Neuer Jugendtreffpunkt in Sötenich

Viel Eigenleistung des Junggesellenvereins – Ortsvorsteher und Verwaltung haben unterstützt

Zur gelungenen Neugestaltung des Jugendraum gratulierten (v.r.) Ortsvorsteher Thomas Müller und Bürgermeister Hermann-Josef Esser dem Junggesellenverein, hier Levi Dümmer, Maik Geyer und Lion Dümmer. Foto: Alice Gempfer / Gemeinde Kall
Zur gelungenen Neugestaltung des Jugendraum gratulierten (v.r.) Ortsvorsteher Thomas Müller und Bürgermeister Hermann-Josef Esser dem Junggesellenverein, hier Levi Dümmer, Maik Geyer und Lion Dümmer. Foto: Alice Gempfer / Gemeinde Kall

Kall-Sötenich – Darauf können Lion Dümmer (21), Damian Linden (19), Levi Dümmer (18) und Maik Geyer (18) wirklich stolz sein: Als „Task-Force“ haben sie für den Sötenicher Junggesellenverein (JGV) federführend die Umbauarbeiten des Jugendraumes begleitet – und auch tatkräftig umgesetzt. Wo vorher ein etwas düsterer, nicht ganz so einladender Raum dennoch dankbar genutzt wurde, bietet sich der Sötenicher Jugend nun ein farblich und gestalterisch durchdachter Treffpunkt vom Feinsten. Neuer Jugendtreffpunkt in Sötenich weiterlesen

Bestechlichkeit hat weiter Tradition

Kaller Maigeloog pflegt noch immer einen über 100 Jahre alten Brauch – Rund 200 Maipaare werden „verkuppelt“ und am Vorabend des 1. Mai öffentlich ausgerufen

In der Gaststätte Gier hat das Maigeloog schon Wochen vor dem Fest sein Hauptquartier. Im Vordergrund Hötjong David Dietsch (2.v.r.) und sein Stellvertreter (2.v.l.) Marc Lange. Foto: Reiner Züll
In der Gaststätte Gier hat das Maigeloog schon Wochen vor dem Fest sein Hauptquartier. Im Vordergrund Hötjong David Dietsch (2.v.r.) und sein Stellvertreter (2.v.l.) Marc Lange. Foto: Reiner Züll

Kall – Sie pflegen noch immer den über 100 Jahre alten Kaller Brauch, und sie sind bemüht, diesen auch in Zukunft aufrecht zu erhalten. Das ist das Ziel von David Dietsch, dem „Hötjong“ des Kaller „Maigeloogs“, das derzeit mitten in den Vorbereitungen für die mehrtägigen Mai-Feierlichkeiten in Kall steckt, die in diesem Jahr erstmals schon eine Woche früher, nämlich am Samstag, 22. April, mit dem traditionellen Maisingen offiziell beginnen. Bestechlichkeit hat weiter Tradition weiterlesen

„Gülle, Kneipp und Universum“

Christiane Remmert und Jojo Ludwig laden ein zu ihrer neuen Inszenierung "Gülle, Kneip und Universum". Bild: Ludwig
Christiane Remmert und Jojo Ludwig laden ein zu ihrer neuen Inszenierung „Gülle, Kneip und Universum“. Bild: Ludwig

Bad Münstereifel – Am Samstag, 29. April, 20 Uhr, steht eine Vorstellung der neuen Inszenierung „Gülle, Kneipp und Universum“ im „Kulturhaus theater 1“, Langenhecke 4, in Bad Münstereifel auf dem Programm. Das Stück von Christiane Remmert und Jojo Ludwig ist eine Mischung aus Schauspiel, Figurentheater, Satire und Revue mit vielen „weltbewegenden Liedern“. So kann man zum Beispiel die lange verschollene „Ode an die holde Vrouwe Hildegard“ des mittelalterlichen Barden Walther von der Vogelweide hören, von ihm persönlich live vorgetragen und exklusiv in dieser Inszenierung. „Gülle, Kneipp und Universum“ weiterlesen

Geschichtsforum Schleiden kann auf erfolgreiche zehn Jahre zurückblicken

Nach der Gründung fotografierte F.A. Heinen die Pioniere des Geschichtsforums Schleiden. Hinten v.l.: Dirk Küsters, Norbert Stoffers, Alfred Käßbach, Herbert Wollgarten, Frank Güth (halb verdeckt) und Uwe Schröder. Davor v.l.: Siegfried Scholzen, Klaus Stüber, Alfred Wolter und Erwin Esch. Bild: F.A. Heinen
Nach der Gründung fotografierte F.A. Heinen die Pioniere des Geschichtsforums Schleiden. Hinten v.l.: Dirk Küsters, Norbert Stoffers, Alfred Käßbach, Herbert Wollgarten, Frank Güth (halb verdeckt) und Uwe Schröder. Davor v.l.: Siegfried Scholzen, Klaus Stüber, Alfred Wolter und Erwin Esch. Bild: F.A. Heinen

Immer wieder führen interessante Fahrten zu wichtigen geschichtlichen Ausstellungen und es finden regelmäßige, gut besuchte Vorträge  statt

Schleiden – Dass es im Schleidener Stadtgebiet viele Menschen gibt, die an der Geschichte des Ortes und des Tales interessiert sind und darüber viel wissen, diese Erkenntnis ergab sich aus der Zusammenarbeit von Klaus Stüber mit dem inzwischen verstorbenen Gemünder Ortschronisten Rudolf Gehrke im Rahmen des Projekts „Info-Tafeln für das historische Gemünd“. Geschichtsforum Schleiden kann auf erfolgreiche zehn Jahre zurückblicken weiterlesen

KSK sponsert fünf Defibrillatoren für den Kreis Euskirchen

Die Geräte werden oder wurden bereits in Flamersheim, Zingsheim, Dreiborn, Rescheid und Freilingen installiert – Udo Becker: „Ein Defibrillator ist ein kleines Gerät, mit dem man Großes bewirken kann“

Michael Gissinger, der zweite Vorsitzende des Vereins „Lebensretter im Kreis Euskirchen“, präsentierte einen der fünf neuen von der KSK gesponserten Defibrillator, der bereits in Freilingen am Feuerwehrgerätehaus montiert wurde. Bild: Michel Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Michael Gissinger, der zweite Vorsitzende des Vereins „Lebensretter im Kreis Euskirchen“, präsentierte einen der fünf neuen von der KSK gesponserten Defibrillator, der bereits in Freilingen am Feuerwehrgerätehaus montiert wurde. Bild: Michel Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Kreis Euskirchen – Allein im Kreis Euskirchen rückt der Rettungsdienst rund 180 Mal im Jahr zu Herz-Kreislauf-Stillständen aus. Doch in der Zeit, die der Notarzt benötigt, um beim Patienten einzutreffen, tickt die Uhr. Dieses „therapiefreie Intervall“ lässt sich verkürzen, wenn Ersthelfer vor Ort sind, die die Herzdruckmassage beherrschen und noch besser, wenn sich ein Automatisierter Externer Defibrillator (AED) in der Nähe befindet, der in der Lage ist, in etwa 80 Prozent der Fälle das Kammerflimmern des Herzens durch gezielte Stromstöße zu unterbrechen und somit die normale Herzfunktion wiederherzustellen. Genau daran hapert es jedoch noch in vielen Orten des Kreises Euskirchen. KSK sponsert fünf Defibrillatoren für den Kreis Euskirchen weiterlesen

Flut-Film des TEB wurde bereits über 32.000 Mal angeschaut

Jetzt wurden sämtliche Interviews als Zeitdokumente in voller Länge veröffentlicht – KSK-Bürgerstiftung, Förderverein und Land NRW leisteten finanzielle Unterstützung für das Projekt

Die Akteure und finanziellen Unterstützer des Films „Die Flut“ trafen sich jetzt noch einmal zum gemeinsamen Austausch. Bild: Privat
Die Akteure und finanziellen Unterstützer des Films „Die Flut“ trafen sich jetzt noch einmal zum gemeinsamen Austausch. Bild: Privat

Euskirchen – Über 32.000 Mal wurde der Film „Die Flut“ bereits aufgerufen. Erstellt wurde die Dokumentation von Schülerinnen und Schülern des Thomas Esser Berufskollegs (TEB) gemeinsam mit Monika Lauer vom Schulsozialdienst, Jessica Gerlach, Klassenlehrerin in der Ausbildungsvorbereitung, sowie Filmemacher Eduard Starcic. Die jungen Leute haben in diesem Film viele Menschen aus dem Kreis Euskirchen nach ihren Erlebnissen während und nach der Katastrophe befragt. Es kommen unter anderem die Hausmeister, Lehrer und Schüler des TEB sowie Dirk Prehl vom THW, Landrat Markus Ramers, Polizeipressesprecher Lothar Willems, Jörg Zerche vom Gesundheitsamt, Kreisbrandmeister Peter Jonas, Timo Prinz vom DRK und viele andere zu Wort. Möglich wurde die Produktion nicht zuletzt durch finanzielle Unterstützung. So haben neben der Bürgerstiftung der Kreissparkasse Euskirchen auch der Förderverein der Schule und das Land NRW den jungen Leuten bei ihrem Projekt unter die Arme gegriffen. Flut-Film des TEB wurde bereits über 32.000 Mal angeschaut weiterlesen

Gemeinsames Trainingslager der Leichtathleten

28 junge Sportler und Sportlerinnen des TV Rheinbach und LC Euskirchen bereiteten sich acht Tage lang auf die Wettkampfsaison vor

Nach Mosbach in Baden-Württemberg ging es für junge Sportler und Sportlerinnen des TV Rheinbach und LC Euskirchen. Foto: Stefan Gleisner
Nach Mosbach in Baden-Württemberg ging es für junge Sportler und Sportlerinnen des TV Rheinbach und LC Euskirchen. Foto: Stefan Gleisner

Euskirchen/Rheinbach/Mosbach – 28 junge Leichtathleten des TV Rheinbach und LC Euskirchen im Alter von zehn bis 16 Jahren trainierten in der ersten Osterferienwoche gemeinsam in Mosbach, Baden-Württemberg. „Das sonnige Wetter und die Anlagen erlaubten hervorragendes Training aller Leichtathletik-Disziplinen. Ein Staffelwettlauf gegen einen hessischen Verein aus Dieburg ließ zwischendurch sogar richtige Wettkampfstimmung aufkommen“, berichtete Timm Ody, Trainer und Leiter des Lagers. Gemeinsames Trainingslager der Leichtathleten weiterlesen

Geld gibt’s demnächst im Pavillon

SB-Geräte im Sparkassenzentrum Euskirchen werden aus Sicherheitsgründen vom Hauptgebäude auf den angrenzenden Kundenparkplatz verlegt

Aus Sicherheitsgründen werden die Geldautomaten im Sparkassenzentrum in einen gegenüberliegenden Pavillon verlegt. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Aus Sicherheitsgründen werden die Geldautomaten im Sparkassenzentrum in einen gegenüberliegenden Pavillon verlegt. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – Aufgrund der fortgesetzten Geldautomatensprengungen in Deutschland verlegt die Kreissparkasse Euskirchen (KSK) die SB-Geräte im Sparkassenzentrum Euskirchen in der Von-Siemens-Str. 8 in einen speziell gestalteten Pavillon auf den angrenzenden Kunden-Parkplatz. „Trotz diverser Gegenmaßnahmen setzt sich die Sprengungsserie fort“, so Marius Linden, KSK-Pressesprecher. Um Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende zu schützen, sei die Maßnahme unerlässlich. Geld gibt’s demnächst im Pavillon weiterlesen

Zu Besuch bei bedrohtem Vogel

NABU Kreis Euskirchen bietet Naturkundliche Wnaderung an, bei dem auch der Lebensraum des bedrohten Wiesenbewohners Braunkehlchens erkundet wird

Das bedrohte Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023. Foto: Marion Zöller/NABU Euskirchen
Das bedrohte Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023. Foto: Marion Zöller/NABU Euskirchen

Hellenthal – Eine ornithologische Wanderung in den Lebensraum des Braunkehlchens, Vogel des Jahres 2023, bieten Marion Zöller und Erik Esser vom NABU Kreis Euskirchen an, und zwar am Samstag, 23. April, von 8 Uhr bis 10 Uhr.  Im Hellenthaler Ländchen lassen sich neben ziehenden Braunkehlchen auch andere Zug- und eventuell schon die ersten Brutvögel beobachten. Zu Besuch bei bedrohtem Vogel weiterlesen

Planspiel Börse: Zülpicher und Mechernicher Teams erwiesen sich als die besten Online-Broker

Im Geschäftsgebiet der Kreissparkasse Euskirchen beteiligten sich 60 Schülerinnen und Schüler in 19 Teams – Udo Becker: „Junge Erwachsene sollen verantwortungsvollen Umgang mit Geldanlagen lernen“

Die jungen Online-Broker vom Mechernicher Gymnasium Am Turmhof freuten sich vor allem darüber, dass sie bei der Nachhaltigkeitsbewertung punkten konnten. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Die jungen Online-Broker vom Mechernicher Gymnasium Am Turmhof freuten sich vor allem darüber, dass sie bei der Nachhaltigkeitsbewertung punkten konnten. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Kreis Euskirchen – Rund 96.000 Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis und junge Erwachsene nahmen insgesamt am aktuellen Planspiel Börse teil. In der nunmehr 40. Jubiläumsspielrunde konnten sich die Teilnehmenden über 17 Wochen in klassischen und nachhaltigen Anlagestrategien üben und dabei grundlegendes Börsenwissen gewinnen. Im Geschäftsgebiet der Kreissparkasse Euskirchen beteiligten sich 60 Schülerinnen und Schüler in 19 Teams. Planspiel Börse: Zülpicher und Mechernicher Teams erwiesen sich als die besten Online-Broker weiterlesen

Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen