Gefordert wird eine bessere finanzielle Unterstützung für Hotellerie und Gastronomie – NRW sollte – wie andere Bundesländer auch – auf Zuschüsse ohne Rückzahlungsverpflichtung setzen
Landrat Günter Rosenke betont, dass die Coronakrise für die Tourismusbranche ein existenzbedrohendes Ausmaß angenommen habe. Archivbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Für die Tourismusbranche war und ist die Corona-Pandemie ein schwerer wirtschaftlicher Rückschlag, der für einzelne Betriebe sogar ein existenzbedrohendes Ausmaß angenommen hat. Im Kreis Euskirchen sind besonders die Gastronomie- und Übernachtungsbetriebe betroffen, die „das Rückgrat der heimischen Tourismuswirtschaft bilden“, so Landrat Günter Rosenke. Er hat sich jetzt an NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart gewandt, um dieser Branche zu helfen. Landrat Rosenke macht sich für die Tourismusbranche stark weiterlesen →
Bürgerstiftung der Kreissparkasse Euskirchen fördert das Modellbauprojekt des Bergbaumuseums Mechernich – Auf 30 Quadratmetern wurde in 1000 Arbeitsstunden der Mechernicher Bergbau zu Zeiten seiner Schließung nachgestaltet
Der Vorsitzende des Kuratoriums der KSK-Bürgerstiftung, Markus Ramers (links), und der Leiter des Beratungscenters der KSK in Mechernich, Hannes Herbrand (rechts), ließen sich von Karoline Schommer und Günter Nießen vom Förderverein der Bergbaumuseums Mechernich zeigen, wofür man die finanzielle Unterstützung der KSK benötigt hatte. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich – Ohne den Bleierzabbau wäre die Stadt Mechernich nicht das, was sie heute ist. Die Bodenschätze haben den kleinen Ort geprägt, architektonisch, kulturell und sozial. Damit die Bedeutung des Bergbaus für die Region nicht in Vergessenheit gerät, gibt es das Bergbaumuseum an der Bleibergstraße. Und das hat, wie alle Museen, stets einen großen Finanzbedarf. „Wir werden glücklicherweise sehr stark von der Stadt Mechernich unterstützt“, berichtete der erste Vorsitzende des Fördervereins für das Museum, Günter Nießen. „Dennoch freuen wir uns über jeden, der uns darüber hinaus finanziell unter die Arme greift.“ Bald soll der Lange Emil wieder rauchen weiterlesen →
Insgesamt stehen jetzt über 20 Fahrräder und E-Bikes zur Verfügung
Bürgermeister Rudolf Westerburg und die Leiterin der TouristInfo, Julia Schößler, präsentieren stolz den Fahrradfuhrpark. Bild: Gemeinde Hellenthal
Hellenthal – Kontinuierlich arbeitet sie seit Jahren an der Verbesserung der touristischen Angebote. Unter anderem wurde das Olefufer für Bürger und Urlauber ansprechend gestaltet und das Rad- und Wanderwegenetz auf Vordermann gebracht. Zusätzlich wurde der Rad- und Wanderbus eingeführt. Weitere Radwege sollen ansprechender gestaltet werden, zum Beispiel im Prethtal. Gemeinde Hellenthal rüstet bei den Leihrädern weiter auf weiterlesen →
Touristischen Akteuren in der Eifel soll die Möglichkeit zur Weiterbildung und Qualifizierung geboten werden
Auch für die Gastronomie gibt es Möglichkeiten der Weiterbildung. Bild: Paul Meixner/Nordeifel Tourismus GmbH
Eifel – Das neue Programm der Tourismuswerkstatt Eifel für das 2. Halbjahr 2020 ist ab sofort erhältlich. Gestartet werden soll am 2. September mit dem Thema: „Moderationstraining“. Darin geht es um die Fähigkeit, Gruppen zu leiten. Weiter geht es mit Veranstaltungen zu den Themen „Waldbaden“, „Web-Check“, „Suchmaschinenoptimierung“, „Nachhaltigkeit“, „Storytelling“ sowie „Innovationspotentiale entdecken und weiterentwickeln“. Darüber hinaus finden Veranstaltungen explizit für Gastronomie und Übernachtungsbetriebe unter dem Titel „Kalkulation“ und „Betriebskosten“ statt. Tourismuswerkstatt Eifel startet wieder weiterlesen →
Über mehrere Generationen reiste die Kölner Familie Vosen mit ihrer „Wurstbraterei“ und weiteren Verkaufsbuden vorwiegend im Kölner Raum – Jetzt soll der 1954 gebaute mobile Imbiss im LVR-Freilichtmuseum bei Veranstaltungen eingesetzt werden
Anne Henk-Hollstein (v.l), Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, die „Tatort-Kommisare“ Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär sowie LVR-Direktorin Ulrike Lubek vor der „Wurstbraterei“ samt Oldtimer Opel Admiral aus dem LVR-Freilichtmuseum Kommern. Archivbild: Uwe Weiser/LVR
Mechernich-Kommern/Köln – Die „Wurstbraterei“, an der die beiden Kölner „Tatort-Kommissare“ Ballauf und Schenk in den Fernsehsendungen regelmäßig den glücklichen Abschluss ihrer Fälle feiern, soll künftig auch im LVR-Freilichtmuseum Kommern bei Veranstaltungen eingesetzt werden. Über mehrere Generationen reiste die Kölner Familie Vosen mit ihrer „Wurstbraterei“ und weiteren Verkaufsbuden vorwiegend im Kölner Raum. Die „Tatort-Köln-Wurstbraterei“ kommt nach Kommern weiterlesen →
Schon seit Gründung des Nationalparks Eifel 2004 betreut Ranger Sascha Wilden mit seinen Kollegen das besondere Schutzgebiet. Hin und wieder muss er Gäste an die Ge- und Verbote erinnern, die in einem Nationalpark gelten – mit der Anzahl der Besuchenden nehmen aktuell auch die Verstöße zu. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/M. Weisgerber
Schleiden-Gemünd – Wenn Ranger Sascha Wilden derzeit im Nationalpark Eifel unterwegs ist, begegnen ihm dort wesentlich mehr Menschen als vor der Corona-Pandemie. Zählungen belegen, dass seit Anfang März knapp 60 Prozent mehr Besucher in dem Nationalpark unterwegs sind als im gleichen Zeitraum des Vorjahres – an einzelnen Standorten haben sich die Werte sogar mehr als verdoppelt. „Für die Natur ist in dieser besonderen Situation entscheidend, ob sich unsere Gäste an die Ge- und Verbote im Nationalpark halten und sich auf den insgesamt 240 Kilometer langen Wanderwegen verteilen“, so der Ranger. Doch genau danach sieht es insbesondere an sonnigen Wochenenden nicht aus. Besucherandrang macht der Natur im Nationalpark Eifel zu schaffen weiterlesen →
Audioguide mit GPS-Tracking für Stadtführungen, Rallyes und Wanderungen im Ahrstädtchen
Mit der „Lauschtour App“ kann man das historische Blankenheim mit moderner Technik erleben. Foto: Blankenheim
Blankenheim – Die „Lauschtour-App“ ist nun auch im historischen Ortskern Blankenheim verfügbar. Der Audioguide für Stadtführungen, Rallyes und Wanderungen nutzt GPS-Tracking, um an ausgewählten Stellen entlang einer Route Informationen im Audioformat auszugeben. Somit kann der Nutzer den Stadtrundgang in Eigenregie erleben und ohne Gästeführer auf Erkundungstour gehen. Im historischen Ortskern Blankenheims auf „Lauschtour“ weiterlesen →
Nach einer vorherigen Anmeldung sind Grubenbesuche jetzt wieder möglich und eine gute Alternative, um der kommenden Hitzewelle zu entfliehen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
„Grube Wohlfahrt“ hat seit März keine Einnahmen mehr erzielt
Hellenthal-Rescheid – Das Besucherbergwerk „Grube Wohlfahrt“ leidet sehr unter der Corona-Epidemie. Seit Mitte März durften keine Führungen mehr angeboten werden. Damit konnte das Besucherbergwerk auch keinerlei Einnahmen mehr erzielen, während die Kosten weiterlaufen. Besuch im Bergwerk nach Anmeldung wieder möglich weiterlesen →
16 Meter breite Boulderwand lädt zum Kraxeln in Absprunghöhe ein – Wegen Corona-Beschränkungen musste die Einweihung ohne Bürgerbeteiligung stattfinden – Projekt wurde durch Mittel der Gemeinde und LEADER und mit Kooperation von Eifel-Verein und DAV-Sektion Eifel umgesetzt
Wegen der Corona-Einschränkungen fand die Einweihung der Boulderwand in Udenbreth ohne große Feier statt: Rudolf Westerburg (v.l.), Bürgermeister Hellenthal, Jutta Dederichs, Eifel-Verein (EV) Ortsgruppe Udenbreth, Tameer Eden, DAV Sektion Schleiden, Nicolas Gath, Regionalmanager LEADER Region Eifel, Markus Rodenbüsch, Fachbereichsleiter Bauen und Planen Gemeinde Hellenthal, Julia Schößler, Tourist-Information Gemeinde Hellenthal, Wilfried Knips, Fachbereichsleiter Zentrale Dienste Gemeinde Hellenthal, und Ariane Gehlen, Gemeindeentwicklung Gemeinde Hellenthal. Foto: Stefanie Schwarz
Hellenthal-Udenbreth – Die Adresse „Am Weißen Stein“ in Hellenthal-Udenbreth ist bei Wintersportlern der Region wohlbekannt, doch das Freizeitgelände am höchsten Punkt des Rheinlands samt 30 Meter hohen Aussichtsturm bietet mit Sportplatz, Spielwiese, Campingmöglichkeiten und Spielplatz ganzjährigen Spaß. Seit einiger Zeit ist das Gelände am „Eifel-Blick“ um eine weitere Attraktion reicher: Eine 16 Meter breite und drei Meter hohe „Boulderwand“ lädt zum Kletterspaß ein. Die Sportanlage mit einem hohen Aufforderungscharakter konnte Rudolf Westerburg, Bürgermeister der Eifelgemeinde, am vergangenen Mittwoch offiziell einweihen. „Das wollten wir eigentlich im Rahmen einer Feier mit Bürgerinnen und Bürgern schon im März tun“, so Westerburg – doch wie so vieles habe das dann die Corona-Pandemie verhindert. Nun kann am Weißen Stein auch geklettert werden weiterlesen →
Gruppen bis zehn Personen spontan oder gebucht erlaubt
Das weitläufige Gelände von Vogelsang IP ist unter Beschränkungen wieder zugänglich, Führungen sind ebenso möglich wie der Besuch der Dauerausstellungen. Foto: Dominik Ketz
Schleiden-Vogelsang – Führungen über das Gelände von Vogelsang IP können ab Pfingstsamstag, 30. Mai, wieder täglich um 14 Uhr und am Wochenende und an Feiertagen zusätzlich um 11 Uhr stattfinden. Dies ermöglichen die weiteren Lockerung der staatlichen Auflagen im Zuge der Covid-19-Pandemie – allerdings weiterhin unter Berücksichtigung der derzeit geltenden Abstandsregeln. Wieder tägliche Geländeführungen in Vogelsang ab 30. Mai weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.