusch“ feierlich eröffnet haben jetzt (v.l.) Ludwig Leonards (SPD), Peter Weber (Vorsitzender Bauausschuss), Chris Andrä (Grüne), Thorsten Volkmann (Geschäftsführer F&S), Hildegard Schwarz (Vertriebsleiterin F&S), Peter Münstermann (Bürgermeister Langerwehe), Winfried Welter (CDU), Jürgen Reinartz (Bauamt Langerwehe), Andreas Reitler (stellvertretender Vorsitzender BfL), Martina Mielke (Amtsleitung Bauamt Langerwehe), Hans-Jürgen Knorr (GAL), Daniel Thoma (Ortsvorsteher Schlich) und Jan Radermacher (Geschäftsführer F&S).

Langerwehe-Schlich – Mit großer Vorfreude auf die kommenden Baufortschritte wurde das neue Wohnquartier „Am Niederbusch“ im größten Ortsteil der Gemeinde Langerwehe offiziell eröffnet. Die Projektentwicklungsgesellschaft F&S concept aus Euskirchen entwickelt gemeinsam mit der Kommune ein kleines, aber feines Baugebiet mit vielversprechender Zukunft – insbesondere für junge Familien und sogenannte Best Ager. Start frei für neue Wohnträume in Langerwehe-Schlich: Baugebiet „Am Niederbusch“ offiziell eröffnet weiterlesen

Lob und Kritik prägten den ersten Fachtag Inklusion des Kreises Euskirchen

Menschen mit Behinderung berichteten über ihre Probleme in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Gesundheitsfürsorge, Bildung, Freizeit und Mobilität – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreises Euskirchen tauschten sich mit Kooperationspartnern aus

Zahlreiche Mitarbeitende des Kreises Euskirchen hatten sich gemeinsam mit Inklusions-Kooperationspartnern in der Lebenshilfe Euskirchen eingefunden, um aktuelle Probleme beim Thema Inklusion ausfindig zu machen und Lösungen zu erarbeiten. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Zahlreiche Mitarbeitende des Kreises Euskirchen hatten sich gemeinsam mit Inklusions-Kooperationspartnern in der Lebenshilfe Euskirchen eingefunden, um aktuelle Probleme beim Thema Inklusion ausfindig zu machen und Lösungen zu erarbeiten. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – Bei Menschen mit Behinderung handelt es sich keineswegs um eine stabile Gruppe, die immer aus denselben Leuten besteht, sondern um eine Gruppierung, deren Grenzen prinzipiell offen sind, so dass jeder Mensch eines Tages dazugehören kann: „Die wenigsten Menschen haben von Geburt an eine Behinderung, der überwiegende Teil von ihnen gesellt sich erst später durch Unfall, Krankheit und Alter hinzu“, sagte Nicole Tobay vom Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrum (KoBIz) des Kreises Euskirchen. Es könne also jeden treffen. Dies sei ein Grund mehr, sich auch als Mensch ohne Behinderung um Inklusion im Alltag zu bemühen. Um dieses Thema voranzubringen, hatte Nicole Tobay einen Fachtag Inklusion ins Leben gerufen, der vorwiegend für die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung gedacht war, die am Handlungskonzept Inklusion des Kreises mitwirken, um Teilhabe gelingend zu gestalten. Lob und Kritik prägten den ersten Fachtag Inklusion des Kreises Euskirchen weiterlesen

Die Tuchfabrik lebendig halten

Der Verein Freunde und Förderer des LVR-Industriemuseums Euskirchen bietet Mitgliedern neben zahlreichen Vergünstigungen auch Vereinsleben von Exkursionen über Vorträge bis zum Erste-Hilfe-Kursus – Kreissparkasse Euskirchen fördert seit Gründung

Einige Freunde und Förderer des LVR-Industriemuseums „Tuchfabrik Müller“ in Kuchenheim: Beisitzerin Nadja Hügle-Ginster (von links), Wolfgang Picard, seit Vereinsgründung 1998 Revisor/Kassenprüfer, Karl-Heinz Daniel, seit 27 Jahren Schatzmeister, Dr. Maria Regina Neft, stellvertretende und kommissarisch amtierende Vorsitzende, Dr. Reinhold Weitz, Beisitzer seit Gründung und nun verabschiedet, Maike Lammers-Kallus, Museumsverwaltung, Prof. Bert Heinrichs, Beisitzer, und Christiane Lamberty, Museumsverwaltung. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Einige Freunde und Förderer des LVR-Industriemuseums „Tuchfabrik Müller“ in Kuchenheim: Beisitzerin Nadja Hügle-Ginster (von links), Wolfgang Picard, seit Vereinsgründung 1998 Revisor/Kassenprüfer, Karl-Heinz Daniel, seit 27 Jahren Schatzmeister, Dr. Maria Regina Neft, stellvertretende und kommissarisch amtierende Vorsitzende, Dr. Reinhold Weitz, Beisitzer seit Gründung und nun verabschiedet, Maike Lammers-Kallus, Museumsverwaltung, Prof. Bert Heinrichs, Beisitzer, und Christiane Lamberty, Museumsverwaltung. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen-Kuchenheim – Das LVR-Industriemuseum Euskirchen ist weit über die regionalen Grenzen bekannt, denn nicht nur das Fabrikgebäude ist bestens erhalten, sondern auch das originale Inventar. Denn als die Kuchenheimer Tuchfabrik Müller ihre Pforten Anfang der 1960er Jahre schließen musste, gab Fabrikant Kurt Müller den Traum nicht auf, die Fabrik irgendwann wiederzubeleben und behielt daher alle Maschinen, Werkzeuge, Materialien und andere „Überbleibsel“ bis zur vergessenen Brille eines Mitarbeiters. Bis zur „Wiederbelebung“ als LVR-Industriemuseum verbrachte die Fabrik die Jahrzehnte im Dornröschenschlaf, aber der Traum von Kurt Müller ist wahr geworden: In der Tuchfabrik Müller werden bis heute im Museumsbetrieb Stoffe gewebt. Kräftig unterstützt der museumseigene Förderverein den Betrieb und das museumspädagogische Begleitprogramm von Gästeführungen über Filzen bis zur Führung „Mit Wolli durch die Tuchfabrik“ mit Puppen, animierten Objekten und vor allem dem als Handpuppe gestalteten Schaf „Wolli“.

Die Tuchfabrik lebendig halten weiterlesen