Archiv der Kategorie: Schule, Bildung, Azubis

Berufswahl-Siegel NRW für Städtische Realschule Bad Münstereifel

Erfolgreiche Bewerbung der Realschule um das Prädikatssiegel für Unterstützung bei der Berufswahlorientierung – Schülervertreter überreichten auch dem Rotary Club Euskirchen das „Freunde des Berufswahl-Siegel“

Große Freude bei der Schulgemeinschaft und den geladenen Vertretern der Firmen und Institutionen: Markus Ramers (Mitte v.l.), Sabine Preiser-Marian, Schülervertretung; knieend: Susanne Clausen (v.r.), Andrea Cosman, Dr. Stefanie Kump. Foto: Rita Witt

Große Freude bei der Schulgemeinschaft und den geladenen Vertretern der Firmen und Institutionen: Markus Ramers (Mitte v.l.), Sabine Preiser-Marian, Schülervertretung; knieend: Susanne Clausen (v.r.), Andrea Cosman, Dr. Stefanie Kump. Foto: Rita Witt

Euskirchen/Bad Münstereifel – „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen“. Mit Bezug auf dieses afrikanische Sprichwort, das oft verwendet wird, um zu beschreiben, wie eine Gemeinschaft zusammenarbeiten muss, um die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen positiv zu beeinflussen, begrüßte das Schulleitungsteam der Städtischen Realschule Bad Münstereifel rund um Schulleiterin Andrea Cosman die zahlreich geladenen Firmen und Institutionen, die mit dem Berufswahl-Siegel bzw. dem Freunde des Berufswahl-Siegel ausgezeichnet wurden. Mit dabei waren die erste Konrektorin Dr. Stefanie Kump und ihre Stellvertreterin Susanne Clausen. Firmen und Schule, so Cosman, bildeten das Dorf, das den Jugendlichen in vielen Gesprächen und mit der Möglichkeit Praktika zu absolvieren, faszinierende Einblicke in spannende Berufe ermögliche und damit potenzielle Auszubildende und Fachkräfte von morgen sicherstelle. Berufswahl-Siegel NRW für Städtische Realschule Bad Münstereifel weiterlesen

63 neue Facharbeiterinnen und Facharbeiter für den Kreis Euskirchen

Kreissparkasse Euskirchen richtet traditionell die Lossprechungsfeier der Handwerkslehrlinge im Kreis Euskirchen aus – Landrat Ramers und KSK-Vorstand Holger Glück ermutigten zu weiterer Aus- und Fortbildung, um mit den immer schneller wechselnden Anforderungen Schritt zu halten

Die Prüfungsbesten stellten sich gemeinsam mit KSK-Vorstand Holger Glück und den Ausbildern zum Pressefoto. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Die Prüfungsbesten stellten sich gemeinsam mit KSK-Vorstand Holger Glück und den Ausbildern zum Pressefoto. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – Auf 63 neue Gesellen und Gesellinnen kann die Vereinigte Kreishandwerkerschaft Düren – Euskirchen – Heinsberg blicken: Die jungen Fachkräfte hatten sich am vergangenen Dienstagabend im S-Forum der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) versammelt, um begleitet von Freunden, Eltern und Ausbildern vom Lehrlingsdasein losgesprochen und in den Gesellenstand erhoben zu werden. Markus Ramers, Landrat Kreis Euskirchen, sagte: „Handwerk ist die Brücke zwischen Ideen und Realität. Wenn wir uns im Kreis Euskirchen weiter entwickeln wollen, brauchen wir Menschen, die Ideen wahr werden lassen!“ Er ließ keinen Zweifel daran, dass die Losgesprochenen in den kommenden Jahrzehnten eine bedeutende Rolle für den Kreis spielen würden. 63 neue Facharbeiterinnen und Facharbeiter für den Kreis Euskirchen weiterlesen

„Menschenwürde schützen“ durch offene Begegnungen

Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mechernich besuchten das neue Qualifizierungs- und Bildungszentrum Eifel, an dem Menschen mit verschiedensten Beeinträchtigungen fit gemacht werden für die Teilhabe am Arbeitsmarkt bis zur IHK-zertifizierten Ausbildung

In die Metallbearbeitung in einer der Lehrwerkstätten im QuBi Eifel konnten Schüler und Schülerinnen der Gesamtschule Eifel hineinschnuppern, angeleitet von Menschen mit Behinderung. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
In die Metallbearbeitung in einer der Lehrwerkstätten im QuBi Eifel konnten Schüler und Schülerinnen der Gesamtschule Eifel hineinschnuppern, angeleitet von Menschen mit Behinderung. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich – „Menschenwürde schützen“, so lautet das diesjährige Motto der internationalen Woche gegen Rassismus. Dieses Motto hat die Gesamtschule Mechernich als Anlass genommen, neben Aktionen zum eigentlichen Thema, etwa mit dem Integrationsbeauftragten der Stadt Mechernich und Caritas, Alexander Neubauer, auch die Menschenwürde von Menschen mit Behinderung genauer zu betrachten. Und so besuchten am vergangenen Donnerstag Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 10 bis 13 zusammen mit der Lehrerin Zuzsanna Prigli und Sozialpädagogin Sabrina Milz das QuBi Eifel, das neue Qualifizierungs- und Bildungszentrum der Nordeifel.Werkstätten (NE.W), größter Dienstleister im Kreis für Menschen mit Behinderung. Dort werden Menschen mit verschiedensten Beeinträchtigungen in vielen unterschiedlichen Bereichen geschult und fortgebildet. „Menschenwürde schützen“ durch offene Begegnungen weiterlesen

Große Themenvielfalt beim Rhetorikwettbewerb in der Marienschule Euskirchen

Rotary Clubs Euskirchen und Euskirchen-Burgfey luden Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen zum 9. rhetorischen Match der Rotarier

Glückliche Gesichter bei den jungen Teilnehmenden, der fachkundigen Jury und den Vertretern der Rotary Clubs Euskirchen. Foto: Michael Mombaur
Glückliche Gesichter bei den jungen Teilnehmenden, der fachkundigen Jury und den Vertretern der Rotary Clubs Euskirchen. Foto: Michael Mombaur

Euskirchen – Die Themenvielfalt der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Rhetorikwettbewerb der Rotary Clubs im Kreis Euskirchen war groß, konnte doch jeder Teilnehmende sein Vortragsthema selbst wählen. Die acht jungen Menschen, die sich in diesem Jahr der Rhetorik-Challenge in der Marienschule Euskirchen stellten, hatten, neben gesellschaftlich relevanten Themen wie Vertrauen oder Armut auch wissenschaftliche Themen, wie der Einfluss der Sprache auf die Menschen oder die Fusionsenergie und dessen Möglichkeiten in der Energiewirtschaft als Vortragsaufgabe gewählt. Große Themenvielfalt beim Rhetorikwettbewerb in der Marienschule Euskirchen weiterlesen

Aus KSK-Azubis werden KSK-Mitarbeitende

Vier Auszubildende der Kreissparkasse Euskirchen erhielten ihre Abschlusszeugnisse – Alle wollen beim ältesten regionalen Kreditinstitut bleiben – Zum Abschluss wurde „Bingo – einmal anders“ gespielt

KSK-Personalleiterin Anke Titz (l.), Ausbilder Stefan Thur (r.) und KSK-Vorstandsvorsitzender Udo Becker (2.v.r.) freuten sich über die bestandene Prüfung der vier Ex-Azubis: Mira Vögele (v.l.), David Moeckel, Maximilian Beier und Tom Marner. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
KSK-Personalleiterin Anke Titz (l.), Ausbilder Stefan Thur (r.) und KSK-Vorstandsvorsitzender Udo Becker (2.v.r.) freuten sich über die bestandene Prüfung der vier Ex-Azubis: Mira Vögele (v.l.), David Moeckel, Maximilian Beier und Tom Marner. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – Für vier Auszubildende der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) ging jetzt die Lehrzeit zu Ende. Mira Vögele, Tom Marner, Maximilian Beier und David Moeckel bekamen in einer kleinen Feierstunde vom Vorstandsvorsitzenden Udo Becker, der Personalleiterin Anke Titz und Ausbilder Stefan Thur ihre IHK-Zeugnisse überreicht. Dabei gab es bei den jungen Leuten gleich einen doppelten Grund zur Freude, denn Udo Becker hatte dem Nachwuchs bereits am Ende des gelungenen Azubi-BCs im Juli vergangenen Jahres eine unbefristete Übernahme angeboten, sollten sie die Abschlussprüfung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann erfolgreich bestehen. Aus KSK-Azubis werden KSK-Mitarbeitende weiterlesen

Benefizkonzert für die von der Flut betroffene Städtische Realschule Bad Münstereifel

Alex Xuyao Bai, 14jähriges musikalisches Ausnahmetalent aus Neuseeland gastiert im Konvikt in Bad Münstereifel – Gemeinsame Initiative von Eifel Musicale/Florian Koltun, Rotary Clubs Euskirchen und Städtische Realschule Bad Münstereifel 

Musikalisches Ausnahmetalent Alex Xuyao Bai, 14 Jahre, engagiert sich für Kinder und Jugendliche. Bild: Konzertdirektion Koltun gUG
Musikalisches Ausnahmetalent Alex Xuyao Bai, 14 Jahre, engagiert sich für Kinder und Jugendliche. Bild: Konzertdirektion Koltun gUG

Euskirchen/Bad Münstereifel – „Wir haben mit Unterstützung des Rotary Clubs Euskirchen mit unseren Schülern in einem Projekt bereits sehr erfolgreich von der Flut zerstörte Mofas wiederhergestellt“, zeigte sich Dr. Stefanie Kump, 1. Konrektorin der Städtischen Realschule Bad Münstereifel, begeistert und freute sich über das weitere Engagement zur Verbesserung der Situation für die 700 Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums (Städtische Realschule Bad Münstereifel und Friedrich-Haass Hauptschule). Geplant ist die Ertüchtigung des Schulhofes als Aufenthaltsort für die Schülerinnen und Schüler. Beete sollen gereinigt und neu bepflanzt werden. Zudem ist die Schaffung von Sitzplätzen vorgesehen, um so eine Verweilmöglichkeit in den Pausen zu schaffen. Benefizkonzert für die von der Flut betroffene Städtische Realschule Bad Münstereifel weiterlesen

Meilenstein der Inklusion eröffnet

Das neue Qualifizierungs- und Bildungszentrum für Menschen mit Behinderung in Mechernich, „QuBi.Eifel“, bietet umfassende Möglichkeiten zu Schulung, Fort- und Zertifikatsausbildung – „Inklusion geht uns alle an!“

Begeisterung über das QuBi: Landrat Markus Ramers (v.l.), Rita Witt, NE.W-Verwaltungsratsvorsitzende, Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick, QuBi-Leiterin Christina Hölbling und NE.W-Geschäftsführer Christoph Werner. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Begeisterung über das QuBi: Landrat Markus Ramers (v.l.), Rita Witt, NE.W-Verwaltungsratsvorsitzende, Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick, QuBi-Leiterin Christina Hölbling und NE.W-Geschäftsführer Christoph Werner. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich – Die Nordeifel.Werkstätten (NE.W) zeigten jetzt an einem Tag der Offenen Tür ihr jüngstes Meisterstück der Inklusion: Das neue Qualifizierungs- und Bildungszentrum für Menschen mit Behinderung, das QuBi.Eifel, gesprochen „Kubi“. Seit dem Sommer sind dort die bisherigen Eingangs- und Berufsbildungsbereiche der NE.W in einem modernen Gebäude zentralisiert: Bislang gab es an jedem der vier Werkstattstandorte der NE.W einen eigenen Bereich, in dem meist junge Menschen mit Handicap direkt nach der Schule, aber auch ältere Menschen, die etwa durch physische oder psychische Einschränkungen wie etwa Depression, Burnout oder Psychosen vorübergehend oder dauerhaft aus ihrem bisherigen Arbeitsleben ausscheiden müssen, geschult, fortgebildet und gestärkt wurden. Nun kann dies direkt am barrierefrei ausgebauten Mechernicher Bahnhof auf rund 3000 Quadratmetern Grundfläche in zwei Geschossen erfolgen. Im dritten Geschoss gibt es zudem Betreutes Wohnen der Lebenshilfe HPZ. Meilenstein der Inklusion eröffnet weiterlesen

Börsenerfahrung ohne Risiko sammeln

Beim Planspiel Börse können Schülerinnen und Schüler ihren fiktiven Einsatz von 50.000 Euro an der Börse vermehren oder auch verlieren – Kreissparkasse Euskirchen lädt die Schulen im Kreis Euskirchen zum Mitspielen ein

KSK-Spielleiterin Bianca Vogel hat bereits die Schulen angeschrieben und freut sich auf die neue Spielrunde. Bild: KSK
KSK-Spielleiterin Bianca Vogel hat bereits die Schulen angeschrieben und freut sich auf die neue Spielrunde. Bild: KSK

Kreis Euskirchen – Die 42. Spielrunde des Planspiels Börse hat begonnen. In den kommenden vier Monaten können Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende in ganz Europa ihr Wissen über den Börsenhandel vertiefen – ganz ohne Risiko und mit einem fiktiven Depot. Auch im Kreis Euskirchen werden unter der Spielleitung der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) wieder zahlreiche junge Leute mit dabei sein. „Die Schulen wurden bereits eingeladen und mit Infos versorgt“, berichtet KSK-Spielleiterin Bianca Vogel, Segmentmanagerin Privatkunden. Börsenerfahrung ohne Risiko sammeln weiterlesen

Von den Azubi-Pflichten freigesprochen

KSK Euskirchen bot feierlichen Rahmen für die Lossprechungsfeier der Vereinigten Kreishandwerkerschaft – Thomas Rendenbach machte Bildungspolitik für Fachkräftemangel verantwortlich

Kreishandwerksmeister Thomas Rendenbach (5.v.l.), KSK-Vorstandsvorsitzender Udo Becker (Mitte) und Landrat Markus Ramers (rechts) präsentierten die besten Prüflinge der jeweiligen Ausbildungsberufe. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreishandwerksmeister Thomas Rendenbach (5.v.l.), KSK-Vorstandsvorsitzender Udo Becker (Mitte) und Landrat Markus Ramers (rechts) präsentierten die besten Prüflinge der jeweiligen Ausbildungsberufe. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – Für 74 junge Frauen und Männer aus dem Handwerk begann am Dienstagabend im S-Forum der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) ein neues Leben. Kreishandwerksmeister Thomas Rendenbach sprach die jungen Leute nach erfolgreicher Prüfung von ihren Pflichten als Auszubildende frei und überreichte ihnen die Gesellenbriefe. Die Hauptgeschäftsführerin der Vereinigten Kreishandwerkerschaft Düren-Euskirchen-Heinsberg, Jessica Kuhn, bedankte sich beim KSK-Vorstandsvorsitzenden Udo Becker und dem Kreissparkassenteam für die nette Gastfreundschaft, die den frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen zwei Mal im Jahr im S-Forum gewährt wird. „Nutzen Sie diesen Tag, um stolz auf das Erreichte zurückzublicken und voller Zuversicht in die Zukunft zu schauen“, wandte sich Jessica Kuhn an die jungen Leute. Von den Azubi-Pflichten freigesprochen weiterlesen

MSE-Arena macht den Sportunterricht wieder etwas leichter

Durch den tatkräftigen Einsatz des Fördervereins der Marienschule und zahlreicher Sponsoren und Unterstützer wie beispielsweise Stadt Euskirchen, Bürgerstiftung der Kreissparkasse, Rotary-Clubs, Ingenieurbüro Spieth und Aktion „Deutschland Hilft“ konnte das ambitionierte Projekt in nur kurzer Zeit umgesetzt werden

Eröffneten gemeinsam die neue MSE-Arena (v.l.): Der Fördervereinsvorsitzende der Marienschule Dr. Bernd Borgmann, der Bürgermeister der Stadt Euskirchen Sacha Reichelt, Pfarrer José Pérez Pérez und MSE-Schulleiter Michael Mombaur. Bild: KSK
Eröffneten gemeinsam die neue MSE-Arena (v.l.): Der Fördervereinsvorsitzende der Marienschule Dr. Bernd Borgmann, der Bürgermeister der Stadt Euskirchen Sacha Reichelt, Pfarrer José Pérez Pérez und MSE-Schulleiter Michael Mombaur. Bild: KSK

Euskirchen – Die Flutkatastrophe im Juli 2021 hatte auch an der Marienschule ihre Spuren hinterlassen. Besonders schmerzhaft war es, dass die Dreifachturnhalle gesperrt werden musste und ihre Sanierung auch noch lange nicht abgeschlossen ist. Der Sportunterricht findet seither in der Aula statt, im Foyer oder auch in den Klassenräumen. Eine Traglufthalle, die die Stadt Euskirchen 2023 auf dem Schulhof aufstellen ließ, verringerte die Raumnot zwar ein wenig, war aber wegen ihrer geringen Größe kein Ersatz für die Dreifachturnhalle. Also hieß es für die Schülerinnen und Schüler mit Bussen sechs andere Hallen im Stadtgebiet aufzusuchen, was nicht nur zeitaufwendig, sondern zum Teil auch recht enervierend war. MSE-Arena macht den Sportunterricht wieder etwas leichter weiterlesen