Wahlinfos für Menschen mit Behinderung

Auch Menschen mit Beeinträchtigung haben eine Stimme – Sozialer Dienst der Nordeifel.Werkstätten bietet neutrale Infos aus den Wahlprogrammen mit besonderem Fokus auf die Belange von Menschen mit Handicap

Neutral, professionell und unterhaltsam: Wahlinfos für Menschen mit Beeinträchtigung gab Dietmar Schneider (v.l.), hier mit dem Beschäftigten Leon in Kuchenheim, an allen Standorten der Nordeifel.Werkstätten weiter. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Neutral, professionell und unterhaltsam: Wahlinfos für Menschen mit Beeinträchtigung gab Dietmar Schneider (v.l.), hier mit dem Beschäftigten Leon in Kuchenheim, an allen Standorten der Nordeifel.Werkstätten weiter. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Kreis Euskirchen – Welche Partei hat im Parteiprogramm wichtige gesellschaftliche Aufgaben wie etwa die Inklusion von Menschen mit Behinderung verankert? Wer stellt das Programm auch in „Leichter Sprache“ zur Verfügung, also geeignet auch für Menschen mit einem geminderten Sprachverständnis, etwa durch Krankheit, Unfall, Behinderung oder durch eine andere Muttersprache? Was sind allgemeine Grundsätze der Parteien? Dietmar Schneider vom Sozialen Dienst der Nordeifel.Werkstätten (NE.W), größter Dienstleister im Kreis Euskirchen für Menschen mit Behinderung, gibt aktuell an den fünf im Kreis verteilten NE.W-Standorten Infoveranstaltungen zum Thema. Wahlinfos für Menschen mit Behinderung weiterlesen

Benefizkonzert für die von der Flut betroffene Städtische Realschule Bad Münstereifel

Alex Xuyao Bai, 14jähriges musikalisches Ausnahmetalent aus Neuseeland gastiert im Konvikt in Bad Münstereifel – Gemeinsame Initiative von Eifel Musicale/Florian Koltun, Rotary Clubs Euskirchen und Städtische Realschule Bad Münstereifel 

Musikalisches Ausnahmetalent Alex Xuyao Bai, 14 Jahre, engagiert sich für Kinder und Jugendliche. Bild: Konzertdirektion Koltun gUG
Musikalisches Ausnahmetalent Alex Xuyao Bai, 14 Jahre, engagiert sich für Kinder und Jugendliche. Bild: Konzertdirektion Koltun gUG

Euskirchen/Bad Münstereifel – „Wir haben mit Unterstützung des Rotary Clubs Euskirchen mit unseren Schülern in einem Projekt bereits sehr erfolgreich von der Flut zerstörte Mofas wiederhergestellt“, zeigte sich Dr. Stefanie Kump, 1. Konrektorin der Städtischen Realschule Bad Münstereifel, begeistert und freute sich über das weitere Engagement zur Verbesserung der Situation für die 700 Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums (Städtische Realschule Bad Münstereifel und Friedrich-Haass Hauptschule). Geplant ist die Ertüchtigung des Schulhofes als Aufenthaltsort für die Schülerinnen und Schüler. Beete sollen gereinigt und neu bepflanzt werden. Zudem ist die Schaffung von Sitzplätzen vorgesehen, um so eine Verweilmöglichkeit in den Pausen zu schaffen. Benefizkonzert für die von der Flut betroffene Städtische Realschule Bad Münstereifel weiterlesen

Studiotheater Theatrino zeigt: Nachkriegsjahre in der Eifel

Im Film von Dietrich Schubert dreht sich alles um das Lebensgefühl und den Wiederaufbau nach 1945

Büllingen – »Unsere Grenze gegen Belgien heißt ‚das Loch im Westen’. Auch aus unserer Gemeinde huldigen wieder viele dem Schmuggel« notierte Pfarrer Meurer in seiner Pfarrchronik, in der er den Alltag der Bewohner der Pfarrgemeinde Rescheid von 1946 bis 1953 beschreibt. Das Kriegsende stellte die Menschen vor unlösbar scheinende Probleme. Studiotheater Theatrino zeigt: Nachkriegsjahre in der Eifel weiterlesen

Hilfsgruppe Eifel zieht Bilanz

Spendenbereitschaft der Eifeler Bevölkerung ist ungebrochen – Fünf Konzertereignisse

Die zehn, für die Abgabe der Speicheltests bereitgestellten Tische reichten am Vormittag nicht aus. Es mussten weitere Tische und Stühle herangeschafft werden. Foto: Reiner Züll
Bei der 14. Typisierungsaktion, die die Hilfsgruppe Eifel finanzierte, kamen 360 Menschen, um sich typisieren zu lassen. Foto: Reiner Züll

Kall/Hellenthal – Eine beeindruckende Bilanz über die vielfältige Arbeit der Kaller Hilfsgruppe Eifel im vergangenen Jahr zogen der Vorsitzende Willi Greuel und Schatzmeister Helmut Lanio beim ersten Arbeits-Stammtisch des neuen Jahres im Restaurant „Zagreb“ in Roggendorf. „Es war ein recht aktives und ebenso erfolgreiches Jahr, in dem wir vielen Menschen helfen konnten“, blickte Helmut Lanio zurück. Hilfsgruppe Eifel zieht Bilanz weiterlesen

Ohne Vorwarnung: Vor 80 Jahren wurde Sötenich bombardiert

Über 30 Häuser wurden dem Erdboden gleich gemacht – Es starben insgesamt 49 Menschen, darunter 30 Kriegsgefangene und deren Bewacher – Der Sötenicher Georg May hat den Tag rekonstruiert

Eine Ortsansicht von Sötenich um 1940. Repro: Georg May
Eine Ortsansicht von Sötenich um 1940. Repro: Georg May

Kall-Sötenich – Heute vor genau 80 Jahren erlebten die Sötenicher Einwohner einen der dunkelsten Tage in der Geschichte ihres Ortes: „Bei bedecktem Himmel und Temperaturen um 6°C gegen 15 Uhr erlitt unser Dorf am 6. Februar 1945 die schwersten Schäden des Krieges durch einen Bombenangriff der United States Army Air Forces (USAAF), ohne dass vorher eine Warnung über das Herannahen von feindlichen Luftverbänden erfolgt war.“ Ohne Vorwarnung: Vor 80 Jahren wurde Sötenich bombardiert weiterlesen

40 Meter tiefes Loch in Kall entdeckt

Vermutlich handelt es sich im den Luftschacht eines ehemaligen Stollens

Etwa sechs Meter breit und vermutlich 40 Meter tief ist das Loch, das ein Anwohner in der Kaller Keltenstraße entdeckte. Wenig später waren (v.l.) Bürgermeister Hermann Josef Esser, Bauhofleiter André Kaudel und sein Stellvertreter Florian Marx, Harald Heinen von Ordnungsamt sowie André Raser von der Kalksteinwerke Kall GmbH vor Ort. Foto: Gemeinde Kall / Alice Gempfer
Etwa sechs Meter breit und vermutlich 40 Meter tief ist das Loch, das ein Anwohner in der Kaller Keltenstraße entdeckte. Wenig später waren (v.l.) Bürgermeister Hermann Josef Esser, Bauhofleiter André Kaudel und sein Stellvertreter Florian Marx, Harald Heinen von Ordnungsamt sowie André Raser von der Kalksteinwerke Kall GmbH vor Ort. Foto: Gemeinde Kall / Alice Gempfer

Kall – Wie die Gemeinde Kall mitteilt, wurde jetzt ein etwa sechs Meter breites und vermutlich 40 Meter tiefes Loch auf einem freien Grundstück an der Keltenstraße in Kall entdeckt. Die nötigen Schritte seien bereits eingeleitet worden. 40 Meter tiefes Loch in Kall entdeckt weiterlesen

Über alle Grenzen – Querschnitt durch ein aufregendes Leben

Multitalent Bruno Baumann nimmt die Zuschauer mit auf eine lange Reise von den Gipfeln Neuguineas bis zu den Gebirgen Zentralasiens – KSK Euskirchen unterstützt den Vortrag

Bruno Baumann inmitten der Wüste Gobi. Bild: Baumann
Bruno Baumann inmitten der Wüste Gobi. Bild: Baumann

Kall-Steinfeld – In der Reihe „Die Welt zu Gast in Steinfeld“ wird als nächstes der Abenteurer, Schriftsteller, Filmemacher und Fotograf Bruno Baumann in der Aula des Hermann-Josef-Kollegs in Steinfeld erwartet, und zwar am Samstag, 15. Februar, 19.30 Uhr. Baumann präsentiert seinen Multivisionsvortrag „Über alle Genzen“, der einen Querschnitt durch sein aufregendes Leben als Wanderer zwischen den Welten, als Suchender nach den Quellen des Lebens und als moderner Forschungsreisender zeigt. Über alle Grenzen – Querschnitt durch ein aufregendes Leben weiterlesen

Rotarier übergaben 2000 Euro an „Frauen helfen Frauen“

Erlös der Waffel-Bar vom vorweihnachtlichen „Sternenfest“ wurde großzügig aufgestockt

Informierten sich über die Arbeit des gemeinnützigen Vereins „Frauen helfen Frauen“: Rotarier Dr. Norbert Golz (1.v.l), Mechtild Stuchtey (2.v.l) sowie v.r.: Erhard Stuchtey, Mariele Köhler und Mitte v.l. Bettina Glück und Johanna Braun. Bild: Rita Witt

Informierten sich über die Arbeit des gemeinnützigen Vereins „Frauen helfen Frauen“: Rotarier Dr. Norbert Golz (1.v.l), Mechtild Stuchtey (2.v.l). Von rechts: Erhard Stuchtey, Mariele Köhler, Johanna Braun und  Bettina Glück. Bild: Rita Witt

Euskirchen – „Wir freuen uns, dass es solche Menschen wie die Rotarier gibt, die Waffeln backen und mit dem Erlös unsere Arbeit unterstützen“, freute sich Bettina Glück, ehrenamtliche Vorständin des gemeinnützigen Vereins „Frauen helfen Frauen“ im Kreis Euskirchen. Rotarier übergaben 2000 Euro an „Frauen helfen Frauen“ weiterlesen

Vom Sofa aus den nächsten Eifelurlaub planen

Die neue Broschüre „Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken“ der Nordeifel Tourismus GmbH ist jetzt verfügbar – KSK euskirchen unterstützte den Druck

Die Oleftalsperre ist immer wieder einen Besuch wert. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Die Oleftalsperre ist immer wieder einen Besuch wert. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Nordeifel – Die Nordeifel Tourismus GmbH (NeT) hat zu Jahresbeginn 2025 ihre Broschüre „Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken“ veröffentlicht und wirbt darin für einen Streifzug durch das Natur- und Kulturland der Eifel. Auch in der vierzehnten Ausgabe werden wahre Schätzchen am Wegesrand vorgestellt und Tipps für Ausflüge mit den Kleinsten gegeben. Vom Sofa aus den nächsten Eifelurlaub planen weiterlesen

Persischer Engel in der Lutherkirche

Spirituelles und dennoch tanzbares Konzert mit Meistermusiker Davood Azad – Fest für die Sinne mit Friedensbotschaft vor ausverkauftem Haus

Nicht nur Ohrenschmaus, auch visueller Genuss und Seelennahrung: Das Konzert „CHODA“ mit Davood Azad war ein Fest der Sinne mit Botschaft zu Frieden und Einheit. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Nicht nur Ohrenschmaus, auch visueller Genuss und Seelennahrung: Das Konzert „CHODA“ mit Davood Azad war ein Fest der Sinne mit Botschaft zu Frieden und Einheit. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Köln/Mechernich – „Das war ein wunderbares Konzert, ich fühle mich reich beschenkt“, sagte eine Besucherin vom Konzert „CHODA“ in der Lutherkirche Südstadt Köln. Vor ausverkauften Plätzen hatte der persische Meistermusiker Davood Azad am vergangenen Samstagabend eineinhalb Stunden lang für Klänge gesorgt, die sichtlich die Herzen der Zuhörenden öffneten und ein seliges Lächeln auf viele Gesichter zauberte. Zusammen mit seinen Musikerkollegen Amin Haydari (Oud, eine Kurzhalslaute), Mehrdad Masoudi (Kamantsche, eine Stachelgeige) und Mostafa Narimani (Rahmentrommel Daf) zeigte Azad nicht nur sein beeindruckendes Können auf dem Saiteninstrument Tar sowie als Sänger und Spieler weiterer Instrumente wie Setar und Daf. Er gab zudem im wahrsten Sinne des Wortes eine Bühne für die beiden Tänzerinnen Özlem und Shahrazad. Diese führten nicht nur den Darwisch-Drehtanz „Sama“ auf mit den wallenden Kleidern auf: Shahrazad in weißem Kostüm erschien dem Publikum als überdimensionaler Engel mit „Flügeln“ von sechs Metern Spannweite. Persischer Engel in der Lutherkirche weiterlesen