Berufskolleg Eifel und Thomas-Eßer-Berufskolleg stehen vor einem Modernisierungsschub – Nach Flutschäden ist der Präsenzunterricht gesichert – Anmeldephase für neues Schuljahr angelaufen
Zukunft gesichert: Bei einem Rundgang im Euskirchener Thomas-Eßer-Berufskolleg informierten Landrat Markus Ramers (rechts) sowie die Schulleitungen über den aktuellen Sachstand in den beiden Schulen nach der Flut-Katastrophe. Foto: W. Andres / Kreisverwaltung
Kreis Euskirchen – Das Thomas-Eßer-Berufskolleg (TEB) in Euskirchen und das Berufskolleg Eifel (BKE) in Kall sehen sich für die Zukunft gut gerüstet, wie die Verantwortlichen jetzt bei einem Pressetermin im Thomas-Eßer-Berufskolleg mitteilten. Beide Einrichtungen wurden zwar schwer von der Flut getroffen und geschädigt, haben aber mittlerweile durch Engagement und Improvisationstalent die Weichen für einen weitgehend normalen Schulalltag gestellt. Aktuell läuft die Anmeldephase für das neue Schuljahr. Berufsausbildung in der Eifel: Zukunftssicherer Wiederaufbau weiterlesen →
Die Autobahn GmbH Rheinland saniert die Krebsbachtalbrücke – Umleitung über die B477 ist mit Rotem Punkt ausgeschildert Da die Krebsbachtalbrücke saniert wird, muss die A1 vollgesperrt werden. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa Mechernich – Wegen der Sanierung der Krebsbachtalbrücke wird die A1 in Fahrtrichtung Trier zwischen den Anschlussstellen Wißkirchen und Mechernich vollgesperrt, und zwar voraussichtlich von Freitagabend 28. Januar, 20 Uhr, bis Montagmorgen, 31. Januar, 5 Uhr. Eine Umleitung über die B477 soll mit Rotem Punkt ausgeschildert werden. A1: Vollsperrung zwischen Wißkirchen und Mechernich in Fahrtrichtung Trier weiterlesen →
Seltenes Naturphänomen ist derzeit im Kreis Euskirchen zu beobachten
Hier hat sich das Haareis bereits wie Zuckerwatte um einen toten Ast geschmiegt. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Wer derzeit im Wald spazieren geht, der kann ein merkwürdiges Phänomen beobachten. An altem und morschem Totholz bilden sich feine Eisnadeln, die wie Haare aussehen. Dieses sogenannte Haareis entsteht aus dem im Holz enthaltenen Wasser. Laut Wikipedia soll bereits 1918 der Meteorologe Alfred Wegener Haareis auf nassem Totholz entdeckt und vermutet haben, dass ein „schimmelartiger Pilz“ dafür verantwortlich sei. Andere Wissenschaftler wollten von dieser haarigen These jedoch nichts wissen und behaupteten, dass ein rein physikalischer Prozess dem Geschehen zugrunde liegen müsse. Haare aus Eis weiterlesen →
Durchaus fordernd, aber stark gefördert in guter Atmosphäre: Angehende Bankkaufleute berichten über ihre ersten Wochen bei der Kreissparkasse Euskirchen
Drei der neuen Auszubildenden der Kreissparkasse Euskirchen, Arlinda Buzhala (v.l.), Markus Ackermann und Susanne Kirfel, sind sich einig: Trotz durchaus fordernder Inhalte macht die Ausbildung viel Spaß. Foto/Montage: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – „Es fing wirklich direkt mit dem Berufsleben an. Schon in den ersten Tagen konnten wir mithelfen, an der Kasse etwa durfte ich bereits ein- und auszahlen“, berichtet Arlinda Buzhala. Mit fünf weiteren Azubis hatte die 18-Jährige am 1. August ihre Banklehre bei der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) begonnen. Ihr 19-jähriger Jahrgangskollege Markus Ackermann ergänzt: „Dazu kommen etwa Überweisungen und Freischalten von Online-Zugängen, wir haben alles natürlich im Vorhinein mehrfach erklärt bekommen.“ Susanne Kirfel hatte als Selbständige ein eigenes Geschäft geführt, ehe sie sich zu der Ausbildung bei der KSK entschloss. Die 41-Jährige über ihre ersten Arbeitswochen: „Oft brauchen Kundinnen und Kundinnen Hilfe etwa beim SB-Terminal, übrigens auch junge Leute, das übernehme ich gern. Die Aufgaben sind durchaus vielfältig und abwechslungsreich.“ „Ich gehörte sofort zum Team!“ weiterlesen →
Das Umschlagfoto des neues Jahreshefts zeigt das anderthalb Tonnen schwere Josef-Monument in Düsseldorf-Oberbilk, das an die Maueler Arbeiter erinnert, die 1860 mit Unternehmer Albert Poensgen nach Düsseldorf zogen. Bild: Alice Gempfer/GFS
Geschichtsforum Schleiden aktualisiert Jahresheft nach der Flutkatastrophe
Schleiden – Was hat ein anderthalb Tonnen schweres Monument in Düsseldorf-Oberbilk mit der Nordeifel zu tun? Diese Frage wird sich mancher Leser stellen, wenn er das frisch gedruckte Jahresheft 2022 des Geschichtsforums Schleiden in der Hand hält. Das von Alice Gempfer fotografierte Denkmal in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt erinnert an die Maueler Arbeiter, die im Jahr 1860 mit Unternehmer Albert Poensgen ihre Heimat verließen, um am Rhein ein neues Werk aufzubauen, mit dem sie weltweit Industriegeschichte schrieben. Dieser Ereignis hat Auswirkungen bis auf das heutige Düsseldorf und die auf diese Zeit zurückzuführenden Gaslaternen sind sogar als mögliches Unesco-Weltkulturerbe im Gespräch, erläutert Bernd Kehren in „Ein Denkmal für die Maueler Arbeiter“. Düsseldorfer Denkmal erinnert an Maueler Arbeiter weiterlesen →
Caritas Eifel berät: Pflegende Angehörige können in einer Kur Erholung finden
Monika Klinkhammer ist Kurberaterin beim Caritasverband für die Region Eifel. Foto: Arndt Krömer
Schleiden – Es ist ein schleichender Verfall, der ihren Mann ergriffen hat: Seit zehn Jahren pflegt Ilse Nonnenbach (Name geändert) ihren an Demenz erkrankten Mann, richtet ihr Leben nach seinen Bedürfnissen aus. Das kostet enorme Kraft. Erholung und neue Energie konnte sie in einer Kur für pflegende Angehörige schöpfen, die der Caritasverband für die Region Eifel seit vergangenem Jahr vermittelt. „Das kann ich jedem in einer ähnlichen Lage nur dringend empfehlen“, sagt Ilse Nonnenbach. Menschen, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen, haben zwar einen gesetzlichen Anspruch auf eine Kur, viele wissen dies jedoch nicht oder haben Angst, dass die Versorgung des Angehörigen nicht gesichert ist. Kraft schöpfen für den Alltag weiterlesen →
Arbeitskreis „Sexuelle Gesundheit“ erinnert an die seit den 1980er Jahren verbreiteten Erkrankung
Foto: Der Arbeitskreis Sexuelle Gesundheit präsentiert sein neues Logo. Foto: Kreis Euskirchen
Euskirchen – In Zeiten der immer noch andauernden Corona-Pandemie sind andere wichtige Themen, die auch zu den Aufgaben des Gesundheitsamtes des Kreises Euskirchen gehören, in den Hintergrund gerückt. Die Gefahren, die von sexuell übertragbaren Krankheiten ausgehen, will deshalb der Arbeitskreis „Sexuelle Gesundheit“ stärker in den Fokus rücken. Neben dem Gesundheitsamt des Kreises Euskirchen sind die Caritas Euskirchen, die Caritas Eifel, donum vitae und der Verein „Frauen-helfen-Frauen“ vertreten. Ausstellung „40 Jahre Aids“ weiterlesen →
Gastbeitrag von Heike Pütz (Kreisarchiv) und Stefanie Schwarz (Gemeinde Hellenthal) – Ein kleines Dorf in der Eifel im Blick der jeweiligen Siegermächte
Dieses Bild dokumentiert die Feierlichkeiten in Losheim am 1. Oktober 1921. Quelle: Kreisarchiv Euskirchen
Hellenthal-Losheim – Um 12 Uhr am 1. Oktober 1921 wurde Losheim mit Losheimergraben und Kehr offiziell wieder eine Gemeinde des damaligen Reiches und erstmalig eine Gemeinde des Schleidener Kreisgebietes. Dabei war das Dorf in der Eifel, auch auf Grund seiner Lage an der Verbindungstraße Aachen – Trier und dem Bahnanschluss in Losheimer Graben, sowohl auf deutscher wie auf belgischer Seite sehr begehrt. Diese Streitigkeiten sind nach 100 Jahren beigelegt und nachbarschaftliches Miteinander prägt das Zusammenleben der beiden heutigen Grenzkommunen Hellenthal und Büllingen. Vor 100 Jahren wurde Losheim Teil des Kreisgebietes weiterlesen →
Ehrenamtliche bieten Raum und Zeit zum Zuhören und für Gespräche
Wollen Menschen in Trauer begleiten: Die ehrenamtlichen Mitarbeiter Brigitte Kodatis (v.l.) und Richard Steidel, (Ehrenamtliche Trauercafé), Caritas Fachkraft Ambulanter Hospizdienst Birgit Pfeiffer und Josef Wolfgarten, Ehrenamtlicher Trauercafé. Foto: Carsten Düppengießer
Euskirchen – Der Ambulante Hospizdienst der Caritas Euskirchen startet nach längerer Pause wieder mit dem regelmäßigen Angebot eines Trauercafés im „Café Insel“ in der Frauenbergerstraße 2-4 in Euskirchen. Gemeinsam mit acht engagierten Ehrenamtlichen hat Caritasfachkraft Birgit Pfeiffer das Angebot neu konzipiert und erweitert. Caritas Euskirchen startet wieder mit Trauercafé weiterlesen →
Kaller Löschzugführer Daniel Rütz bedankt sich mit einer emotionalen Botschaft bei den Einsatzkräften und den vielen freiwilligen Helfern – Dankesbotschaften im ganzen Ort
Alt und Jung haben über viele Tage geholfen wo es erforderlich war. Am Samstag stellten sie sich vor einem frisch herausgeputzten Feuerwehrgerätehaus zum Gruppenfoto. Rechts Löschzugführer Daniel Rütz, der mächtig stolz auf diese engagierte Truppe war. Foto: Reiner Züll
Kall – Zwölf Tage nach der verheerenden Sintflut, die über den Kreis Euskirchen hereingebrochen war, ist man im Löschzug Kall ein Stück weit zur Normalität zurückgekehrt, obwohl die Einsatzkräfte weiterhin zur Schadensbewältigung unterwegs sind. Das schwer in Mitleidenschaft gezogene Gerätehaus ist inzwischen dank vieler freiwilliger Helfer wieder nutzbar geworden. Am Samstag hat sich der Löschzug Kall bei seinen vielen Helfern mit einem kleinen Grillabend bedankt. „Das haben sich alle verdient“, so Löschzugführer Daniel Rütz, der höchstpersönlich als Grillmeister agierte. „Einen viel zu hohen Preis gezahlt“ weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.