Archiv der Kategorie: Gesellschaft und Soziales

„Kein Bierglas wird mehr von der Theke rutschen“

Dorfgemeinschaft Katzvey weihte neuen Mehrgenerationenpark ein – Ehemaliges Bundeswehrgelände wurde zur Wohlfühloase – Bürgermeister Schick gab grünes Licht für ein Dorfgemeinschaftshaus im nächsten Jahr – KSK Euskirchen förderte Projekt mit 5000 Euro

Mit schwungvollem Wurf wurde die neue Boule-Bahn von Sebastian Thur (KSK-Kultur- und Sportstiftung), Ralf Claßen (Kämmerer Stadt Mechernich), Guido Riesters (DG Katzvey), Friedel Meuser (DG Katzvey), Dr. Hans-Peter Schick (Bürgermeister Stadt Mechernich) und Horst-Peter Litzbarski (DG Katzvey) eingeweiht. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Mit schwungvollem Wurf wurde die neue Boule-Bahn von Sebastian Thur (KSK-Kultur- und Sportstiftung), Ralf Claßen (Kämmerer Stadt Mechernich), Guido Riesters (DG Katzvey), Friedel Meuser (DG Katzvey), Dr. Hans-Peter Schick (Bürgermeister Stadt Mechernich) und Horst-Peter Litzbarski (DG Katzvey) eingeweiht. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich-Katzvey – Für die gut 300 Einwohnerinnen und Einwohner des Dorfes Katzvey stehen ab sofort pro Kopf ca. zehn Quadratmeter Erholungs-, Sport- und Tanzfläche zur Verfügung. Denn an die 3000 Quadratmeter umfasst der neue Mehrgenerationenpark, der am Wochenende an der Straße „Im Driesch“ feierlich eröffnet wurde. Viele Ehrenamtliche waren nötig, um das ehemalige Bundeswehrgelände in eine Wohlfühloase für Alt und Jung zu verwandeln. Friedel Meuser von der Dorfgemeinschaft Katzvey blickte am Samstagnachmittag nicht ohne Stolz auf all die Arbeiten zurück, die hier geleistet worden waren. „Kein Bierglas wird mehr von der Theke rutschen“ weiterlesen

„Das Reiten finde ich am besten“

Rotary-Clubs aus Euskirchen ermöglichen den Kindern und Jugendlichen der Sankt-Nikolaus-Schule Kall ein Stück Freiheit durch tiergestütztes Bewegungsangebot – Ausweichangebot in Zülpich für die Zeit, bis zur Wiederherstellung der durch die Flut zerstörten schuleigenen Bewegungsräume

Schülerin Ellen genießt den Ausflug auf dem Rücken von „Björk“. Sabine Isop, Lehrerin an der Nikolausschule (v.r.), Kathrin Wollgarten, Schulbegleiterin (2.v.l.) und Angelica Netz, Rotary Club (2.v.r.) sichern. Foto: Rita Witt
Schülerin Ellen genießt den Ausflug auf dem Rücken von „Björk“. Sabine Isop, Lehrerin an der Nikolausschule (v.r.), Kathrin Wollgarten, Schulbegleiterin (2.v.l.) und Angelica Netz, Rotary Club (2.v.r.) sichern. Foto: Rita Witt

Kall/Zülpich – „Das Reiten finde ich am besten“, strahlt Nina, die gerade von Björk, einem Isländer, abgestiegen ist. Auf dem Gelände von Hof Schwalbennest der Familie Boras in Zülpich verbringen Schülerinnen und Schüler der Kaller Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung seit dem Frühjahr dieses Jahres in kleinen Gruppen jeweils freitagsvormittags besonders schöne Schulstunden. Neben dem Umgang mit den Pferden steht vor allem auch die Bewegung in der freien Natur im Vordergrund. „Das Reiten finde ich am besten“ weiterlesen

NE.W-Kunst im Rathaus Euskirchen

Werke aus inklusivem Projekt sind noch bis zum 13. Oktober zu sehen

Die Ausstellung „Zusammen Mensch sein - Wir alle können bunt“ eröffneten Bürgermeister Sascha Reichelt (l.) und NE.W-Geschäftsführer Georg Richerzhagen (r.) zusammen mit Beschäftigten der Nordeifel-Werkstätten sowie Kunstpädagogin Anisa Sofie Rahmouni-Büker (5.v.l.). Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Die Ausstellung „Zusammen Mensch sein – Wir alle können bunt“ eröffneten Bürgermeister Sascha Reichelt (l.) und NE.W-Geschäftsführer Georg Richerzhagen (r.) zusammen mit Beschäftigten der Nordeifel-Werkstätten sowie Kunstpädagogin Anisa Sofie Rahmouni-Büker (5.v.l.). Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – „Ob Malereien, Fotografien oder Objektkunst – bei »Kunst im Rathaus« können wir immer eine breite Vielfalt präsentieren“, sagte Sascha Reichelt, Bürgermeister der Stadt Euskirchen, bei der jüngsten Ausstellungseröffnung am vergangenen Freitag. Diese Vielfalt wird auch an den Menschen sichtbar, die in Gruppen- und Einzelarbeit nach Techniken weltberühmter Künstlerinnen und Künstler tätig geworden sind. Denn eineinhalb Jahre lang hatten Menschen mit und ohne Behinderung bei den Nordeifel.Werkstätten (NE.W) unter der Leitung von Kunstpädagogin und Heilerziehungspflegerin Anisa Sofie Rahmouni-Büker Werke von klassisch bis modern geschaffen, in Stilen von Matisse oder Pollock gearbeitet, sich in Collagen, Textilkunst und Graffiti ausgedrückt. NE.W-Kunst im Rathaus Euskirchen weiterlesen

Neues Einsatzfahrzeug in Wahlen übergeben

Pfarrer Wieslaw Kaczor segnete zum 95. Geburtstag das LF 10 der Löschgruppe Wahlen ein – Bürgermeister Hermann-Josef Esser: „In einem Jahr fast eine Million Euro in den Feuerschutz der Gemeinde Kall investiert“ – Zahlreiche Ehrungen

Stolz auf das neue Löschfahrzeug LF 10. Von links: Bürgermeister Hermann-Josef Esser, Löschgruppenführerin Kerstin Brandhoff, Pfarrer Wieslaw Kaczor, Gemeindewehrleiter Harald Heinen und dessen Stellvertreter Andreas Lang. Foto: Reiner Züll
Stolz auf das neue Löschfahrzeug LF 10. Von links: Bürgermeister Hermann-Josef Esser, Löschgruppenführerin Kerstin Brandhoff, Pfarrer Wieslaw Kaczor, Gemeindewehrleiter Harald Heinen und dessen Stellvertreter Andreas Lang. Foto: Reiner Züll

Kall-Wahlen – In Wahlen hatten die Einwohner am Wochenende gleich drei Ereignisse zu feiern. Die örtliche Löschgruppe feierte ihr 95-jähriges Bestehen mit einem vom Spielmannszug Wahlen unterstützten Dorffest am Samstag, und einem Jubiläumskommers am Sonntag. Ein weiteres wichtiges Ereignis war die Einsegnung eines neuen Löschfahrzeuges. Außerdem fand im Ort das traditionelle Rochusfest statt. Um das Gerätehaus herum hatte die Wehr um Löschgruppenführerin Kerstin Brandhoff zum Dreifachfest ein großes Spieleparadies für Kinder geschaffen. Neues Einsatzfahrzeug in Wahlen übergeben weiterlesen

Mit der Drehorgel und Akkordeon Not in Afrika lindern

Duo Martina Kettges und Erwin Kratz spielt gegen Hunger und Wassernot – Auftritt auf dem Familienfest in Bad Münstereifel am kommenden Wochenende

Auf musikalische Weise wollen Erwin Kratz und Martina Kettges die Not in Afrika lindern helfen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Auf musikalische Weise wollen Erwin Kratz und Martina Kettges die Not in Afrika lindern helfen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Bad Münstereifel – Das Orgelduo Martina Kettges und Erwin Kratz spielt gegen Hunger und Wassernot in Afrika – und das schon seit vielen Jahren. Regelmäßig sind sie mit Drehorgel und Akkordeon in Fußgängerzonen nicht nur im Kreis Euskirchen anzutreffen, um Spenden für den guten Zweck zu sammeln. Den dringenden Wunsch zu helfen hatten die beiden nach einer Afrika-Reise entwickelt, Mit der Drehorgel und Akkordeon Not in Afrika lindern weiterlesen

Darauf fliegen nicht nur Bienen

Nordeifel.Werkstätten am Standort Ülpenich stellen Bienenkästen, Waben-Rähmchen, weiteres Imkerzubehör und auch eigenen Honig her – Beschäftigte mit Behinderung sowohl im Holzbau wie auch der Imkerei einbezogen

Imkereibedarf wie diesen Bienenkasten stellen die NE.W jetzt her, wie Alexander Spenst (v.l.), Teamleiter Holzbau NE.W Ülpenich, Christan Merks, Betriebsleiter NE.W Zingsheim, und Georg Richerzhagen, NE.W Geschäftsführer, berichten. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Imkereibedarf wie diesen Bienenkasten stellen die NE.W jetzt her, wie Alexander Spenst (v.l.), Teamleiter Holzbau NE.W Ülpenich, Christan Merks, Betriebsleiter NE.W Zingsheim, und Georg Richerzhagen, NE.W Geschäftsführer, berichten. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Zülpich-Ülpenich – Die „Belegschaft“ der Nordeifel.Werkstätten (NE.W) am Standort Ülpenich hat in diesem Jahr einige tausend fleißige Mitarbeitende dazugewonnen: Mehrere Bienenvölker sind in von den NE.W hergestellten Bienenkästen eingezogen. Die stehen am Rande des Betriebsgeländes direkt vor Äckern, Wiesen und zahlreichen Lindenbäumen. Alexander Spenst, Teamleiter Holzbau NE.W Ülpenich, ist auch Imker und berichtet: „Die Bienen haben durchaus eine beruhigende Wirkung. Natürlich prüfen wir vorher, wer eine Allergie gegen Bienen hat, aber die Beschäftigten, die ruhig bleiben können und Interesse an der Imkerei haben, werden dann mit Schutzkleidung ausgestattet und arbeiten mit.“ Darauf fliegen nicht nur Bienen weiterlesen

Spielplatz in Berg feierlich eingeweiht

Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick lobte starken Einsatz von Dorfgemeinschaft und Ortsbürgermeister Stefan Schmitz – Dank an Sponsoren „Gofu.de“, Westnetz und Bürgerstiftung der Kreissparkasse Euskirchen

Für die Unterstützung bei der Umsetzung des Dorfspielplatzes bedankten sich (2.v.l.) und Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick (5.v.l.) herzlich bei allen Unterstützern und Sponsoren. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Für die Unterstützung bei der Umsetzung des Dorfspielplatzes bedankten sich (2.v.l.) und Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick (5.v.l.) herzlich bei allen Unterstützern und Sponsoren. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich-Berg – 28 Kinder hat das Mechernicher Dorf Berg am Rande der Zülpicher Börde bei gut 230 Einwohnern und Einwohnerinnen. Mit sichtlichem Stolz, aber auch viel Dank für alle Mitstreiter konnte Stefan Schmitz, Ortsbürgermeister Berg, am vergangenen Samstag verkünden: „Wir haben jetzt einen eigenen Spielplatz!“ Zusammen mit Sponsoren, tatkräftigen Frauen und Männern aus der Dorfgemeinschaft und Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick konnte er den neuen Treffpunkt feierlich einweihen. Schick: „Es braucht neben Sponsoren immer jemanden, der so etwas vorantreibt und betreut. Und das hat Stefan Schmitz ganz hervorragend gemacht. Mein Dank geht aber auch an die Dorfgemeinschaft.“ Denn die hatte kräftig mit angepackt, nicht nur beim Einweihungsfest, sondern eben auch beim Bau des Spielplatzes. Schmitz: „Wir konnten etwa die Hälfte der Arbeit selbst erledigen, alles andere der Bauhof der Stadt Mechernich.“ Spielplatz in Berg feierlich eingeweiht weiterlesen

„Helft Celina!“

Krebskranke Zwölfjährige lebt in einem dringend renovierungsbedürftigen Haus, dass im Vorfeld ihrer anstehenden Chemotherapie renoviert werden soll – Tatkräftige Hilfe und Spenden gesucht

In diesem Haus wohnt die krebskranke Celina. Foto: Ana Frühauf
In diesem Haus wohnt die krebskranke Celina. Foto: Ana Frühauf

Euskirchen-Großbüllesheim – Der alleinerziehende 48-jährige Familienvater Michael Trapp ist chronisch erkrankt, kann nur halbtags arbeiten. Seine zwölfjährige Tochter Celina leidet an epileptischen Anfällen, Im Juni 2022 musste sie notoperiert werden – und zwar an einem bösartigen Augentumor. „Dieser Tumor ist jetzt wieder aufgetreten, sie muss wahrscheinlich eine Chemotherapie bekommen“, sagt Ana Frühauf, Geschäftsführerin von „MediSector“, ein Unternehmen für Krankenfahrten und Alltagshilfe. Über ihren Beruf hatte Ana Frühauf die Familie Trapp kennen und schätzen gelernt. Sie kennt auch die widrigen Wohnumstände der Familie. „Helft Celina!“ weiterlesen

Kreis Euskirchen verzeichnet den 1000. potenziellen Lebensretter

In den vergangenen Wochen konnten durch diese AEDs mehrere Menschenleben im Kreis Euskirchen gerettet werden

Willkommen im Ersthelfer-Club: Dr. Thomas Mann (links, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst) und Martin Duske (rechts, Administrator der smartphonebasierten Alarmierung) begrüßen mit Kai Froböse den 1000. potentiellen Lebensretter. Foto: M. Fehrmann / Kreis Euskirchen
Willkommen im Ersthelfer-Club: Dr. Thomas Mann (links, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst) und Martin Duske (rechts, Administrator der smartphonebasierten Alarmierung) begrüßen mit Kai Froböse den 1000. potentiellen Lebensretter. Foto: M. Fehrmann / Kreis Euskirchen

Kreis Euskirchen – Jedes Jahr erleiden im Kreis Euskirchen zwischen 150 und 180 Menschen einen plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand. In diesen Fällen zählt jede Minute. Um Leben zu retten und das Zeitfenster bis zum Eintreffen des notärztlichen Personals zu überbrücken, setzt der Kreis Euskirchen seit Anfang 2021 auch auf freiwillige Ersthelferinnen und Ersthelfer, die über die App „Corhelper“ alarmiert werden. Mit Kai Froböse konnte jetzt der 1000. potentielle Lebensretter gewonnen werden. „Das ist ein Meilenstein“, freut sich Dr. Thomas Mann, der Ärztliche Leiter des Rettungsdienstes. Kreis Euskirchen verzeichnet den 1000. potenziellen Lebensretter weiterlesen

Aaliyah und die Liebe zum Detail

19-jährige Teilnehmerin des Berufsbildungsbereiches der Nordeifel.Werkstätten baute das Wildfreigehege Hellenthal als Miniaturlandschaft nach – Die junge und begabte Asperger-Autistin ist auf dem Weg in ein reguläres Arbeitsverhältnis

Die 19-jährige Aaliyah Schenk hat in ausdauernder Kleinarbeit das Wildfreigehege Hellenthal als Miniaturlandschaft nachgebaut. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Die 19-jährige Aaliyah Schenk hat in ausdauernder Kleinarbeit das Wildfreigehege Hellenthal als Miniaturlandschaft nachgebaut. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Hellenthal – In einer hochfunktionalen, auf Gewinnmaximierung organisierten Gesellschaft wird Begabung oft fälschlicherweise als Beeinträchtigung interpretiert. Menschen, die nicht einfach nur acht Stunden am Tag funktionieren wollen, scheinen in den normalen Arbeitsmarkt nur schwer vermittelbar. Dass dies auch anders sein kann, wenn man nur die richtige Unterstützung anbietet, beweisen einmal mehr die Nordeifel.Werkstätten (NE.W), denen es im Rahmen ihrer Berufsbildungsmaßnahmen (BBB) gelungen ist, eine Perspektive für die 19-jährige Aaliyah Schenk zu finden. Die junge Frau, bei der das Asperger-Syndrom diagnostiziert wurde, das für Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation verantwortlich sein soll, kam mit dem normalen Arbeitsleben nicht so recht klar. Aaliyah und die Liebe zum Detail weiterlesen