Von Reiner Züll – Die Feuerwehr Kall feierte ihren Kameradschaftsabend im Hans Kaiser Saal in Keldenich – Bürgermeister Hermann-Josef Esser hofft auf einen Neubau des Gerätehauses in drei Jahren
Gruppenbild mit Damen: Groß war die Schar der Männer und Frauen, die für langjährige Mitgliedschaft oder beosndere Verdienste während der Flutkatatstrophe ausgezeichnet wurden. Foto: Reiner Züll
Kall – Ein volles Abend-Programm zu bewältigen hatten Bürgermeister Hermann-Josef Esser, Harald Heinen als Leiter der Feuerwehr der Gemeinde Kall und der Kaller Löschzugführer Daniel Rütz, als die Mitglieder des Löschzuges nach langer Corona-Pause im Hans Kaiser Saal in Keldenich ihren Kameradschaftsabend feierten. Massenweise Lehrgangszeugnisse und Beförderungsurkunden gab es zu vergeben, mehrere treue Wehrmänner wurden für langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Ehrungs-Marathon beim Kaller Löschzug weiterlesen →
Anträge auf finanzielle Unterstützung können bis zum 30. Juni 2023 eingereicht werden – Bürgermeister Hermann-Josef Esser appelliert an Mitbürger, noch vor dem Winter ungenutzten Wohnraum für Menschen, die derzeit in Notunterkünften leben, zur Verfügung zu stellen
In einer mehrstündigen Sondersitzung hatte Bürgermeister Hermann-Josef Esser kürzlich über den Sachstand nach der Hochwasser-Katastrophe berichtet. Jetzt können Betroffene Wiederaufbauhilfe beantragen. Archivbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur
Kall – Alle Kaller Bürger, deren Häuser vom Hochwasser beschädigt oder zerstört wurden, können jetzt Anträge auf Wiederaufbauhilfe stellen. Das trifft auch für Unternehmen der Wohnungswirtschaft, für Unternehmen allgemein, für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft sowie für Vereine zu. „Die finanziellen Mittel des Bundes und des Landes NRW stehen bereit. Alle Betroffenen haben ab sofort die Möglichkeit, bis zum 30. Juni 2023 finanzielle Unterstützung zu beantragen“, informiert Hermann-Josef Esser, der Bürgermeister der Gemeinde Kall. Wiederaufbauhilfe: Beratungen für Flutopfer im Kaller Rathaus angelaufen weiterlesen →
Von Reiner Züll Musikvereine aus Kall, Urft, Sötenich und Scheven spielten in fünf Orten der Gemeinde Kall auf und sammelten Spenden – Am Ende kamen 7217 Euro zusammen, die jetzt im Rathaus übergeben wurden
Einen Konzert-Marathon absolvierten die Musikvereine aus Kall, Sötenich, Urft und Scheven zugunsten der Hilfe für Flutopfer. Beginn der Konzertreihe war auf dem Gelände des Wohnmobilparks in Urft. Foto: Reiner Züll
Kall – Wenn auf jemanden das Sprichwort „Jeder bekommt das Wetter, das er verdient hat“ zutrifft, dann ganz bestimmt auf die vielen Musiker, die am vierten August-Sonntag einen Konzert-Marathon im Kaller Gemeindegebiet absolvierten, um Geld für die Opfer der schlimmen Flutkatastrophe in der Nacht zum 15. Juli zu sammeln. An der fast fünfstündigen Benefiz-Tour durch die Gemeinde beteiligten sich Akteure der Kaller Musikkapelle, der Musikvereine Urft und Sötenich sowie der Bläserchor „Haste Töne“ aus Scheven. Konzert-Marathon für Flutopfer weiterlesen →
Angebot auch für Betroffene aus Nachbarkommunen – Gespräche aufsuchend oder im Kloster Steinfeld
Ein zwölfköpfiges Kriseninterventionsteam (hier mit Bürgermeister Hermann-Josef Esser, hintere Reihe, 2.v.r.) hat Quartier im Kloster Steinfeld bezogen, um den Menschen in Kall und aus den Nachbarkommunen zur Seite zu stehen. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall
Kall-Steinfeld – Ein zwölfköpfiges Kriseninterventionsteam hat am Samstag Quartier im Kloster Steinfeld bezogen, um den Menschen in Kall und aus den Nachbarkommunen zur Seite zu stehen. „Unsere Notfallseelsorger sind alle speziell ausgebildet, um bei der Bewältigung traumatischer Erlebnisse zu unterstützen“, berichtet Einsatzleiter Albi Roebke. Erklärtes Ziel sei es, dass „aus normalen Reaktionen auf unnormale Erlebnisse keine Psychotraumata entstehen“. Das Team, das anhand seiner violetten Westen und Jacken erkennbar ist, bietet Unterstützung unabhängig vom Glauben oder der Weltanschauung der Hilfesuchenden, die Beratung ist kostenfrei und absolut vertraulich. Die Koordination der Hilfseinsätze erfolgt über die Kaller Rathaus-Hotline 0151/ 548 378 15, ab Montag können sich dort auch hilfesuchende Menschen melden. Zwölfköpfiges Notfallseelsorge-Team steht ab Montag in Kall zur Verfügung weiterlesen →
Von Reiner ZüllDrei Mitbürger verloren ihr Leben – 20 Einsatzfahrzeuge versanken vor dem Feuerwehrgerätehaus im Hochwasser – Zwei 5-Zentner-Weltkriegsbomben freigespült – Bürgermeister Hermann-Josef Esser ist sich sicher, es wird Jahre dauern, um alle Schäden zu beseitigen – Bauministerin Scharrenbach sprach den Menschen vor Ort Trost zu
Als das Wasser im Morgengrauen langsam ablief, wurde das Maß der Beschädigungen an den Autos der Feuerwehrleute deutlich. Foto: Reiner Züll
Kall – Drei tote Kaller Mitbürger, viele Verletzte, hunderte überflutete Häuser oder Wohnungen und tonnenweise zerstörter Hausrat an den Straßenrändern zeugen fünf Tage nach dem folgenschweren Hochwasser noch immer von der Wucht des Unwetters, das am Mittwochabend über Teile der Gemeinde Kall hereingebrochen war. Begleitet wurde das Geschehen vom Ausfall der Strom- und Wasserversorgung sowie des Telefon- und Handynetzes. Ehe das Kabelfernsehen in den betroffenen Regionen des Kreises wieder funktioniere, würden noch mehrere Tage vergehen, hieß es am Sonntag bei der Vodafone GmbH in Köln. Große Teile der Infrastruktur seien durch das Unwetter zerstört worden. Die Flutkatastrophe in Kall – Eine Bilanz weiterlesen →
Kritische Punkte wie hier am Kallbach behalten die Einsatzkräfte im Blick. Foto: Harald Heinen/Gemeinde Kall
Kaller Feuerwehr in der Nacht zu Mittwoch im Dauereinsatz
Kall – Auch die Gemeinde Kall ist von den aktuellen Starkregenereignissen betroffen. Feuerwehr und gemeindlicher Bauhof waren in der Nacht zu Mittwoch an rund 19 besonders betroffenen Stellen im Dauereinsatz. „Besonders betroffen waren die Ortschaften Anstois, Golbach und Sötenich“, so Wehrleiter Harald Heinen. Einsatzschwerpunkte waren dabei überschwemmte Keller und überflutete Straßen. Auch die Unterführung im Kernort musste gereinigt werden. Einsätze von Feuerwehr und Verwaltung erfolgten jeweils in enger Abstimmung mit dem Kreis Euskirchen sowie benachbarten Wehren. „Gehen davon aus, dass auch die kommende Nacht noch heftig wird“ weiterlesen →
NRW-Ministerin überreichte drei Förderbescheide in Höhe von knapp 2,3 Millionen Euro für Bauprojekte in Kall – Bürgermeister Hermann-Josef Esser: „Mit diesen Fördergeldern können wir die Lebensqualität und das Miteinander in der ländlichen Region deutlich verbessern“
Heimat-Ministerin Ina Scharrenbach hatte gleich drei Förderbescheide mit nach Keldenich gebracht. Begrüßt wurde sie vor der Traditionsgaststätte „Bei Kathi“ von Dr. Ralf Nolten MdL (v.l.), Bürgermeister Hermann-Josef Esser, Ratsmitglied Bert Spilles, Dr. Arno Lehmkühler (Vorsitzender Keldenicher Dorfgemeinschaft), Klaus Voussem MdL, Altbürgermeister Hans Kaiser und Hans Reiff (Ortsvorsteher Wallenthal). Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall-Keldenich – Für Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, war es fast schon ein Heimspiel. Mit den Worten: „Da bin ich wieder“, begrüßte sie am Freitagnachmittag die Anwesenden im Saal der ehemaligen Gaststätte „Bei Kathi“, um gleich drei Förderbescheide für bauliche Vorhaben in der Gemeinde Kall mit einer Gesamtsumme von knapp 2,3 Millionen Euro zu überbringen. Die Ministerin war erst ein Jahr zuvor in Keldenich gewesen, damals überbrachte sie Förderbescheide für die Bürgerhäuser Sistig und Sötenich. „Wir haben Sie in den vergangenen Jahren mit rund fünf Millionen Euro unterstützt, so dass ich sagen kann: Die Gemeinde Kall ist uns lieb und teuer“, so die Heimat-Ministerin augenzwinkernd. Heimat-Ministerin Scharrenbach: „Gemeinde Kall ist uns lieb und teuer“ weiterlesen →
Die Staatssekretärin für Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Serap Güler, zu Gast bei der Veranstaltung „Faktencheck Integration“ in der Bürgerhalle Kall – Landrat Markus Ramers: „Seit 2015 ist der Kreis Euskirchen toleranter und vielfältiger geworden“
Bürgermeister Hermann-Josef Esser (links) und Landrat Markus Ramers begrüßten die NRW-Staatssekretärin für Integration, Serap Güler, in der Kaller Bürgerhalle. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – „Integration ist in Deutschland ein Erfolgsmodell.“ Mit diesem Statement wies die Staatssekretärin für Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Serap Güler, in der Bürgerhalle Kall darauf hin, dass Integration gelingt und es sich lohnt, auf die Erfolge von guter Integrationsarbeit hinzuweisen. Der Abend lieferte dafür genügend Beispiele. Im Rahmen des Landesförderprojekts „NRWeltoffen“ galt es, während der Veranstaltung „Faktencheck Integration 2021“ der Frage nachzuspüren, wie sich die Integrationsarbeit seit dem Zuzug von Geflüchteten vor allem im Jahr 2015 im Kreis Euskirchen entwickelt hat. Was war gut gelaufen und wo gab es noch Verbesserungsbedarf? Organisiert wurde der Abend, der sowohl in der Bürgerhalle Kall als auch als Streaming-Veranstaltung im Netz stattfand, vom NRWeltoffen-Team gemeinsam mit dem Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrum (KoBIZ) des Kreises Euskirchen, Kooperationspartnerin war die Gemeinde Kall. Serap Güler in Kall: „Integration ist in Nordrhein-Westfalen ein Erfolgsmodell“ weiterlesen →
Gemeinde Kall und der Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Kall sorgten für weitere Attraktivitätssteigerung am neuen Schulstandort – Bauhof setzte das Projekt in nur drei Wochen um
Gaben die neuen Spielgeräte für die Kinder offiziell frei: Gebäudemanager Lothar Schatten, (v.l.), André Kaudel, Florian Marx (beide Bauhof), Schulleiterin Marianne Rütt, Michaela Kratz (Schulverwaltung), Simone Crombach und Anne Dobring (beide Förderverein). Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – Am neuen Standort der Gemeinschaftsgrundschule Kall staunten die Kinder nicht schlecht, als sie kürzlich zurück in den Präsenzunterricht kamen. Denn der Bauhof der Gemeinde Kall hatte die Zeit genutzt, um in Abwesenheit der jungen Leute ein paar neue Spielgeräte zu installieren. Begeistern konnten die neue Turmkombination mit Boulderwand zum seilfreien Klettern in Absprunghöhe, verschiedene Rutschelemente, zwei Klettertürme, eine Seilbrücke, ein Flaschenzug zum Sandtransport und vieles mehr, nicht nur den Nachwuchs, sondern auch Schulleiterin Marianne Rütt. Schulkinder an der GGS Kall freuen sich über moderne Spielgeräte weiterlesen →
Gemeinde Kall errichtet Parcours für Mountainbiker – Matschbecken, Schlammtrails, Steilkurven, Holzbrücke und weitere Attraktionen werden schon bald umgesetzt
Es tut sich was am geplanten Mountainbike-Trail-Parcours der Gemeinde Kall. Bürgermeister Hermann-Josef Esser (v.r.), Bauhofleiter André Kaudel und Projektleiter Florian Marx wollen die Wiesenmahd noch abwarten, aber dann soll es endlich losgehen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – Der geplante Mountainbike-Trail-Parcours der Gemeinde Kall nimmt Gestalt an. Bauhofleiter André Kaudel und Projektleiter Florian Marx schlugen jetzt am Ortsausgang der Auelstraße im Beisein von Bürgermeister Hermann-Josef Esser die ersten Pflöcke in das dafür vorgesehene Gelände ein. „Wir warten die Mahd noch ab, aber dann kann es endlich losgehen“, freute sich Kaudel. Jugendliche können bei Mountainbike-Trail mit anpacken weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.