Auch der Leiter des Gesundheitsamtes, Christian Ramolla, der Allgemeine Vertreter des Landrats, Manfred Poth, sowie Teile der CDU-Fraktion betroffen
Im Kreishaus in Euskirchen gab es jetzt eine positiven PCR-Test. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – „Nachdem eine Führungskraft der Kreisverwaltung Euskirchen positiv auf die britische Coronavirus-Variante getestet worden ist, hat das Gesundheitsamt des Kreises Euskirchen insgesamt 21 Beschäftigte der Kreisverwaltung als Kontaktpersonen der Kategorie 1 für 14 Tage in häusliche Quarantäne geschickt“, heißt es aus dem Kreishaus. Betroffen seien dabei unter anderem Landrat Markus Ramers, sein Allgemeiner Vertreter Manfred Poth, der Leiter des Gesundheitsamtes Christian Ramolla, weitere Geschäftsbereichsleitungen sowie Teile der CDU-Fraktion. Landrat Ramers und weitere Mitarbeiter in Quarantäne weiterlesen →
Für sechs Monate soll das Banner auf dem emissionsarmen Bio-Erdgasbus auf die Botschaft des Bündnisses aufmerksam machen
Bus unterstützt Bündnis gegen Rechts: RVK-Geschäftsführer Dr. Marcel Frank (v.l.), Landrat Markus Ramers, RVK-Mitarbeiterin Camilla Fassbender, Detlef Fassbender und Marita Rauchberger (Eifeler Bündnis gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt) sowie Paul Floß (Leiter RVK-Niederlassung Euskirchen) präsentieren am Kreishaus das Busbanner, das bis zum Herbst auf einem RVK-Bus zu sehen ist. Foto: RVK
Euskirchen – Das Banner des Eifeler Bündnis gegen Rechtsextremimus, Rassismus und Gewalt ziert für ein halbes Jahr einen emissionsarmen Bio-Erdgasbus des RVK (Regionalverkehr Köln). Damit will sich das Unternehmen für gemeinnützige Projekte und Vereine der Region engagieren. Denn nicht nur die Wirtschaft leidet unter der Corona-Pandemie: Lockdowns, Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln zwingen Vereine, ihre Arbeit drastisch zu reduzieren oder ganz einzustellen. Die sinkende Wahrnehmung stellt ein dementsprechend großes Problem für die Vereine und ihre Anliegen dar. Um hier Unterstützung zu leisten, rief der RVK den internen Wettbewerb „Bring Deinen Verein ins Rollen!“ aus. Die RVK-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren aufgerufen, gemeinnützige und sinnvolle Projekte und Vereine aus ihrer Heimat zu nominieren. Zu gewinnen gab es „rollende Werbeflächen“ auf einem Bus für ihre Vereinsbotschaft. RVK-Bus fährt für das Eifeler Bündnis gegen Rechtsextremimus, Rassismus und Gewalt weiterlesen →
Neue Suchmaschine mit vielen Angeboten für Familien im Kreis Euskirchen
Judit Jacobs (links) und Maryam Schlösser vom Familienbüro des Kreises Euskirchen präsentieren den neuen Familiennavigator des Kreises Euskirchen. Foto: W. Andres / Kreis EU
Kreis Euskirchen – Das Leben mit kleinen Kindern ist selten langweilig. Kaum sind sie geboren, scheinen sie schon in eine Kita zu gehen und haben auch prompt den ersten Wackelzahn. Eltern und Erziehungsberechtigte sind daher regelmäßig auf der Suche nach Informationen: Wo gibt es Eltern-Kind-Kurse in meiner Nähe? Wo ist die nächste Kita? Wo ist der nächste Sportverein? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zu Erziehungsthemen habe oder mein Kind und ich Unterstützung brauchen? Antworten hat der brandneue Familiennavigator des Kreises Euskirchen, der jetzt online geht. Familiennavigator geht online weiterlesen →
In der Corona-Pandemie unterstützen 26 Soldatinnen und Soldaten Seniorenheime im Kreis Euskirchen
Nach der Begrüßung durch Landrat Markus Ramers (im blauen Anzug) übernahm das DRK die Schulung der Soldatinnen und Soldaten. Foto: W. Andres / Kreisverwaltung
Kreis Euskirchen – Die Bundeswehr unterstützt den Kreis Euskirchen mit 26 Soldatinnen und Soldaten, um das Personal in Senioreneinrichtungen im Kreisgebiet bei Corona-Schnelltests zu unterstützen. Markus Ramers, Landrat Kreis Euskirchen, begrüßte die Bundeswehrangehörigen jetzt im Kreishaus, wo sie vorab für ihre Aufgabe vom DRK geschult wurden. Eine weitere Produktschulung folgte in den Heimen, da dort unterschiedliche Schnelltestsysteme im Einsatz sind. Bundeswehr hilft beim Schnelltest weiterlesen →
Landrat Ramers: „Ein vorweihnachtliches Geschenk für die Rescheider“
Landrat Markus Ramers (4.v.r.), Bürgermeister Rudolf Westerburg (4.v.l.), weitere Vertreter von Kreis, Gemeinde und der ausführenden Baufirmen gaben jetzt offiziell die „neue“ Kreisstraße in Rescheid für den Verkehr frei. Foto: W. Andres / Kreis Euskirchen
Hellenthal-Rescheid – Temperaturen knapp über null und frischer Eifelwind: Kaiserwetter herrschte nicht gerade, als sich Landrat Markus Ramers und Hellenthals Bürgermeister Rudolf Westerburg mit Vertretern der Baufirmen Scheiff und Backes in Rescheid zu einem Open-Air-Termin trafen – und doch, so heißt es in einer Pressemitteilung des Kreises Euskirchen, sei die Stimmung ausgesprochen gelöst und heiter gewesen. Grund: Mit der Freigabe der „neuen“ Kreisstraße 68 gab es einen erfreulichen Anlass für das Treffen. „Das ist doch ein schönes vorweihnachtliches Geschenk für die Rescheider“, wird Landrat Ramers zitiert. Für ihn sei es die erste Straßenfreigabe in seiner noch jungen Amtszeit gewesen. K 68 nach längerer Bauzeit offiziell freigegeben weiterlesen →
Aktuell gibt es 214 Pflegefamilien im Kreis Euskirchen, die 271 Pflegekinder betreuen
Landrat Markus Ramers, Sylvia Schmitz und Jana Neuber (beide AG Pflegeeltern), Eva-Maria Müllenborn (Kinderschutzbund), Sabine Brand (Abteilung Jugend und Familie) und Jugendamtsleiter Erdmann Bierdel. Foto: W. Andres / Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen – Zeitweise keine Schule, keine Kita, keine sozialen Kontakte – dafür große Sorgen um das Einkommen: Familien stehen in diesem „Corona-Jahr“ vor gewaltigen Herausforderungen. „Das war und ist für viele ein Problem“, sagt Landrat Markus Ramers. Stellvertretend für alle Familien hat er jetzt mit Jana Neuber und Sylvia Schmitz die beiden Vorsitzenden der AG Pflegeeltern ins Kreishaus eingeladen, um sich bei ihnen für deren Engagement in dieser schwierigen Zeit zu bedanken. „Viele Menschen haben in dieser Zeit gezeigt, wie wichtig sie für die Gesellschaft und für ein gutes Miteinander sind. Pflegeeltern gehören sicherlich an vorderster Stelle dazu.“ Landrat Ramers bedankt sich bei Pflegefamilien weiterlesen →
Kreis-SPD ehrte engagierte Bürgerinnen und Bürger im Kreis Euskirchen – Coronabedingt musste eine Festveranstaltung ausfallen
Unter anderem die Lebensretter der DLRG Euskirchen besuchte der designierte Landrat Markus Ramers (l.), um den Ehrenamtspreis der Kreis-SPD zu überbringen. Foto: Schott-Fotografie.de
Kreis Euskirchen – Um den Einsatz engagierter Bürgerinnen und Bürger im Kreis Euskirchen zu würdigen, hat die SPD im Kreis Euskirchen ihren Ehrenamtspreis 2020 an die DLRG Euskirchen, die Freiwillige Feuerwehr Schleiden und das Kaller Bündnis „Omas gegen Rechts“verliehen. Wegen der Corona-Pandemie wurde in diesem Jahr auf eine Festveranstaltung zur Preisverleihung verzichtet, wie Johannes Stracke, Johannes Stracke, Geschäftsführer des Kreisverbandes, jetzt mitteilte Kreisverband. Stattdessen besuchte Markus Ramers, SPD-Kreisvorsitzender und designierter Landrat des Kreises Euskirchen, die Preisträger. Der Ehrenamtspreis ist mit jeweils 300 Euro dotiert. Ehrenamtspreis an DLRG Euskirchen, Freiwillige Feuerwehr Schleiden und „Omas gegen Rechts“ weiterlesen →
Rotes Kreuz im Kreis Euskirchen unterstützt die Bürger mit einer einfachen und genialen Idee bei der Notfallvorsorge – Bürgerstiftung der Kreissparkasse Euskirchen fördert das Projekt mit 5000 Euro
Stellten der Öffentlichkeit jetzt die neue Rotkreuzdose vor, mit der alles Wichtige für den Notfall kompakt verpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden kann: DRK-Bereichsleiter Patrick Dost (2.v.l) und DRK-Geschäftsführer Rolf Klöcker (3.v.l.). Beide bedankten sich bei Sebastian Thur (1.v.l.), stellvertretender Abteilungsleiter des KSK-Vorstandssekretariats, und Markus Ramers (r.), Kuratoriumsvorsitzender der KSK-Bürgerstiftung, für die große Unterstützung. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Wenn zu Hause ein Unglück geschieht, dann zählt im Notfall jede Sekunde. Kaum sind die Ersthelfer vor Ort eingetroffen, so kann jede Information, die sie über den Patienten erhalten, lebensrettend sein. Gibt es Vorerkrankungen, einen Medikamentenplan, vielleicht sogar eine Patientenverfügung oder wichtige Kontaktpersonen? Bei Menschen, die allein leben, ist es für Helfer und Notarzt manchmal extrem schwierig, rasch an alle diese wichtigen Informationen zu kommen, vor allem, wenn der Patient sich nicht mehr selbst artikulieren kann. Für den Notfall steht die Rotkreuzdose im Kühlschrank weiterlesen →
In Großbüllesheim bekommen rücksichtsvolle Verkehrsteilnehmer jetzt ein grünes Smiley gezeigt, wer ein rotes sieht, sollte sein Fahrverhalten hinterfragen – Mehr Sicherheit für Kita- und Grundschulkinder
Wilfried Seesing (v.l.) und Bruno Theis vom Bürgerverein freuten sich über die Unterstützung durch die Bürgerstiftung der KSK Euskirchen. Der Kuratoriumsvorsitzende Markus Ramers und Sebastian Thur, stellvertretender Abteilungsleiter des KSK-Vorstandssekretariats, inspizierten eine der neuen Geschwindigkeitsmessanlagen. Der vorbeifahrende Stadtbus bekam von der Anlage ein grünes Smiley für vorbildliches Verhalten. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen-Großbüllesheim – „Ich kann mich nicht daran erinnern, wann wir das letzte Mal eine Geschwindigkeitsmessanlage gesponsert haben“, sagte der Kuratoriumsvorsitzende der Bürgerstiftung der Kreissparkasse Euskirchen (KSK), Markus Ramers, am Mittwochmorgen in Großbüllesheim an der Feldgartenstraße. Dort hatten sich neben Sebastian Thur, stellvertretender Abteilungsleiter des KSK-Vorstandssekretariats, auch Bruno Theis und Wilfried Seesing vom Bürgerverein des Ortes eingefunden. Letztere präsentierten den beiden Besuchern stolz ihre neuen Geschwindigkeitsmessanlagen oder „Smiley-Stationen“, wie die beiden die Geräte der Einfachheit halber nannten, und bedankten sich für die finanzielle Unterstützung durch die KSK. Mit 1000 Euro hatte die KSK-Bürgerstiftung knapp ein Drittel der ursprünglich berechneten Kosten übernommen. KSK-Bürgerstiftung unterstützte die Anschaffung von zwei Geschwindigkeitsmessanlagen weiterlesen →
Dorfverschönerungsverein kommt mit der Blumenpflege im Sommer kaum noch nach – KSK-Bürgerstiftung unterstützt die Aktiven bei der Anschaffung einer automatischen Beregnungsanlage
Der Kuratoriumsvorsitzende der KSK-Bürgerstiftung, Markus Ramers (3.v.r.), sowie Karl-Heinz Daniel, Abteilungsleiter Vorstandssekretariat (2.v.r.), überbrachten (v.l.) Andreas Molter (Vorsitzender des DVV Weilerswist), Dieter Pütz (Geschäftsführer DVV) sowie Conny und Friedel Schmid (stellvertretende Vorsitzende, Kassierer DVV) eine Unterstützung für das Sprinkleranlagenprojekt. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Weilerswist – Dorfverschönerungsvereine sind der zweite Bauhof der Kommune. Mehr noch, sie kümmern sich zusätzlich darum, dass die Geschichte eines Ortes nicht in Vergessenheit gerät und sorgen in der Gegenwart dafür, dass der Ort Verweilqualität erhält. Mit seinen 300 Mitgliedern ist der Dorfverschönerungsverein (DVV) in Weilerswist einer der großen Zusammenschlüsse dieser Art im Kreis Euskirchen. Bei den meisten Mitgliedern handelt es sich, wie bei anderen Vereinen auch, allerdings nur um zahlende Mitglieder. Im aktiven Bereich lassen sich die, die stets da sind, wenn es gilt, anzupacken, an zwei Händen abzählen. Und diese wenigen haben bei einem so großen Ort wie Weilerswist folglich das ganze Jahr über kräftig zu tun. Sie stellen im Mai den Maibaum auf, im Winter den Weihnachtsbaum, erneuern Sitzbänke, betreiben Denkmalpflege, kümmern sich um Blumenanpflanzungen und sorgen mit zahlreichen Veranstaltungen für das gesellige Leben im Ort. Kurz: sie machen sich stark dafür, dass nicht nur die Einheimischen, sondern auch die Durchreisenden und Touristen einen guten Eindruck von Weilerswist bekommen. Sprinkleranlage für den Kreisverkehrsplatz in Weilerswist weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.