Schlagwort-Archiv: Kreis Euskirchen

Kreis bietet ab sofort digitale Gefahrenkarten bei Starkregen

Kreisverwaltung stellt digitale Karten vor, die eine individuelle Einschätzung des Starkregen-Risikos ermöglichen

Sie stellten die neuen Starkregengefahrenkarten vor: (v.r.) Landrat Markus Ramers, Projektleiterin Sarah Nolting, Achim Blindert (Allgemeiner Vertreter des Landrates) und Heike Schneider (Leiterin der Stabsstelle Wiederaufbau). Foto: W. Andres / Kreisverwaltung
Sie stellten die neuen Starkregengefahrenkarten vor: (v.r.) Landrat Markus Ramers, Projektleiterin Sarah Nolting, Achim Blindert (Allgemeiner Vertreter des Landrates) und Heike Schneider (Leiterin der Stabsstelle Wiederaufbau). Foto: W. Andres / Kreisverwaltung

Kreis Euskirchen – Seit der Flut-Katastrophe vom Sommer 2021 sind die Menschen im Kreis Euskirchen sehr sensibel, wenn Unwetter und Starkregen angekündigt werden – wenn etwa der Deutsche Wetterdienst vor extremen Wassermengen warnt oder die WarnApps NINA und KATWARN Alarm schlagen. So wichtig diese Warnungen auch sind: Die konkrete Einschätzung fällt schwer. Was bedeutet es für mein Haus, wenn Starkregen von 40 Liter pro Stunde angekündigt wird? Ist mein Haus dann betroffen? Wird möglicherweise Wasser in den Keller laufen? Oder in die Garage? Diese Fragen sollen nun mithilfe der neuen Starkregengefahrenkarten besser und genauer beantwortet werden können. Kreis bietet ab sofort digitale Gefahrenkarten bei Starkregen weiterlesen

Lieber im Ländlichen leben und arbeiten

Zwei ehemalige Mitarbeiterinnen und ein Mitarbeiter einer Großstadt-Sparkasse sind jetzt bei der Kreissparkasse Euskirchen beschäftigt – tägliche Fahrerei mit Blick auf rote Bereiche in Maps hat ein Ende

Gleich drei neue ehemalige „Stadtbüromenschen“ sind jetzt bei der Kreissparkasse Euskirchen untergekommen und genießen dort die familiären Strukturen: Daniela Peiffer (v.l.), Sascha Syndikus und Carolin Mertens. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Gleich drei neue ehemalige „Stadtbüromenschen“ sind jetzt bei der Kreissparkasse Euskirchen untergekommen und genießen dort die familiären Strukturen: Daniela Peiffer (v.l.), Sascha Syndikus und Carolin Mertens. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – Junge Menschen zieht es oft in die Großstädte. Doch spätestens, wenn nach einem erfolgreichen Karrierestart auch das Familienleben seinen Platz haben soll, fällt die Entscheidung eher auf das Häuschen im Grünen. Aber auf dem Land zu wohnen und in die Stadt zu pendeln tut weder Umwelt noch Nerven gut. Lieber im Ländlichen leben und arbeiten weiterlesen

Einblick in Meisterstücke der Ingenieurskunst

Nächstes Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“ führt zu Dr.-Ing. Spitz Ingenieurgesellschaft für Tragwerksplanung in Euskirchen

Zum Portfolio von Dr.-Ing. Spitz Ingenieurgesellschaft für Tragwerksplanung gehören renommierte Projekte im In- und Ausland von Hotel über Botschaft und Logistikzentren bis zu Brücken. Beim Netzwerkfrühstück „viertelvoracht“ stellt sich die Ingenieursgesellschaft vor. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Zum Portfolio von Dr.-Ing. Spitz Ingenieurgesellschaft für Tragwerksplanung gehören renommierte Projekte im In- und Ausland von Hotel über Botschaft und Logistikzentren bis zu Brücken. Beim Netzwerkfrühstück „viertelvoracht“ stellt sich die Ingenieursgesellschaft vor. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – Wenn es besonders breit oder hoch werden soll, kann Spitz helfen: Ob Mülheimer Brücke oder Deutsche Botschaft in Paris, die Ingenieure für Tragwerksplanung stehen als Spezialisten bereit. Die Euskirchener Niederlassung von Dr.-Ing. Spitz Ingenieurgesellschaft für Tragwerksplanung will beim nächsten Unternehmernetzwerktreffen „viertelvoracht“ am Mittwoch, 14. Juni, ihre Tore für Unternehmerinnen und Unternehmer öffnen, um einen Rahmen für Austausch, Kennenlernen und Vernetzen zu bieten. Einblick in Meisterstücke der Ingenieurskunst weiterlesen

Große Umfrage zur psychischen Belastung nach der Flut

Aktuelles Projekt des Kreises Euskirchen und der Uni Wuppertal / Ziel: Für künftige Krisen besser aufgestellt sein

Das Verkehrsschild liegt noch immer so da, wie man es nach der Flutwelle vorfand. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Noch immer sind nicht alle Spuren der Flut beseitigt wie hier in Metternich.  Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Kreis Euskirchen – Reißende Fluten, Verletzte und Tote, zerstörte Häuser und Straßen, riesige Müllberge, Schäden in Milliardenhöhe: Die Flut vom Sommer 2021 ist vielen Menschen noch so präsent als wäre sie gestern passiert. Die Bilder jener Katastrophe gingen und gehen vielen Menschen nicht aus dem Kopf. Doch wie kann man diese psychische Belastung verringern? Welche Hilfsangebote im psychosozialen Bereich hat es unmittelbar nach der Flut gegeben? Wie wurden sie genutzt? Was hätte man anders machen können? Um solche Fragen geht es in einem aktuellen wissenschaftlichen Projekt, das der Kreis Euskirchen gemeinsam mit der Universität Wuppertal veranstaltet. Wesentlicher Bestandteil ist eine große Umfrage, die ab sofort freigeschaltet ist. Große Umfrage zur psychischen Belastung nach der Flut weiterlesen

 Deeskalationstraining und Konfliktmanagement bei Kindern- und Jugendlichen im Sport

Sicher(heit) und Klar(heit) – Deeskalation, Intervention, Selbstschutz – Was wenn die Stimmung kippt?

Wie man Konflikte bei Kindern und Jugendlichen konstruktiv löst, kann man bei einer Veranstaltung des KreisSportBundes Euskirchen lernen. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Wie man Konflikte bei Kindern und Jugendlichen konstruktiv löst, kann man bei einer Veranstaltung des KreisSportBundes Euskirchen lernen. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Kreis Euskirchen – Bewegung und Sport machen Kindern und Jugendlichen Spaß und Freude. So ist meist auch die Stimmung in der Halle oder auf dem Platz ausgelassen und positiv. Jedoch kann eine ausgelassene und aufgedrehte Stimmung kippen und Emotionen wie Aggression und Wut auslösen und Gewalt erzeugen. Welche Ursachen gibt es dafür und wie reagiere ich in solchen Situationen als Gruppenleiter*in richtig?  Deeskalationstraining und Konfliktmanagement bei Kindern- und Jugendlichen im Sport weiterlesen

„Wir verkaufen keine Solarmodule, sondern Wettbewerbsvorteile“

Zülpicher Unternehmen „Priogo“ hat sich einen besonderen Namen in Sachen Sektorkopplung erworben – Partnerinitiative von Kreissparkasse Euskirchen und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen feierten das 30. Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“

Hinter „viertelvoracht“ steht immer ein Team: Holger Glück (v.l.), Vorstandsmitglied Kreissparkasse Euskirchen, Iris Poth, Leiterin Stabsstelle Struktur- und Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen, die beiden Priogo-Geschäftsführer David Muggli und Sebastian Pönsgen, Rainer Santema, S-FirmenCenter, Alexandra Bennau, S-GewerbekundenCenter, und Timo Bong, Kreiswirtschaftsförderung. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Hinter „viertelvoracht“ steht immer ein Team: Holger Glück (v.l.), Vorstandsmitglied Kreissparkasse Euskirchen, Iris Poth, Leiterin Stabsstelle Struktur- und Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen, die beiden Priogo-Geschäftsführer David Muggli und Sebastian Pönsgen, Rainer Santema, S-FirmenCenter, Alexandra Bennau, S-GewerbekundenCenter, und Timo Bong, Kreiswirtschaftsförderung. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Zülpich – Landrat Markus Ramers erinnerte sich daran, dass er das Wort „Sektorkopplung“, also die Verknüpfung von Strom, Speicher, Wärme und Mobilität, zum ersten Mal vor einigen Jahren beim Zülpicher Unternehmen „Priogo“ gehört hatte. „In der heutigen Zeit ist es wichtig, dass wir uns innovativ und mit intelligenten Lösungen den Energiethemen widmen“, so der Landrat in seiner Begrüßungsansprache am Mittwochmorgen anlässlich des 30. Unternehmerfrühstücks „viertelvoracht“, das diesmal bei „Priogo“ in der Römerstadt stattfand. Auf der einen Seite gehe es darum, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, auf der anderen Seite sei es derzeit für jedes Unternehmen wichtig, die steigenden Energiekosten in den Griff zu bekommen, so der Landrat. Und damit solche Möglichkeiten und Alternativen, wie sie beispielsweise „Priogo“ biete, auch angenommen würden, sei die Beantragung von RWP-Investitionskostenzuschüssen über die Kreiswirtschaftsförderung sinnvoll. Auf diesem Weg verfolge der Kreis Euskirchen das Ziel bis 2026 100 Unternehmen auf ihrem Weg, klimaneutral zu werden, zu unterstützen und zu begleiten. „Wir verkaufen keine Solarmodule, sondern Wettbewerbsvorteile“ weiterlesen

Zu Gast bei Spezialisten für dezentralisierte Energiesysteme

Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“ besucht in der Römerstadt die Firma „Priogo“, die sich der Sektorkopplung von Strom, Wärme und Mobilität verschrieben hat

Hat sich vor allem einen Namen bei der Sektorkopplung gemacht: Das Unternehmen „Priogo“ mit Sitz in Zülpich. Bild: Priogo
Hat sich vor allem einen Namen bei der Sektorkopplung gemacht: Das Unternehmen „Priogo“ mit Sitz in Zülpich. Bild: Priogo

Zülpich – Passenderweise findet das nächste Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“, einer Partnerinitiative vom Kreis Euskirchen und der Kreissparkasse Euskirchen, bei Sonnenaufgang im Solarunternehmen „Priogo“ in Zülpich, Römerallee 80, statt. Und zwar am Mittwoch, 16. November, 7.45 Uhr. Seit Firmengründung 2007 haben sich die Energieexperten rund um David Muggli und Sebastian Pönsgen der Sonnenenergie verschrieben und den Möglichkeiten, die diese für Strom, Wärme und Mobilität bietet. Im Kompetenzzentrum in Zülpich entstehen nachhaltige Energiekonzepte für Privat- und Gewerbekunden. Zu Gast bei Spezialisten für dezentralisierte Energiesysteme weiterlesen

Weihnachten im Schuhkarton

Mit einem persönlich zusammengestellten Geschenk einem bedürftigen Kind Freude bereiten

Bedürftige Kinder glücklich machen kann man mit „Weihnachten im Schuhkarton“. Foto: Samaritan’s Purse
Bedürftige Kinder glücklich machen kann man mit „Weihnachten im Schuhkarton“. Foto: Samaritan’s Purse

Kreis Euskirchen – Das überkonfessionell tätige Hilfswerk „Die barmherzigen Samariter“ agiert weltweit und trägt das Spendensiegel „DZI“. Die Ehrenamtler im Kreis Euskirchen organisieren jedes Jahr die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“, bei der persönlich zusammengestellte Geschenke für bedürftige Kinder nach Osteuropa geschickt werden. Verteilt wird über Kirchengemeinden vor Ort, die nicht nur die Pakete weitergeben, sondern auch nachhaltig verschiedene Hilfen anbieten. Weihnachten im Schuhkarton weiterlesen

Online Tauschen und verschenken

Regional, nachhaltig und Ressourcen schonend: Der neue Online-Marktplatz im Kreis Euskirchen

Der neue Online-Verschenk- und Tauschmarkt im Kreis Euskirchen schont Ressourcen und Klima und ist unkompliziert zu nutzen. Foto: K. Beuke / Kreisverwaltung
Der neue Online-Verschenk- und Tauschmarkt im Kreis Euskirchen schont Ressourcen und Klima und ist unkompliziert zu nutzen. Foto: K. Beuke / Kreisverwaltung

Kreis Euskirchen – Was für den einen nutzlos ist, ausgemustert wird und schnellstens „weg“ soll, kann ein anderer vielleicht noch gut gebrauchen. Schade nur, wenn der eine nichts vom anderen weiß. Um diese Menschen unkompliziert zusammenzuführen und den Gedanken der Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen, bieten seit diesem Jahr zehn kreisangehörige Kommunen und die Abfallwirtschaft des Kreises Euskirchen einen nicht-kommerziellen Internet-Verschenkmarkt an, und zwar kostenfrei. Online Tauschen und verschenken weiterlesen

12.000 Euro für Fluthilfearbeit von Stiftung 1. FC Köln

Verein Schrittchen für Schrittchen aus Euskirchen erhält Fördermittel für Projekte für Kinder und Jugendliche

Vereinsvertreter freuten sich über die Fördergelder der Stiftung 1. FC Köln. Schrittchen für Schrittchen aus Euskirchen wurde dabei von Saskia Comes (untere Reihe 1. v. l.) vertreten. (Foto: Stiftung 1. FC Köln)
Vereinsvertreter freuten sich über die Fördergelder der Stiftung 1. FC Köln. Schrittchen für Schrittchen aus Euskirchen wurde dabei von Saskia Comes (untere Reihe 1. v. l.) vertreten. Foto: Stiftung 1. FC Köln

Köln/Kreis Euskirchen – „Mer stonn zo Dir!“, das ist das Motto der „Stiftung 1. FC Köln – Hochwasserhilfe“. Dies konnten Vertreter von gemeinnützigen Organisationen aus dem Kreis Euskirchen und dem Ahrtal jetzt in Köln live erleben: In einer Feierstunde vor dem 3. Heimspiel des FC würdigten Vertreter der Stiftung, allen voran Präsident Dr. Werner Wolf, die unermüdliche Arbeit vieler Vereine und Institution, die größtenteils ehrenamtlich helfen, die Folgen der Flutkatastrophe vom 14./15. Juli 2021 zu bewältigen.

12.000 Euro für Fluthilfearbeit von Stiftung 1. FC Köln weiterlesen