Schlagwort-Archive: Ulf Hürtgen

Spiel und Spaß für 50 Mädchen und Jungen

Stadtranderholung der Stadt Zülpich erfreut sich seit über 40 Jahren großer Beliebtheit – Kreissparkasse Euskirchen gehört zu den Dauersponsoren

Die Vertreter der beteiligten Sponsoren und der Verwaltung sowie die Betreuerinnen und die Kinder selbst waren sich einig, dass die Stadtranderholung auch in diesem Jahr wieder tolle Erlebnisse und spannende Aktionen geboten hat. Bild: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Die Vertreter der beteiligten Sponsoren und der Verwaltung sowie die Betreuerinnen und die Kinder selbst waren sich einig, dass die Stadtranderholung auch in diesem Jahr wieder tolle Erlebnisse und spannende Aktionen geboten hat. Bild: Torsten Beulen/Stadt Zülpich

Zülpich – Sie ist ein absoluter Dauerbrenner – und das seit mehr als 40 Jahren! Auch in diesem Jahr sorgte die Stadtranderholung der Stadt Zülpich wieder für tolle Erlebnisse und spannende Aktionen in den Sommerferien. Mehr als 50 Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zwölf Jahren waren diesmal bei der dreiwöchigen Ferienfreizeit dabei – manche nur eine oder zwei Wochen, die meisten aber über den kompletten Zeitraum. Spiel und Spaß für 50 Mädchen und Jungen weiterlesen

Rund 39 Familien können in Sinzenich ein neues Zuhause finden

Stadt Zülpich setzt Städtebaukonzept gemeinsam mit der Projektentwicklungsgesellschaft F&S concept weiter fort – Bürgermeister Hürtgen: „Wir tragen damit der hohen Nachfrage nach bebaubaren Flächen in unserer Region Rechnung“

Freuten sich über die bereits rege Bautätigkeit im neuen Sinzenicher Wohngebiet „Am Weingartzhof“ kurz nach dem Startschuss für die Hochbaumaßnahmen: F&S-Geschäftsführer Jan Radermacher (v.l.), Bürgermeister Ulf Hürtgen, Hildegard Schwarz, Leiterin F&S-Vertrieb, F&S-Geschäftsführer Thorsten Volkmann und der Sinzenicher Ortsvorsteher Josef Heinrichs. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Freuten sich über die bereits rege Bautätigkeit im neuen Sinzenicher Wohngebiet „Am Weingartzhof“ kurz nach dem Startschuss für die Hochbaumaßnahmen: F&S-Geschäftsführer Jan Radermacher (v.l.), Bürgermeister Ulf Hürtgen, Hildegard Schwarz, Leiterin F&S-Vertrieb, F&S-Geschäftsführer Thorsten Volkmann und der Sinzenicher Ortsvorsteher Josef Heinrichs. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Zülpich-Sinzenich – „Mit dem neuen Wohnquartier in Sinzenich setzen wir unser Städtebaukonzept, Wohnraum für die Menschen vor Ort und aus der Region zu schaffen, erfolgreich fort“, freute sich Ulf Hürtgen, Bürgermeister Stadt Zülpich, anlässlich des Starts der Arbeiten für die Hochbaumaßnahmen der privaten Grundstückseigentümer für das neue Sinzenicher Wohngebiet „Am Weingartzhof“. Dem Wohnquartier seien wieder einmal intensive Planungen mit dem „starken Partner der Stadt“, der Euskirchener Projektentwicklungsgesellschaft „F&S concept“, vorausgegangen. Schon bald könnten in Sinzenich 39 Familien ein neues Zuhause finden. „Wir tragen damit der hohen Nachfrage nach bebaubaren Flächen in unserer Region Rechnung“, so Hürtgen. Rund 39 Familien können in Sinzenich ein neues Zuhause finden weiterlesen

Ortsgenaue Wetterdaten vom Wassersportsee in Zülpich

Beim Ortstermin am Zülpicher Wassersportsee erklärte Wetterexperte Karl-Josef Linden (v.l.) Bürgermeister Ulf Hürtgen, Seepark-Prokurist Benedikt Trenz und Barbara Breuer (Geschäftsbereichsleiterin Schulen, Soziales, Sport, Kultur, Städtepartnerschaften und Tourismus) die Funktionsweise der Wetterstation. Foto: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Beim Ortstermin am Zülpicher Wassersportsee erklärte Wetterexperte Karl-Josef Linden (v.l.) Bürgermeister Ulf Hürtgen, Seepark-Prokurist Benedikt Trenz und Barbara Breuer (Geschäftsbereichsleiterin Schulen, Soziales, Sport, Kultur, Städtepartnerschaften und Tourismus) die Funktionsweise der Wetterstation. Foto: Torsten Beulen/Stadt Zülpich

Messstation des Sinzenicher Wetterexperten Karl-Josef Linden befindet sich nun in unmittelbarer Nähe zum Seepark

Zülpich – Wenn allabendlich in der Aktuellen Stunde des WDR das Wetter für die kommenden Tage präsentiert wird, gehört Zülpich mit zu den Wetterstationen aus ganz NRW. Zu verdanken ist dies der meteorologischen Station von Karl-Josef Linden, die er fast 50 Jahre, genau genommen seit 1977, auf seinem Privatgrundstück im Ortsteil Sinzenich betrieben hat. Ortsgenaue Wetterdaten vom Wassersportsee in Zülpich weiterlesen

Eifeler können die Nordeifel aus der Perspektive von Touristen erleben

Erlebnistag „Zu Gast in der eigenen Heimat“ geht in die elfte Runde – Erwartet werden über 2.500 Besucherinnen und Besucher – Kreissparkasse Euskirchen gehört seit Jahren zu den treuen Sponsoren

Die Veranstalter und die Sponsoren stellten den elften Erlebnistag „Zu Gast in der Eifel“ jetzt der Öffentlichkeit vor. Bild: NeT
Die Veranstalter und die Sponsoren stellten den elften Erlebnistag „Zu Gast in der Eifel“ jetzt der Öffentlichkeit vor. Bild: NeT

Kreis Euskirchen – Die eigene Heimat als Gast erleben? Mit der Nordeifel Tourismus GmbH (NeT) wird es möglich: Am 18. Mai startet mit 32 Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen der elfte Erlebnistag „Zu Gast in der eigenen Heimat“. Dann kann man sich wieder von der Börde bis ins Höhengebiet auf ein abwechslungsreiches Programm freuen – von Eselwanderungen über Bouldern und Stand-Up-Paddling bis hin zu Zeitreisen in längst vergangene Zeiten. Eifeler können die Nordeifel aus der Perspektive von Touristen erleben weiterlesen

Zülpicher Weiertor wurde feierlich seiner Bestimmung übergeben

Rund 300 Gäste kamen zur Fertigstellung des mittelalterlichen Stadttors – Römerstadt leistete Eigenanteil von etwa 470.000 Euro – Mehr als 300 Unterstützer – KSK Euskirchen steuerte 15.000 Euro für das Projekt bei

Im Beisein von viel politischer Prominenz aus Bund, Land, Kreis und Kommunen wurde die Eröffnung des wiederaufgebauten Weiertores gefeiert – fast auf den Tag genau 80 Jahre nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Foto: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Im Beisein von viel politischer Prominenz aus Bund, Land, Kreis und Kommunen wurde die Eröffnung des wiederaufgebauten Weiertores gefeiert – fast auf den Tag genau 80 Jahre nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Foto: Torsten Beulen/Stadt Zülpich

Zülpich – Vor etwa 15 Jahren hatten sich die Verantwortlichen der Hovener Jungkarnevalisten (HJK) erstmals Gedanken über den Wiederaufbau des Weiertores gemacht, um dort ein Vereinsdomizil zu schaffen. Damals mussten sie aber schnell einsehen, dass dieses Unterfangen aus finanziellen Gründen nicht realisierbar war. Dass dieser Traum doch noch Wirklichkeit werden konnte, ist fast schon eine glückliche Fügung des Schicksals. Vor etwas mehr als fünf Jahren trat Karl-Josef Ernst mit einer Idee an die HJK heran: Der renommierte Zülpicher Architekt, der sich in der Römerstadt bei einer Vielzahl an Bauprojekten sichtbar verewigt hat, erkundigte sich bei der HJK nach dem Interesse, das Projekt „Wiederaufbau des Weiertores“ gemeinsam anzugehen. Fast zeitgleich wurden die HJK von der Stadt Zülpich auf das Förderprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen.“ aufmerksam gemacht, das für ein derartiges Projekt eine 90-prozentige Förderung vorsah. Zülpicher Weiertor wurde feierlich seiner Bestimmung übergeben weiterlesen

Aufwertung durch neue Rampen und Hindernisse

Skatepark in der Grünanlage am Frankengraben wurde komplett erneuert – Jugendrat Zülpich hat sich aktiv in die Gestaltung der Anlage eingebracht

Bürgermeister Ulf Hürtgen (3.v.l.) machte sich zusammen mit Barbara Breuer (Geschäftsbereichs-leiterin u.a. für Soziales, Sport und Kultur - 2.v.r.) und Susanne Gutzeit (Leiterin Jugendzentrum Sajus
- r.), sowie Yannick Bittlinsky und Jakim Mutlu (v.l.) vom Jugendrat der Stadt Zülpich ein Bild vom neuen
Skatepark in der Grünanlage am Frankengraben. Bild: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Bürgermeister Ulf Hürtgen (3.v.l.) machte sich zusammen mit Barbara Breuer (Geschäftsbereichsleiterin u.a. für Soziales, Sport und Kultur – 2.v.r.) und Susanne Gutzeit (Leiterin Jugendzentrum Sajus ( r.), sowie Yannick Bittlinsky und Jakim Mutlu (v.l.) vom Jugendrat der Stadt Zülpich ein Bild vom neuen Skatepark in der Grünanlage am Frankengraben. Bild: Torsten Beulen/Stadt Zülpich

Zülpich – Seit vielen Jahren ist der Skatepark in der Grünanlage am Frankengraben in Zülpich ein beliebter Treffpunkt für junge und junggebliebene Menschen. Ob mit dem Skateboard oder dem Waveboard, mit Inlinern oder Rollschuhen – nahezu ständig wird dort an neuen Tricks gefeilt oder einfach nur dabei zugeschaut, wie andere sich an mehr oder weniger spektakulären Aktionen versuchen. Aufwertung durch neue Rampen und Hindernisse weiterlesen

Erstmals werden im Kreis Euskirchen Feldhamster ausgewildert

Hoffnungsschimmer für eine vom Aussterben bedrohte Art

Ein gut gelaunter Landrat Ramers mit NRW Umweltminister Oliver Krischer, Achim Blindert und Ulf Hürtgen zusammen mit dem Star des Tages: ein namenloser und skeptisch blickender Feldhamster. Bild: Sven Gnädig/Kreis Euskirchen
Ein gut gelaunter Landrat Ramers mit NRW Umweltminister Oliver Krischer, Achim Blindert und Ulf Hürtgen zusammen mit dem Star des Tages: ein namenloser und skeptisch blickender Feldhamster. Bild: Sven Gnädig/Kreis Euskirchen

Kreis Euskirchen – Seit Jahren sind die Feldhamsterpopulationen in Europa stark zurückgegangen. Auch der Kreis Euskirchen ist davon betroffen. Zuletzt war der Feldhamster in NRW nur noch in  Zülpich mit einem nennenswerten Vorkommen von knapp 100 Tieren im Jahr 2011 nachgewiesen worden. Bis 2016 nahm der Bestand trotz Sofortmaßnahmen weiter ab, so dass schließlich nur noch 8 Baue nachgewiesen werden konnten. Erstmals werden im Kreis Euskirchen Feldhamster ausgewildert weiterlesen

Lebenshilfe HPZ gab Startschuss für innovatives Wohnprojekt in Zülpich

Für 22 Menschen mit Behinderung wird an der Chlodwigstraße im Zentrum der Römerstadt eine an deren Bedürfnissen angepasste Wohnstätte errichtet – Bauherr ist die Paffendorf Vermögensverwaltung

Absolvierten den Spatenstich für eine neue Wohnstätte für Menschen mit Behinderung in Zülpich: Stadtentwickler Christoph Hartmann, Bauherrin Katharina Paffendorf, Architekt Rainer Graßmann, HPZ-Aufsichtsratsvorsitzender Helmut Habscheid, HPZ-Geschäftsführer Christian Pfaff, HPZ-Geschäftsführer Philipp Krosch, Melanie Sewell (LVR), Bürgermeister Ulf Hürtgen, Anja Nußbaum (LVR), Johanna Wollny (LVR) und Lennart Paffendorf. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Absolvierten den Spatenstich für eine neue Wohnstätte für Menschen mit Behinderung in Zülpich: Stadtentwickler Christoph Hartmann, Bauherrin Katharina Paffendorf, Architekt Rainer Graßmann, HPZ-Aufsichtsratsvorsitzender Helmut Habscheid, HPZ-Geschäftsführer Christian Pfaff, HPZ-Geschäftsführer Philipp Krosch, Melanie Sewell (LVR), Bürgermeister Ulf Hürtgen, Anja Nußbaum (LVR), Johanna Wollny (LVR) und Lennart Paffendorf. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Zülpich – Es dürfte ein weiterer Meilenstein auf dem Weg gelebter gesellschaftlicher Inklusion im Kreis Euskirchen sein, was derzeit auf dem Gelände der ehemaligen Strumpf- und Strickwarenfabrik Kreissig in Zülpich, von Römerstädtern scherzhaft „Am Sockes“ genannt, entsteht. Dort an der Chlodwigstraße baut die Paffendorf Vermögensverwaltung für die Lebenhilfe HPZ für 22 Menschen mit Behinderung einen komfortablen Wohnsitz. In dem neuen Gebäude, das auf die Bedürfnisse seiner Klientel perfekt zugeschnitten ist, sollen Kleinstgruppen von maximal vier Bewohnerinnen und Bewohnern selbstbestimmt leben. Lebenshilfe HPZ gab Startschuss für innovatives Wohnprojekt in Zülpich weiterlesen

NE.W und Lebenshilfe HPZ erhielten über 800.000 Euro aus dem „Stärkungspakt NRW“

Stadt Zülpich kümmerte sich um die Beantragung der Fördermittel

Ortstermin zum Thema „Stärkungspakt“ (v.l.): Bürgermeister Ulf Hürtgen,  die NE.W-Geschäftsführer Christoph Werner und Georg Richerzhagen, die Lebenshilfe-Geschäftsführer Philipp Krosch und Christian Pfaff sowie der Beigeordnete Ottmar Voigt. Foto: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Ortstermin zum Thema „Stärkungspakt“ (v.l.): Bürgermeister Ulf Hürtgen, die NE.W-Geschäftsführer Christoph Werner und Georg Richerzhagen, die Lebenshilfe-Geschäftsführer Philipp Krosch und Christian Pfaff sowie der Beigeordnete Ottmar Voigt. Foto: Torsten Beulen/Stadt Zülpich

Zülpich – Die deutschlandweiten Preissteigerungen für Energie und Lebensmittel als Folge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine haben neben Menschen mit geringem Einkommen auch Einrichtungen der kommunalen sozialen Infrastruktur getroffen. Um diese Einrichtungen ergänzend zu den Maßnahmen des Bundes zu unterstützen, hat die nordrhein-westfälische Landesregierung mit dem „Stärkungspakt Nordrhein-Westfalen – gemeinsam gegen Armut“ ein umfangreiches Unterstützungsprogramm initiiert. NE.W und Lebenshilfe HPZ erhielten über 800.000 Euro aus dem „Stärkungspakt NRW“ weiterlesen

Hilfestellung beim Sprung von der Schule in die Berufswelt

Mit Hilfe der Initiative „Joblinge@school“ möchte die Stadt Zülpich die Chancen von Hauptschülern, nach dem Abschluss direkt eine Ausbildung zu beginnen, verbessern – Kreissparkasse Euskirchen unterstützt das Programm mit 5000 Euro

Paul Talbot (r.) und Hans Sampels (2.v.r.) von der Joblinge gAG Rheinland erläuterten beim Kick-Off-Termin für das Projekt „Joblinge@school“ im Beisein u.a. von Bürgermeister Ulf Hürtgen, Landrat Markus Ramers und Sebastian Thur von der Kreissparkasse Euskirchen, wie die künftige Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftshauptschule Zülpich aussehen soll. Foto: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Paul Talbot (r.) und Hans Sampels (2.v.r.) von der Joblinge gAG Rheinland erläuterten beim Kick-Off-Termin für das Projekt „Joblinge@school“ im Beisein u.a. von Bürgermeister Ulf Hürtgen, Landrat Markus Ramers und Sebastian Thur von der Kreissparkasse Euskirchen, wie die künftige Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftshauptschule Zülpich aussehen soll. Foto: Torsten Beulen/Stadt Zülpich

Zülpich – Individuelle Unterstützung in der Berufsorientierung, passgenau und außerhalb des Schulalltages: Gemeinsam mit der Stadt Zülpich bietet die gemeinnützige Initiative „Joblinge@school“ den Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftshauptschule (GHS) Zülpich ab sofort Bewerbungscoachings und jede Menge direkte Unternehmenskontakte. Hilfestellung beim Sprung von der Schule in die Berufswelt weiterlesen