Am Werther Tor in Bad Münstereifel können ab sofort zwei E-Mobile gleichzeitig kostenlosen Grünstrom tanken – E-Tankstelle kann von jedermann über Handy freigeschaltet werden
ene-Geschäftsführer Markus Böhm (v.r.), Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian, FDP-Fraktionsvorsitzender Günter Kirchner, CDU-Fraktionsvorsitzender Bernhard Ohlert sowie Sandra Ehlen und Harald Brenner von der „ene“ weihten gemeinsam die neue E-Ladesäule in Bad Münstereifel ein. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Bad Münstereifel – Nachdem die ene-Unternehmensgruppe bereits im März 2015 eine Ladestation für E-Bikes direkt am Rathaus von Bad Münstereifel installiert hat, erhielt die Kurstadt jetzt auch eine E-Ladesäule für Elektroautos. „Unser regionaler Energiedienstleister hat uns damit einen echten Standortvorteil ermöglicht“, freute sich Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian am Freitagmittag bei der Einweihung der neuen Ladestation. Nicht nur die Zahl der E-Mobile nehme kontinuierlich zu, E-Mobilität sei auch ein wesentlicher Faktor für einen erfolgreichen Klimaschutz. „Hier direkt am Werther Tor herrscht eine besonders hohe Besucherfrequenz, so dass wir uns sicher sind, dass die neue E-Ladesäule gut angenommen werden wird“, so die Bürgermeisterin. 7. E-Ladesäule der ene-Unternehmens-gruppe ging in Betrieb weiterlesen →
Nach einer neuerlichen Umrüstung von 369 Leuchten spart die Stadt zukünftig rund 18 000 Euro im Jahr – Bürgermeisterin Preiser-Marian: „Dank der ene-Unternehmensgruppe und der innogy kommen wir damit auch unseren Klimaschutzzielen näher.“
Stellten die neue LED-Umrüstungswelle im Stadtgebiet der Öffentlichkeit vor: Hans-Georg Schäfer (v.l.), Joachim Klein (beide Stadtwerke), Walfried Heinen, Kommunalbetreuer „innogy“, Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian, Markus Böhm, Geschäftsführer ene-Unternehmensgruppe, und Christoph Rang, Projektleiter. Heinen und Böhm zeigen die neuen Leuchten, Rang eine alte Leuchte. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Bad Münstereifel – Ein Drittel der Straßenbeleuchtung im Bad Münstereifeler Stadtgebiet ist schon heute mit energieeffizienter LED-Technik ausgerüstet. Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian betonte jetzt bei einem Pressegespräch im Rathaus, dass sie diese Umstellung sehr befürworte: „Eine LED-Umrüstung bedeutet für uns zum einen eine nachhaltige Reduzierung unserer Energiekosten, zum anderen aber leisten wir etwas für den Klimaschutz und kommen damit unseren Klimaschutzzielen näher.“ Bei der jüngsten Umrüstung wurden jetzt noch einmal 369 Leuchtstellen im Stadtgebiet mit energieeffizienteren Leuchten ausgestattet, darunter 334 in LED-Technik. Bad Münstereifel setzt weiter auf LED-Technik weiterlesen →
Beim Unternehmerfrühstück der Gemeinde Kall, das diesmal bei der ene-Unternehmensgruppe stattfand, drehte sich alles um die Eingliederung von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit
Markus Böhm, Geschäftsführer der ene-Unternehmensgruppe, begrüßte im Haus des regionalen Energiedienstleisters an die 30 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Kall. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – Integration von Flüchtlingen ist besonders für die Südkommunen des Kreises Euskirchen ein wichtiges Thema, denn Menschen, die ihre Heimat verlassen haben, könnten in Zukunft dazu beitragen, die fehlenden Fachkräfte vor Ort zu ersetzen. Für den Kaller Bürgermeister Herbert Radermacher ist dieses Thema so aktuell, dass er es auf die Tagesordnung des Unternehmerfrühstücks setzte, bei dem sich in zwangloser Folge Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Gemeinde zusammenfinden, um sich zum einen näher kennen zu lernen und sich zum anderen über bestimmte Themen informieren zu lassen. „Zuwanderung kann für den Kreis Euskirchen eine echte Chance bedeuten“ weiterlesen →
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgten für einen stimmungsvollen Tag – Förderverein Blankenheimerdorf überreichte 34.000 Euro-Scheck an das Sorgentelefon Oskar
Der Tanznachwuchs aus Ripsdorf bewegte sich perfekt zu den Klängen der Show Fanfares Ripsdorf. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – Bei schönstem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen herrschte am Sonntag beim traditionellen Familienfest auf dem Hof der ene-Unternehmensgruppe den ganzen Tag über Hochstimmung. Seit Jahren bietet der regionale Energiedienstleister im Rahmen der Herbstschau ein eigenes Programm an, bei dem man sich ganz nebenher über Regenerative Energien und Zielsetzungen des Unternehmens informieren kann, in erster Linie aber einfach nur gut unterhalten wird. Den Auftakt machten am Sonntag die Show Fanfares Ripsdorf, die das Publikum gleich mit einem ganzen Potpourri bekannter Melodien einheizten. ene-Geschäftsführer Markus Böhm freute sich über den großen Zuspruch, den die Veranstaltung fand und nahm sich viel Zeit, um mit den Gästen zu sprechen. Sonniges Familienfest auf dem Hof der ene-Unternehmensgruppe weiterlesen →
Günter Rosenke, Landrat Kreis Euskirchen, und Markus Böhm, Geschäftsführer ene-Unternehmensgruppe, weihten mit Grünstrom betriebene „E-Tankstelle“ offiziell ein
Markus Böhm (v.l.) und Landrat Günter Rosenke weihten die neue E-Ladestation direkt am Kreishaus ein. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – Der Landrat des Kreises Euskirchen macht weiter Ernst mit seiner Klimaoffensive: Am vergangenen Mittwoch nahm Günter Rosenke zusammen mit Markus Böhm, Geschäftsführer des regionalen Energiedienstleisters ene-Unternehmensgruppe, eine Ladestation für Elektrofahrzeuge direkt am Kreishaus Euskirchen in Betrieb. Es ist die mittlerweile sechste „E-Tankstelle“ der „ene“ in der Region. Kostenlos E-Mobile laden am Kreishaus weiterlesen →
Knapp 50 Interessierte ließen sich von den „ene“-Azubis diverse Arbeitsfelder des regionalen Energiedienstleisters erklären – Weibliche Auszubildende für Betriebstechnik räumten mit dem Vorurteil auf, Elektronik sei nur etwas für Männer
Kathrin Gaedke stellte die ene-Unternehmensgruppe in Zahlen und Fakten vor. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – Beim Eltern-Azubitag steht bei der ene-Unternehmensgruppe quasi alles Kopf: Dann erklären nämlich einmal nicht die Profis, was das Unternehmen auszeichnet, sondern die Azubis übernehmen diesen Part. Geschäftsführer Markus Böhm kann sich folglich zurücklehnen und überprüfen, ob er seinen Betrieb in den Vorträgen des Nachwuchses wiedererkennt. Am vergangenen Freitag zumindest zeigte er sich sehr zufrieden. „Unser Nachwuchs hat das sehr gut gemacht“, lobte er die Auszubildenden. Die hatten ihre Vorträge zusammen mit ihren Ausbildern so gut vorbereitet, dass einige der Eltern baff waren, was bei der „ene“ neben der Energieversorgung so alles geleistet wird. Nachwuchs gewährte Einblicke in die Aufgaben der ene-Unternehmensgruppe weiterlesen →
Der Kaller Energiedienstleister sponserte Fahrzeug für Botenfahrten, Schulungszwecke und Potentialanalysen
Markus Böhm (rechts), Geschäftsführer ene-Unternehmensgruppe, übergibt das Fahrzeug an Jochen Kupp, Verbandsvorsteher des BZE. Foto: BZE
Euskirchen – Über ein neues Fahrzeug kann sich das Team des Berufsbildungszentrums Euskirchen (BZE) freuen: Der Kaller Energiedienstleister ene-Unternehmensgruppe sponserte das Auto. Markus Böhm, Geschäftsführer der ene-Unternehmensgruppe, übergab das Gefährt jetzt an Jochen Kupp, Verbandsvorsteher BZE. ene unterstützt Berufsbildungszentrum Euskirchen weiterlesen →
Partner-Projekt von RWE FiberNet und der ene-Unternehmensgruppe ist abgeschlossen – 711 Haushalte in Marmagen steht ab sofort eine Netzgeschwindigkeit von bis zu 50Mbit/s zur Verfügung
Sarah Roes, ene-Unternehmensgruppe (v.l.), Wilfried Pracht, Bürgermeister der Gemeinde Nettersheim, Markus Böhm, Geschäftsführer ene-Unternehmensgruppe, und Edgar Herrmann von der Netzplanung „Westnetz“ haben gemeinsam für einen schnellen Internetanschluss des Eifelortes Marmagen gesorgt. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Nettersheim-Marmagen – „Ein Breitbandanschluss ist heute ein enorm wichtiger Standortvorteil. Ich freue mich, dass wir die Versorgung in unserem Gemeindegebiet mit schnellem Internet mit Ausnahme von Roderath jetzt abgeschlossen haben“, sagte Nettersheims Bürgermeister Wilfried Pracht am Donnerstagmittag auf dem Eiffelplatz in Marmagen. Grund für seine Freude war der Abschluss eines Projekts, das von RWE FiberNet und der ene-Unternehmensgruppe gemeinsam angegangen wurde und fortan 711 Haushalte im Ort Marmagen mit einer Leitung von bis zu 50Mbit/s versorgen kann. Marmagener können ab sofort mit Hochgeschwindigkeit durchs Netz surfen weiterlesen →
Partner-Projekt von RWE FiberNet und der ene-Unternehmensgruppe ist abgeschlossen – 711 Haushalte in Marmagen steht ab sofort eine Netzgeschwindigkeit von bis zu 50Mbit/s zur Verfügung
Sarah Roes, ene-Unternehmensgruppe (v.l.), Wilfried Pracht, Bürgermeister der Gemeinde Nettersheim, Markus Böhm, Geschäftsführer ene-Unternehmensgruppe, und Edgar Herrmann von der Netzplanung „Westnetz“ haben gemeinsam für einen schnellen Internetanschluss des Eifelortes Marmagen gesorgt. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Nettersheim-Marmagen – „Ein Breitbandanschluss ist heute ein enorm wichtiger Standortvorteil. Ich freue mich, dass wir die Versorgung in unserem Gemeindegebiet mit schnellem Internet mit Ausnahme von Roderath jetzt abgeschlossen haben“, sagte Nettersheims Bürgermeister Wilfried Pracht am Donnerstagmittag auf dem Eiffelplatz in Marmagen. Grund für seine Freude war der Abschluss eines Projekts, das von RWE FiberNet und der ene-Unternehmensgruppe gemeinsam angegangen wurde und fortan 711 Haushalte im Ort Marmagen mit einer Leitung von bis zu 50Mbit/s versorgen kann. Marmagener können ab sofort mit Hochgeschwindigkeit durchs Netz surfen weiterlesen →
Nach 40 Jahren Tätigkeit für den regionalen Energieversorger geht der 61-Jährige jetzt in den Ruhestand – Zukünftig möchte er sich sozial engagieren und die Welt entdecken
ene-Geschäftsführer Markus Böhm (rechts) und KEV-Geschäftsführer Helmut Klaßen (links) sowie zahlreiche Kollegen verabschiedeten Georg Gnädig (hier mit seiner Frau Magdalene) in den wohlverdienten Ruhestand. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – Wenn jemand 40 Jahre lang bei ein und demselben Unternehmen arbeitet, dann sagt dies nicht nur viel über die Verlässlichkeit eines Menschen, sondern mindestens eben so viel über das Betriebsklima in einer Firma aus. Mit 61 Jahren ging jetzt Georg Gnädig von Bord der Kreis-Energie-Versorgung Schleiden (KEV), in der er vier Jahrzehnte lang tätig gewesen ist, 33 Jahre davon als Planer. So hat er beispielsweise alle Windparks im Versorgungsgebiet der KEV ans Netz gebracht, die Planung für Verkabelungsprojekte in den Stadtgebieten Mechernich und Schleiden erstellt oder sich auch um solche Dinge wie die äußere Gestaltung der Umspannanlage in Wollenberg oder der Verschönerung von Transformatorenstationen durch moderne Graffiti-Kunst gekümmert. Georg Gnädig: „Die KEV war ein Teil meiner Familie“ weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.