Schlagwort-Archive: Markus Ramers

Soforthilfe: 15 Mio. Euro für Städte und Gemeinden

Kreistag in Euskirchen hat per Dringlichkeitsentscheidung über die Verteilung entschieden

Mit einer online übertragenen Rede eröffnete Landrat Markus Ramers die Informationsveranstaltung zum Kreishaushalt 2021. Foto: W. Andres / Kreisverwaltung
Landrat Makus Ramers betont, dass noch mehr finanzielle Hilfe für die Kommunen erfolgen muss.  Archivbild: W. Andres / Kreisverwaltung

Kreis Euskirchen – Das Land NRW hat dem Kreis Euskirchen 15 Mio. Euro Soforthilfe gewährt. Mit diesem Geld sollen erste Instandsetzungsmaßnahmen der kommunalen Infrastruktur, Aufräum- und Reinigungsarbeiten sowie Arbeiten im Zusammenhang mit der Gefahrenabwehr und Schadensbeseitigung finanziert werden. Soforthilfe: 15 Mio. Euro für Städte und Gemeinden weiterlesen

Kreisleitstelle verzeichnet bislang mehr als 17.300 Notrufe

Eine Woche nach dem Hochwasser: Kreis Euskirchen blickt auf die Flutnacht zurück – Bisher 26 Tote und noch drei Vermisste

Landrat Markus Ramers und Kreisbrandmeister Peter Jonas erläuterten die aktuellen Lage im Kreisgebiet eine Woche nach der Katastrophe. Foto: Dagmar Berens / Kreis-Medienzentrum
Landrat Markus Ramers und Kreisbrandmeister Peter Jonas erläuterten die aktuellen Lage im Kreisgebiet eine Woche nach der Katastrophe. Foto: Dagmar Berens / Kreis-Medienzentrum

Euskirchen – Eine Woche nach der Flut- und Hochwasserkatastrophe im Kreis Euskirchen hat Landrat Markus Ramers am heutigen Donnerstag im Kreishaus einen Überblick über den aktuellen Sachstand gegeben. An seiner Seite waren auch Peter Jonas (Kreisbrandmeister), Brigadegeneral Peter Webert und Oberstleutnant Stefan Heydt (Bundeswehr), sowie Markus Böhm (Geschäftsführer eRegio). Kreisleitstelle verzeichnet bislang mehr als 17.300 Notrufe weiterlesen

17 kriminelle Veranstaltungen im Kreis Euskirchen

Krimifestival „Nordeifel Mordeifel“ will ab Ende August wieder auf literarische Mörderjagd gehen – Kreissparkasse Euskirchen und e-regio konnten erneut als Hauptsponsoren gewonnen werden – Neben Literatur locken auch musikalische und kulinarische Genüsse

Stellten das 5. Krimifestival „Nordeifel Mordeifel“ in der Mastermühle in Kall der Presse vor: KSK-Vorstandsmitglied Holger Glück (v.l.), Bernd Kolvenbach (Kuratoriumsvorsitzender der KSK Bürgerstiftung), Iris Poth (Nordeifel Tourismus), Landrat Markus Ramers, e-regio-Geschäftsführer Markus Böhm sowie sitzend auf der Bank die beiden Krimischriftsteller Ralf Kramp und Elke Pistor. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Stellten das 5. Krimifestival „Nordeifel Mordeifel“ in der Mastermühle in Kall der Presse vor: KSK-Vorstandsmitglied Holger Glück (v.l.), Bernd Kolvenbach (Kuratoriumsvorsitzender der KSK Bürgerstiftung), Iris Poth (Nordeifel Tourismus), Landrat Markus Ramers, e-regio-Geschäftsführer Markus Böhm sowie sitzend auf der Bank die beiden Krimischriftsteller Ralf Kramp und Elke Pistor. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Kall – 2020 wurde das Krimifestival „Nordeifel Mordeifel“ von einer bis dahin unbekannten Tätergruppe bedroht und anschließend in die Knie gezwungen. Die Sonderkommission unter Leitung von Iris Poth musste machtlos zusehen, wie eine Veranstaltung im Kreis Euskirchen nach der anderen abgesagt werden musste. Weder Rudi Jaguschs Kommissar Fischbach, noch Carsten Sebastian Henns Hobbydetektiv Julius Eichendorff, oder Ralf Kramps schrägem Held Herbie Feldmann gelang es, die Täter zu überführen und der Sicherheitsverwahrung zu überstellen. Dafür war die Gruppe einfach zu groß, die Zahl ihrer Mitglieder soll zeitlich sogar exponentielles Wachstum aufgewiesen haben und ging schließlich als „Corona-Pandemie“ in die Geschichtsbücher ein. 17 kriminelle Veranstaltungen im Kreis Euskirchen weiterlesen

Serap Güler in Kall: „Integration ist in Nordrhein-Westfalen ein Erfolgsmodell“

Die Staatssekretärin für Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Serap Güler, zu Gast bei der Veranstaltung „Faktencheck Integration“ in der Bürgerhalle Kall – Landrat Markus Ramers: „Seit 2015 ist der Kreis Euskirchen toleranter und vielfältiger geworden“

Bürgermeister Hermann-Josef Esser (links) und Landrat Markus Ramers begrüßten die NRW-Staatssekretärin für Integration, Serap Güler, in der Kaller Bürgerhalle. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Bürgermeister Hermann-Josef Esser (links) und Landrat Markus Ramers begrüßten die NRW-Staatssekretärin für Integration, Serap Güler, in der Kaller Bürgerhalle. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Kall – „Integration ist in Deutschland ein Erfolgsmodell.“ Mit diesem Statement wies die Staatssekretärin für Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Serap Güler, in der Bürgerhalle Kall darauf hin, dass Integration gelingt und es sich lohnt, auf die Erfolge von guter Integrationsarbeit hinzuweisen. Der Abend lieferte dafür genügend Beispiele. Im Rahmen des Landesförderprojekts „NRWeltoffen“ galt es, während der Veranstaltung „Faktencheck Integration 2021“ der Frage nachzuspüren, wie sich die Integrationsarbeit seit dem Zuzug von Geflüchteten vor allem im Jahr 2015 im Kreis Euskirchen entwickelt hat. Was war gut gelaufen und wo gab es noch Verbesserungsbedarf? Organisiert wurde der Abend, der sowohl in der Bürgerhalle Kall als auch als Streaming-Veranstaltung im Netz stattfand, vom NRWeltoffen-Team gemeinsam mit dem Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrum (KoBIZ) des Kreises Euskirchen, Kooperationspartnerin war die Gemeinde Kall. Serap Güler in Kall: „Integration ist in Nordrhein-Westfalen ein Erfolgsmodell“ weiterlesen

„Wir müssen das Vergessen verhindern“

Geschichtsverein des Kreises Euskirchen präsentiert Band 35 seiner Veröffentlichungsreihe: „Hilde Nathan: Überlebt zu Dritt – Ein Augenzeugenbericht“ / Projektkurs der Gesamtschule Euskirchen

In der Gesamtschule Euskirchen stellte der Geschichtsverein des Kreises Euskirchen das neue Buch zur Holocaust-Überlebenden Hilde Nathan vor. Mit dabei waren auch vier Schülerinnen des Projektkurses. Foto: W. Andres / Kreis Euskirchen
In der Gesamtschule Euskirchen stellte der Geschichtsverein des Kreises Euskirchen das neue Buch zur Holocaust-Überlebenden Hilde Nathan vor. Mit dabei waren auch vier Schülerinnen des Projektkurses. Foto: W. Andres / Kreis Euskirchen

Euskirchen – Als Hilde Nathan zehn Jahre alt wurde, endete ihre unbeschwerte Kindheit abrupt. Die Nationalsozialisten hatten 1933 in Deutschland die Macht ergriffen, und für Juden änderte sich alles. Auch für die kleine Hilde, die 1923 in Münstereifel geboren wurde. Aufgewachsen in bürgerlichen Verhältnissen in Münstereifel und Euskirchen begann nun für die jüdische Familie Nathan eine Zeit der Ausgrenzung, Entrechtung und Verfolgung, die im Konzentrationslager Theresienstadt enden sollte. Wie durch ein Wunder hat die Familie den Holocaust überlebt, aber was sie in all den Schreckensjahren erlebt hat, ist für heutige Verhältnisse unvorstellbar. „Wir müssen das Vergessen verhindern“ weiterlesen

„HoDforming“ aus Mechernich mit Innovationspreis ausgezeichnet

Unternehmen entwickelte Verfahren, um extrem leichte Bauteile herzustellen, wodurch sich beispielsweise das Gewicht von Elektrofahrzeugen maßgeblich reduzieren lässt

Iris Poth (v.l. Struktur- und Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen), Ulla Thönnissen (Metropolregion Rheinland e.V.), Markus Ramers (Landrat Kreis Euskirchen), Dr.-Ing. Peter Amborn (HoDforming GmbH), Markus Bau (Region Aachen) und Dr.-Ing. Harald Cremer (NMWP NRW) bei der Preisübergabe. Bild: Region Aachen
Iris Poth (v.l. Struktur- und Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen), Ulla Thönnissen (Metropolregion Rheinland e.V.), Markus Ramers (Landrat Kreis Euskirchen), Dr.-Ing. Peter Amborn (HoDforming GmbH), Markus Bau (Region Aachen) und Dr.-Ing. Harald Cremer (NMWP NRW) bei der Preisübergabe. Bild: Region Aachen

Mechernich – Die HoDforming GmbH aus Mechernich wurde heute für ihre patentierte „Hot Die Forming“-Technologie mit dem Innovationspreis RHEINLAND GENIAL des Metropolregion Rheinland e.V. (MRR) ausgezeichnet. Markus Bau, Bereichsleiter “Wirtschaft, Raum und Strukturwandel” der Region Aachen, und Ulla Thönnissen, Co-Geschäftsführerin der MRR, überreichten den Award gemeinsam mit Markus Ramers, Landrat des Kreises Euskirchen, an das Mechernicher Unternehmen. „HoDforming“ aus Mechernich mit Innovationspreis ausgezeichnet weiterlesen

16 junge Leute drehen in der Rotkreuz-Akademie Vogelsang einen Musicalfilm

Landrat Markus Ramers und der Schleidener Bürgermeister Ingo Pfennings besuchten den künstlerischen Nachwuchs – Detailliertes Test- und Hygienekonzept machte die mehrtägige Veranstaltung möglich

Landrat Markus Ramers (v.l.) und der Schleidener Bürgermeister Ingo Pfennings besuchten den Musicalnachwuchs im Jugend-, Natur- und Umweltbildungshaus Transit 59 der Rotkreuz-Akademie Vogelsang ip. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Landrat Markus Ramers (v.l.) und der Schleidener Bürgermeister Ingo Pfennings besuchten den Musicalnachwuchs im Jugend-, Natur- und Umweltbildungshaus Transit 59 der Rotkreuz-Akademie Vogelsang ip. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden-Vogelsang – Alles begann im September 2020, als eine Reihe junger Leute unter Anleitung professioneller Künstler, allen voran die Geschäftsführer der gemeinnützigen „Spotlight Experience“, Lucas und Martijn Theisen, ein Musical zum Thema LGBTQIA+ (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer/Questioning, Intersex, Asexuell/Aromantisch) erarbeiten wollten. Zwei Monate lang wurde in den Räumlichkeiten der Jugendvilla der Caritas an Ideen gefeilt, die ersten Musikstücke geschrieben, geschauspielert und ein umfangreiches Skript erstellt. Doch dann kam der Corona-Lockdown und mit der Arbeit vor Ort war es erst einmal vorbei. 16 junge Leute drehen in der Rotkreuz-Akademie Vogelsang einen Musicalfilm weiterlesen

Neuer Rad- & WanderBus Oberes Ahrtal

Ab dem 22. Mai 2021 verbindet die neue Buslinie 899 die Orte Blankenheim und Ahrbrück an den Wochenenden und Feiertagen – Anbindung an Ahrsteig und Ahrtalradweg

Landrat Markus Ramers (2.v.l.) stellte die neue Buslinie zusammen mit der Blankenheimer Bürgermeisterin Jennifer Meuren (r.) und weiteren Beteiligten vor. Foto: W. Andres / Kreis Euskirchen
Landrat Markus Ramers (2.v.l.) stellte die neue Buslinie zusammen mit der Blankenheimer Bürgermeisterin Jennifer Meuren (r.) und weiteren Beteiligten vor. Foto: W. Andres / Kreis Euskirchen

Nordeifel – Dreimal ahraufwärts bzw. zweimal ahrabwärts verbindet der neue Rad- & WanderBus „Oberes Ahrtal“ die Orte Ahrbrück und Blankenheim sowie den Bahnhof in Blankenheim-Wald an allen Wochenenden und Feiertagen (sowie am Brückentag nach Fronleichnam) zwischen dem 22. Mai und 1. November 2021. „Damit ist die neue Linie 899 perfekt für alle, die auf dem malerischen Ahr-Radweg oder auf dem Ahrsteig unterwegs sind“, freut sich Landrat Markus Ramers. Von den Start- und Zielpunkten aus bestünden zudem Anschlussmöglichkeiten an die Bahnlinien in Richtung Köln und Bonn. Neuer Rad- & WanderBus Oberes Ahrtal weiterlesen

15 weitere Bio-Erdgasbusse ab sofort im Einsatz

Erstmals auch sechs Gelenkomnibusse mit Gasantrieb im RVK-Linienbetrieb – WLAN und USB-Anschlüsse für den Fahrgast

RVK-Geschäftsführer Marcel Frank, RVK-Niederlassungsleiter Paul Floß, der Landrat des Kreises Euskirchen Markus Ramers sowie Achim Blindert, Geschäftsbereichsleiter im Kreis Euskirchen stellten die neuen Busse vor. Bild: RVK
RVK-Geschäftsführer Marcel Frank (v.l.), RVK-Niederlassungsleiter Paul Floß, der Landrat des Kreises Euskirchen, Markus Ramers, sowie Achim Blindert, Geschäftsbereichsleiter im Kreis Euskirchen, stellten die neuen Busse vor. Bild: RVK

Euskirchen – Seit 2017 erfolgt ein Umbau der Busflotte im Kreis Euskirchen von dieselbetriebenen Fahrzeugen hin zu umweltfreundlichen Bio-Erdgasbussen. Zu den bereits vorhandenen 23 Fahrzeugen kommen ab sofort 15 neue Fahrzeuge hinzu. Dabei handelt es sich um neun Solobusse und sechs Gelenkbusse, die ab sofort alte Dieselfahrzeuge ersetzen. 15 weitere Bio-Erdgasbusse ab sofort im Einsatz weiterlesen

Kreis Euskirchen setzt auf mehr Sicherheit und verzichtet auf Schließungen

Landrat Markus Ramers: „Mit tagesaktuellem negativem Schnelltest-Ergebnis ist der Besuch im Einzelhandel, im Museum oder das Sporttreiben von maximal 20 Kindern wie bisher möglich.“

Mit einer online übertragenen Rede eröffnete Landrat Markus Ramers die Informationsveranstaltung zum Kreishaushalt 2021. Foto: W. Andres / Kreisverwaltung
Landrat Markus Ramers setzt auf mehr Sicherheit statt auf Schließungen. Archivbild: Wolfgang Andres / Kreisverwaltung

Kreis Euskirchen – Ein negativer Corona-Schnelltest soll im Kreis Euskirchen weiterhin die Nutzung von Angeboten im Handel und im Dienstleistungsbereich ermöglichen. Dies regelt eine Allgemeinverfügung, die der Kreis Euskirchen in Abstimmung mit dem Land NRW erlassen hat und die ab Montag, 29. März, in Kraft tritt. Kreis Euskirchen setzt auf mehr Sicherheit und verzichtet auf Schließungen weiterlesen