Schlagwort-Archive: KSK-Bürgerstiftung

Erinnern und engagieren vor Ort

Eifelmuseum Blankenheim zeigt Ausstellung des Anne-Frank-Zentrums Berlin – Umfangreiches Begleitprogramm rundet die Ausstellung ab – Bürgerstiftung der KSK Euskirchen und VR-Bank Nordeifel gehören mit zu den Sponsoren

Die Ausstellung im Eifelmuseum bietet auch interaktive Elemente, um Jugendliche besser anzusprechen. Bild: Mandy Klötzer/Anne Frank Zentrum
Die Ausstellung im Eifelmuseum bietet auch interaktive Elemente, um Jugendliche besser anzusprechen. Bild: Mandy Klötzer/Anne Frank Zentrum

Blankenheim – Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes bringt der Heimatverein Uedelhoven in Kooperation mit der Gemeinde Blankenheim, dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge sowie lokalen Initiativen vom 1. bis 14. September 2025 die interaktive Wanderausstellung „Erinnern und engagieren digital“ des Anne-Frank-Zentrums Berlin ins Eifelmuseum nach Blankenheim. Begleitet wird die Ausstellung von einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm, das zur Auseinandersetzung mit Geschichte und zur aktiven Mitgestaltung der Erinnerungskultur einladen soll. Erinnern und engagieren vor Ort weiterlesen

Dreijähriges Jugendmedienprojekt „Youth4Change – Celebrating Diversity“ gestartet

280 Schülerinnen und Schüler wollen sich künstlerisch mit den Themen Flucht, Migration, Gerechtigkeit und Vielfalt auseinanderzusetzen – Das Projekt wird unter anderem gefördert durch die LEADER-Region Zülpicher Börde und die Bürgerstiftung der KSK Euskirchen

In Filmsequenzen, Musik, Tanz und persönlichen Statements machten die 15 jungen Erwachsenen deutlich, wie intensiv sie sich bereits mit Themen wie Flucht, Migration und sozialer Gerechtigkeit auseinandergesetzt haben. Bild: music4everybody! e.V.
In Filmsequenzen, Musik, Tanz und persönlichen Statements machten die 15 jungen Erwachsenen deutlich, wie intensiv sie sich bereits mit Themen wie Flucht, Migration und sozialer Gerechtigkeit auseinandergesetzt haben. Bild: music4everybody! e.V.

Zülpich – Mit einer bewegenden Auftaktveranstaltung und einer klaren Botschaft startete jetzt im Forum Zülpich das dreijährige Jugendmedienprojekt „Youth4Change – Celebrating Diversity“. Ziel des Projekts ist es, rund 280 Schülerinnen und Schüler aus sechs weiterführenden Schulen in Zülpich, Erftstadt und Kerpen zusammenzubringen, um sich mit den Themen Flucht, Migration, Gerechtigkeit und Vielfalt auseinanderzusetzen. Durch kreative Medienarbeit und Bühnenperformances sollen demokratische Werte und Menschenrechte gestärkt werden. Dreijähriges Jugendmedienprojekt „Youth4Change – Celebrating Diversity“ gestartet weiterlesen

„Niemand soll vergessen sein“

Sechs schwarze Stelen erinnern im Zentrum von Schleiden an sechs Opfergruppen des Naziregimes – Mahnmal wurde von der Bürgerstiftung Schleiden, der Bürgerstiftung der Kreissparkasse Euskirchen und der VR-Bank Nordeifel gesponsert

Der Buchautor und Journalist F.A. Heinen vom Arbeitskreis Gedenken stellte das neue Mahnmal für Schleiden vor. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Der Buchautor und Journalist F.A. Heinen vom Arbeitskreis Gedenken stellte das neue Mahnmal für Schleiden vor. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden – Ein neues Mahnmal bereichert die Stadt Schleiden mit ihren 18 Ortsteilen: Auf dem Platz vor dem „Alten Rathaus“ wurde am vergangenen Freitagnachmittag, exakt 80 Jahre nach der vollständigen Befreiung des Stadtgebiets vom Nationalsozialismus, ein zentraler Ort des Gedenkens an die Opfer des Terrorregimes eingeweiht. War in der Nationalparkstadt bislang den deportierten und ermordeten Juden gedacht worden, so wird fortan auch an weitere Opfergruppen erinnert, insofern sie sich im Stadtgebiet nachweisen ließen. Initiiert wurde das Mahnmal vom Arbeitskreis Gedenken, zu dem die Schleidener Bürger Martina Hilger-Mommer, Heike Schumacher, Wolfgang Pommer, Klaus Ranglack, Georg Toporowsky und Franz-Albert Heinen gehören. In enger Zusammenarbeit mit der Bürgersstiftung Schleiden wurden umfangreiche Recherchen zu den einzelnen Opfergruppen vorgenommen. „Niemand soll vergessen sein“ weiterlesen

MSE-Arena macht den Sportunterricht wieder etwas leichter

Durch den tatkräftigen Einsatz des Fördervereins der Marienschule und zahlreicher Sponsoren und Unterstützer wie beispielsweise Stadt Euskirchen, Bürgerstiftung der Kreissparkasse, Rotary-Clubs, Ingenieurbüro Spieth und Aktion „Deutschland Hilft“ konnte das ambitionierte Projekt in nur kurzer Zeit umgesetzt werden

Eröffneten gemeinsam die neue MSE-Arena (v.l.): Der Fördervereinsvorsitzende der Marienschule Dr. Bernd Borgmann, der Bürgermeister der Stadt Euskirchen Sacha Reichelt, Pfarrer José Pérez Pérez und MSE-Schulleiter Michael Mombaur. Bild: KSK
Eröffneten gemeinsam die neue MSE-Arena (v.l.): Der Fördervereinsvorsitzende der Marienschule Dr. Bernd Borgmann, der Bürgermeister der Stadt Euskirchen Sacha Reichelt, Pfarrer José Pérez Pérez und MSE-Schulleiter Michael Mombaur. Bild: KSK

Euskirchen – Die Flutkatastrophe im Juli 2021 hatte auch an der Marienschule ihre Spuren hinterlassen. Besonders schmerzhaft war es, dass die Dreifachturnhalle gesperrt werden musste und ihre Sanierung auch noch lange nicht abgeschlossen ist. Der Sportunterricht findet seither in der Aula statt, im Foyer oder auch in den Klassenräumen. Eine Traglufthalle, die die Stadt Euskirchen 2023 auf dem Schulhof aufstellen ließ, verringerte die Raumnot zwar ein wenig, war aber wegen ihrer geringen Größe kein Ersatz für die Dreifachturnhalle. Also hieß es für die Schülerinnen und Schüler mit Bussen sechs andere Hallen im Stadtgebiet aufzusuchen, was nicht nur zeitaufwendig, sondern zum Teil auch recht enervierend war. MSE-Arena macht den Sportunterricht wieder etwas leichter weiterlesen

Große KSK-Stiftungsgala: Keiner ging leer aus

Tanzgarde der KG Erfttal demonstrierte den Stiftungsgedanken mit bunten Ballons – Bereits wieder über 700.000 Euro in 2022 und 2023 gespendet – Udo Becker führte mit einer großen Portion Entertainment durch den Abend

Die Tanzkinder der KG Erfttal tanzten zu „We are the World“ und machten deutlich, dass jeder genau so richtig ist wie er ist. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Die Tanzkinder der KG Erfttal tanzten zu „We are the World“ und machten deutlich, dass jeder genau so richtig ist wie er ist. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – Nach vier Jahren pandemie- und flutbedingter Zwangspause gab es am Mittwochabend endlich wieder eine Live-Stiftungsgala der Kreisparkasse Euskirchen im S-Forum an der Von-Siemens-Straße. Um die 300 Gäste strömten bereits ab 17 Uhr in den Hauptsitz der KSK, um für ihr Projekt, von dessen Förderwürdigkeit sie eine der beiden Stiftungen der KSK überzeugt hatten, persönlich die Spendenzuwendung entgegenzunehmen. Aber was macht den Stiftungsgedanken überhaupt aus? Große KSK-Stiftungsgala: Keiner ging leer aus weiterlesen

Marienschule weihte Oase für Naturerleben und innere Einkehr ein

KSK-Bürgerstiftung ließ Anne-Frank-Baum pflanzen – 400 Quadratmeter große Wildblumenwiese und fast 500 Staudenpflanzen – Erinnerungen an Esther Bejarano und Bekenntnis zum Frieden

 

Schülerinnen der Marienschule lasen aus dem Tagebuch der Anne Frank vor. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schülerinnen der Marienschule lasen aus dem Tagebuch der Anne Frank vor. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – Noch wächst nicht allzu viel im neuen Naturgarten der Marienschule, der am Samstagmorgen feierlich eingeweiht wurde. Doch das dürfte sich schon bald ändern, denn auf der einstigen Brachfläche, die vor Jahren mal als Parkplatz vorgesehen war, hat sich in den vergangenen Wochen so einiges getan. Und das, obwohl die Schule noch immer unter den Folgen der Flutkatastrophe leidet, bei der die Keller vollliefen, der alte Schulgarten samt Schulteich überflutet und die Turnhalle unter Wasser gesetzt wurde. Letztere wird wahrscheinlich erst 2025 wieder vollumfänglich den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stehen können. Marienschule weihte Oase für Naturerleben und innere Einkehr ein weiterlesen

KSK sponsert fünf Defibrillatoren für den Kreis Euskirchen

Die Geräte werden oder wurden bereits in Flamersheim, Zingsheim, Dreiborn, Rescheid und Freilingen installiert – Udo Becker: „Ein Defibrillator ist ein kleines Gerät, mit dem man Großes bewirken kann“

Michael Gissinger, der zweite Vorsitzende des Vereins „Lebensretter im Kreis Euskirchen“, präsentierte einen der fünf neuen von der KSK gesponserten Defibrillator, der bereits in Freilingen am Feuerwehrgerätehaus montiert wurde. Bild: Michel Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Michael Gissinger, der zweite Vorsitzende des Vereins „Lebensretter im Kreis Euskirchen“, präsentierte einen der fünf neuen von der KSK gesponserten Defibrillator, der bereits in Freilingen am Feuerwehrgerätehaus montiert wurde. Bild: Michel Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Kreis Euskirchen – Allein im Kreis Euskirchen rückt der Rettungsdienst rund 180 Mal im Jahr zu Herz-Kreislauf-Stillständen aus. Doch in der Zeit, die der Notarzt benötigt, um beim Patienten einzutreffen, tickt die Uhr. Dieses „therapiefreie Intervall“ lässt sich verkürzen, wenn Ersthelfer vor Ort sind, die die Herzdruckmassage beherrschen und noch besser, wenn sich ein Automatisierter Externer Defibrillator (AED) in der Nähe befindet, der in der Lage ist, in etwa 80 Prozent der Fälle das Kammerflimmern des Herzens durch gezielte Stromstöße zu unterbrechen und somit die normale Herzfunktion wiederherzustellen. Genau daran hapert es jedoch noch in vielen Orten des Kreises Euskirchen. KSK sponsert fünf Defibrillatoren für den Kreis Euskirchen weiterlesen

Flut-Film des TEB wurde bereits über 32.000 Mal angeschaut

Jetzt wurden sämtliche Interviews als Zeitdokumente in voller Länge veröffentlicht – KSK-Bürgerstiftung, Förderverein und Land NRW leisteten finanzielle Unterstützung für das Projekt

Die Akteure und finanziellen Unterstützer des Films „Die Flut“ trafen sich jetzt noch einmal zum gemeinsamen Austausch. Bild: Privat
Die Akteure und finanziellen Unterstützer des Films „Die Flut“ trafen sich jetzt noch einmal zum gemeinsamen Austausch. Bild: Privat

Euskirchen – Über 32.000 Mal wurde der Film „Die Flut“ bereits aufgerufen. Erstellt wurde die Dokumentation von Schülerinnen und Schülern des Thomas Esser Berufskollegs (TEB) gemeinsam mit Monika Lauer vom Schulsozialdienst, Jessica Gerlach, Klassenlehrerin in der Ausbildungsvorbereitung, sowie Filmemacher Eduard Starcic. Die jungen Leute haben in diesem Film viele Menschen aus dem Kreis Euskirchen nach ihren Erlebnissen während und nach der Katastrophe befragt. Es kommen unter anderem die Hausmeister, Lehrer und Schüler des TEB sowie Dirk Prehl vom THW, Landrat Markus Ramers, Polizeipressesprecher Lothar Willems, Jörg Zerche vom Gesundheitsamt, Kreisbrandmeister Peter Jonas, Timo Prinz vom DRK und viele andere zu Wort. Möglich wurde die Produktion nicht zuletzt durch finanzielle Unterstützung. So haben neben der Bürgerstiftung der Kreissparkasse Euskirchen auch der Förderverein der Schule und das Land NRW den jungen Leuten bei ihrem Projekt unter die Arme gegriffen. Flut-Film des TEB wurde bereits über 32.000 Mal angeschaut weiterlesen

Beim Herhahner Spielplatz wurde viel Gemeinschaftsgeist gezeigt

Zahlreiche Ehrenamtler halfen bei Umbaumaßnahme – KSK-Bürgerstiftung, Bürgerstiftung der Stadt Schleiden und SV DJK Herhahn-Morsbach leisteten finanzielle Unterstützung – Mehrwert für die DRK-Kita

Freuten sich über den Gemeinschaftsgeist, der die Spielplatzmodernisierung in Herhahn möglich gemacht hatte: Ralf Krutwig (v.l.), DRK-Bereichsleiter, Julia Jakobs, Kita-Leiterin, Claudia Dreßen und Wolfgang Laukart, Vorsitzende der Dorf- und Bürgergemeinschaft, Karl-Heinz Daniel, Vorstandsvorsitzender der KSK-Bürgerstiftung, und Boris Toporowsky, Vorsitzender des SV DJK Herhahn-Morsbach. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Freuten sich über den Gemeinschaftsgeist, der die Spielplatzmodernisierung in Herhahn möglich gemacht hatte: Ralf Krutwig (v.l.), DRK-Bereichsleiter, Julia Jakobs, Kita-Leiterin, Claudia Dreßen und Wolfgang Laukart, Vorsitzende der Dorf- und Bürgergemeinschaft, Karl-Heinz Daniel, Vorstandsvorsitzender der KSK-Bürgerstiftung, und Boris Toporowsky, Vorsitzender des SV DJK Herhahn-Morsbach. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden-Herhahn – Was man so alles schaffen kann, wenn man es gemeinsam angeht, demonstrierte am Sonntagmorgen die Dorf- und Bürgergemeinschaft Herhahn-Morsbach 1983. Die hatte nämlich mit vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und weiteren Unterstützern den Spielplatz hinterm Bürgerhaus nicht nur kräftig modernisiert, sondern ihn dabei auch gleich zu einem Ort der Begegnung umgewandelt. Das fand nicht nur bei den Kleinen, sondern auch bei den Erwachsenen großen Anklang. Beim Herhahner Spielplatz wurde viel Gemeinschaftsgeist gezeigt weiterlesen

Neue Multisportfelder in Gemünd und Dreiborn eingeweiht

Land förderte das Projekt zur qualitativen Weiterentwicklung bestehender Ganztagsangebote mit 60-prozentigem Zuschuss – KSK-Bürgerstiftung half mit 7500 Euro aus – Eingefriedete Spielfelder für Fußball, Basketball, Laufspiele und vieles mehr

Unter den Augen von Kerstin Berners (Schulleiterin Grundschule Dreiborn) v.l., Brigitte Wilhelms (Schulleiterin Grundschule Gemünd), Marcel Wolter (Erster Beigeordneter Stadt Schleiden), Udo Becker (Vorstandsvorsitzender KSK Euskirchen) und Jürgen Henz (Stadt Schleiden) absolvierten die Grundschüler ihr erstes Match auf dem neuen Multispielfeld in Gemünd. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Unter den Augen von Kerstin Berners (Schulleiterin Grundschule Dreiborn) v.l., Brigitte Wilhelms (Schulleiterin Grundschule Gemünd), Marcel Wolter (Erster Beigeordneter Stadt Schleiden), Udo Becker (Vorstandsvorsitzender KSK Euskirchen) und Jürgen Henz (Stadt Schleiden) absolvierten die Grundschüler ihr erstes Match auf dem neuen Multispielfeld in Gemünd. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden-Gemünd – Die gut 250 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Grundschulverbunds Schleiden an den Standorten Gemünd und Dreiborn dürfen sich ab sofort über neue Multisportfelder direkt neben ihren Pausenhöfen freuen. „Im Januar 2021 haben wir im Rahmen des NRW-Förderprogramms zur Ganztagsbetreuung bei der Bezirksregierung Köln einen Förderantrag für die Errichtung von zwei dieser Multisportfelder eingereicht“, berichtete der Erste Beigeordnete der Stadt Schleiden, Marcel Wolter, jetzt während der öffentlichen Vorstellung des Projekts. Neue Multisportfelder in Gemünd und Dreiborn eingeweiht weiterlesen