Holzheimer Figurentheater „spielbar“ wagt sich mit Kaspertheater rund um das Coronavirus erstmals in den Livestream – Aufruf zum gesellschaftlichen Zusammenhalt auch in Pandemiezeiten
Kaspers Oma ruft dazu auf, das Leben auch in schwierigen Zeiten nicht zu vergessen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Seit einem Jahr haben viele Künstler in Deutschland quasi Auftrittsverbot. Wer nicht gerade fürs Fernsehen oder den Rundfunk arbeitet, ist entweder gezwungen, seine Kunst ruhen zu lassen, oder nach neuen digitalen Möglichkeiten der Aufführungspraxis zu suchen, wissend, dass dies die Interaktion mit dem Publikum nicht ersetzen kann. Ähnlich ergeht es auch dem Holzheimer Figurentheater „spielbar“. „Die Ängstlichen verpassen ihr Leben“ weiterlesen →
Auch für den Erfolgautor Daniel Kehlmann konnte schnell ein neuer Termin gefunden werden. Bild: Beowulf Sheehan
Eifel – Der Corona-Gipfel hat den Lockdown bis zum 28. März verlängert. Damit müssen nach Joachim Meyerhoff (2. März) auch die Termine des Eifel-Literatur-Festivals für Peter Wohlleben (19. März) und Daniel Kehlmann (26. März) verlegt werden. Die neuen Termine liegen aber bereits fest, wie Festivalleiter Dr. Josef Zierden jetzt mitteilt: So wollen Daniel Kehlmann am 24. September in der Stadthalle Bitburg und Peter Wohlleben am 26. November im Cusanus-Gymnasium Wittlich lesen. Die Tickets behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit. (epa)
Figurentheater „spielbar“ will in der Corona-Krise ein Zeichen setzen und gerade Kindern helfen, die Situation zu verstehen
Kasper muss sich mit einem frechen Virus auseinandersetzen und tut dies aufgrund der Corona-Pandemie zum ersten Mal im Video-Stream. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Holzheim – „Wir wollen in der Corona-Krise ein Zeichen setzen und außerdem Kindern helfen, die belastende Situation mit den vielen Einschränkungen besser zu verstehen“, sagt Nartano Petra Eden, Leiterin des Holzheimer Figurentheater „spielbar“. Mit „Kaspers Oma in Gefahr“ hat das Theater im vergangenen Sommer eine Inszenierung rund um das Corona-Virus auf kindgerechte Weise umgesetzt, um zu informieren, aber auch Ängste zu nehmen. Von der richtigen Art des Händewaschens bis zu Kontaktmöglichkeiten mit den Großeltern zeigt die Aufführung erstmals als Live-Stream auf Facebook, wie Kasper wichtige Dinge über das Virus und einen zuversichtlichen Umgang damit lernt. Theater-Live-Stream: Kaspers Oma in Gefahr weiterlesen →
Auch diese malerische Ansicht Blankenheim gehört mit zu den Dauerleihgaben, die Alois Sommer dem Eifelmuseum Blankenheim übergab. Bild/Repro: Eifelmuseum Blankenheim
Gleich zwölf weitere Eifelbilder überließ der ehemalige Bürgermeister der Stadt Schleiden dem Blankenheimer Museum
Blankenheim – Im Jahr 2017 überließ Alois Sommer seine komplette Sammlung von Eifelbildern als Dauerleihgabe dem Förderverein Eifelmuseum Blankenheim, die in einer vielbeachteten Ausstellung im Blankenheimer Museum gezeigt wurden. Als Gründungsmitglied und Ehrenvorsitzender setzt er sich bis heute für Kunst und Kultur der Region ein. Sammlung Ellen und Alois Sommer hat sich vergrößert weiterlesen →
Veranstaltungen mit Peter Wohlleben und Daniel Kehlmann sollen nachgeholt werden
Auch die für Mitte März geplante Veranstaltung mit “Baumflüsterer” Peter Wohlleben muss pandemiebedingt verlegt werden. Foto: Eifel Literatur Festival
Prüm – „Der Corona-Gipfel hat den Lockdown bis zum 28. März verlängert. Damit müssen nach Meyerhoff auch die Termine des Eifel-Literatur-Festivals für Peter Wohlleben und Daniel Kehlmann verlegt werden“, teilt Festivalmacher Dr. Josef Zierden jetzt mit. Die neuen Termine werden abgestimmt und in Kürze bekanntgegeben, so Zierden. Die Tickets behalten ihre Gültigkeit. (epa)
Kreissparkasse Euskirchen lässt Ehrenamtler in der Krise nicht im Regen stehen – Einfache Bewerbung online möglich
Ein Herz und einen Sonderfonds für Vereine hat Udo Becker, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Euskirchen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – „Uns liegt die Vereinswelt am Herzen, wir wissen ihren wichtigen Beitrag für Jugend und Gesellschaft zu schätzen und kennen die momentanen Nöte vieler Vereine“, sagt Udo Becker, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Euskirchen (KSK). Wie die meisten seiner über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist auch er selbst in seinem Heimatort in Vereinen engagiert. „Neben unseren weiter bestehenden Stiftungstätigkeiten haben wir im Team beschlossen, einen Sonderfonds mit Namen »Verein(t) im Kreis Euskirchen« für besonders Corona-gebeutelte Vereine aufzulegen – und stellen dafür 30.000 Euro aus Mitteln des PS-Zweckertrages zur Verfügung“, so der KSK-Chef. Denn vielen Vereinen seien durch ausgefallene Veranstaltungen, fehlende bezahlte Auftritte und Verkäufe von Getränken und Speisen die Einnahmen weggebrochen. Nach rund 14 Millionen Euro als Corona-Kredite für Unternehmen im Kreis Euskirchen und einer Gutscheinaktion für Gastronomen will die KSK deshalb jetzt das ehrenamtliche Engagement der Vereine in den Fokus rücken. Becker: „Getreu unserm Motto »Gemeinsam da durch« wollen wir jetzt etwas für unsere Vereine tun, damit diese nach der Pandemie wieder etwas für uns Bürger und für unsere Jugend tun können.“ 30.000 Euro Corona-Sonderfonds für Vereine weiterlesen →
Ebenfalls einstimmig gewählt wurde ihr Stellvertreter Bernd Kehren aus Kall
Jessica Rau wurde einstimmig zur neuen Kuratoriumsvorsitzenden der Bürgerstiftung Schleiden gewählt. Bild: Kerstin Wielspütz/Stadt Schleiden
Schleiden – In seiner ersten Sitzung wählte das Kuratorium der Bürgerstiftung Schleiden vergangenen Donnerstag Jessica Rau einstimmig zur neuen Kuratoriumsvorsitzenden. Ebenfalls einstimmig gewählt wurde Bernd Kehren als ihr Stellvertreter. Jessica Rau lebt in Gemünd und ist Mitglied im Taekwondo-Club Schleiden. Die zweifache Taekwondo Europameisterin hatte sich im vergangenen Jahr für den Stiftungszweck Sport beworben. Bernd Kehren aus der Nachbargemeinde Kall bewarb sich für den Stiftungszweck Heimatpflege und Heimatkunde. Der ehemalige Rundschau-Redakteur ist bereits seit einigen Jahren im Geschichtsforum Schleiden aktiv. Jessica Rau ist neue Kuratoriumsvorsitzende der Bürgerstiftung Schleiden weiterlesen →
Wer keine Karten mehr für Sebastian Fitzek bekommen hat, der kann jetzt online dabei sei
Sebastian Fitzek wird diesmal beim Eifel Literatur Festival auch online zu sehen sein. Archivbild: Harald Tittel/ELF
Eifel – Für Festivalleiter Dr. Josef Zierden ist es ein Novum. Erstmals in der Geschichte des Eifel Literatur Festivals wird eine Veranstaltung auch per Livestream ins Internet eingestellt. „Als Saalveranstaltung ist die Festivalveranstaltung mit Sebastian Fitzek am Freitag, 9. April, 20 Uhr, im Eventum Wittlich längst ausgebucht“, berichtet Zierden. Denn aufgrund der eventuell dann noch geltenden Corona-Schutzverordnung wurden vorsichtshalber bereits im Vorfeld die Plätze im Saal stark dezimiert. Eifel Literatur Festival geht neue Wege weiterlesen →
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Schleiden hat die Galerie Eifel Kunst neue Möglichkeiten für coronakonforme Ausstellungen gefunden
In Schleiden sind Schaufenster nun zum Ausstellungsort für Kunst geworden. Foto: Christine Schirrmacher
Schleiden – „Kunst sichtbar machen“, darum geht es der Galerie Eifel Kunst in der Zeit der Corona-Pandemie und des Lockdowns. Künstlerinnen und Künstler können nicht mehr auf ihrem gewohnten Weg ihre Kunst präsentieren. Ausstellungen müssen coronabedingt ausfallen. Die Galeristin der Eifel Kunst, Marita Rauchberger, suchte dafür neue Wege. Und fand sie zusammen mit Bianca Renn, Wirtschaftsförderin der Stadt Schleiden – in Schaufenstern leerstehender Geschäfte. Kunst in Schleidens Schaufenster weiterlesen →
Kunst und Künstlerin hinter Schaufensterglas: Der Kleine Kunstraum gibt auch in Coronazeiten nicht auf. Bild: Anne Bergmann
Euskirchen – Die Künstlerin Silja Hopf stellt derzeit im Kleinen Kunstraum am Historischen Rathaus, Bischofstraße 1, in Euskirchen einige ihrer Werke aus. Die aus Euskirchen stammende Kunststudentin wurde 1999 geboren, absolvierte ihr Abitur 2018 an der Marienschule Euskirchen und studiert seit Wintersemester 2019 an der Alanus-Hochschule in Alfter Kunst-Pädagogik-Therapie. Die Kunstwerke sind von draußen durch die beiden großen Schaufenster des Kunstraums zu sehen. Kunst kann durchs Schaufenster betrachtet werden weiterlesen →
Das Onlinekonzert mit Xin Wang & Florian Koltun (Klavier) am 24. Januar muss aus technischen Problemen auf den 21. Februar verschoben werden – Die Online-Konzerte sind frei zugänglich unter www.eifel-musicale.com und die verbundene Facebookseite
Wegen der Corona-Pandemie online will das Jazz-Duo Müller/Michalke im Rahmen von „Eifel Musicale“ spielen. Foto: Daniel Gronsfeld
Monschau – Ein Onlinekonzerte mit dem Jazz-Duo Müller/Michalke kündigt Kulturmanager Florian Koltun im Rahmen von „Eifel Musicale“ an. Über den Internetauftritt www.eifel-musicale.com und die verbundene Facebookseite soll das Konzert am Sonntag, 7. Februar, um 18 Uhr frei zugänglich sein. Das ursprünglich für den 24. Januar geplante Klassik-Onlinekonzert mit dem Klavierduo Xin Wang & Florian Koltun wird auf Sonntag, 21. Februar, 18 Uhr verschoben. Eifel Musicale – Onlinekonzert mit dem Jazz-Duo Müller/Michalke weiterlesen →
Unter dem Motto „Hoffnung”startet Eifel Musicale mit Streaming-Angeboten ins neue Jahr
Pianistin Xin Wang und Kulturmanager und Pianist Florian Koltun sorgen seit vielen Jahren für hochklassige Klassikkonzerte in der Region, wie hier beim Benefizabend für das Johannes-Sturmius-Gymnasium in Schleiden. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Monschau – Um auch in Zeiten des Corona-Lock-Downs ein wenig Kultur zu bieten, wollen der Aachener Pianist Florian Koltun und die chinesische Pianistin Xin Wang mit einem digitalen Konzertangebot das überregionale Musikfestival Eifel Musicale starten. Dazu soll es zwei etwa halbstündige Online-Konzerte geben, und zwar an den Sonntagen 10. Januar und 21. Februar jeweils um 18 Uhr. Klassikliebhaber dürfen sich dabei auf Werke von W. A. Mozart, C. Debussy, F. Schubert und W. A. Mozart freuen. Die Online-Konzerte sind frei zugänglich und können unter www.eifel-musicale.com oder über die Facebookseite von Eifel Musicale erfolgt werden. (epa)