Schlagwort-Archive: featured

KSK Euskirchen verteilt fast 12.000 Euro aus Kundenspendenprogramm „GiroCents“

Sechs Empfänger aus dem Kreis Euskirchen dürfen sich freuen – Tierschutzverein Mechernich fuhr Rekordergebnis ein – Udo Becker: „Bei vielen Vereinen dürfte eine Finanzspritze gerade zur rechten Zeit kommen.“ – Vereine können sich bereits für die kommende Runde kostenlos bewerben

GiroCents bringt nicht nur Geldsegen für Vereine und Institutionen, sondern außerhalb Corona-Zeiten auch eine feierliche Übergabe – die KSK-Vorstandsmitglieder Holger Glück (v.l.) und Wolfgang Krüger sowie Vorstandsvorsitzender Udo Becker wünschen den Vereinen diesmal pandemiebedingt nur mit Abstand gutes Durchhalten in schwierigen Zeiten. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
GiroCents bringt nicht nur Geldsegen für Vereine und Institutionen, sondern außerhalb Corona-Zeiten auch eine feierliche Übergabe – die KSK-Vorstandsmitglieder Holger Glück (v.l.) und Wolfgang Krüger sowie Vorstandsvorsitzender Udo Becker wünschen den Vereinen diesmal pandemiebedingt nur mit Abstand gutes Durchhalten in schwierigen Zeiten. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – „Es tut uns leid, dass unsere kleine Feier zur halbjährlichen »GiroCents«-Ausschüttung erneut ausfallen muss“, teilt der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Euskirchen (KSK), Udo Becker, mit. „Aber das heißt natürlich nicht, dass auch der Geldsegen ausbleibt.“ Im Gegenteil, in den nächsten Tagen wechseln fast 12.000 Euro den Besitzer und landen in den Kassen von gleich sechs regionalen Institutionen. „Gerade unsere Vereine sind zurzeit sehr schwer belastet, denn die Veranstaltungen, auf denen normalerweise der überwiegende Teil der jährlichen Spenden zusammengetragen wird, mussten fast alle ausfallen. Bei vielen Vereinen dürfte daher eine Finanzspritze gerade zur rechten Zeit kommen“, ist sich Udo Becker sicher. KSK Euskirchen verteilt fast 12.000 Euro aus Kundenspendenprogramm „GiroCents“ weiterlesen

Fahrvergnügen mit natürlichen Pferdestärken

Der Fahrverein St. Medardus hat auf dem Vereinsgelände am Zülpicher Wassersportsee ein WBO-Fahrturnier ausgerichtet – Parade von Kutschen und Pferden von Kaltblüter bis Shetlandpony – Mit großer Bildergalerie

Die Kreismeisterschaft Fahren der Pferde gewann Sabrina Schichler (l.) mit Tamara, während sich Franz-Josef Coenen (r.) mit Lordy über den Kreismeistertitel Fahren bei den Ponys freuen darf. Die Ehrungen (am Hindernis von links) übernahmen Dorit Santema, Turnierleitung und Sportwartin Fahrverein St. Medardus, Martin Baranzke, Verhinderungsvertreter des KSK-Vorstands, und Juliane Vetter, Vorsitzende des Kreisverbands für Pferdesport Euskirchen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Die Kreismeisterschaft Fahren der Pferde gewann Sabrina Schichler (l.) mit Tamara, während sich Franz-Josef Coenen (r.) mit Lordy über den Kreismeistertitel Fahren bei den Ponys freuen darf. Die Ehrungen (am Hindernis von links) übernahmen Dorit Santema, Turnierleitung und Sportwartin Fahrverein St. Medardus, Martin Baranzke, Verhinderungsvertreter des KSK-Vorstands, und Juliane Vetter, Vorsitzende des Kreisverbands für Pferdesport Euskirchen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Zülpich – Ob Ein- oder Zweispänner, Nachwuchsfahrerin oder Fahrveteran auf dem Kutschbock, Kaltblüter oder Mini-Shetty im Geschirr – am vergangenen Sonntag begeisterte das vom Fahrverein St. Medardus ausgerichtete WBO-Fahrturnier Pferdefreunde wie Kutschenfans gleichermaßen. Das bestens präparierte Gelände in Sichtweite des Zülpicher Wassersportsees war dabei Austragungsort von Einspänner- und Zweispännerwettbewerben in Dressur-, Hindernis- und Kegel-Fahr-WB, kombinierter Wertung sowie Vereins- und Kreismeisterschaften. Aus Sicherheitsgründen waren nur zweiachsige Wagen mit Fuß- und Feststellbremse zugelassen, zu sehen gab es dabei prachtvolle Kutschen nach historischem Vorbild wie moderne Leichtgewichte, an denen sich Shettys mit sichtlichem Spaß ins Geschirr warfen. Fahrvergnügen mit natürlichen Pferdestärken weiterlesen

Wechsel an der Spitze des NEW-Verwaltungsrats

Nach fast einem halben Jahrhundert legt der Verwaltungsratsvorsitzende der Nordeifelwerkstätten, Josef C. Rhiem, sein Amt nieder – Mit der Sparkassenbetriebswirtin Rita Witt übernimmt erstmals eine Frau den Vorsitz des Gremiums

Nach fast einem halben Jahrhundert trat der NEW-Verwaltungsratsvorsitzende Josef C. Rhiem (vorne rechts) von seinem Amt zurück und überreicht den Staffelstab an Rita Witt (vorne links), die durch ihre Expertise in den vergangenen vier Jahren beim Verwaltungsrat für Aufmerksamkeit gesorgt hatte und einstimmig in dieses Amt gewählt wurde. Im Hintergrund die Verwaltungsratsmitglieder Hendrik Krämer (v.l.), Rolf Emmerich, Klaus Beauvisage und Rudi Dick sowie die NEW-Geschäftsführer Georg Richerzhagen und Wilfried Fiege. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Nach fast einem halben Jahrhundert trat der NEW-Verwaltungsratsvorsitzende Josef C. Rhiem (vorne rechts) von seinem Amt zurück und überreicht den Staffelstab an Rita Witt (vorne links), die durch ihre Expertise in den vergangenen vier Jahren beim Verwaltungsrat für Aufmerksamkeit gesorgt hatte und einstimmig in dieses Amt gewählt wurde. Im Hintergrund die Verwaltungsratsmitglieder Hendrik Krämer (v.l.), Rolf Emmerich, Klaus Beauvisage und Rudi Dick sowie die NEW-Geschäftsführer Georg Richerzhagen und Wilfried Fiege. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Kreis Euskirchen – Es war schon eine historische Stunde, als im Verwaltungsrat der Nordeifelwerkstätten (NEW) am Donnerstagabend Josef C. Rhiem den Vorsitz abgab. Seit Anfang der 1970er Jahre hat Rhiem die Geschicke der NEW nicht nur begleitet, sondern auch maßgeblich beeinflusst. Unter seiner Ägide wurde aus der einstigen „Werkstatt für Behinderte im Kreis Euskirchen“ mit Sitz in Ülpenich, die anfänglich 150 Werkstattplätze zählte, eine facettenreiche, überregional bekannte Unternehmensgruppe mit einem breiten Dienstleistungs- und Arbeitsangebot für Personen mit Handicap, in der heute insgesamt rund 1500 Menschen arbeiten. Wechsel an der Spitze des NEW-Verwaltungsrats weiterlesen

Öl-Unfall auf Wanderweg „Kohlweg“ im Nationalpark Eifel

Nationalparkverwaltung Eifel bitte um sachdienliche Hinweise

Über 200 Meter erstreckt sich der Ölfilm auf dem Wanderweg Kohlweg. Das Wegematerial musste durch eine Spezialfirma entfernt und entsorgt werden. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/M. Weisgerber
Über 200 Meter erstreckt sich der Ölfilm auf dem Wanderweg Kohlweg. Das Wegematerial musste durch eine Spezialfirma entfernt und entsorgt werden. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/M. Weisgerber

Schleiden-Gemünd – Am Dienstagabend hat laut Auskunft der Nationalparkverwaltung Eifel ein Fahrzeug inmitten des Nationalparks Eifel im Kermeter Öl verloren. Über 200 Meter erstreckt sich auf dem Kohlweg bis zur Kohlweghütte eine Ölspur über den Wanderweg. Offenbar war beim Überfahren einer tiefen Wasserabflussrinne die Ölwanne eines Fahrzeugs aufgerissen. Öl-Unfall auf Wanderweg „Kohlweg“ im Nationalpark Eifel weiterlesen

Gräfin von Paris landete mit Rheinischer Schafnase in der Presse

Reichhaltige Apfel- und BIrnenernte im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Im Tante Emma Laden gibt es derzeit auch noch viel ungepresstes Obst. Vanessa Sterner/ LVR
Im Tante Emma Laden gibt es derzeit auch noch viel ungepresstes Obst. Vanessa Sterner/ LVR

Mechernich-Kommern – Die Besucher des Freilichtmuseums haben es in den vergangenen Tagen selber sehen können: Die Obstbäume im Gelände hängen voll mit reifen Birnen und bunten Äpfeln. „Durch den engagierten Einsatz vieler ehrenamtlicher Helfer des Fördervereins Freilichtmuseum sowie weiteren helfenden Händen, konnten in tagelanger Arbeit knapp 2,5 Tonnen reifer Äpfel und Birnen geerntet werden“, so Anja Liebertz vom Förderverein. Gräfin von Paris landete mit Rheinischer Schafnase in der Presse weiterlesen

Sprung auf den Arbeitsmarkt: „Augen zu und durch!“

Die Nordeifelwerkstätten NEW unterstützen Menschen mit Beeinträchtigung, um etwa über einen Berufsintegrierten Arbeitsplatz wieder Fuß zu fassen und Selbstvertrauen zu tanken – Beschäftigte wie Unternehmer sind hochzufrieden

Wer im Haupteingang der Caritas nach dem Weg sucht, findet mit Apaarna Mahadevan eine kompetente und freundliche Ansprechpartnerin. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Wer im Haupteingang der Caritas nach dem Weg sucht, findet mit Apaarna Mahadevan eine kompetente und freundliche Ansprechpartnerin. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich/Schleiden – Ob Immobilien- und Versicherungsmakler oder Wohlfahrtsverband – Berufsintegrierte Arbeitsplätze (BiAP) bieten sowohl dem Unternehmen wie den Beschäftigten Vorteile. Denn die BiAPs sind vielfältig gefördert, der Unternehmer etwa kann 50 Prozent der Lohnanteile auf die Ausgleichsabgabe anrechnen. Zielgruppe sind Menschen mit Behinderung, die durch verschiedene Maßnahmen, etwa durch Fortbildungen, Praktika und ähnliches, von den Nordeifelwerkstätten NEW und deren Tochter NEW JOB, einem Fachdienst für die Beratung, Begleitung und Vermittlung von Menschen mit Beeinträchtigungen, fit gemacht werden für den ersten Arbeitsmarkt. Sprung auf den Arbeitsmarkt: „Augen zu und durch!“ weiterlesen

Wieder Ritterfeste auf Burg Satzvey

An den beiden ersten Wochenenden im September sind mittelalterliche Musik, Schaukämpfern, Gauklerspaß, Ritterlager und Mittelaltermarkt angekündigt

Unter anderem Gaukler sind bei den Ritterfesten auf Burg Satzvey angekündigt. Foto: Mike & Susanne Göhre/der fotoschmied
Unter anderem Gaukler sind bei den Ritterfesten auf Burg Satzvey angekündigt. Foto: Mike & Susanne Göhre/der fotoschmied

Mechernich-Satzvey – Zwei Ritterfeste sind an den Wochenenden 5. und 6. September sowie 12. und 13. September jeweils 12 bis 19 Uhr auf der mittelalterlichen Burg Satzvey angekündigt. Die Besucher erwartet ein buntes Programm mit Musik, Schaukämpfern und Aktionen für Kinder, mittelalterliche Spielleute, Komödianten, Märchenerzähler und Gaukler, ein Mittelaltermarkt mit Händlern aus verschiedensten alten Zünften sowie ein Ritterlager. Wieder Ritterfeste auf Burg Satzvey weiterlesen

„BUNTe Fahrradwerkstatt“ für Kinder und Jugendliche

Neues Angebot der Caritas in Weilerswist

Caritasmitarbeiterin Elisa Mc Clellan lädt Jugendliche zu einem Treff in der „BUNTe Fahrradwerkstatt“ ein. Foto: Carsten Düppengießer
Caritasmitarbeiterin Elisa Mc Clellan lädt Jugendliche zu einem Treff in der „BUNTe Fahrradwerkstatt“ ein. Foto: Carsten Düppengießer

Weilerswist – Das Caritas LEADER-Projekt BUNT bietet zukünftig in Kooperation mit der Gemeinde Weilerswist eine „BUNTe Fahrradwerkstatt“ für Kinder und Jugendliche an: Kinder und Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr können ab Freitag, 28. August, jeweils freitags von 16 Uhr bis 18 Uhr in der Bonner Straße 41, in einer Garage am Rathaus neben dem Jugendzentrum, vorbeikommen und ihr Fahrrad zur Wartung mitbringen. „BUNTe Fahrradwerkstatt“ für Kinder und Jugendliche weiterlesen

Bald soll der Lange Emil wieder rauchen

Bürgerstiftung der Kreissparkasse Euskirchen fördert das Modellbauprojekt des Bergbaumuseums Mechernich – Auf 30 Quadratmetern wurde in 1000 Arbeitsstunden der Mechernicher Bergbau zu Zeiten seiner Schließung nachgestaltet

Der Vorsitzende des Kuratoriums der KSK-Bürgerstiftung, Markus Ramers (links), und der Leiter des Beratungscenters der KSK in Mechernich, Hannes Herbrand (rechts), ließen sich von Karoline Schommer und Günter Nießen vom Förderverein der Bergbaumuseums Mechernich zeigen, wofür man die finanzielle Unterstützung der KSK benötigt hatte. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Der Vorsitzende des Kuratoriums der KSK-Bürgerstiftung, Markus Ramers (links), und der Leiter des Beratungscenters der KSK in Mechernich, Hannes Herbrand (rechts), ließen sich von Karoline Schommer und Günter Nießen vom Förderverein der Bergbaumuseums Mechernich zeigen, wofür man die finanzielle Unterstützung der KSK benötigt hatte. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich – Ohne den Bleierzabbau wäre die Stadt Mechernich nicht das, was sie heute ist. Die Bodenschätze haben den kleinen Ort geprägt, architektonisch, kulturell und sozial. Damit die Bedeutung des Bergbaus für die Region nicht in Vergessenheit gerät, gibt es das Bergbaumuseum an der Bleibergstraße. Und das hat, wie alle Museen, stets einen großen Finanzbedarf. „Wir werden glücklicherweise sehr stark von der Stadt Mechernich unterstützt“, berichtete der erste Vorsitzende des Fördervereins für das Museum, Günter Nießen. „Dennoch freuen wir uns über jeden, der uns darüber hinaus finanziell unter die Arme greift.“ Bald soll der Lange Emil wieder rauchen weiterlesen

Vorhang auf für das Open-Air-Sommerkino Blankenheim

Kultur- und Sportstiftung der Kreissparkasse Euskirchen sowie e-regio unterstützen das ungewöhnliche Event

Der Curtius-Schulten-Platz unterhalb der Burg in Blankenheim soll zum Open-Air-Kino werden. Fotomontage: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Der Curtius-Schulten-Platz unterhalb der Burg in Blankenheim soll zum Open-Air-Kino werden. Fotomontage: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Blankenheim – Am Samstag, 15. August, sowie am Samstag, 22. August, soll sich der Curtius-Schulten-Platz in Blankenheim in einen Open-Air-Kinosaal verwandeln. Inmitten des historischen Ortskerns und mit Blick auf die Burg möchte das Sommerkino zu einem entspannenden Abend in gemütlicher Atmosphäre einladen. Vorhang auf für das Open-Air-Sommerkino Blankenheim weiterlesen