Alle Beiträge von Redaktion

Aufwertung durch neue Rampen und Hindernisse

Skatepark in der Grünanlage am Frankengraben wurde komplett erneuert – Jugendrat Zülpich hat sich aktiv in die Gestaltung der Anlage eingebracht

Bürgermeister Ulf Hürtgen (3.v.l.) machte sich zusammen mit Barbara Breuer (Geschäftsbereichs-leiterin u.a. für Soziales, Sport und Kultur - 2.v.r.) und Susanne Gutzeit (Leiterin Jugendzentrum Sajus
- r.), sowie Yannick Bittlinsky und Jakim Mutlu (v.l.) vom Jugendrat der Stadt Zülpich ein Bild vom neuen
Skatepark in der Grünanlage am Frankengraben. Bild: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Bürgermeister Ulf Hürtgen (3.v.l.) machte sich zusammen mit Barbara Breuer (Geschäftsbereichsleiterin u.a. für Soziales, Sport und Kultur – 2.v.r.) und Susanne Gutzeit (Leiterin Jugendzentrum Sajus ( r.), sowie Yannick Bittlinsky und Jakim Mutlu (v.l.) vom Jugendrat der Stadt Zülpich ein Bild vom neuen Skatepark in der Grünanlage am Frankengraben. Bild: Torsten Beulen/Stadt Zülpich

Zülpich – Seit vielen Jahren ist der Skatepark in der Grünanlage am Frankengraben in Zülpich ein beliebter Treffpunkt für junge und junggebliebene Menschen. Ob mit dem Skateboard oder dem Waveboard, mit Inlinern oder Rollschuhen – nahezu ständig wird dort an neuen Tricks gefeilt oder einfach nur dabei zugeschaut, wie andere sich an mehr oder weniger spektakulären Aktionen versuchen. Aufwertung durch neue Rampen und Hindernisse weiterlesen

Eifel-Literatur-Festival zieht Bilanz

3500 Besucher bei sechs Veranstaltungen – Kurzfristig mit Cordula Stratmann noch ein Herbst-Special im Programm

Generationenwechsel: Dr. Johannes Zierden, Sohn des Festivalmachers Dr. Josef Zierden, übernimmt ab sofort die Organisation des Eifel Literatur Festivals. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Dr. Johannes Zierden, Sohn des Festivalmachers Dr. Josef Zierden, zieht eine positive Bilanz der Kompaktausgabe des Eifel-Literatur- Festivals. Archivbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Eifel – Mit einer der seltenen Lesungen des Bretagne-Krimisautor Jean-Luc Bannalec ist das 16. Eifel-Literatur-Festival 2024 am 21. Juni in Prüm zu Ende gegangen. Zu gerade mal sechs Autorinnen und Autoren der Kompaktauflage von April bis Juni strömten insgesamt 3500 Besucher. „Die Nachfrage war oft größer als die Räume“, bilanzierte der neue Festivalleiter Dr. Johannes Zierden das 30-Jahr-Jubiläum des Literaturfestivals. Denn mehr als 500 Ticketinteressenten harrten vergeblich auf den Wartelisten. Eifel-Literatur-Festival zieht Bilanz weiterlesen

Azubi-Team bespielt vier Wochen lang das BC Billiger Straße in Eigenregie

Vorstandsvorsitzender Udo Becker betonte, dass er großes Vertrauen in den Sparkassennachwuchs habe und sich daher zurzeit mehr Sorgen um den nächsten EM-Gegner der deutschen Nationalmannschaft mache

Gemeinsam mit den zehn Auszubildenden des zweiten und dritten Lehrjahres durchschnitt der KSK-Vorstandsvorsitzende Udo Becker (Mitte) mit Vertriebsleiterin Melanie Büser und Vertriebsdirektor Volker Zart (9.u.10.v.l.) sowie Ausbilder Stefan Thur und Personalleiterin Anke Titz (2.u.3.v.r.) das Absperrband und erklärte das Azubi-BC für eröffnet. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Gemeinsam mit den zehn Auszubildenden des zweiten und dritten Lehrjahres durchschnitt der KSK-Vorstandsvorsitzende Udo Becker (Mitte) mit Vertriebsleiterin Melanie Büser und Vertriebsdirektor Volker Zart (9.u.10.v.l.) sowie Ausbilder Stefan Thur und Personalleiterin Anke Titz (2.u.3.v.r.) das Absperrband und erklärte das Azubi-BC für eröffnet. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – Während die Fußball-EM langsam Fahrt aufnimmt, erfolgte am Montag im Beratungscenter (BC) der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) an der Billiger Straße der Anpfiff für ein weiteres ganz besonderes Spiel, bei dem allerdings statt elf nur zehn junge Leute nötig sind, um vier Wochen lang zu zeigen, was sie gelernt haben. Während dieser Zeit darf das Azubi-Team das BC in Eigenregie führen, und zwar sowohl im Servicebereich, als auch in der Beratung. Azubi-Team bespielt vier Wochen lang das BC Billiger Straße in Eigenregie weiterlesen

Bannalecs neuester Bretagne-Krimi feiert Deutschland-Premiere beim Eifel-Literatur-Festival

Immer anschaulich und zuweilen ausschweifend erzählte Bannalec von seiner Liebe zur Bretagne und von seinen Kriminalromanen

Beantwortete im Gespräch mit Festival-Leiter Dr. Johannes Zierden (links) zahlreiche Fragen: Krimi-Autor Jean-Luc Bannalec. Bild: Eifel-Literatur-Festival
Beantwortete im Gespräch mit Festival-Leiter Dr. Johannes Zierden (links) zahlreiche Fragen: Krimi-Autor Jean-Luc Bannalec. Bild: Eifel-Literatur-Festival

Prüm – Mehr als 6 Millionen Exemplare sind bisher von den Bretagne-Krimis um Kommissar Dupin verkauft worden. Auch der neueste Krimi von Jean-Luc Bannalec, Band 13 der Reihe, wird sicher wieder rasch die Bestsellerlisten stürmen bei einer Startauflage von 250.000 Exemplaren. „Bretonische Sehnsucht“ heißt er. Erschienen ist er am 19. Juni – und am 21. Juni hatte er seine Deutschland-Premiere beim Eifel-Literatur-Festival in Prüm. Bannalecs neuester Bretagne-Krimi feiert Deutschland-Premiere beim Eifel-Literatur-Festival weiterlesen

Wissenswertes und Kurioses aus Zülpich um 1600

Bernhard Wißmann hat das „Spicilegium in Tolbiacum“ von Heinrich Rost übersetzt und kommentiert und stellt seine Arbeit jetzt öffentlich vor

Das „Spicilegium in Tolbiacum“ gewährt einen tiefen Einblick in das Zülpich rund um 1600. Bild: Geschichtsverein Euskirchen
Das „Spicilegium in Tolbiacum“ gewährt einen tiefen Einblick in das Zülpich rund um 1600. Bild: Geschichtsverein Kreis Euskirchen

Zülpich – In der Zülpicher Bürgerbegegnungsstätte Alte Martinskirche möchte der Geschichtsverein des Kreises Euskirchen am Montag, 24. Juni, 18 Uhr, seine aktuelle Jahresgabe vorstellen: Bernhard Wißmann, Schulleiter a. D. und Historiker aus Brühl, forscht seit Jahren zur Geschichte der Stadt Zülpich im Mittelalter und hat dazu auch verschiedentlich publiziert. Wissenswertes und Kurioses aus Zülpich um 1600 weiterlesen

Interkommunale Zusammenarbeit beim Hochwasserschutz geht voran

Workshop diskutiert Vorschläge zu potenziellen Maßnahmen – 140 Vorschläge werden nun überprüft – Eifeltopographie bekommt einen „digitalen Zwilling“

In einem Workshop wurden 140 Ideen entwickelt, die zum Hochwasserschutz beitragen sollen. Bild: Marcus Seiler/WVER
In einem Workshop wurden 140 Ideen entwickelt, die zum Hochwasserschutz beitragen sollen. Bild: Marcus Seiler/WVER

Kreis Euskirchen – Die Kommunen Blankenheim, Dahlem, Hellenthal, Kall, Nettersheim und Schleiden sowie der Kreis Euskirchen und der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) haben sich zu einer Interkommunalen Zusammenarbeit zusammengeschlossen, um ein gemeinsames Konzept zur Verbesserung des Hochwasserschutzes an Urft und Olef zu erstellen. Das Konzept soll alle Maßnahmen enthalten, die sich als wirksam und grundsätzlich umsetzbar erweisen. Interkommunale Zusammenarbeit beim Hochwasserschutz geht voran weiterlesen

Euskirchener Burgenfahrt startet zum 32. Mal

Familienfreundliche Fahrradtour führt zu verschiedenen Euskirchener Burgen und schönen Plätzen, an denen Vereine Aktionsprogramme sowie Speis und Trank anbieten – Kreissparkasse Euskirchen  unterstützt die Burgenfahrt finanziell

Die Burgenfahrt 2024 lockt vor allem mit pausen an schönen Orten. Bild: Tim Nolden/Stadt Euskirchen
Die Burgenfahrt 2024 lockt vor allem mit Pausen an schönen Orten. Bild: Tim Nolden/Stadt Euskirchen

Euskirchen – Seit 1991 veranstaltet die Kreisstadt Euskirchen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Ortsvereinen immer am letzten Sonntag vor den Sommerferien die Burgenfahrt. Hierbei handelt es sich um eine Radwanderfahrt, bei der man die schöne Umgebung mit den zahlreichen im Stadtgebiet befindlichen Burgen genießen kann. Start- und Zielpunkt wechseln jedes Jahr. Um die Tour familienfreundlich zu gestalten, beträgt die Gesamtstrecke in der Regel maximal 35 Kilometer. Das Höhenprofil im Stadtgebiet bietet nur leichte „Bergetappen“, so dass jedermann mitfahren kann. Euskirchener Burgenfahrt startet zum 32. Mal weiterlesen

Für jede Anwendung das passende Filtersystem

Das 35. Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“, eine Partnerinitiative von Kreiswirtschaftsförderung und Kreissparkasse Euskirchen, fand bei der Eaton Technologies GmbH in Zingsheim statt

Sorgten für ein gelungenes 35. Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“: (v.l.) Alina Kramer, Kreiswirtschaftsförderung, Landrat Markus Ramers, Iris Poth, Leiterin Kreiswirtschaftsförderung, HR-Managerin Maria Kirchner, Uli Latz (Technischer Einkaufsleiter, Eaton), Frank Splettstößer (Eaton), Alexandra Bennau (KSK) und Rainer Santema, Leiter S-Firmenkundencenter. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Sorgten für ein gelungenes 35. Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“: (v.l.) Alina Kramer, Kreiswirtschaftsförderung, Landrat Markus Ramers, Iris Poth, Leiterin Kreiswirtschaftsförderung, HR-Managerin Maria Kirchner, Uli Latz (Technischer Einkaufsleiter, Eaton), Frank Splettstößer (Eaton), Alexandra Bennau (KSK) und Rainer Santema, Leiter S-Firmenkundencenter. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Nettersheim-Zingsheim – Egal ob man morgens in einer Filtertüte sein Kaffeepulver mit heißem Wasser übergießt oder den Kolben seiner French Press runterdrückt, man betreibt Filtration. Doch um zu begreifen, wie ausgeklügelt, universell und vor allem global man die Kunst des Filtrierens ausüben kann, muss man die Eaton Technologies GmbH in Zingsheim besuchen, „einen Global Player mit einer starken regionalen Verankerung“, wie Landrat Markus Ramers Eaton in seiner Begrüßungsansprache zum 35. Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“ bezeichnete. Rainer Santema, Leiter S-Firmenkundencenter, fügte hinzu, dass Produkte von Eaton eine entscheidende Rolle in zahlreichen Branchen spielten, „indem sie sicherstellen, dass Flüssigkeiten und Gase sauber und frei von Verunreinigungen bleiben.“ Für jede Anwendung das passende Filtersystem weiterlesen

Christian Sievers begeistert 875 Zuhörer beim „Fest des Lesens“ in Bitburg

„heute-journal“-Moderator sprch sich für eine Welt jenseits von Schwarz und Weiß, eine Welt der Differenzierungen nicht zuletzt auch in den Nachrichtensendungen aus

"heute-journal"-Moderator Christian Sievers las auf dem Eifel-Literatur-Festival aus seinem neuen Buch "Grauzonen" vor. Bild: ELF
„heute-journal“-Moderator Christian Sievers las auf dem Eifel-Literatur-Festival aus seinem neuen Buch „Grauzonen“ vor. Bild: ELF

Bitburg – Mit „heute-journal“-Moderator Christian Sievers hat wieder ein bundesweit bekannter Gast des Eifel-Literatur-Festivals die Bitburger Stadthalle gerockt und begeistert und zu immer neuen Beifallsstürmen animiert. 875 Besucher, ausverkauft. Und das an einem Abend, als die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland gestartet ist. Wie sagte es Bitburgs Bürgermeister Kandels in seinem Grußwort: „Wenn etwas wichtiger ist als der Fußball, dann ist es das Eifel-Literatur-Festival!“ Christian Sievers begeistert 875 Zuhörer beim „Fest des Lesens“ in Bitburg weiterlesen

In der Tuchfabrik Müller herrscht ein Wochenende lang „Rampenfieber“

Beim überregionalen Kulturfestival dreht sich in Kuchenheim mit Rauminstallationen, Klangwelten und Formen aus Licht alles um die Sparte „Bildende Kunst“ – Kreis Euskirchen und Kultur- und Sportstiftung der Kreissparkasse Euskirchen sponsern die kostenlosen Workshops – Anmeldungen noch bis zum 16. Juni möglich

Landrat Markus Ramers stellte das umfangreiche Kreativ-Programm gemeinsam mit der künstlerischen Leiterin Ana Sous (rechts), Bettina Ismar vom Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrum (KoBIZ) (2.v.r.) und einigen der Workshop-Leiterinnen in der Shedhalle des LVR-Industriemuseums Tuchfabrik Müller vor. Bild: Corinna Lawlor/Kreis Euskirchen
Landrat Markus Ramers stellte das umfangreiche Kreativ-Programm gemeinsam mit der künstlerischen Leiterin Ana Sous (rechts), Bettina Ismar vom Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrum (KoBIZ) (2.v.r.) und einigen der Workshop-Leiterinnen in der Shedhalle des LVR-Industriemuseums Tuchfabrik Müller vor. Bild: Corinna Lawlor/Kreis Euskirchen

Euskirchen – „Rampenfieber“ heißt das junge Kulturfestival im Kreis Euskirchen, Düren, Heinsberg und in der StädteRegion Aachen, bei dem Vielfältigkeit, Ideenreichtum, Kreativität und gemeinsames Schaffen im Vordergrund stehen. Dabei werden in den Sparten Tanz, Musik, Theater, Literatur und Bildende Kunst Workshops angeboten, die von Profis geleitetet werden. Im Kreis Euskirchen dreht sich alles um die Bildende Kunst. Im LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller werden am Samstag, 22. Juni, von 14 bis 18 Uhr, und am Sonntag, 23. Juni, von 9 bis 16.30 Uhr, gleich mehrere Veranstaltungen angeboten. Die kreativen Ergebnisse werden dann öffentlich am Sonntag ab 15 Uhr bei einer großen Abschlussveranstaltung gezeigt. In der Tuchfabrik Müller herrscht ein Wochenende lang „Rampenfieber“ weiterlesen